7 Gang DSG - noch Probleme mit der Kupplung
Hey.
Gibt es im 7er Golf eigentlich noch das Problem mit der Kupplung im DQ 200? Ist das abgestellt? Keine Vibrationen mehr?
Danke für Antworten.
Beste Antwort im Thema
Mal die Sache auf den Kern reduziert:
Wir -VW-Freunde und VW-Kritiker- sind uns hoffentlich darin einig, dass die nie aufhörenden Berichte über DSG-Probleme (weit über 1.000 in allen VW-Konzern-Foren) für eine Situation symptomatisch sind, die mit den üblichen Waschmaschinen-Reparaturen nichts zu tun hat! Das Bauteil hier kostet ohne Montage schon bis zum Fünffachen und mehr einer Spitzen-Waschmaschine, hat aber eine höhere Schadenserwartung.
Dies wegdiskutieren zu wollen oder als VW-Bashing abqualifizieren zu wollen, ist die Verhöhnung all derer, die mit diesem Murks-Getriebe in ihrem Auto schon konfrontiert sind oder Probleme noch erwarten dürfen. Es sind derer einfach zu viele! Das ist der Knackpunkt.
Klartext ist gefragt, Freunde, und kein freundliches Herumgesäusel und Drumherumgerede....🙄
MfG Walter
314 Antworten
Wahrscheinlich bleibt es dabei, evtl. wird es etwas schlimmer und fängt dann auch an beim Abbiegen zu rubbeln.
Richtig .
Ich denke daß das Rubbeln vorerst als " Stand der Technik " angesehen wird.
Aber bei zwei Jahren kommt das schon noch zur Garantiereparatur.
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 12. November 2016 um 10:25:09 Uhr:
Ok, danke. Das Problem ist die mangelnde Reproduzierbarkeit, meist läuft es gut, dann rubbelt und stottert es beim Anfahren sehr.Frage: was ist auf längere Sicht die Folge, wenn man nichts machen lässt? Mit dem Rubbeln kann ich leben. Noch sind auch noch rd. 2 Jahre Garantieverlängerung drauf, also ist eiliges Handeln nicht nötig.
...rubbeln ist nicht Stand der Technik.
Da würde ich Garantiemäßig handeln.
Das es nur sporatisch kommt liegt wohl am Temperaturverlauf der Oberfläche.
Da es sich um eine Trockenkupplung handelt kann es aber hier und da zu kleinen Unsauberkeiten kommen, wenn man die Kuppelzeiten kleinhalten will.
Man sollte vor allem das 7DSG fahren wie eine Trockenkupplung.
Ich denke was @Ugolf damit sagen wollte ist, dass aufgrund der Anschlussgarantie keine Hektik entwickelt werden muss, und dass innerhalb der nächsten zwei Jahre das Problem sich wahrscheinlich weiter verstärkt, sodass es kein Problem mehr sein dürfte der Werkstatt den Fehler vorzuführen. Gegenwärtig ist das durch die mangelnde Reproduzierbarkeit nicht ganz einfach.
Übrigens sind solche "Unsauberkeiten" auch bei DKG mit Trockenkupplung nicht Standard, das gibt's offenbar nur bei VW. Ich möchte da das Renault EDC als Beispiel nennen (Hersteller: Gertrag), das funktioniert tadellos und hält auch.
Ähnliche Themen
Es ist davon auszugehen daß deren Mechatronik ( elektromotorisch-mechanische Betätigung der Kupplungen ) anscheinend besser funktioniert bzw. die Kupplungen mehr schont.
Ich habe bisher auch nichts Auffälliges mitbekommen. Ich suche die Renault-Foren ab und zu daraufhin durch.
Ich war zu Anfang als Getrag dieses DSG rausbrachte skeptisch weil ich der hydraulischen Kupplerei ( VW-DSG) mehr Vertrauen entgegenbrachte. Es hat sich aber dann bei mir umgekehrt bestätigt.
Es gibt einige sehr informative Beiträge bei LuK - Services zu finden :
http://www.luk.de/.../library.jsp
Mal durchwühlen. Über DSG-Technik ist einiges vorhanden.
DieselSeppl - so meinte ich das . Jetzt ist es schwierig dem Freundlichen das beizubringen.
Aber wenn das gegen Ende der Garantiezeit fällig wird hat man einen größeren Zeitvorsprung bis es wieder kommt und man es selbst zahlen muß.
Zitat:
@foggie schrieb am 12. November 2016 um 13:14:31 Uhr:
Man sollte vor allem das 7DSG fahren wie eine Trockenkupplung.
😕
Wie man das macht - das wäre interessant !
Vielleicht meint er man soll eher behutsam fahren.
Falls das zutrifft halte ich entgegen daß ich mit Sicherheit so gemacht habe. Trotzdem hat es mich erwischt .
Zitat:
@foggie schrieb am 12. November 2016 um 13:14:31 Uhr:
Man sollte vor allem das 7DSG fahren wie eine Trockenkupplung.
Und das wäre?
Mal abgesehen, dass das 7 Gang DSG eine Trockenkupplung ist und man kaum Einfluss auf das Geschehen hat, würde mich dein Gedankengang interessieren.
Wie kommt man auf so eine Aussage?
Vermutlich sollte man den Wagen auch nicht mit schleifender Kupplung am Berg halten oder längere Zeit (zB vor einer Ampel) mit leicht getretener Bremse mit 1 km/h kriechen lassen.
Was mir noch aufgefallen ist: ich habe das Gefühl, dass in letzter Zeit die Geschwindigkeit, mit der zwischen vorwärts und rückwärts umgeschaltet wird, recht lange wird. Vllt kommt es mir auch nur so vor.
Ärgerlich vor allem beim Einparken in engeren Parklücken am Abhang: man denkt, nach Einlegen von R, dass der Wagen rückwärts ziehen müsste. Anstelle dessen vergehen ca 2-3 Sekunden, bis das passiert. Geht man dann zu früh von der Bremse, rollt er vorwärts und im schlimmsten Fall vor das Auto, was vor einem parkt. :/
Beim Wandlerautomaten im Vento war das unproblematisch: da wurde recht zügig umgeschaltet und man merkte auch immer n leichten Ruck und danach n starken Zug.
Zitat:
Vermutlich sollte man den Wagen auch nicht mit schleifender Kupplung am Berg halten oder längere Zeit (zB vor einer Ampel) mit leicht getretener Bremse mit 1 km/h kriechen lassen.
Welcher normale Mensch macht dennn so was ?
Man kann beim 7-Gang DSG auf der Bremse bleiben. Richtig bremsen - also nicht schleifen - und dann kuppelt das DSG vollständig aus. Beim 6-Gang gab es einen Schleifmoment der gewollt war.
2 - 3 Sekunden Umschaltzeit von vorwärts auf rückwärts - das würde ich als ganz normal bezeichnen. Soviel Zeit habe ich meinem DSG immer gegeben.
Ich bin auf der Bremse geblieben bis er umgeschaltet hatte was man ja am Display sieht.
Mir ist das auch anfangs eine wenige Male passiert daß er dann einen Sprung in die falsche Richtung gemacht hatte. Darum habe ich mir das angewöhnt.
Da sehe ich keinen Mangel drin.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 12. November 2016 um 20:27:49 Uhr:
Zitat:
@foggie schrieb am 12. November 2016 um 13:14:31 Uhr:
Man sollte vor allem das 7DSG fahren wie eine Trockenkupplung.Und das wäre?
Mal abgesehen, dass das 7 Gang DSG eine Trockenkupplung ist und man kaum Einfluss auf das Geschehen hat, würde mich dein Gedankengang interessieren.
Wie kommt man auf so eine Aussage?
Beim Anfahr vorgang und Lastwechsel kann man gezielt Einfluss auf den Verschleiß vorgang nehmen, indem man wie bei einem Handschalterer wenn man große Drehzahlunterschiede bemerkt etwas das Gas reduziert.
@foggie
Was willst du damit eigentlich andeuten? Dass ich wegen der Anfälligkeit dieses Getriebes, das nicht wenige als "Fehlkonstruktion" bezeichnen, das Gaspedal treten muss als läge ein rohes Ei darauf? Wie stellst du dir das im fließenden Alltagsverker denn vor? Die anderen Verkehrsteilnehmer müssen sich im Kreisverkehr ausbremsen lassen wenn ich einfahre, weil ich mein DQ200 schonen muss? Soll ich mir beim Überholen etwas mehr Zeit lassen, weil die Schonung meines Getriebes hat absolute Priorität? Und vom Anfahren mal abgesehen, wie sollen die Fahrer eigentlich einen Schaltvorgang immer exakt vorhersehen können? Wenn man sich ausschließlich auf das Getriebe, die Motordrehzahl und das Gaspedal konzentriert geht das, aber glaub mir, so werde und muss ich gewiss nicht Automatik fahren. Da spar ich mir das Geld und nehme einen Handschalter. 😕
Schon ziemlich abwegig, was du da schreibst. Die Leute erwarten, wenn sie 2000 € für ein Getriebe investieren, dass sie es fahren dürfen wie eine Automatik. Und das heißt einfach fahren ohne sich viel Gedanken über die inneren Abläufe dieses Wunderwerks der Technik machen zu müssen. Wie VW Automatik technisch löst, das ist nicht das Problem der Kunden. Das DSG wird von VW ganz klar als gleichwertiger oder höherwertiger Ersatz für eine konventionelle Wandlerautomatik beworben ("vereint die Vorteile von Schaltgetrieben und Automatik"😉.
....nun mal ganz langsam.
Wir befassen uns hier mit den Eigenheiten des DSG7 und wie man damit am besten umgeht, da musst du nicht mich mit deiner überzeichneten Empörung zu zutexten.
Zitat:
@foggie schrieb am 14. November 2016 um 00:45:08 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 12. November 2016 um 20:27:49 Uhr:
Und das wäre?
Mal abgesehen, dass das 7 Gang DSG eine Trockenkupplung ist und man kaum Einfluss auf das Geschehen hat, würde mich dein Gedankengang interessieren.
Wie kommt man auf so eine Aussage?Beim Anfahr vorgang und Lastwechsel kann man gezielt Einfluss auf den Verschleiß vorgang nehmen, indem man wie bei einem Handschalterer wenn man große Drehzahlunterschiede bemerkt etwas das Gas reduziert.
Meinst du das ernst, ich kann das fast nicht glauben?
VW baut ein Getriebe und wirbt mit kaum einer Zugkraftunterbrechung beim schalten und dann soll der Käufer beim schalten vom DSG vom Gas gehen und aufpassen, dass es dem DSG nicht zu anstrengend wird. Dazu soll ich bevor das DSG schaltet vom Gas gehen? Mal davon abgesehen, dass ich nicht immer weiß wann das DSG schaltet und mir das auch piep egal ist, denn dazu habe ich mir ja den Automaten gekauft, gebe ich nicht 2000.- aus um dann mit dem Getriebe nicht das zu machen wozu es nämlich da ist: automatisch zu schalten.
*kopfschüttel*
Zitat:
Dazu soll ich bevor das DSG schaltet vom Gas gehen? Mal davon abgesehen, dass ich nicht immer weiß wann das DSG schaltet und mir das auch piep egal ist
....das habe ich geschrieben?..., muss ich nochmal nachlesen.