7 Gang DSG - noch Probleme mit der Kupplung

VW Golf

Hey.
Gibt es im 7er Golf eigentlich noch das Problem mit der Kupplung im DQ 200? Ist das abgestellt? Keine Vibrationen mehr?

Danke für Antworten.

Beste Antwort im Thema

Mal die Sache auf den Kern reduziert:
Wir -VW-Freunde und VW-Kritiker- sind uns hoffentlich darin einig, dass die nie aufhörenden Berichte über DSG-Probleme (weit über 1.000 in allen VW-Konzern-Foren) für eine Situation symptomatisch sind, die mit den üblichen Waschmaschinen-Reparaturen nichts zu tun hat! Das Bauteil hier kostet ohne Montage schon bis zum Fünffachen und mehr einer Spitzen-Waschmaschine, hat aber eine höhere Schadenserwartung.
Dies wegdiskutieren zu wollen oder als VW-Bashing abqualifizieren zu wollen, ist die Verhöhnung all derer, die mit diesem Murks-Getriebe in ihrem Auto schon konfrontiert sind oder Probleme noch erwarten dürfen. Es sind derer einfach zu viele! Das ist der Knackpunkt.
Klartext ist gefragt, Freunde, und kein freundliches Herumgesäusel und Drumherumgerede....🙄
MfG Walter

314 weitere Antworten
314 Antworten

Antwort auf die Titalfrage: Ja!
Quelle: http://www.autobild.de/.../...00.000-kilometer-dauertest-11112743.html

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 12. November 2016 um 10:37:50 Uhr:


Wahrscheinlich bleibt es dabei, evtl. wird es etwas schlimmer und fängt dann auch an beim Abbiegen zu rubbeln.

Das Rubbeln beim Abbiegen ist m.E. auf einen ESP-Eingriff zurückzuführen.
Wenn man Kurve langsamer durchfährt rubbelt es nicht.
Leider lässt sich das ESP nicht abschalten.

Diese Tests sagen etwas und doch nicht die absolute Wahrheit.

Ich weiß ja nicht wie der Test-Golf mit welchem Fahrprofil bewegt wurde.

Ich hatte ja die gleiche Ausführung ( 122 PS mit DSG DQ 200 ).

Obwohl ich wirklich schonend fahre ( also keine Launch- Controlstarts und ähnlichen Blödsinn ) hielt bei mir keine Kupplung länger wie 55 000 km .
Hätte ich auf die Kupplung nur annähernd etwa 150 000 km draufgebracht würde ich den Wagen heute noch fahren und würde kein Wort darüber verlieren.

Überhaupt ist die Diskussion wie das Getriebe gefahren wird absurd. Das hat überhaupt keine Rolle bei einem ordentlichen Automatikgetriebe zu spielen - es sei denn man mißhandelt es absichtlich.

Mein alter 4-Gang Wandler des Renault Megane hielt laut Auskunft des Nachkäufers über 200 000 km ohne Probleme.
Dabei wurden zwei Ölwechsel gemacht.
Geht also .

Mercedes baut übrigens ein 7-Gang DSG welches ich mir in den Golf gewünscht hätte.
Ölkühler, Drucksensoren für jede Kupplung usw. usw.
Eben alles dabei was ein gutes Getriebe haben sollte ...

Zitat:

@WQ33 schrieb am 17. Dezember 2016 um 10:18:50 Uhr:



Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 12. November 2016 um 10:37:50 Uhr:


Wahrscheinlich bleibt es dabei, evtl. wird es etwas schlimmer und fängt dann auch an beim Abbiegen zu rubbeln.

Das Rubbeln beim Abbiegen ist m.E. auf einen ESP-Eingriff zurückzuführen.
Wenn man Kurve langsamer durchfährt rubbelt es nicht.
Leider lässt sich das ESP nicht abschalten.

das würde aber bedeuten, dass die Fahrer bei jedem Abbiegen recht viel Gas geben.

In dem Test wird u.a. vom Rubbeln beim Anfahren geschrieben. Von daher ist es sehr viel mehr wahrscheinlich, dass das Rubbeln von der Kupplung kommt und genau das ist ja auch schon x-mal hier im Forum bezüglich des DQ200 bemängelt worden

Wenn selbst bei so einem Test, wo innerhalb recht kurzer Zeit viele Kilometer abgespult werden, was so in der Praxis einen 122PS-Benziner Golf wohl eher weniger vorkommt, nach relativ kurzer Zeit Mängel am DSG auftreten, ist das schon besonders traurig.
Wie sähe das wohl aus, wenn die gleiche Kilometerleistung in praxisgerechten 6-10 Jahren gefahren werden, wo es in der Summe zu einem mehrfachen Schalt- und Kuppeleinsatz der mechatronic kommt?

Interessant auch, was der "Experte aus Wolfsburg" zu berichten hat:
Irgendwann (Meine Anmerkung: in diesem Fall waren 150000km, wobei die Auffälligkeiten wohl schon deutlich früher angefangen hatten) muss jede Kupplung mal getauscht werden.

Vielleicht ist der "Experte" noch zu jung, um zu wissen, was der damalige Entwicklungschef (ich meine 2008)zu diesem Getriebe verkündet hatte:
durchschnittliche Lebensdauer: 300000km inkl. der Kupplungen...

Dass die Kupplungen beim DQ200 zum Getriebe gehören und offiziell gar keine Verschleißteile sein sollen, dürfte dem "Experten" allerdings schon bekannt sein, aber man kann sich ja doof stellen.

Dass der es sich erlauben kann, sogar den (vermutlich) "Fachjournalisten" der Bild einen derartigen Unsinn zu erzählen, lässt erahnen, was normalen Kunden so manchmal in der Werkstatt bezüglich ihres DQ200 erzählt wird....

Ähnliche Themen

Ich war Donnerstag in der Werkstatt.

Ein Außendienstmitarbeiter war raus gekommen um sich vor Ort ein Bild zumachen.

Er konnte bei einer Probefahrt alle von mir geschilderten Probleme wie, Kupplungsrupfen mit Zittern des Fahrzeugs und Vibrationen, zudem auch das Kupplungsrutschen unter Last und Warmlaufphase "eindeutig nachvollziehen und feststellen".

Die Kupplung wurde mit Nadellager ja bei 12.000 km bereits getauscht.

Der Wagen soll jetzt eine ganz neues, geändertes Kupplungspaket bekommen.
Die soll eine andere Lamellenart und Oberfläche haben.


Auf Nachfragen nach dem Sinn, sagte er, dass sie dies an anderen Problemfahrzeugen bereits getestet haben.

Dies hat zur endgültigen Abstellung der Probleme geführt.

 

Im Januar geht's los. Schaun wir mal.

@navec
M.E.:
Rubbeln beim scharfen Abbiegen in einer Bergaufkurve = ESP-Eingriff (habe ich seit 1.Tag)
Rubbeln beim Anfahren = Kupplungsproblem (habe ich noch nie gehabt).
Gruß von WQ33

Zitat:

@WQ33 schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:12:22 Uhr:


@navec
M.E.:
Rubbeln beim scharfen Abbiegen in einer Bergaufkurve = ESP-Eingriff (habe ich seit 1.Tag)
Rubbeln beim Anfahren = Kupplungsproblem (habe ich noch nie gehabt).
Gruß von WQ33

Wenn das bei dir ständig auch bei trockener Fahrbahn auftritt (inkl. ESP-Warnleuchte), gibt es genau 2 mögliche, grundsätzliche Ursachen:
Entweder bis du beim Gasgeben dauernd zu flott oder deine mechatronic ist daran in irgendeiner Weise "Schuld".

Wenn es trotz zartem Gasgeben und trockener Fahrbahn zum ASR-Einsatz kommt, ist entweder deine mechatronic mangelhaft oder es liegt, sofern du dieses DSG besitzt, an dem grundsätzlichen Problem des berühmten Trockenkupplungs-DSG's von VW mit dem 2. Gang:

wenn man mit geringer Geschwindigkeit im 2. Gang mit schleifender Kupplung rollt/bremst und dann auf einmal eine relativ steile Rampe/Auffahrt kommt und man Gas geben muss, würgt der Motor noch ganz kurz im 2. Gang mit zwangsläufig schleifender Kupplung, um dann doch lieber in den 1. Gang zu schalten und da das wegen der stärkeren Steigung sehr schnell gehen muss, wird der 1. Gang sehr schnell eingekuppelt und es kommt, aufgrund des dann immer noch deutlich gedrückten Gaspedals zu einem Ruck, der die Räder kurzzeitig durchdrehen lässt. Die starke Untersetzung des 1. (Anfahrgangs) unterstützt diesen Effekt.

Das ist zwar kein eigentlicher Mangel des DQ200, weil es eben konstruktionsbedingt zumindest aus dem D-Modus, je nach äußeren Bedingungen, kaum anders geht, aber wirklich schön ist es auch nicht.

Kleiner Tipp:
Schalte noch vor der Kurve, wenn das Auto bereits sehr langsam im 2. Gang rollt/bremst, manuell in den 1. Gang und gib sachte Gas, wenn du durch die Kurve auf die Steigung fährst. Da wird bei trockener Fahrbahn nichts durchrutschen.
Sobald du nach der Kurve an der Steigung mindestens ca wieder mit 15km/h fährst, kannst du wieder auf D schalten.

Wenn jemand das alles machen sollte, stellt sich die grundsätzliche Frage nach dem Sinn einer Automatik/DSG. Dann kann man sich getrost nen 6 Gang Schalter kaufen. Kostet dann 2400 € glaube ich weniger.

Hallo navec,

1. Dieses Rubbeln (in der Kurve) tritt nicht ständig, sondern nur in Extremsituationen auf.

2. Es kommt nicht ASR, sondern ESC (ESP) zum Einsatz.

3. Meine Mechatronik, das ganze Getriebe DQ200 und das ganze Auto
arbeiten bis jetzt immer einwandfrei.

4. Dieses Rubbeln spielt sich nicht zwischen dem 1. und 2.,
sondern zwischen dem 4. -> 3. -> 2. -> 3. -> 4. Gang ab.

5. Ich fahre seit über 50 Jahren begeistert Auto - vorher immer Handschalter -
unsynchronisiert (mit Zwischengas), teilsynchronisiert und vollsynchronisiert.
Bei scharfen Kurven habe ich vorher zurück- und in der Kurve wieder hochgeschaltet.
Ich glaube nicht, dass Du mich hierbei noch was lehren kannst.

Gruß von WQ33

Zitat:

2. Es kommt nicht ASR, sondern ESC (ESP) zum Einsatz

das kommt doch aber vermutlich deswegen z. Einsatz, um die Motorleistung zu reduzieren oder nicht?

Zitat:

4. Dieses Rubbeln spielt sich nicht zwischen dem 1. und 2.,

sondern zwischen dem 4. -> 3. -> 2. -> 3. -> 4. Gang ab.

wenn es nicht die Kupplungen sind und du nicht wie blöde Gas gibst, bleibt ja nur noch eine defekte mechatronic übrig.

Es ging doch um:

Zitat:

Rubbeln beim scharfen Abbiegen in einer Bergaufkurve = ESP-Eingriff (habe ich seit 1.Tag)

Beim scharfen Abbiegen in einer Bergaufkurve fährst du z.B. im 4. Gang und schaltest in den 3. Gang....und dann rubbelt es mit ESP-Einsatz...auf trockener Fahrbahn?

Wenn es beim Gangwechsel von 4 auf 3 und umgekehrt bereits rubbelt und das ESP einsetzt, ist deine mechatronic im Eimer, was soll es denn sonst sein oder was für einen Monster-Motor hast du?

Ich müsste bei meinem Wagen mit Handschaltung die Kupplung schon springen lassen, um eine derartige Reaktion zwischen 3 und 4 zu provozieren. Ob das beim Wechsel zwischen 3 und 4 und trockener Fahrbahn überhaupt klappen würde, bezweifle ich sogar etwas.

Interessanter Beitrag. Danke!

Die Probleme kommen mir verdammt bekannt vor! Wir sind mit VW "im ständigen Dialog"(!!!). 😉

Zitat:

@XG30_2000 schrieb am 19. Dezember 2016 um 01:51:59 Uhr:


Interessanter Beitrag. Danke!

Die Probleme kommen mir verdammt bekannt vor! Wir sind mit VW "im ständigen Dialog"(!!!). 😉

Jaa das war ich auch als ich noch Golf mit DSG7 hatte. Alle 30tkm hatten wir über eine neue Kupplung kommuniziert... 😁

Hallo navec,
Du willst mir mit aller Gewalt eine defekte Mechatronik einreden.
Noch einmal: Mein DQ200 einschließlich Mechatronik
ist einwandfrei in Ordnung.
Und jetzt habe ich keine Lust mehr mit Dir zu steiten.
Gruß von WQ33

Einreden will ich dir nichts und streiten brauchen wir ganz bestimmt auch nicht:

Ein Mangel liegt in jedem Fall vor, denn das, was du schilderst, sollte beim besten Willen nicht normal sein.
Die Auswahl der Möglichkeiten, woran ein derartig mangelhaftes Verhalten liegt, ist nicht so sonderlich groß und die mechatronic erscheint mir am wahrscheinlichsten.

Da gebe ich navec recht !
Vergiß nicht daß beim DSG die Kupplungen der passive - die Mechatronik der aktive Teil sind.
Die Kupplungen sind Befehlsempfänger der Mechatronik.

Vor längerem las ich hier im Forum zum Thema den Beitrag eines VW-Mechanikers.
Der schrieb daß nach seiner Erfahrung bei solchen Problemen immer die Kupplungen und die Mechatronik zu wechseln sind. Sonst hätte man bald wieder das Problem.

Klingt hart weil teuer - trifft aber zu auch nach meiner Erfahrung .

Deine Antwort
Ähnliche Themen