7 Gang DSG noch problematisch?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi, ist das 7 Gang DSG aus 2014 oder 2015 noch problematisch, oder taugt das nun was?

Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dokkyde schrieb am 6. August 2016 um 14:52:07 Uhr:


Ich stehe dem DQ200 skeptisch gegenüber. Je nach Fahrprofil muss die Kupplung oft schleifen (Kriechmodus im 1. und. 2 Gang, Berganfahrten etc.), da ist der Kupplungstausch vorprogrammiert.

Beim DQ250 / 381 liegen die Kupplungen im Öl, daher ist es m. E. auch das haltbarere Getriebe.

Beim Nasskupplungs-DSG "liegen" die Kupplungen nicht im Öl, sondern sie werden bei Pumpenbetrieb mit Druck bzw. Kühlöl versorgt.

wenn das der einzige relevante Unterschied wäre, ginge es beim DQ200 hauptsächlich nur um verschlissene Kupplungsbeläge.

Das ist aber bestimmt nicht der Fall.

Der Kupplungsdurchmesser (und damit die thermische Belastbarkeit der Kupplung) durfte beim DQ200 nicht allzu groß werden und deshalb wurde das DQ200 so konstruiert, dass der 1. Gang i.d.R. nur als Anfahrhilfe benutzt wird, also eine relativ starke Untersetzung besitzt.
Dadurch ist dieser Gang kaum komfortabel für z.B. Stop&Go-Fahrten zu benutzen und das wiederum machte es nötig, bei Stop&Go, auch bei geringen Geschwindigkeiten, den 2. Gang mit dann zwangsläufig schleifender Kupplung ein zu setzen.

Die Komponente, welche die Kupplung bedient, macht häufig Ärger und das ist die mechatronic. Die sorgt, bei nicht mehr ganz korrekter Funktion, dann auch selbst dafür, dass die Kupplungsbeläge schneller verschleißen als unbedingt nötig.

Im DQ200 können, im Gegensatz zum DQ250 diverse Parameter nicht direkt gemessen/festgestellt werden.
Die Sensorik wurde gespart und durch Berechnung mittels anderer vorhandener Werte ersetzt.

Im DQ200 kann z.B. der Kupplungsdruck nicht direkt festgestellt werden. Es gibt keinen diesbezüglichen Drucksensor und den wird man auch in den neuesten DQ200 nicht finden.

Der Kupplungsdruck kann hauptsächlich nur anhand der Motorlast, der Geber-Zylinderwege und der Drehzahlverhältnisse (Motor-Getriebeeingang) mit den Ventilen gesteuert werden.
Das allein bietet schon bei geringsten Fehlern, z.B. in der Übertragungsmechanik , die Möglichkeit von Fehlfunktionen bei der Kupplungsbedienung, die sich z.B. durch leichtes Durchrutschen oder z.B. durch Rucken beim Gangwechsel bemerkbar machen können.

Die Temperatur an der Kupplung wird ebenfalls nur errechnet.

202 weitere Antworten
202 Antworten

Zitat:

@nodpf schrieb am 9. August 2016 um 09:24:00 Uhr:


Bmw baut mit den 4 zylinder motoren misst(steuerketten) und gibt allen kunden eine sehe grosszügige kulanz!

Abgesehen davon, dass ich das ganz anders kenne, muss ich dir aber mitteilen, dass du das durch den weit höheren Kaufpreis auch schon mitbezahlt hast. 😰

Zitat:

@lufri1 schrieb am 9. August 2016 um 16:59:34 Uhr:



Zitat:

@nodpf schrieb am 9. August 2016 um 09:24:00 Uhr:


Bmw baut mit den 4 zylinder motoren misst(steuerketten) und gibt allen kunden eine sehe grosszügige kulanz!

Abgesehen davon, dass ich das ganz anders kenne, muss ich dir aber mitteilen, dass du das durch den weit höheren Kaufpreis auch schon mitbezahlt hast. 😰

Dafür gibt BMW aber nur 1 Jahr Gewährleistung und 1 Jahr Garantie.

Also NUR 1 Jahr Garantie, denn Gewährleistung braucht/kann BMW gar nicht geben, denn die ist gesetzlich vorgeschrieben.

Nee ist nicht ganz richtig ,laut den Wisch sind es 2 Jahre Gewährleistung,die Leistung sind der Garantie ebenbürtig.
Warum diese BMW anders bezeichnet ist aber auch nicht wirklich nachvollziehbar.

http://www.bmw.de/de/topics/service-zubehoer/gewaehrleistung.html

Ähnliche Themen

Natürlich sind es bei einem Neuwagen 2 Jahre Gewährleistung, aber das hat nichts mit BMW zu tun, sondern ist gesetzliche Bestimmung und die MUSS BMW geben ob sie will oder nicht.
Gewährleistung und Garantie sind aber nicht gleich. Garantie ist freiwillig, Gewährleistung gesetzlich vorgeschrieben. Bei der Gewährleistung gibt es auch eine Beweispflicht bei der Garantie nicht.

Das ist mir bekannt , hier wurde aber anderes geschrieben in den beiden vorigen Beiträgen (inkludiert auch Deinen)
Du wirst bei BMW trotz alledem keine Probleme bekommen !
Auch wie du Selbst schreibst ist die Garantie freiwillig damit auch auf den guten Willen des Garantiegeber angewiesen.
Ich habe da schon meine Erfahrung sammeln dürfen,ist aber hier falsch, weil die falsche Marke.

Ach ja und BMW kann seine Leistung bezeichnen wie diese wollen solange Die gesetzlichen Grundanforderung eingehalten werden

Zitat:

@simbaaa schrieb am 9. August 2016 um 19:19:00 Uhr:


Das ist mir bekannt , hier wurde aber anderes geschrieben in den beiden vorigen Beiträgen (inkludiert auch Deinen)
Du wirst bei BMW trotz alledem keine Probleme bekommen !Auch wie du Selbst schreibst ist die Garantie freiwillig damit auch auf den guten Willen des Garantiegeber angewiesen.
Ich habe da schon meine Erfahrung sammeln dürfen,ist aber hier falsch, weil die falsche Marke.

Ach ja und BMW kann seine Leistung bezeichnen wie diese wollen solange Die gesetzlichen Grundanforderung eingehalten werden

Da hast du recht, weil ich nie einen BMW kaufen werde. 😁

Zitat:

Da hast du recht, weil ich nie einen BMW kaufen werde.

sag niemals nie , denn schlecht gefahren ist (fast) immer noch besser als gut gegangen 😉

Zitat:

@SportsvanJack schrieb am 9. August 2016 um 19:48:02 Uhr:



Zitat:

Da hast du recht, weil ich nie einen BMW kaufen werde.


sag niemals nie , denn schlecht gefahren ist (fast) immer noch besser als gut gegangen 😉

Aber Gott sei Dank, gibt es auch noch viele andere Marken, so dass ich mir mit Sicherheit sagen traue, dass BMW nie Geld von mir bekommt. Habe eine Abneigung gegen diese Marke und auch schon zu viel Negatives gehört und gesehen.

Die Garantie und Kulanzleistungen von VW mit der von BMW vergleichen zu wollen ist ja wohl ein schlechter Witz.
Bei VW wurden wir bez. Garantiemänglel IMMER abgespeist / weggedrückt mit den VW Schwachsinnsargumenten " Stand der Technik" "Alles noch im Toleranzbereich" "Nur ein Komfortmangel" " Wir können keinen Fehler feststellen" usw. Erst auf massiven Druck und Klageandrohung sind wir zu unserem Recht gekommen!

Also, Ball mal flach halten....

rzz

Bei BMW haben wir für unseren 5er sogar auf unsere Bitte hin, den Klimakondensator vor unserer Urlaubsfahrt vorsorglich zu tauschen, weil dieser zu einer schlechten Serie gehört hatte, einen neuen eingebaut bekommen!
Und dies obwohl der alte noch nicht defekt gegangen war, rein vorsorglich! Sowas gibts bei VW / Audi niemals!

rzz

Du solltest mal den Ball flach halten, wenn du bei deinem Autohaus so aufgetreten bist wie hier kann ich deren Bocklosigkeit schon verstehen. Nur weil du mit deiner Person schlechte Erfahrungen gemacht hast gilt das noch lange nicht für die Allgemeinheit !
Ach einen 5er BMW hast du jetzt auch noch neben Mazda und diversen anderen Fahrzeugen ? Langsam Zweifel ich an deinen ganzen Räuberpistolen hier .

bei meinem Golf 7 funktioneiert das DSG Getriebe richtig gut, hab allerdings auch erst 5Tkm runter.

Zitat:

@simbaaa schrieb am 9. August 2016 um 18:50:34 Uhr:


Nee ist nicht ganz richtig ,laut den Wisch sind es 2 Jahre Gewährleistung,die Leistung sind der Garantie ebenbürtig.
Warum diese BMW anders bezeichnet ist aber auch nicht wirklich nachvollziehbar.

http://www.bmw.de/de/topics/service-zubehoer/gewaehrleistung.html

Am Besten einmal die Definition von Gewährleistung richtig lesen

https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung

Bei unseren 3 jungen BMW´s waren insgesamt 4 Steuerketten defekt. Bis auf minimale Beteiligung ging alles auf Kulanz, aber der Aufwand und Ärger war enorm.
Die Beseitigung vom Rost an der Heckklappe des top gepflegten 3´er BMW Touring (3,5 Jahre alt) wurde abgelehnt.
Bei unserer Mercedes E-Klasse war nach nicht mal 3 Jahren die Servopumpe defekt. 65000 Km, penibel Scheckheft gepflegt. Kulanz bei der ersten Anfrage 0%, mit viel Gerede dann lächerliche 50%. Davor musste schon der Turbo getauscht werden, Heizungs-Lüftungssensoren waren defekt, blauer Rauch nach Kaltstart und eine furchtbar ruckelige Automatik.
Bei unseren aktuellen Autos (VW/Audi) bisher 0 Probleme, bis auf ein Softwareupdate, weil unser Golf TDI Automatik im Kriechgang geruckelt hat (zu wenig Diesel bekommen).
Man kann mit jeder Marke Pech oder Glück haben, aber BMW oder Mercedes als top Autos darzustellen, wo es ewig Kulanz gibt und eigentlich ja alles top ist, ist absolut daneben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen