7 Gang DSG noch problematisch?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi, ist das 7 Gang DSG aus 2014 oder 2015 noch problematisch, oder taugt das nun was?

Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dokkyde schrieb am 6. August 2016 um 14:52:07 Uhr:


Ich stehe dem DQ200 skeptisch gegenüber. Je nach Fahrprofil muss die Kupplung oft schleifen (Kriechmodus im 1. und. 2 Gang, Berganfahrten etc.), da ist der Kupplungstausch vorprogrammiert.

Beim DQ250 / 381 liegen die Kupplungen im Öl, daher ist es m. E. auch das haltbarere Getriebe.

Beim Nasskupplungs-DSG "liegen" die Kupplungen nicht im Öl, sondern sie werden bei Pumpenbetrieb mit Druck bzw. Kühlöl versorgt.

wenn das der einzige relevante Unterschied wäre, ginge es beim DQ200 hauptsächlich nur um verschlissene Kupplungsbeläge.

Das ist aber bestimmt nicht der Fall.

Der Kupplungsdurchmesser (und damit die thermische Belastbarkeit der Kupplung) durfte beim DQ200 nicht allzu groß werden und deshalb wurde das DQ200 so konstruiert, dass der 1. Gang i.d.R. nur als Anfahrhilfe benutzt wird, also eine relativ starke Untersetzung besitzt.
Dadurch ist dieser Gang kaum komfortabel für z.B. Stop&Go-Fahrten zu benutzen und das wiederum machte es nötig, bei Stop&Go, auch bei geringen Geschwindigkeiten, den 2. Gang mit dann zwangsläufig schleifender Kupplung ein zu setzen.

Die Komponente, welche die Kupplung bedient, macht häufig Ärger und das ist die mechatronic. Die sorgt, bei nicht mehr ganz korrekter Funktion, dann auch selbst dafür, dass die Kupplungsbeläge schneller verschleißen als unbedingt nötig.

Im DQ200 können, im Gegensatz zum DQ250 diverse Parameter nicht direkt gemessen/festgestellt werden.
Die Sensorik wurde gespart und durch Berechnung mittels anderer vorhandener Werte ersetzt.

Im DQ200 kann z.B. der Kupplungsdruck nicht direkt festgestellt werden. Es gibt keinen diesbezüglichen Drucksensor und den wird man auch in den neuesten DQ200 nicht finden.

Der Kupplungsdruck kann hauptsächlich nur anhand der Motorlast, der Geber-Zylinderwege und der Drehzahlverhältnisse (Motor-Getriebeeingang) mit den Ventilen gesteuert werden.
Das allein bietet schon bei geringsten Fehlern, z.B. in der Übertragungsmechanik , die Möglichkeit von Fehlfunktionen bei der Kupplungsbedienung, die sich z.B. durch leichtes Durchrutschen oder z.B. durch Rucken beim Gangwechsel bemerkbar machen können.

Die Temperatur an der Kupplung wird ebenfalls nur errechnet.

202 weitere Antworten
202 Antworten

Ich fahre aktuell einen 4 Jahre alten Passat B7, der gute Autowagen hat in den letzten 12 Monaten und 25tkm (150tkm gesamt Fahrleistung) Reparaturen von ca. 10.000€ verursacht! ...ich steh auf Garantie.....seit neuestem....vorher war ich eher Deiner Meinung....

Sven

Du sollst nicht auf Garantie stehen.... Du sollst auf gute Autos stehen! Und die baut VW schon seit fast einem jahrzehnt nicht mehr. Bewege dich in richtung bmw oder mercedes und alles wird gut. Achte drauf, dass es ein 6 zylinder automatik ist und du wirst ruhe haben. Die 2-3 liter mehr verbrauch waren mir immer egal und ich hatte nie reparaturen gehabt, die ich nicht wollte. Und ich fahre meine Autos sehr sportlich nach dem Motto "friss oder stirb"

Haha, guter Witz . . . . .

BMW + Mercedes sind keinen Deut besser als der ganze andere Rest auf dem Automarkt. Auch die Ausländer bauen mitunter echte Krücken.

Ähnliche Themen

Also, es geht nicht darum ob die besser sind ( und sie sind es nebenbei) es geht einfach darum wie man mit solchen eigenverschuldungen umgeht!!!! VW baut mist und lässt den Kunden links liegen! Bmw baut mit den 4 zylinder motoren misst(steuerketten) und gibt allen kunden eine sehe grosszügige kulanz! Mein nachbar hat einen 118i und der hatte bei 170.000km und 8 jahren alter. steuerkette gelängt und hat die bei bmw kostenlos ersetzt bekommen m, obwohl er nichtmal bei bmw service machen lassen hat. Scheckheft ist voll mit freien werkstatt einträgen! Das macht bmw bei jedem der eine. 4 zylinder hat und die kette kaputt geht oder sich längt. Was macht vw? Autos die 70.000-90.000km gerade mal drauf haben kriegen nicht mal kulanz!!!!!!!

Da kenne ich von BMW aber auch ganz andere Fälle ,wo es nach 3 Jahren und 90000 Kilometern trotz regelmäßiger Wartung nichts gab ! Hat dein Nachbar Glück gehabt . Und umgekehrt bei VW nach fünf Jahren und 150000 Kilometern alle Injektoren auf Kulanz neu gab .

Nix nachbar. Durchsuche das forum und google mal nach der regelung von bmw. audi ist genauso wie vw! Die versuchen sogar einem die garantie streitig zu machen!

Zitat:

@nodpf schrieb am 9. August 2016 um 09:33:57 Uhr:


Nix nachbar. Durchsuche das forum und google mal nach der regelung von bmw. audi ist genauso wie vw! Die versuchen sogar einem die garantie streitig zu machen!

Warum machst Du Dir als BMW-Fahrer? Sorgen um VW-Fahrer?

Das nennt man mitgefühl! Frage mich immer warum die Leute sich immer den Dreck von VW immer antun, Sei es Produkt- und Servicetechnisch!

Mercedes ist was Kulanz angeht aus eigener Erfahrung der letzte D*eck!

W204 C200CDI. Fahrzeug 34!! Monate alt ca. 70tkm, bis Dato Lückenlos bei MB Scheckheft gepflegt.
Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite geht kaputt (fängt an auszufransen und einzureißen) Kulanz genau 0, in Worten NULL Euro, weil Fahrzeug O-Ton: Zu alt für jegliche Kulanz sei. Auch die Gebrauchtwagenanschlussgarantie hat sich zunächst geweigert den Schaden zu übernehmen weil nach deren Kreativer Auslegung der Garantie Bedingungen die Sicherheitsgurte zum Innendekor! gehören, welches von der Garantie leider ausgeschlossen ist. Er viel "zureden" meinerseits mit der Versicherung brachte diese dazu den Schaden von fast 700€ zu übernehmen. Ursache für den defekt des Gurtes war übrigens ein ab Werk praktisch nicht entgratetes Bauteil im Mechanismus für die Gurtaufwicklung. Der Gurt hat bei jedem An- bzw. Abschnallen daran gescheuert und irgendwann fing er an sich aufzulösen. Danach war das Kapitel Mercedes für mich in jeder Hinsicht vorbei. Zwar bin ich den Wagen dann noch 3 weitestgehend Störungsfreie Jahre gefahren, weil ich bei einem Verkauf zu viel Geld beigelegt hätte, eine Mercedes Werkstatt hat der Wagen aber nicht mehr von innen gesehen.

Zu BMW hätte ich aus dem Freundes- und Kollegenkreis auch noch 1 - 2 Gruselgeschichten, aber das gehört hier nicht her. Ich weiß das jeder Hersteller Gurken produziert und das es auch gewaltig auf den Willen des Händlers ankommt, ob man zufrieden ist oder nicht.

Zitat:

@nodpf schrieb am 9. August 2016 um 09:45:38 Uhr:


Das nennt man mitgefühl! Frage mich immer warum die Leute sich immer den Dreck von VW immer antun, Sei es Produkt- und Servicetechnisch!

Mein Golf+ mit 122 PS, DQ200 und vielen Extras ist das beste Auto das ich je hatte.
Ich kann nur sagen: Produkt und Service hervorragend gut!

Zitat:

@nodpf schrieb am 9. August 2016 um 09:45:38 Uhr:


Das nennt man mitgefühl! Frage mich immer warum die Leute sich immer den Dreck von VW immer antun, Sei es Produkt- und Servicetechnisch!

Ich brauche dein scheinheiliges Mitgefühl nicht weil es kein Mitgefühl bedarf . Nie Probleme bei Audi oder VW mit Garantie oder Kulanzregelungen gehabt . Meine Familie ist in den 80er sogar von BMW auf VW/Audi umgestiegen weil der Service dort das letzte war zu Apothekenpreisen.

Bei BMW gibt es m.E. gar keine Garantie, sondern nur die gesetzliche Gewährleistung...
BMW baut aber, im Gegensatz zu VW in den unteren Klassen, Getriebe vom "Fachbetrieb" ein.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 9. August 2016 um 08:52:39 Uhr:


Haha, guter Witz . . . . .

Das mit dem BMW und Mercedes ? Haha war auch mein erster Gedanke 😁

Zitat:

Ursache für den defekt des Gurtes war übrigens ein ab Werk praktisch nicht entgratetes Bauteil im Mechanismus für die Gurtaufwicklung.

Das für alle ebenfalls Betroffene ein Tipp nebenbei zur Sache :

Das Aufrippsen an der Gurtkante hatte ich auch.
Es ist aber nicht der Aufrollmechanismus sondern man sollte sich das Gurtteil ( Einsteckteil durch welches der Gurt läuft ) mal genau ansehen.
Vermutlich ( bei mir war es so ) ist innen an den Schmalseiten wo der Gurt anläuft das Plastik durchgescheuert und man sieht Metall. Das ist das gestanzt und hat scharfe Kanten.

Mit einer kleinen schmalen runden Schlüsselfeile kann man die Kante brechen und damit ist es gut.
Etliche Euros gespart.
Man muß nur drauf achten bei den ersten Anzeichen von Ausfransen das gleich zu machen. Die aufgefransten Kanten kann man dann mit etwas Kerzenwachs wieder ranpolieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen