7-Gang DSG nach 19000 km Getriebeschaden

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Gemeinde!
War soeben beim 🙂, weil ich seit zwei Wochen ein Geräusch beim fahren wahrnehme. Nach eingehender Untersuchung wurde nun diagnostiziert, dass mein DSG-Getriebe vermutlich fast hinüber ist. Die metalischen Malmgeräusche kommen eindeutig vom Getriebe. Durfte mein Auto gleich stehen lassen. Hat mich schon geschockt, dass nach nur einem Jahr und 19000 km das Getriebe kaputt ist. Ich hoffe nur, dass das neue Getriebe länger halten wird. Noch geht es ja auf Garantie.

Vielleicht können ein paar Mitleid spenden, dann ist der Schmerz nicht so groß.

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde,

wie kann man sich nur so ereifern, wenn es um Garantie/Gewährleistung geht. Macht eure eigene Diskussionsrunde auf, den hier geht es um einen Getriebeschaden der voll von VW übernommen werden wird.

@johnny_77,

Problem kenne ich und kann dir bestätigen, dass es bei mir ebenfalls passiert ist. Allerdings nach knapp 11 Monaten und rund 29.000 Kilometern. Schlagartiges schleifendes Geräusch, welches sich hörbar über kurze Zeit gesteigert hat. Quasi ein richtig schönes Lagerpfeifen. Besonders gut wahrnehmbar bei gemäßigter Fahrt im 7. Gang und geringen Drehzahlen. Anfangs nur in den Gängen 3 und 4 zu hören nach ca. 1 Woche komplett vom 1. bis zum 7. Gang. Getriebe und Mechatronic wurden innerhalb 3 Tagen getauscht. Bestätigung der Garantiereparatur seitens VW dauerte keine 3 Stunden. Seither bin ich rund 20.000 Kilometer mit dem "Neuen" gefahren und habe in der Zeit keinerlei Beschwerden zu vermelden. Das neue Getriebe schaltet spürbar sanfter. Hatte beim ersten z.B. immer das Problem beim runterbremsen, dass es deutl. vernehmbare Rücke gab beim schalten vom 3. in den 2. Gang. Achte darauf, dass deine  Lenkradstellung nach dem Tausch in Ordnung ist, mußte bei mir nachjustiert werden, da das Lenkrad deutlich schief stand. Wurde allerdings ebenfalls kostenfrei seitens des Vertragshändlers übernommen. Insgesamt gesehen war ich mit der Abwicklung des Vorfalls mehr als zufrieden. Liegt aber sicher auch an einer wirklich sehr guten Vertragswerkstatt. 

Mike

60 weitere Antworten
60 Antworten

bei meiner Fahrschule wäre das damals gegangen, die hatten einen knubbeligen A2, Diesel mit Automatik

ich hatte 0 Stunden Praxis mit Automatik-Fahrzeugen, nun fahre ich übergangsweise einen 1.6 mit Automatik, hatte auch keine Einweisung vom meinem 🙂 -> rein gesetzt und los gefahren, mit der Aussage, abwürgen kann ich den schon mal nicht 🙂

aber das ist zu Offtopic

Zitat:

Original geschrieben von elmine


Hallo,

wette mit dem TE das er keinerlei Auskunft von seiner Werkstatt erhalten wird, wegen der Ursache des Schadens. Liegt ganz einfach daran, dass die Werkstatt es selber nicht weiß und da auch nichts öffnen wird am Getriebe. Getriebe wird ausgebaut und so wie es ist an VW geschickt, fertig. zumindest erhielt ich diese Auskunft, als bei mir im April komplett gewechselt wurde.

Mike

Hallo Mike,

Deine Wette hast Du 100%ig gewonnen. Habe gestern mein Auto wieder bekommen und keinerlei Auskunft über die Ursache bekommen, weil Getriebe komplett an VW ging. Allerdings fährt sich mein Auto nun echt besser. Es schaltet völlig ruckfrei und auch das Anfahren geht sanfter. Entweder hatte mein altes DSG schon immer nen Macken oder macht die neuere Generation wirklich soviel aus. Auf alle Fälle macht es nun mehr Spaß. Hoffe das es solange hält wie ich diesen Golf fahre.

Gruß

" ... Entweder hatte mein altes DSG schon immer nen Macken oder macht die neuere Generation wirklich soviel aus. ..."

Was soll denn da am 7-Gang eine "neuere Generation" sein?

Das neue Getriebe ist genau das identische wie das alte Getriebe. Da war halt was defekt.
Die machen doch nicht alle halben Jahre eine neue Getriebevariante.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Die machen doch nicht alle halben Jahre eine neue Getriebevariante.

Klar handelt es sich um keine komplett neue Getriebevariante, aber lt. meiner Werkstatt habe ich im Vergleich zu meinen alten eine überarbeitete Version und das ist deutlich spürbar. Wenn Du den Thread auf Seite 1 liest, wirst Du dort ähnliche Erfahrungen lesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


....

Alsi ich 1993 meinen Führerschein gemacht habe fuhr ich auf einem Golf 3 VR6 Handschalter

...Frechheit habe auf ein Golf 3 mit einen 59PS Saug-Diesel gemacht😠

Zitat:

Eine gute Freundin von mir macht grad auf nem Tiguan mit DSG den Hängerschein,

...den Tiguan git es nicht mit DSG.

Autsch, naja, sie sagte mir das die jetzt auch DSG fährt inner Fahrschule, mit nem Tiguan, sorry, hab mich auf ihre Aussage verlassen, dann wirds n normaler Automatik sein.

Getriebeschaden DSG 7 Gang beim Golf Variant Bj. 2009 1,4 TSI
KM Leistung 24500 !!!
Kulanzantrag gestellt: max 60% von den Materialkosten werden von VW übernommen.
Kann ich da froh sein über die 60% oder traurig weil das zu wenig ist.
Meine Restkosten belaufen sich auf ca. 2200€

Hier frage ich mich mal wieder: Warum wird das DSG immer so hoch gelobt ?

Zitat:

Original geschrieben von Ritterboy



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


....

Alsi ich 1993 meinen Führerschein gemacht habe fuhr ich auf einem Golf 3 VR6 Handschalter

...Frechheit habe auf ein Golf 3 mit einen 59PS Saug-Diesel gemacht😠

Zitat:

Original geschrieben von Ritterboy



Zitat:

Eine gute Freundin von mir macht grad auf nem Tiguan mit DSG den Hängerschein,

...den Tiguan git es nicht mit DSG.

gibt es doch

http://www.motor-talk.de/forum/tiguan-mit-dsg-kaufen-t3551087.html

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Hier frage ich mich mal wieder: Warum wird das DSG immer so hoch gelobt ?

Weil es "das DSG" nicht gibt.

Es gibt aktuell drei verschiedene Varianten, leider werden die immer wieder durcheinander gewürfelt. Bis auf das 7-Gang-DSG (trocken) laufen die Getriebe größtenteils fehlerfrei.

Die Frage ist anders zu stellen:

Wie konnte die DSG-Entwicklung so aus dem Ruder laufen, daß es mittlerweile drei verschiedene Varianten gibt?

Das ist überhaupt nichts außergewöhnliches, gibt auch verschiedene Wandlerautomatikgetriebe, verschiedene Handschalter (bei VW sogar jeweils ein entsprechendes zum DSG).

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Das ist überhaupt nichts außergewöhnliches, gibt auch verschiedene Wandlerautomatikgetriebe...

Die unterscheiden sich aber allenfalls in Details und nicht im grundsätzlichen Aufbau.

Anders ausgedrückt:

Was hat den Hersteller dazu veranlaßt, ein DSG mit Trockenkupplungen zu entwickeln, obwohl sich die DSG mit Ölbadkupplungen als haltbar erwiesen hatten?

Der bessere Wirkungsgrad, aber das ganze ist ein wenig nach hinten losgegangen.

Eventuell hatten die VW Leute Angst, dass die Käufer von den Ölwechselkosten abgeschreckt werden.

Ich erinnere mich an viele Beiträge hier im Forum, die sich ähnlich anhörten (als das 7 Gang DSG noch neu war und keiner wusste, was nachkam).

Deine Antwort
Ähnliche Themen