7 Gang DSG / Getriebeschaden bei 16000 km
Ich habe gestern extreme Schleifgeräusche wahrgenommen und bin dann gleich mal zum freundlichen gefahren ... und siehe da ... nach zwei Probefahrten und zwei mal auf die Bühne wurde mir dann gesagt : GETRIEBESCHADEN ... 16000 km auf der Uhr ... naja gut ... ich hab ja noch Garantie drauf...
Aber hat damit schon jemand erfahrung gemacht ? Schleifgeräusche ???
Übrigens fahre ich noch mit dem Auto ... sollte bloß keine langen Strecken mehr fahren ...
Morgen soll das Getriebeöl untersucht werden ...
da bin ich ja mal gespannt wie es dann weiter geht ...
Beste Antwort im Thema
Mein ehemaliger Arbeitgeber hatte eine Flotte von ca. 25 Passat TDI (103kw), alle mit DSG. Diese Autos wurden immer getreten, ratet mal wie viele DSG kaputt gegangen sind. Genau eines, und das nach 3000Km. Also eindeutig ein Fertigungsfehler, und das kommt beim Schalter wie beim DSG vor.
Das seltsame ist, dass das DSG von den meisten Nicht-DSG-Fahrern übermäßig kritisch bewertet wird. Man könnte meinen sie freuen sich über jedes DSG Problem. Wenn beim Handschalter mal ein Gang ein wenig hackt, dann ist das halt so, war ja vor 30 Jahren auch nicht anders. Wenn das DSG bei tiefen Temperaturen auf den ersten Metern etwas unsanft Schaltet, dann ist das gleich ein Weltuntergang...
Ich finde es wird viel zu viel Wirbel ums DSG gemacht. Ist auch nur ne Automatik, allerdings eine sehr Moderne. Also nicht für Feinde des technischen Fortschritts. Früher war nunmal alles bessser 😉 Geht doch nix über einen guten 3 Gang Wandler 😁
Das DSG ist eben ein zusätzliches, sehr kompliziertes Teil, und solche können nun mal kaputt gehen. Dessen muss man sich sehr wohl bewusst sein, wenn man Bereit ist die Mehrkosten für das DSG zu zahlen. Genauso sind sich doch die TSI Fahrer im klaren, das ihr Turbo nach der Garantie abrauchen könnte. Wenn ich dieses Risiko nicht möchte, muss ich halt auf das DSG verzichten, bzw. den 80PS Sauger fahren. Aber warum muss man das schlecht machen, was man nicht hat 😕
Wenn man bedenkt wie präziese das DSG arbeitet, und wie wenige kaputt gehen, dann würde ich zum Schluß kommen dass das DSG sehr wohl ausgereift ist.
Außerdem kenne ich keinen Fall, wo VW nicht zumindest einen Teil der Kosten auf Kulanz übernommen hat.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von engin1988
gti hat doch kein 7 gang dsg???oder??
Der GTI hat das 6-Gang-DSG.
Zitat:
Original geschrieben von der_michael911
@1488
Das war nicht auf dich bezogen, sondern ganz allgemein auf die Pro/Contra DSG Diskussion. Tut mir leid wenn es für dich so aussah.
hallo,
ich möchte das DSG auch nicht schlechtmachen. Im Gegenteil, ich interessiere mich ja dafür.
Grüße
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von engin1988
wieso hast du eig gewandelt? gehört zwar nicht hierher aber trotzdem🙂
.
(In Summe war der Grund die Vielzahl der
aufgetrenen Schäden)
- u.a. ein Getriebeschaden
E.
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
.Zitat:
Original geschrieben von der_michael911
Mein ehemaliger Arbeitgeber hatte eine Flotte von ca. 25 Passat TDI (103kw), alle mit DSG. Diese Autos wurden immer getreten, ratet mal wie viele DSG kaputt gegangen sind. Genau eines, und das nach 3000Km.
Schwer zu erraten wer den geliefert hat 😁 😉E.
Ja, das ist durchaus schwer. Du hast 3 Versuche, und ich bin mir sicher du kommst nicht drauf 😁
Kleiner Tip: Mein DSG läuft seit nun 26TKm ohne Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der_michael911
Kleiner Tip: Mein DSG läuft seit nun 26TKm ohne Probleme.
.
Das macht mir Mut mit dem 'Neuen'
(Gleiche Motor-/Getriebe-Konfig. wie Deiner)
Gut wenn jemand auch mal einen Scherz versteht . . . 😉
E.
Welche Wartungskosten fallen eigentlich beim DSG-Getriebe bei beispielsweise vierjähriger Haltedauer und 80.000 KM an?
Kann man das im Vorfeld kalkulieren?
Oder ist das DSG komplett wartungsfrei? Weil hier mal ein Getriebeölwechsel empfohlen wurde (wohl um die Haltbarkeit zu verbessern) bin ich jetzt etwas verunsichert.
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Welche Wartungskosten fallen eigentlich beim DSG-Getriebe bei beispielsweise vierjähriger Haltedauer und 80.000 KM an?Kann man das im Vorfeld kalkulieren?
Oder ist das DSG komplett wartungsfrei? Weil hier mal ein Getriebeölwechsel empfohlen wurde (wohl um die Haltbarkeit zu verbessern) bin ich jetzt etwas verunsichert.
Das 7-Gang DSG (0AM) kommt laut VW mit einer Lebensdauerfüllung Öl daher - sowohl für Mechatronik wie auch für das Getriebe selbst. Inwieweit das Sinn macht, kann ich nicht sagen.
Beim 6-Gang-DSG (02E) wird alle 60000 km das Öl + Filter gewechselt. Die Kosten dafür (knapp 7,2l Öl + Filter) hängen vom Ölpreis der Werkstatt ab. Als Öl muß das G052182A2 verwendet werden, welches man im freien Teilehandel (z.B. AHW-Shop) für knapp 17€/Liter erhält.
An Material sollte der DSG-Ölwechsel also knapp 150€ in der Werkstatt kosten ... zzgl. eventuell 50€ für die Arbeit.
Das Öl des 6-Gang-DSG muss ja auch den Abrieb der beiden Lamellenkupplungen aufnehmen, von daher verschmutzt es auch kontinuierlich.
Außerdem wird es thermisch mehr belastet, da die Kupplungswärme über das Öl abgeführt wird.
Das reine Getriebeöl des 7-Gang-DSG muss das nicht, da die Trockenkupplung naturgemäss nicht im Ölkreislauf läuft. Es hat somit die gleiche Lebensdauer, wie das Öl eines normalen Handschaltgetriebes.
Das Öl der Steuerhydraulik wird nicht besonders verschmutzt oder belastet.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das reine Getriebeöl des 7-Gang-DSG muss das nicht, da die Trockenkupplung naturgemäss nicht im Ölkreislauf läuft. Es hat somit die gleiche Lebensdauer, wie das Öl eines normalen Handschaltgetriebes.
Wobei noch nicht gesagt ist, daß das Öl im 0AM nicht auch Abrieb (z.B. von Zahnrädern, Schaltgabeln, Synchronringen und Schiebemuffen) enthalten kann - speziell bei mechanisch nicht ganz so präziser Fertigung. Das Differential sitzt auch noch mit im Getriebe auf der Abtriebswelle 1.
Ein Ölwechsel beim 0AM wäre meiner Ansicht nach auch nicht verkehrt.
Das würde aber auch alles auf die normalen Handschaltgetriebe zutreffen.
Ein Ölwechsel schadet wohl nie, nur ist er beim 7-Gang-DSG eben nicht vorgeschrieben. Ich nehme mal an, dass VW sich dabei etwas gedacht hat
Die "echte" Besonderheit des 6-Gang-DSG ist nur die Lamellenkupplung.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das würde aber auch alles auf die normalen Handschaltgetriebe zutreffen.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, wo auch bei Handschaltgetrieben nach gewisser Laufzeit das Öl gewechselt wurde.
A propos: das 0AM bekommt offensichtlich ein anderes Öl als das 02E ... die Teilenummer lautet beim 7-Gang G052171 und nicht G052182 wie beim 6-Gang.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
A propos: das 0AM bekommt offensichtlich ein anderes Öl als das 02E ... die Teilenummer lautet beim 7-Gang G052171 und nicht G052182 wie beim 6-Gang.
Das ist auch logisch - denn beim 7-Gang-DSG dient das Öl nur zur Schmierung des mechanischen Getriebes. Beim 6-Gang-DSG kühlt das Öl gleichzeitig noch die Kupplungen.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Das ist auch logisch - denn beim 7-Gang-DSG dient das Öl nur zur Schmierung des mechanischen Getriebes. Beim 6-Gang-DSG kühlt das Öl gleichzeitig noch die Kupplungen.
Soweit klar ... interessant ist nur, daß die meisten Teileshops das G052182 als "Öl für alle DSG" anbieten ...
Der Link passt doch irgendwie ins Thema, gerade entdeckt.
http://www.youtube.com/watch?v=QolTt4U4GTw&feature=related
Ticken manche Leute noch ganz sauber ? 😠🙄😠
Zitat:
Original geschrieben von Johanno
Der Link passt doch irgendwie ins Thema, gerade entdeckt.http://www.youtube.com/watch?v=QolTt4U4GTw&feature=related
Ticken manche Leute noch ganz sauber ? 😠🙄😠
Bei sowas blutet einem das Herz... naja ich bin da wahrscheinlich zu gut erzogen 😁
Unser Polo mit dem 1.2tsi und DSG hat 217tsd km auf der Uhr und schnurrt wie ein Kätzchen ;-)
Soo long, richi