7-Gang DSG Getriebe schaltet zu früh in 2.Gang
Hallo ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ...
Ich fahre seit ca. 8 Monaten einen Skoda Octavia 3 1.4 TSI (140 PS; Baujahr 08.2013; 72.000km).
Seit kürzerem habe ich das Gefühl als würde der Wagen früher als sonst in 2. Gang schalten. Im Grunde schon bei 4,5,6 km/h. Sogar wenn ich kein Gas drücke und meine Wagen z.B im Stau nur anrollt schaltet er bei 5km/h bereits in 2. Gang.
Ob das nun immer so war oder nicht weiß ich leider nicht, es fällt mir seit kürzeren nur erst auf. Ich habe schon gedacht ob es an den wärmeren Außentemperaturen liegen kann oder am Getriebeol, ob das was getauscht werden muss.
Manchmal habe ich einfach das Gefühl, dass es „zu früh" war mit dem 2.Gang weil das Auto dann ein kurzen Moment brauch um zu beschleunigen weil die Drehzahl so niedrig ist.
Ich bin technisch leider nicht so informiert, weshalb ich über jede Antwort sehr dankbar wäre...
20 Antworten
Aus Komfort-, Geräusch und Spritspargründen macht man das halt so, weil es beim normalen Anfahren keinen Sinn macht, den 1. Gang, bei minimaler Motorbelastung (also schlechtem Wirkungsgrad) mehr, als nur zum Anfahren zu benutzen.
Bei vollem Zuggesamtgewicht an einer 12%-Steigung sieht das etwas anders aus....
Wenn ich mit meinem früheren Golf 6 mit DQ200 in einem engen Parkhaus war, der D-Modus aktiv war und in einer Ebene im 2.Gang dahin geglitten wurde, war es manchmal spannend, wenn eine sehr steile Rampe hinter einer sehr engen Kurve in die nächst höhere Ebene kam.
Gas geben konnte (und musste) man erst auf der Rampe, da sonst die Geschwindigkeit zu hoch wurde.
Auf so eine Situation ist das DQ200 nicht vorbereitet gewesen....
Folge:
Durch Gasgeben bei geschaltetem 2.Gang und ohnehin noch schleifender Kupplung 2 passierte nicht viel, also noch etwas mehr Gas geben und dann wird in dieser Situation (relativ viel Gas, geringe Geschwindigkeit und recht deutliche Steigung) von der mechatronic halt der 1. Gang geschaltet und das zwangsläufig nicht gerade sanft.
Die Vorderräder drehten dann ein kleines Stück durch und man musste, das Gas schnell wieder zurück nehmen, denn die "Auslaufstrecke" in der nächsten Etage war nicht besonders lang.
Für solche Aktionen, sollte man, rechtzeitig vorher, auf den M-Modus und damit bei Schrittgeschwindigkeit in den 1. Gang schalten. dann geht auch so etwas ganz locker.
Das Gleiche würde ich bei längerem Stop&Go empfehlen.
Alles klar ich danke dir vielmals für die ausführliche Erfahrung … dann weiß ich zumindest das es erstmal normal ist, dass der Wagen bereits so schnell in den 2.Gang geht …
Hast du dir vielleicht das Video mal angeschaut was ich mit hochgeladen hatte weiter oben … ich mache mir halt nur Gedanken das die Drehzahl im 2. Gang dann so leicht hoch und runter springt
Zitat:
@navec schrieb am 15. April 2024 um 08:58:28 Uhr:
Zitat:
@Aj2001 schrieb am 14. April 2024 um 21:25:22 Uhr:
Alles klar vielen Dank für die Rückmeldung … Ich werde das direkt die Tage ausprobieren … wenn die Kupplung nicht durchrutscht wäre dann alles in Ordnung und der schnelle Wechsel in den 2. Gang kein Problem ?Der schnelle Wechsel in den 2. Gang ist so gewollt......ebenfalls aus Komfortgründen.
Der erste Gang ist beim DQ200 beim O3-1,4-TSI als "Anfahrgang" konzipiert.
Der ist daher noch stärker untersetzt (i= 16,8), als der 1. Gang beim Handschaltgetriebe dieses Fz (i=ca13,8).wenn du beim DQ200 nur im ersten Gang z.b. bei Stop&Go fahren würdest, wäre das recht nervig, weil das Auto durch die starke Untersetzung auf jede Zuckung deine Gasfußes (auch beim Gaswegnehmen) relativ deutlich reagieren würde.
Deswegen wird schnell in den 2. Gang geschaltet (i = ca 10) und dann geht es in solchen Situationen etwas komfortabler weiter.
Der zweite Gang beim DSG befindet sich untersetzungsmäßig ca genau zwischen dem 1. und 2. Gang beim Handschaltgetriebe mit 1,4TSI.Der 1. (Anfahr-)Gang wurde so starkt untersetzt, um die thermische Auswirkung beim Anfahren für die Kupplung 1 zu reduzieren. Immerhin sollten auch die Kupplungen des DQ200 ursprünglich mal 300tkm halten.... Da musste man sich, neben der leicht vergrößerten Kupplung 1, etwas einfallen lassen, wenn das Fz mit DQ200 die gleiche Anhängelast, wie die Schaltgetriebeversion haben sollte.
Nachteil dieser Maßnahme bei Stop&Go:
Bei allen Geschwindigkeiten unterhalb von ca 12km/h muss die Kupplung 2 (für den 2. Gang) bereits schleifen.
Mega großen Dank für die ausführliche Erklärung …
Das was du als Nachteil beschrieben hattest, dass die Kupplung für den 2. Gang bereits schleifen muss bei unter 12 km/h macht sich das auch manchmal leicht bemerkbar durch beispielsweise eine kurzes Zittern/vibrieren (kann es leider nicht richtig beschreiben) wenn der Wagen nur mit 6km/h … habe das Gefühl einfach für ein kurzen Moment das der Wagen mir fast abwürgt … passiert nur sehr selten aber darf das passierren ?
Also bei unserem Dq200 im Golf hat weder das Getriebe noch der Motor gezittert oder wäre kurz vor dem abwürgen gewesen
Ähnliche Themen
Zitat:
@LkrWUN schrieb am 15. April 2024 um 19:38:34 Uhr:
Also bei unserem Dq200 im Golf hat weder das Getriebe noch der Motor gezittert oder wäre kurz vor dem abwürgen gewesen
Ich weis nicht ob man es hören kann … aber in dem Bereich von 1000 - 1500 Umdrehungen hört man so ein leichtes vibrieren oder es fühlt sich zu mindest so an …
Aber ich werde dein Tipp wie gesagt mal befolgen und schauen ob meine Kupplung dann auf der Landstraße rutscht oder nicht