7 Gang DSG Getriebe im Stau – D oder N?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen

Kann ich im „N“ das Getriebe (Kupplung) im Stau entlasten? Oder spielt das heute keine Rolle mehr und man kann im „D“ bleiben?

LG Grüsse

Beste Antwort im Thema

Moin. Offensichtlich besitzt du kein 7-DSG DIEZGE. Sonst wüsstest du, dass das Getriebe in Stellung S eine leicht erhöhte Drehzahl hat. Quasi für einen sportlicheren Start mit minimal mehr Drehmoment. Dafür steht ja auch das S!!! SPORT!!!

Wieso äußern sich Leute immer wieder zu Themen von den sie keine Ahnung haben.....!?!??

Zitat:

Original geschrieben von diezge



Zitat:

Original geschrieben von Polo GTI 2011


In den S-Modus würde ich aber nicht wechseln, da sich dann geich die Drehzahl erhöht. Ist zum einen nervig und zum anderen verbraucht er auch mehr Kraftstoff!?

Hallo,

das wäre mir neu. Wenn der Wagen steht und Du auf der Bremse bist, dann läuft der Motor im Standgas egal ob N, D oder S. Da ändert sich keine Drehzahl, denn Standgas ist Standgas.

Gruß,

diezge

86 weitere Antworten
86 Antworten

Man hat aber nicht die Wahl zwischen den einzelnen DSG-Getrieben, also ist diese These hypothetisch...

Ihr müsst euch doch nicht wundern, wenn ihr jeden Scheiss kauft. Ein offensichtlich fragwürdig konstruiertes Getriebe, auf das nur die Chinesen eine langlaufende Garantie bekommen, würde ich mal prinzipiell boykottieren. Wenns trotzdem jeder kauft gibts keinen Druck auf den Hersteller. Das Risiko hat der Kunde, dann der Wiederverkaufswert, da müsst ihr schon einen richtig Dummen finden, der sich sowas gebraucht zulegt.

@Walter4:

Zitat:

Und der zusätzlich drangebaute 7. Gang als Anfahrgang -ein Fahrgang ist er ja nicht- kostet auch, bringt aber nicht genug Verschleißminderung. Die 2,5mm stärkeren Beläge übrigens wohl auch nicht.

Ich finde die Konzeption des 7-Gang-DSG durchaus in Ordnung. Mit dem ersten Gang kann man wunderbar, auch mit Anhänger, anfahren.

Das einzige, was ich wirklich nicht in Ordnung finde, ist das aus Komfortgründen realisierte Schleifen der Kupplung im 2. Gang bei Stop&Go o.ä. Fahrsituationen.

Wenn die mechatronic des Getriebes in Ordnung ist, also zu jedem Zeitpunkt den richtigen Kupplungsdruck in beiden Kupplungen, zeitgerecht, aufbauen kann, ist alles ok.
Dann ruckt nichts und es gibt auch keinen zusätzlichen Reibbelagverschleiß durch eine durch rutschende Kupplung.

Als die mechatronic neu war (bei mir 2x der Fall), war ich vom DSG immer zu 95% begeistert. Die 5% Nichtbegeisterung liegen an dem schlechten Fahrverhalten im Schleifbereich des 2.Gangs, vor allem dann, wenn es in diesem Geschwindigkeitsbereich zu einem schnellen und starken Anstieg der Motorlast kommt.
Für diese Situationen gibt es allerdings die Möglichkeit, den manuellen Modus zu wählen.

Für mich sind die Probleme des DQ200 eher qualitäts- als konzeptbedingt.

Genau deswegen hat mein neuer den handschalter bekommen und nicht das minderwertige 7 Gang dsg. Mein noch aktueller nutzt noch das schöne 6 Gang dsg und werde es etwas missen 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Walter4 schrieb am 28. April 2015 um 15:20:26 Uhr:


Die Beiträge hier (u.a. navec!) bestätigen meine Vermutung: Das Weglassen der Ölkühlung im 7G-DSG hat außer einer Reihe von hitzebedingten Problemen und Ausfällen weltweit nichts Bemerkenswertes gebracht, außer einer Kosteneinsparung in der Produktion. Selbst die wurde bisher wenigstens zum Teil aufgefressen durch die enormen Folgekosten wg. Schadensbehebung auf Garantie.
Und der zusätzlich drangebaute 7. Gang als Anfahrgang -ein Fahrgang ist er ja nicht- kostet auch, bringt aber nicht genug Verschleißminderung. Die 2,5mm stärkeren Beläge übrigens wohl auch nicht.
Mein Fazit als sympathisierender Beobachter: Lieber ein DSG6 mit etwas geringerer Effizienz und teurerer Wartung (Öl!) als ein hitzegeplagtes DSG7 mit latenter Ruckelneigung und insgesamt klar höherer Störrate! Die konzernweiten insgesamt über 1.000 MT-Beiträge über die Jahre zum Problem-Thema sprechen eine deutliche Sprache. Es lässt sich halt nicht alles wegdiskutieren...🙄
Sorry, fans!
MfG Walter

Hallo,

also ich hab jetzt etwa 112000 km auf dem Polo und das DSG7 macht vom ersten Kilometer bis heute einen tadellosen Job.

Grüße,

diezge

Das Problem ist nur, daß sich hier keiner beschwert und einen Thread aufmacht, wenn sein Getriebe problemlos läuft und läuft. Der Eindruck, den man hier im Forum bekommt, ist doch nur ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit.
Man kann schon Schwerpunkte erkennen, wie das AGR-System beim TDI oder die Kette beim TSI, mehr aber auch nicht.

Zitat:

Das Problem ist nur, daß sich hier keiner beschwert und einen Thread aufmacht, wenn sein Getriebe problemlos läuft und läuft.

...und es gibt die Mehrheit (mit oder ohne Probleme), die hier im Forum gar nicht vertreten ist und es gibt viele Leute die Probleme des DSG überhaupt nicht erkennen (wollen oder können) und deswegen keine Probleme haben.

Wenn aber schon bei Gebrauchtwagen-Beurteilungen in Zeitschriften z.Teil darauf hin gewiesen wird, dass man beim DSG auf einwandfreies Schalten usw. achten sollte, wird an der Problematik ganz bestimmt schon einiges dran sein, so dass man tatsächlich im Fall des DQ200 von einem Schwerpunkt sprechen kann.

Zitat:

Wenn aber schon bei Gebrauchtwagen-Beurteilungen in Zeitschriften z.Teil darauf hin gewiesen wird, dass man beim DSG auf einwandfreies Schalten usw. achten sollte, wird an der Problematik ganz bestimmt schon einiges dran sein, so dass man tatsächlich im Fall des DQ200 von einem Schwerpunkt sprechen kann.

Nein, denn das einwandfreie Schalten soll auch bei Handschaltern oder Automatikfahrzeugen geprüft werden und zählt zu den ganz normalen Punkten, die bei einer Probefahrt zu beachten sind.

Zitat:

@JensT schrieb am 29. April 2015 um 10:21:20 Uhr:



Zitat:

...

Nein, denn das einwandfreie Schalten soll auch bei Handschaltern oder Automatikfahrzeugen geprüft werden und zählt zu den ganz normalen Punkten, die bei einer Probefahrt zu beachten sind.

-----------------------------------------------------------------------

Du machst es dir etwas zu einfach!
Natürlich werde ich auch Bremsen etc. bei einer Probefahrt überprüfen. Aber wenn in einer Empfehlung dazu der ausdrückliche Hinweis auf die Automatik-Funktion steht, da gehen doch sämtliche Warnlichter an, -außer bei jemanden mit Null Ahnung von Technik...😉
Dies lässt sich doch nun wirklich nicht wegdiskutieren! 🙄
MfG Walter

Also unser POLO 1.2 DSG hat nach 3,5 Jahren und 36Tkm eine DSG Reparatur (Garantie) erhalten, weil die Kupplung massiv gerupft hat, wird ausschließlich im Stadtverkehr gefahren. Da frage ich mich schon nach dr Dauerhaltbarkeit.

Wenn bestimmte Baugruppen bei Gebrauchtwagenbeurteilungen besonders erwähnt werden, sollte man das schon Ernst nehmen, denn das deutet immer auf eine vermehrte Fehlerhäufigkeit:

Ich fasse mal zusammen, was z.B. der TÜV-Report 2015 der AB zu DQ200 Fahrzeugen in Bezug auf "Das macht Ärger" aussagt:
A1: Vibrationen der Kraftübertragung in Verbindung mit DSG
A3 (nicht mehr aktuelles Modell): keine Hinweise
Seat Ibiza: keine Hinweise
Seat Leon (nicht mehr aktuell): defektanfälliges DSG
Skoda Fabia: das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe macht nicht nur an scharf gefahrenen RS Kummer
Skoda Octavia(nicht mehr aktuell): keine Hinweise
Skoda Roomster: verschlissene oder ruckende Kupplung am Direktschaltgetriebe
VW Polo: ruckelnde DSG-Getriebe
VW Golf (nicht mehr aktuell): keine Hinweise
VW Passat (nicht mehr aktuell): ein paar Klagen wegen ruckender 7-Gang-DSG-Getriebe
VW Golf Plus: ganz selten sind auch defekte DSG-Getriebe zu verzeichnen.

Dass das DQ200 nicht auffällig ist, kann man wohl schon mal vergessen....
"keine Hinweise" deutet m.E. nicht darauf hin, dass das DSG bei dem entsprechenden Modell nicht auffällig ist, denn spätestens beim Golf (6), der vermutlich (eventuell, weiß ich nicht) eine größere Anzahl an verbauten DQ200 haben müsste, als alle anderen Modelle zusammen haben, ist es absolut unwahrscheinlich, dass es ausgerechnet bei dem Modell nur wenige auffällige DQ200 geben sollte.
Die Hinweise zum DQ200 haben mit dem eigentlichen TÜV-Report eh nichts zu tun, da die genannten Fehler so gut wie nie TÜV-relevant sind und anscheinend nur dem AB-Kummerkasten entspringen.

@navec
Vergebliche Liebesmüh'! Überzeugte DQ200-Fans nehmen so etwas nicht zur Kenntnis, vor allem dann nicht, wenn ihr eigenes DSG (noch) störungsfrei läuft, -was sicherlich bei der Mehrheit so sein wird. Aber ändert das was?
Ärgerlich auch, wenn Fakten abgestritten oder einfach wegdiskutiert werden sollen.
Das dümmste Argument, immer nach Kritik in AutoBild, -wenn ihr eigenes Gefährt betroffen ist: "Naja, steht halt in AutoBlöd." 🙄
Warte es mal ab!...😉
MfG Walter

je älter die Modelle werden und je weniger noch Garantie vorhanden ist (Kulanz ist ja ohnehin eher weniger der Fall...), desto eher kommen solche Einsichten.
Im Golf 7 Forum sieht es da noch ganz anders aus, als im Golf 6 Forum.

Klar, das liegt natürlich daran, dass VW ja lernfähig ist und deshalb bei aktuellen Modellen alles verbessert hat...hatte ich vor 5 Jahren bezüglich der Steuerkette meines neuen 1,2TSI auch mal gedacht...

Ich war übrigens auch mal DQ200 "Fan", aber ich habe mir das DQ200 von Anfang an nicht schöner geredet, als es jeweils der Fall war.
Zu Anfang war das DQ200 eindeutig sehr gut, später war es schlecht, nach dem mechatronic-Tausch wieder gut und ein Jahr darauf, fing es langsam wieder an schlecht zu werden.

Zitat:

@diezge schrieb am 29. April 2015 um 09:00:38 Uhr:


... also ich hab jetzt etwa 112000 km auf dem Polo und das DSG7 macht vom ersten Kilometer bis heute einen tadellosen Job. ...

Hallo diezge,

wie sieht dein Profil aus? So wie bei ffuchser?

Zitat:

@ffuchser schrieb am 29. April 2015 um 12:05:50 Uhr:


Also unser POLO 1.2 DSG hat nach 3,5 Jahren und 36Tkm eine DSG Reparatur (Garantie) erhalten, weil die Kupplung massiv gerupft hat, wird ausschließlich im Stadtverkehr gefahren. Da frage ich mich schon nach dr Dauerhaltbarkeit.

Oder doch eher Landstraße / Autobahn im 7. Gang?

Wieviele der 112.000 km sind Stadtverkehr?
Und wieviele davon sind Kriechverkehr = im Standgas rollen?

VG myinfo

Zitat:

@Walter4 schrieb am 29. April 2015 um 14:48:16 Uhr:


@navec
Vergebliche Liebesmüh'! Überzeugte DQ200-Fans nehmen so etwas nicht zur Kenntnis, vor allem dann nicht, wenn ihr eigenes DSG (noch) störungsfrei läuft, -was sicherlich bei der Mehrheit so sein wird. Aber ändert das was?

Und? Was willst du jetzt hören? Dass wir alle kein DQ200 mehr kaufen? Das ist halt auch lächerlich, es gibt im Kleinwagensegment nichts Vergleichbares, VW steht hier alleine an der technologischen Spitze. Die möglichen technischen Probleme sind sehr ärgerlich und ein finanzielles Risiko. Dafür wird man aber einfach auch mit toller Technik belohnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen