6HP19 Getriebe - Software oder Hardware Problem?

Audi A6 C6/4F

Hi Leute!

Danke schon mal für eure Zeit - ich komme ja meist mit komischen Fragen..

Nun habe ich ja schon einige 4F Diesel hergerichtet, vom 2.0 bis 3.0, vom Handschalter über Multitronic bis zum Wandler.. Wo wir beim Thema wären 😉

Im Moment habe ich einen 3.0 TDI (ASB) Avant Quattro Automatik - da ist das bekannte 6HP19 6-Gang-Wandlergetriebe verbaut. Ich glaube auch Tiptronic genannt, jedenfalls sind auch Schaltpaddles verbaut.

Leider schaltet das Getriebe nicht wie ich es aus anderen Modellen kenne, es tendiert bei Beschleunigung sehr stark zum Runterschalten (also in die hohen Drehzahlen), wo der 3.0 nicht unbedingt die meiste Power hat (4000 U/min und mehr). Und jetzt kommts: Auch wenn ein Gang eigentlich in der "Seitengasse" gesperrt ist!!

Beispiel: Gang 5 ist gesperrt, Autobahn 80-100 -> freie Fahrt -> Durchtreten (ohne Kickdown) und es wird teilweise bis in den 3. Gang (!) zurückgeschalten und erst ab dem roten Strich weitergeschaltet. Dort ist der Schub aber nicht mehr gegeben.

Habe bereits ein Getriebeservice gemacht, Filter ist getauscht, Mechatronik gesäubert und der Stand des Öls ist bei korrekter Temperatur hergestellt worden. Es ruckelt auch nichts, oder macht sonst irgendwelche Zicken. Habe mittlerweile sogar den Wandler ersetzt - keine Änderung!

War deswegen schon beim Chipper meines Vertrauens. Und auch der kennt das nicht. Hatte er bei noch keinem Audi. Der Gang sollte eigentlich gesperrt bleiben, bzw. nur dann automatisch runterschalten, wenn der Motor zu niedrige Drehzahl bekommt.

Ich hoffe ihr habt gute Ansätze für mich! Eventuell kennt das ja auch jemand und hat das schon hinter sich!

Vielen Dank wie immer - Ihr seid die besten!

69 Antworten

@silent_bob_83 mir ist folgendes aufgefallen: wenn ich in den unteren Gängen zügig beschleunige, also bis 3000 oder 3500/min ausdrehe und dann das Gas abrupt loslasse, geht die Drehzahl manchmal auf Leerlauf zurück und das Auto "segelt" so, als hätte ich manuell auf N gewechselt. Der Wählhebel ist aber auf D und die Ganganzeige zeigt weiterhin den bisher eingelegten Gang. So bald ich das Gas wieder leicht berühre, pendelt sich die Drehzahl sofort und völlig ruckfrei auf den normalen Wert ein.

Beim Passat mit DKG war diese Funktion vorgesehen und auf Wunsch im Bordmenü abzuwählen. Bei der ZF HP19A ist das aber nicht normal, oder?

Das Getriebe wurde bei 160.000 km bei ZF gespült. Ich habe das Auto bei 170.000 km gekauft, jetzt sind es 336.000 km. An sich arbeitet die Automatik völlig unauffällig, bis auf o.g. "Segeln" und gelegentliches etwas ruckartiges Zurückschalten in den 1. Gang wenn ich abrupt stoppen muss.

Hallo sorry für die Späte Antwort... ich bin leider etwas krank.
Also so wie ich es gehört habe spült ZF das Getriebe nicht so wie man sich das als Getriebe Fachmann vorstellt.
Die lassen das Öl ab und füllen blos neues ein. Dann ist es leider so dass ein guter Teil des alten Öls im Wandler drin bleibt. Man kann hier wohl auch relativ gute Ergebnisse erziehlen indem man es 2 mal macht. Ist aber teuer.

Ich hoffe dass derjenige bei Dir wenigstens das 8HP Öl genommen hat.
Also richtig spülen geht nur durch den Kühlerkreislauf. Das Öl geht von der Ölversorgung in die Kupplungen und dann Ölwanne, gleichzeitig in den Wandler und von dort in die Schmierung.
Ich werde es über den Kühlerkreislauf machen lassen.

Die Ganganzeige wird erst nach der Schaltung aktualisiert, wenn das Zieldrehzahlverhältnis ein bestimmtes Fenster erreicht hat. Und dass wird mittels der Turbine ( also nach dem Wandler) zur Abtriebsdrehzahl ( Getriebeausgang) berechnet.
Damit wird auch ein defekt an der Kupplung überwacht. Motordrehzahl zur Turbine überwacht die WK. Aber nur im 6. gang bei 120 und dann muss das Problem 120s anliegen.

Eine Segelfunktion gibt es im 6HP nicht. Das ist genau das Verhalten was ich auch habe. Und da ich auch schon Schaltqualitätsbewertungen in der Entwicklung gemacht habe kann ich nur sagen dass dieses Verhalten nicht "toll" ist.
Da rutscht die WK. Ist aber laut unserem mobilen Service von Audi so designed worden. Ich mag es nicht.

Ich hab das gleiche Getriebe im A4 2.0 tfsi da ist das nicht so, weil der Motor nicht stark genug ist. Die Nadel steht wie eine 1.

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 22. November 2023 um 18:19:32 Uhr:


WK ist eine Kuppung und eben nicht verschleißfrei. ZF bezeichnet den Kupplungsbelag intern als "Papier". nicht zu vergleichen mit einer Kupplungsscheibe im Handschalter.

Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung verschlissen sind, rutscht die dauerhaft und die Drehzahl ist mehr bei "offener Kupplung".

in ganz seltenen Fällen hat sich (Abrieb im Papier eingelagert und reduziert den Reibwert und löst sich nach Ölwechsel wieder)

Aber abgetragenes Material kommt nicht wieder.

Wandler können repariert werden.

Verschleisfrei ... naja ... die hält schon 500 000 denke ich. Sie ist nicht nur aus Papier. Das Papier ist mit Kunstharz getränkt. Beim Audi 4f 3.0 tdi hat das Wk schwingen aber nichts mit Abrieb zu tun sondern ist ab Werk Stand der Technik.

mögliche Maßnahmen, umstieg auf 8HP Öl mit SW 050. Ich kann euch auch nur raten niemals die 070 und höher zu nehmen dann bleibt die WK ewig offen, soll furchtbar sein.

Man kann sich auch einen neueren Wandler zulegen dann ist man natürlich auf der sicheren Seite. Es gibt hierzu schon die 4te Revision. Der sollte halten zusammen mit 8HP Öl.

LF 8 mit alter Software?
Das hatte ich für kurze Zeit und das fahren war wirklich nicht angenehm.
Der Wandlerschlupf war gefüllt noch grosser und die Schaltvorgänge viel ruppiger.
Ich fuhr so einige 100km und konnte keine anständige Adaption feststellen.
Erst mit der 070er Software fuhr sich das Getriebe wieder angenehm bzw viel angenehmer als mit LF6 und der alten 050er Software.
So zumindest meine Erfahrung.

Ähnliche Themen

die Adaption braucht 1000 -1500km. Und sie muss gelöscht werden, was beim update automatisch passiert.
Unser mobiler Service Verantwortlicher für Audi sagt das die 050 schon auf LF8 eingestellt ist.
Die Hauptunterschiede in der SW sind die Adaptionsgrenzen. Da wird mehr Druck benötigt weil das Öl dünner ist.
Aber kann ja trozdem sein dass Du rechts hast. Ich werde das dann beobachten, wenn es soweit ist.
zuerst kommt jetzt mein Carplay Interface und ein neuer Unterbodenschutz. Dann kommt das Getriebe dran (das ist ja nicht sooo schlimm, nervt nur).

@silent_bob_83 vielen Dank für deine detaillierte Erklärung! Die Spülung wurde seinerzeit vom Vorbesitzer in Auftrag gegeben. Er ist dafür extra von Düsseldorf zu ZF nach Dortmund gefahren und hat 700 € bezahlt, obwohl er in der Lage gewesen wäre, einen simplen Ölwechsel selber durchzuführen. Aber deiner Beschreibung zufolge hätte er sich den Aufwand sparen können?

Was da genau für ein Öl verwendet wurde, weiß ich leider nicht. Da das Getriebe bis auf diese o.g. Eigenarten sauber arbeitet, bin ich hier nur als Trittbrettfahrer auf diesen Thread aufgesprungen, um diese Eigenart zu klären 😛.

ZF bietet die Spülung so viel ich weiß auch gar nicht mehr an. Eventuell lasse ich Ende 2024 mal einen normalen Getriebeölwechsel durchführen, wenn ich das Auto durch die HU bringe und bis Ende 2026 fahre. Dann würde er wohl auch die 400.000 km-Marke knacken.

Also ich kann dir tatsächlich nicht mehr sagen welche Software Version ich vorher drauf hatte.
Wenn die 050er aber die Auslieferungsversion ist dann wird es diese gewesen sein.
Die Adaptionswerte wurden natürlich vorher gelöscht auch wenn es hier und da empfohlen wird dies nicht zu tun.
Ich dachte eigentlich das eine Adaptionsfahrt mit verschiedenen Last und Anfahrzuständen ausreicht.
Im Elsa gab es dazu auch eine Vorgehensweise wenn ich mich recht erinnere.

Aber Halt!
Ich hatte es genau anders herrum.
Ich hatte die neuere Software Version aufgespielt und hatte noch das alte LF6 drin.
So war das.
Erst später konnte ich recherchieren das mit dem Softwareupdate die LF8 zwingend vorausgesetzt wurde.
Ich habe dann 2x mit LF8 das Ölgewechselt um möglichst viel von dem alten Zeug herraus zu bekommen.
Also Sorry nochmal an dieser Stelle.

Die Auslieferungsversion hängt vom Produktionsdatum ab. Davon hab ich aber jetzt keine Übersicht. Meiner ist von Mitte 2006 und da gab es wohl schon die 050.

Das was Elsa und andere Werkstatttools angeben ist nur eine Grundadaption. Tatsächlich dauert es bis zu 1500km bis das ordenlich sauber eingelernt ist beim 6HP. Die Adaptionen laufen auch ein Leben lang bzw. bis der Zähler 255 hat.

Das Getriebe prüft kontinuierlich ob der aktuell gelernte Druck immernoch passt, das wird an der Drehzahlreaktion gemessen.

Ein Gang hat immer 3 Kupplungen. Es wird dann eine 4te ganz langsam dazugeschaltet bis das Getriebe anfängt zu blockieren, dass sieht man dann an der Motordrehzahl. Das ist aber so minimal dass man es kaum merkt. Bei meinem A4 merke ich es immer wenn ich zwischen 80-100 mit leichten gas auf einem flachen Stück Landstraße fahre. Da wird immer eine Kupplung geprüft/adaptiert. Das merke ich aber nur weil ich das von den Getriebeabstimmern gelernt hab.

Es gibt auch 2 arten von Adaption. Fülldruck und Füllzeit. Fülldruck bleibt eher konstant weil es die Tellerfeder kompensiert, die Feder altert aber auch über die Zeit. Füllzeit ist der Touchpoint , also wann die Kupplung anliegt. Je weniger Belagsvolumen da ist umso mehr Öl muss rein, da der Kupplungszylinder ( also die äußere Geometrie der Kupplung) gleich bleibt.

LG6 funktioniert bei jedem softwarestand

für 6+ oder 8 MUSS das update gemacht werden !

@Superbernie1966

Nein, dem ist leider nicht so, siehe meinem letzten Post.
Neue Software und LF6 fuhr sich sehr unangenehm.

zwischen funktionieren und angenehm fahren, kann schon ein Unterschied sein...

ABER: das LG6 ist aufwärtskompatibel, der neue Datenstand ist aber beim Umölen von LG6 auf LG6+ oder LG8 ZWINGEND notwendig.

das HP19 adaptiert sich und am Anfang nach Reset fährt es halt etwas ruppig.

übrigens heist das ZF Öl LifeGuard

@Superbernie

Keine Ahnung wo die Infos her hast aber LF6 ist definitiv nicht aufwärts kompatibel.
Ich fuhr es mindestens 1,5 Tankfüllungen mit dem neuen Softwarestand und der Wandler war ewig im Schlupf bis die WK mal zu machte.
Darüber hinaus waren die Schaltvorgänge sehr träge oder ruppig, beim starken Beschleunigen würden die Gänge sogar förmlich reingeknallt.
Das war mit LF8 alles verschwunden.
Und es dauert im groben auch keine 1000km bis die Adaption abgeschlossen ist, das passiert , zumindest meiner Erfahrung nach, schonauf den ersten 100m fahrt bzw schon während dem durchschalten auf der Bühne.
Bei der Feineinstellung im Detail stimme ich dem natürlich zu.
Das basiert alles auf Praxiserfahrung und nicht auf Theorie.

Anscheinend gab es zwischen LF6/8 ein Problem mit der Adaption oder Soll und den und ist Werten.
Es heißt im übrigen Lifeguardfluid, also LF6 bzw LF8 und nicht LG6/8 😉

es gibt leider eine Menge leute die eine eigene Meinung haben was in das Getriebe rein gehört oder das man es besser mit irgendwelchen reinigern spült. Ich glaube das sind Leute die im eigenlichen Sinne Austauschgetriebe verkaufen wollen ^^.
Ich habe schon Betriebe gefunden die anderes ÖL reintun. Davon würde ich abraten. ZF bemüht sich jahrelang drum Feldbeanstandungen zu beheben, diese werden immer gründlich untersucht. Das kostet richtig Geld. Deshalb ist ZF ja auch Lieferant für Premiumfahrzeuge wie Audi,BMW, Masterati,Bentley usw... Andere Lieferanten machen das nicht, da gibts innerhalb der Garantie dann ein Tauschgetriebe und danach hast du halt Pech gehabt.

Der Ölname ist auch nur ein Verkaufsname. Man kann zum Audi A6 Bj 2004-2011 , genauso C6 oder 4F sagen.

Zusammengefasst aus der Fakten - Sammlung vom ZF Mobile Service ( mündlich weitergegeben ) kann jede SW mit 6HP Öl gefahren werden ist aber kacke, und bringt keine Verbesserung im Falle einer Beanstandung.

Man kann aber nicht jede SW mit 8HP ÖL fahren. Ich weis nicht genau wo der Cut ist aber ab 050 gehts auf jeden Fall.

mit 070 gibts dann das extra Gummiband und Verbrauchsfeeling, weil der Wandler so spät zu geht ( nicht zu empfehlen).

@silent_bob_83

OK Danke für die Informationen.

Ich muss auch dazu sagen das es sich bei mir um einen S6 4F handelt mit dem 6HP26A Getriebe anstatt dem 6HP19
Eventuell sind ja hier die Softwarestände anders.

Im Falle des 6HP19 müsste man ja jetzt davon ausgehen das die 50er Software die bessere zu sein scheint.
Weil LF8 kompatibel und weniger Wandlerschlupf bis die WK zumacht?

Kann ich für den V10 im S8 bestätigen, dass LG6 mit aktuellem Getriebesoftwarestand eher so semi läuft, das Getriebe kann sich damit kaum zwischen langsam schalten und Gänge reinballern entscheiden. Das fährt wirklich nicht gut.

Denke die SW-Stände werden beim S6 auch nicht wirklich anders sein, ist ja auch dasselbe Getriebe am selben Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen