6er GTI - Ruppiger Kaltstart und "schütteln"
Servus Leute 🙂
Seit knapp 2 Wochen bin ich Besitzer eines Golf 6 GTI.
Nachdem der Wagen nun einige Male über Nacht in der kühlen Garage gestanden hat, ist mit aufgefallen, dass der Wagen ziemlich "ruppig" startet.
Ich bin da einen etwas sanfteren Startvorgang von meinem alten 6er GTD gewohnt.
Wenn der Motor dann läuft, hat man relativ deutlich das Gefühl, als würde der ganze Wagen leicht wackeln.
Zu diesem Zeitpunkt ist auch die Drehzahl etwas erhöht (knapp über 1000U/min).
Sobald ich dann nach ein par Sekunden in D bzw. R wechsel und losfahre, sinkt die Drehzahl wieder auf knapp unter 900 und das Schütteln hört auch auf.
Außerdem habe ich gespürt bzw. gehört, dass der Wagen im kalten Zustand beim Wechsel von "R" zu "D" den Vorwärtsgang relativ hart reinhaut.
Allgemein kann man sagen, dass der Wagen im kalten Zustand extrem ruppig und unruhig läuft, sich aber schnell fängt und sich (meiner Laienmeinung nach) dann normal verhält.
Ist dieses Verhalten normal? Oder sollte ich hier etwas vom Händler prüfen lassen?
Liebe Grüße 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Willez schrieb am 28. August 2017 um 08:56:17 Uhr:
[.....]
D.h. aber auch dass du weißt das alle Generationen des 2.0 TFSI die 102 Oktan nicht nur vertragen sondern auch etwas damit anzufangen wissen. 😉
Aber man muss auch sagen dass wir hier von Leistungsunterschieden von 1...2...3% sprechen sofern der Motor nicht auf den Sprit optimiert wurde.
[.....]
Sorry, diese zwei Sätze zeigen ganz deutlich, dass du nicht wirklich etwas verstehst, von dem was du hier schreibst!
Weder kann ein 2.0 TSI mit originaler Motorsteuerung irgendetwas "damit anfangen", noch bewirkt die höhere Oktanzahl auch nur ansatzweise eine Leistungssteigerung!
Eine höhere Oktanzahl verschiebt ausschließlich den beginn einer klopfenden Verbrennung weiter nach hinten. Jedoch wird es bei Fahrzeugen mit der serienmäßigen Motorsteuerung niemals zu einer klopfenden Verbrennung kommen, wenn man die Vorgaben des Herstellers einhält und den Kraftstoff mit vorgeschriebener Oktanzahl tankt. Was genau soll jetzt also eine erhöhte Oktanzahl bewirken, wenn der Motor weit entfernt einer klopfenden Verbrennung ist? 😕
Ganz anders sieht es aus, wenn man ein Chip-Tuning gemacht hat und der Tuner entsprechend am Zündwinkel gedreht hat und der Motor mit z. Bsp. 95 Oktan Kraftstoff zu klopfen beginnen würde. Dies würde dann der Klopfsensor registrieren und dem MSG melden und das MSG würde wieder Leistung herausnehmen, indem er den Zündwinkel auf etwas später stellt und damit der Druck-/Temperaturanstieg bei der Entzündung niedriger hält. Aber um genau das zu vermeiden, schreiben die Tuner in den meisten Fällen wenigstens Super Plus vor, damit die volle Leistung erreicht wird, weil damit keine klopfende Verbrennung entsteht.
Für nichts anderes ist eine erhöhte Oktanzahl nützlich!
19 Antworten
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 28. August 2017 um 14:52:27 Uhr:
Genau das will ich damit sagen! Woher soll dein Motor wissen welchen Kraftstoff du getankt hast, hast du ein Labor unter deiner Haube? 😕
Ja genau in meinem Motor sitzt ein Laborant der fleißig schaut welche Marke ich tanke 😁
Und wenn ich nicht bei ARAL tanke kommt er raus und semmelt mir brutal eine! 😁
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 28. August 2017 um 14:52:27 Uhr:
Erst wenn der Klopfsensor eine klopfende Verbrennung bemerkt wird die Zündung verändert und je höher die Oktanzahl ist, desto später würde ein Motor klopfen.
Oben meinst du dass die Oktanzahl keinen Unterschied macht und nun dass entsprechend der Oktanzahl (später) geregelt wird.... 😰
Was jetzt? 😕
Nach deiner Aussage kennt der Klopfsensor wohl auch nur zwei Zustände:
1=optimale Verbrennung oder 0=klopfende Verbrennung
Und den Rest der Zeit ruht er sich aus bis er wieder zu Einsatz kommt. 😛
Der Klopfsensor misst die Resonanz der Verbrennung.....er selbst "bemerkt" also mal gar nichts sondern das MSG regelt entsprechend der Werte die es bekommt.
Ich muss sagen wir bewegen uns gerade ziemlich Off-Topic... 🙄
Zitat:
@Willez schrieb am 28. August 2017 um 15:09:09 Uhr:
[.....]
Oben meinst du dass die Oktanzahl keinen Unterschied macht und nun dass entsprechend der Oktanzahl (später) geregelt wird.... 😰
Was jetzt? 😕
[.....]
Ich habe immer nur geschrieben, dass man eine mögliche Klopfneigung mit mehr Oktan entgegenwirkt. Was ist jetzt so schwer daran zu verstehen?
Zitat:
Der Klopfsensor misst die Resonanz der Verbrennung.....er selbst "bemerkt" also mal gar nichts sondern das MSG regelt entsprechend der Werte die es bekommt.
Der Klopfsensor bemerkt sehr wohl eine klopfende Verbrennung, dafür ist er ja schließlich da. Diese Werte gibt er an das MSG weiter, dass diese Signale auswertet und dann dementsprechend die Zündung verstellt. Etwas anderes habe ich nie behauptet.
Sorry, aber ich habe keine Lust mehr dir weiterhin etwas zu erklären, was du eh nicht glauben willst!
Zur Abwechselung könntest DU mir ja endlich mal erklären, warum ein 2.0 TFSI mehr Leistung mit 102 Oktan entwickelt und was genau er damit "anfangen" kann, hast du ja hier behauptet.
Für mich ist das immer noch ein physikalisches Rätsel wie du aus einen Kraftstoff, der eine geringere Dichte und einen niedrigeren Energiegehalt hat als der Grundsprit, mehr Leistung herausholen willst. Nichts anderes passiert aber, wenn dem Kraftstoff mehr ETBE zusetzt wurde, um die Klopffestigkeit zu erhöhen. Dieser Kraftstoff zündet einfach nur schlechter!
Es sieht nicht so aus als ob du hier an einer Lösungsfindung interessiert bist, sondern eher dass du Streit suchst. Sowas gehört nicht in einen öffentlichen Thread, aber du kannst mir gerne eine PN schreiben dann können wir das ausdiskutieren. 😉
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 28. August 2017 um 19:32:39 Uhr:
Was ist jetzt so schwer daran zu verstehen?
Du verstehst wohl weder Ironie noch bemerkst du wenn dich jemand aufzieht.
Ich habe dich nur darauf hingewiesen dass du dir wiedersprochen hast....nichts für ungut. 😉
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 28. August 2017 um 19:32:39 Uhr:
Der Klopfsensor bemerkt sehr wohl eine klopfende Verbrennung, dafür ist er ja schließlich da. Diese Werte gibt er an das MSG weiter, dass diese Signale auswertet und dann dementsprechend die Zündung verstellt.
Nochmal.....der Klopfsensor liefert lediglich (dauerhaft) ein Signal welches die gemessene Resonanz wiederspiegelt.
Er selbst wertet nicht die "Qualität" der Verbrennung aus sondern gibt sein Signal dauerhaft an das MSG weiter. Das MSG regelt dann entsprechend der hinterlegten SOLL-Daten nach.
Ich habe dir mal ein Bild angehängt damit auch du mal siehst wie das Signal eines Klopfsensors aussieht. 😉
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 28. August 2017 um 19:32:39 Uhr:
Etwas anderes habe ich nie behauptet.
Es kann ja jeder sehen was du behauptet hast! 😛
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 28. August 2017 um 19:32:39 Uhr:
Sorry, aber ich habe keine Lust mehr dir weiterhin etwas zu erklären, was du eh nicht glauben willst!
Erstens musst du mir nichts erklären und zweitens lass es doch einfach wenn du es nicht schaffst. 😁
Wie schon gesagt tragen deine Äußerungen ja eh nicht zur Lösungsfindung bei.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 28. August 2017 um 19:32:39 Uhr:
Zur Abwechselung könntest DU mir ja endlich mal erklären, warum ein 2.0 TFSI mehr Leistung mit 102 Oktan entwickelt und was genau er damit "anfangen" kann, hast du ja hier behauptet.
Warum behauptest du dass ich von einer Leistungssteigerung rede? Ich habe immer nur von Leistungsunterschieden im Vergleich zu Super-Benzin gesprochen.
Je höher der Wirkungsgrad umso höher die Leistung die zur Verfügung steht.
In dem Fall dass ich 102 oder auch nur 100 Oktan-Sprit tanke habe ich einen Treibstoff der mir eine konstantere und stabilere Verbrennung ermöglicht. Je weniger der Motor deswegen nachregeln muss umso höher mein Wirkungsgrad und deswegen mehr Leistung. Ich generiere also nicht mehr Leistung, sondern senke sozusagen nur die Verluste....oder anders gesagt schöpfe ich so das sowieso herrschende Potential nur weiter aus. 😉
Und jetzt mal zu etwas Produktivem:
Was würdest dem dem Threadersteller denn raten? 🙂
Zitat:
@Willez schrieb am 29. August 2017 um 08:57:57 Uhr:
[.....]
Warum behauptest du dass ich von einer Leistungssteigerung rede? Ich habe immer nur von Leistungsunterschieden im Vergleich zu Super-Benzin gesprochen.
Je höher der Wirkungsgrad umso höher die Leistung die zur Verfügung steht.
[.....]
Das nennt man Wortklauberei was du hier betreibst! Jeder kann nachlesen was du anfangs geschrieben hast, nämlich dass mit 102 Oktan du von "Leistungsunterschiede von 1...2...3%" sprichst. Sind diese 1-3% "Unterschied" keine Steigerung? 😕
Zitat:
Nochmal.....der Klopfsensor liefert lediglich (dauerhaft) ein Signal welches die gemessene Resonanz wiederspiegelt.
Er selbst wertet nicht die "Qualität" der Verbrennung aus sondern gibt sein Signal dauerhaft an das MSG weiter. Das MSG regelt dann entsprechend der hinterlegten SOLL-Daten nach.
Auch hier versuchst du wieder etwas in meinen Aussagen hinein zu interpretieren, was ich so nie gesagt habe! Wo habe ich behauptet, dass der Klopfsensor die Qualität der Verbrennung auswertet?
Ich habe nie etwas anderes geschrieben, als das der Klopfsensor dem MSG eine klopfende Verbrennung meldet und dieses dann die Zündung entsprechend verstellt, bis die Verbrennung wieder in geregelten Bahnen abläuft.
Zitat:
In dem Fall dass ich 102 oder auch nur 100 Oktan-Sprit tanke habe ich einen Treibstoff der mir eine konstantere und stabilere Verbrennung ermöglicht. Je weniger der Motor deswegen nachregeln muss umso höher mein Wirkungsgrad und deswegen mehr Leistung. [.....]
Wieso suggerierst du hier permanent, dass mit dem vom Werk empfohlenen Kraftstoff nachgeregelt werden muss und somit die angegebene Leistung nicht erreicht wird? 😕
Ein Motor der die originale Motorsoftware hat und vom Werk auf einen Kraftstoff mit 95 Oktan ausgelegt wurde, sollte auch genau mit diesen Sprit seine volle Leistung erreichen, ohne das eine klopfende Verbrennung einsetzt und das MSG daraufhin die Leistung nachregeln muss.
Damit ein Golf GTI seine volle Leistung erreicht, müsste nach deinen Angaben jedoch in der BA stehen: Kraftstoff = ROZ 102 (bei ROZ 95 verminderte Leistung). Genau das nämlich versuchst du uns hier zu verkaufen!
Etwas ähnliches gab es früher mal bei VW, da wurde Super Plus empfohlen und Super bei verminderter Leistung, siehe Auszug aus einer TPI von VW im Anhang. Fährst du solch ein Fahrzeug? 🙄
Aufgrund meiner massiven Motorprobleme mit dem CAVD-Motor in der Vergangenheit, wurden Logfahrten ohne Ende gemacht, um zu sehen ob mein Motor Probleme mit den empfohlenen ROZ 95 hat und deshalb verstärkt zum klopfen neigt. Aus Erfahrung kann ich dir deshalb sagen, dass mein Motor keine Probleme mit 95 Oktan hat und nicht ständig nachgeregelt werden muss.
Woher nimmst du die Erkenntnis, dass dein Motor mit dem vom Werk aus empfohlenen Kraftstoff nicht klar kommt und zum klopfen neigt und dementsprechend nachgeregelt werden muss? 😕
Zitat:
Und jetzt mal zu etwas Produktivem:
Was würdest dem dem Threadersteller denn raten? 🙂
Das es sich dabei um das allseits bekannte Katheizen handelt wurde doch von anderen Usern hinreichend erklärt, warum sollte ich das noch einmal wiederholen?
Ähnliche Themen
Nimm es mir nicht übel aber jetzt wird es echt zu viel und es hat wirklich nichts mehr mit Mehrwert zu diesem Thema zu tun!
"Du hast gesagt...das hab ich so nie gesagt.....du behauptest"
Das bringt niemanden weiter und ganz ehrlich interessiert es auch bestimmt niemanden. 😁
Zitat:
Das nennt man Wortklauberei was du hier betreibst! Jeder kann nachlesen was du anfangs geschrieben hast, nämlich dass mit 102 Oktan du von "Leistungsunterschiede von 1...2...3%" sprichst. Sind diese 1-3% "Unterschied" keine Steigerung?
Richtig jeder kann sehen das ich nie von etwas Anderem gesprochen habe. 😁
Also evtl. bedeutet der Begriff für uns beide ja etwas unterschiedliches aber ich spreche nur von einer "Steigerung" wenn diese dauerhaft ist. Temporäre Einflussgrößen wie z.B. Kraftstoff und Umgebungstemp. sind für mich nur Unterschiede.
Zitat:
Wo habe ich behauptet, dass der Klopfsensor die Qualität der Verbrennung auswertet?
Ohje du wirfst mir vor ich sage....dass du sagst....dass ich sage.....!
Das war eine reine Ausführung meinerseits und ich habe es deswegen in "Anführungszeichen" gesetzt damit man sieht dass ich hier etwas umschreibe. Wo steht denn das ich dir diese Wortwahl andichte?
Hier wirfst du mir also etwas vor und tust es gleichzeitig selbst.
Und hier meinen wir wahrscheinlich auch das gleiche:
Ich schreibe dass der Klopfsensor die Resonanz der Verbrennung in Form eines elektrischen Signals an das Motorsteuergerät gibt. Das ist erstmal nur ein sich ständig ändernder Wert. Weiter sage ich dass das MSG die Auswertung und die dementsprechende Regelung macht. Damit meine ich dass der Klopfsensor keine eigene Auswertung seines Signals betreibt.
Zitat:
...das der Klopfsensor dem MSG eine klopfende Verbrennung meldet...
Zitat:
Erst wenn der Klopfsensor eine klopfende Verbrennung bemerkt wird die Zündung verändert...
Denkst du nicht dass du (mittlerweile?) genau das selbe sagen willst nur eben in anderen Worten?
Übrigens habe ich nie von einer
klopfenden Verbrennunggesprochen.
Zitat:
Ich habe nie etwas anderes geschrieben, als das der Klopfsensor dem MSG eine klopfende Verbrennung meldet und dieses dann die Zündung entsprechend verstellt, bis die Verbrennung wieder in geregelten Bahnen abläuft.
Das passiert aber quasi dauerhaft! Das Signal des Klopfsensors wird Live verarbeitet. Es wird also nicht mal ein bisschen justiert und dann mal abgewartet und beobachtet ob es passt.
Deswegen kommt es auch heutzutage im Normalfall gar nicht erst zu einer klopfenden Verbrennung da immer geregelt wird.
Klar wird nicht jeder Peak (zumindest wenn er sich nicht wiederholt) versucht auszugleichen, aber die Verbrennung wird dauerhaft kontrolliert und beeinflusst.
Zitat:
Wieso suggerierst du hier permanent, dass mit dem vom Werk empfohlenen Kraftstoff nachgeregelt werden muss und somit die angegebene Leistung nicht erreicht wird?
Wieder ein ist das grundlegende Problem hier ein anderes denke ich:
Was ist bei dir die "volle Leistung"?
Nehmen wir einen 6er GTI mit 211PS dann sind für dich diese 211PS die volle Leistung, oder?
Die Motoren streuen stark und erfreulicherweise meistens nach oben. Es gibt aber auch Motoren die im Serienzustand z.B. nur 208PS haben........meiner hatte im Serienzustand mit 95er Sprit sogar 232PS.
Das bedeutet selbst wenn meiner die Zündwinkel "weit" zurück gestellt (ist jetzt für das Beispiel egal warum) hätte wäre ich ja sogar immernoch über der "volle(n) Leistung" gewesen!
Ich sage also nicht dass ein GTI mit einer Nennleistung von 211PS seine Leistung nur unter Zuhilfenahme von Sprit mit höheren Oktanzahlen erreicht. Ich will sagen dass wenn er sie mit 95er Sprit sogar ganz genau erreicht, er mit z.B. 102er sogar überschreiten könnte.
->Das sind für mich Leistungsunterschiede
Und so nebenbei ergänze ich mal meine Aussage dass es nicht noch zu weiteren Haarspaltereien kommt:Es wird bei jedem Sprit geregelt werden müssen z.B. auch, wie du richtig genannt hattest, bei höheren Drehzahlen. Aber: Die Zündwinkelrücknahme bei den 2.0TFSI ist bei 102er geringer als beim 95er Oktan.
Wenn du die Möglichkeit für eine Logfahrt hast können wir das gerne zusammen testen!
Sollte ich hier unrecht haben lasse ich mich gerne eines besseren belehren aber es ist nunmal so dass ich es schon bei einem 6er GTI gesehen habe.
Zitat:
Damit ein Golf GTI seine volle Leistung erreicht, müsste nach deinen Angaben jedoch in der BA stehen: Kraftstoff = ROZ 102 (bei ROZ 95 verminderte Leistung). Genau das nämlich versuchst du uns hier zu verkaufen!
Nein....also das tue ich beim besten Willen nicht!
Ich kann auch nichts dafür wie du etwas (falsch) verstehst. 🙄
Zitat:
Woher nimmst du die Erkenntnis, dass dein Motor mit dem vom Werk aus empfohlenen Kraftstoff nicht klar kommt und zum klopfen neigt und dementsprechend nachgeregelt werden muss?
Ohje.....ich habe doch nur die Formulierung von Naphtabomber übernommen:
Zitat:
Das aber nicht jeder Motor mit einer so hohen Oktanzahl klar kommt...
Das bedeutet im Umkehrschluss doch nicht das ich behaupte dass der Motor mit z.B. 95er Sprit nicht klar kommt! 🙄
Nie habe ich erwähnt dass hier auch nur irgendwas zum klopfen neigt 😠
Ich habe also den 102er Sprit empfohlen da dieser auch bei meinem Motor für einen ruhigeren Lauf gesorgt hat. 😉
Zitat:
Das es sich dabei um das allseits bekannte Katheizen handelt wurde doch von anderen Usern hinreichend erklärt, warum sollte ich das noch einmal wiederholen?
Damit du auch etwas zum Thema 6er GTI - Ruppiger Kaltstart und "Schütteln" beigetragen hast und nicht nur den Thread genutzt hast um bei einem anderen Thema Streit zu suchen.
So und jetzt lass uns das Thema bitte abschließen!
Wenn du das nicht kannst dann sollten wir das unter uns diskutieren oder wenigstens einen eigenen Thread aufmachen. 😉