60PS oder 75PS, welcher ist die bessere Wahl?
Hey, könnt ihr hier vielleicht eure Erfahrungen bezüglich der beiden Motoren schildern? BlueMotion ist spielt sicherlich auch eine Rolle, aber ich denke, dass es für viele hier interessant wäre welcher von beiden Motoren praktischer ist.
Ich kann mir schon vorstellen, dass der 75PS Motor effektiver ist, aber spart man beim 60PS Motor wirklich mehr? Wie sieht es mit den Geräuschen im Innenraum aus. Die Höchstgeschwindigkeiten und Drehzahlen in Bezug dessen würde mich auch interessieren. Also zum Beispiel die Drehzahl bei 100km/h und der dazu angezeigte Verbrauch.
Und und und...
Ich freue mich auf eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Bin gestern den Up! mit 60PS ca 25km Probe gefahren. 9km Stadt, 9km über Landstrasse und den Rest Autobahn.
Muss sagen, dass mich das Auto voll überzeugt hat. Geräuschentwicklung im Innenraum sehr gering, man hört erst bei Vollgas, dass es sich um einen Dreizylinder handelt. Was mich echt überrascht hat ist, dass der Up! auch mit 60PS und 3 Personen an Bord keinen überforderten Eindruck macht. Der hängt für 60PS echt munter am Gas. Bei 120km/h liegen ca. 3000 Umdrehungen pro Minute an.
Da wir unseren Polo in Rente schicken wollen, war für uns nach der Probefahrt klar, dass es auf jeden Fall der 60PS Motor werden wird. Der reicht für eine Person im Stadtverkehr und bis 130km/h auf der Autobahn völlig aus. Über den Verbrauch kann ich keine Aussage machen.
MfG
Micha
255 Antworten
Zitat:
da wir aber auf dem Land wohnen und leider auch ein paar Steigungen haben
Kann ich - trotz gleicher Bedenken wie Du - nun aus der Praxis nicht bestätigen. An Steigungen, wo selbst unser 170 PS TDI Touran sein DSG runterschalten lässt (warum verstehe ich allerdings nicht), zieht der Up mit nur etwas mehr Gas locker im 5. Gang hoch. Da bin ich selbst erstaunt!
Wir wohnen übrigens am Alpenrand, haben also durchaus schon nennenswerte Steigungen und Strecken hier vor Ort. Ich persönlich bin sehr froh, den 60ger genommen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
Von einem schlechter abgestimmten Getriebe kann ja mal gar keine Rede sein, es ist das Gleiche!
Nur die Achse ist etwas kürzer übersetzt.
In der Stadt, da gebe ich dir Recht, ist der Unterschied marginal. Auf der Bahn ist die Variante mit 60PS, wenn es um zügiges Vorankommen ankommt, unbrauchbar.
Und das ist auch die ehrliche Aussage von Leuten, die 60PS fahren.
Das hat mit Schönreden überhaupt nichts zu tun, es ist schlicht eine Tatsache. Aber wie du schon so schön geschrieben hast; "Fehlgriff schön reden"; das trifft, geht es um schnelles Vorankommen auf der Autobahn, auf die Variante mit 60PS zu oder besser die Leute, die sich ihren Fehlkauf nicht eingestehen wollen oder können...... 😁 😁Gruss
frankengeist
Ich habe auch nicht geschrieben, dass es ein anderes Getriebe ist. Ist halt nur die Übersetzung.
Für die Autobahn hab ich eh nen anderes Auto...
Ich bin heute erneut einen mit 60 PS gefahren. Selbst auf der Autobahn hat er mir gereicht. Ist immer eine Sache des Anspruchs.
Wie Bonzer schon ganz richtig bemerkte ist das eine Sache des Anspruchs.
Und dass der up! kein SPortwagen ist dürfte wohl jedem bekannt sein.
Mir reicht der 60PS auch vollkommen.
Ähnliche Themen
Schon witzig, das hier über Fehlkäufe aufgrund des Motors geschrieben wird. Der UP ist ein Kleinwagen mit ausreichenden Fahrleistunen. Langsam ist er mit 60 und 75 PS, 25% Mehrleistung reißen auf diesem Niveau keine Bäume aus...
Wer sich die Getails zu dne Motoren ansieht, erkennt auch das die Mehrleistung erst bei hoher Drehzahl kommt. Bei einer normalen Fahrweise merkt man keinen Unterschied. Der 60PS hat gerade bei Langstrecke den Vorteil der niedrigeren Drehzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Der 60PS hat gerade bei Langstrecke den Vorteil der niedrigeren Drehzahlen.
Vollkommen richtig.
Und das unterstützt die Philosophie eines Kleinwagens: Einen niedrigen Verbrauch.
Meine Meinung:
Die Mehrleistung in den oberen Drehzahlen kann man sich schenken.
Reißen tut die es (zumindest gefühlt) auch nicht; einen großen Überholweg muss man beim up! eh einkalkulieren.
Viele Grüße aus der Zukunft (November 2015...)
Habe mir vor einem Monat einen Skoda Citigo mit 55 kW (75 PS) gekauft. Bei dieser Art von Auto hat Bereifung und Ausstattung einen deutlichen Einfluss auf die Fahrleistungen. Meiner ist ein Dreitürer (wiegt 17 kg weniger als ein Fünftürer), er hat elektrische Fensterheber (ungefähr 5 kg mehr als Kurbeln) und eine Klimaanlage (ca. 15 kg Zusatzgewicht). Ich fahre 175/65 R 14 im Sommer, und jetzt 165/70 R 14 Ganzjahresreifen.
Mit den Sommerreifen bin ich nach dem Einfahren (1.000 km) auf ebener Autobahn im 5. Gang (hochbeschleunigt aus 100) auf Tacho 180 gekommen, mit den Gj-Reifen sind es noch Tacho 175. Den 4. Gang brauche ich auf der Autobahn fast nie, zum Mitschwimmen reicht immer der 5. Hier im Rheinland gibt es aber auch keine großen Steigungen. Die Beschleunigung ist gut, sie reicht für alle alltäglichen Fälle. Im Stadtverkehr schleicht man ja fast immer mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl hinter einem anderen Verkehrsteilnehmer her.
Wovon ich abraten würde, sind 195er Reifen, dafür hat der Motor einfach zuwenig Drehmoment. 60 PS reichen für den Up/Citigo/Mii, denke ich. Die Maschine wird ja jetzt auch im Polo angeboten. Der Kleine ist in beiden Versionen kein Racer, aber flott.
Und wegen der leicht kürzeren Achsübersetzung der 55 kW-Version... ich würde nicht im Traum daran denken, schon bei Tacho 60 in den 5. Gang zu schalten, geschweige denn bei Tacho 50. Das halte ich für Motorquälerei. Frühestens bei Tacho 65-70 schalte ich ganz hoch. Für mich ist die 75 PS-Version lang genug übersetzt, länger muss eigentlich nicht sein.
Ich bin heute entspannt mit 50-60 km/h im 5. Gang durch die Stadt gefahren. Hatte nicht den Eindruck, dass ich den Motor quäle. Man darf natürlich nicht wie ein Derwisch beschleunigen, da sollte man doch herunter schalten. Die Gangempfehlung im Mii 60 PS ist bei 50 km/h der 5. Gang. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden.
Also Stadttempo im 5. ist kein Problem. Den Motor quält es definitiv nicht. Bestenfalls quält die eigene Seele, aber das muss man ggf. mit seinem Psychater beheben 😉.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 11. November 2015 um 09:03:34 Uhr:
Also Stadttempo im 5. ist kein Problem. Den Motor quält es definitiv nicht. Bestenfalls quält die eigene Seele, aber das muss man ggf. mit seinem Psychater beheben 😉.
Ja, es gibt Leute, die sich geistig überlegen fühlen, weil sie früher hochschalten...
Zitat:
@andi_sco schrieb am 11. November 2015 um 20:38:43 Uhr:
Na Gott sei Dank kann es jeder für sich selbst entscheiden 😉
Zum Glück hast du jeder und nicht jede geschrieben 😉
Hatte selber den 75 Ps, und als Mietfahrzeug den 60 Ps. Bei gleicher Fahrweise schluckte laut BC der 60 Ps mehr. War wohl ein Effekt der gewöhnter Fahrweise, welche auf bestimmte Beschleunigungserwartung beruhte. Fazit: 75 Ps ist marginal zügiger. Ob der 60 Ps sparsamer beim Fahr&Spar ist, weiß ich nicht, da ich Fahrzeuge überwiegend zur Fortbewegung nutze. Mein Rekord für minimalen Verbrauch lag bei dem 75 Ps bei 3,6 l. Vielleicht bin ich ein Opfer des Marketinggags bei der Auswahl, aber würde wieder den 75 Ps wählen.
Dem Bordcomputer ist leider nicht zu trauen, der zeigt bekanntermaßen zu wenig an und kann auch über VCDS eingestellt werden.
Die 3,6l waren dann wohl auch laut BC. Schön, dass es klappt, VW. 😉