60PS oder 75PS, welcher ist die bessere Wahl?

VW up! 1 (AA)

Hey, könnt ihr hier vielleicht eure Erfahrungen bezüglich der beiden Motoren schildern? BlueMotion ist spielt sicherlich auch eine Rolle, aber ich denke, dass es für viele hier interessant wäre welcher von beiden Motoren praktischer ist.

Ich kann mir schon vorstellen, dass der 75PS Motor effektiver ist, aber spart man beim 60PS Motor wirklich mehr? Wie sieht es mit den Geräuschen im Innenraum aus. Die Höchstgeschwindigkeiten und Drehzahlen in Bezug dessen würde mich auch interessieren. Also zum Beispiel die Drehzahl bei 100km/h und der dazu angezeigte Verbrauch.
Und und und...

Ich freue mich auf eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Bin gestern den Up! mit 60PS ca 25km Probe gefahren. 9km Stadt, 9km über Landstrasse und den Rest Autobahn.
Muss sagen, dass mich das Auto voll überzeugt hat. Geräuschentwicklung im Innenraum sehr gering, man hört erst bei Vollgas, dass es sich um einen Dreizylinder handelt. Was mich echt überrascht hat ist, dass der Up! auch mit 60PS und 3 Personen an Bord keinen überforderten Eindruck macht. Der hängt für 60PS echt munter am Gas. Bei 120km/h liegen ca. 3000 Umdrehungen pro Minute an.
Da wir unseren Polo in Rente schicken wollen, war für uns nach der Probefahrt klar, dass es auf jeden Fall der 60PS Motor werden wird. Der reicht für eine Person im Stadtverkehr und bis 130km/h auf der Autobahn völlig aus. Über den Verbrauch kann ich keine Aussage machen.

MfG
Micha

255 weitere Antworten
255 Antworten

Hallo Ups Männchen,

eine Frage,ist im Ups der gleiche 60 PS Motor drin, wie im Fox ?

Gruß
Anette
Aus Hamburg

Nein, der Motor ist komplett neu.

Da ich mir auch noch nicht recht schlüssig bin ob die 600 Mehreuros für den 75 PSer gut angelegtes Geld sind,habe ich mir mal im Katalog die Beschleunigungswerte angesehen.
Da liegen zwischen dem 60er und dem 75er bei 0 auf 100 km/h gerade mal 1,2 Sekunden. Und auch bei der Elastizität 2 Sekunden. Also ich denke, ohne einen von den beiden bisher gefahren zu haben, das der Unterscheid nicht wirklich gravierend ist.

Netter Gruß Clive

Naja, wie auch... Es ist der gleiche Motor nur mit einer anderen Software...
Dadurch erziehlt der 75 PS seine PS Vorteile auch nur durch höhere Drehzahlen und dadurch mehr Verbrauch wenn man sie abruft, denn beim Drehmomnet sind beide identisch sowohl in der Höhe als auch im Drehzahlfenster...

Deshlab erwarte ich persönlich auch keinen so großen spürbaren unterschied zwischen den beiden außer man dreht den Motor höher was für mich, der gerne sparend fährt und früh schaltet, die 600 € nicht wert sind...
Dann lieber 400 € in BMT, da bekomme ich langfristig mehr fürs Geld...

Ich habe einen ähnlichen vergleich beim Polo 1.2 3 Zylinder erlebt bei dem sich die 60 & 70 PS Variante auch nur durch die Software unterscheidet...Im Alltag (beim mir Berufsverkehr) habe ich kaum/keinen unterschied gemerkt. Denn mit 5000-6000 u/min fahre ich selten durch die Stadt.
Auf der AB oder Überland mag das eventuell anders ausehen...

LG Space

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Der Thread hat mir auf jedenfall erstmal geholfen, dass ich mich für den 60PS Motor entscheiden würde. Ich muss nur noch ringen, ob ich mein Passat verkaufe oder nicht, aber die Unterhaltskosten sind für mich als Student doch enorm und der Kleine hat es mir doch angetan.

3000u/min bei 120 ist toal genial. Wenn er dabei auch sehr sparsam ist, dann ist es ideal. Es fehlt mir nur noch eine Mittelarmlehne und dann ist das Auto perfekt.

Noch ne andere Frage: Wenn ich mir ein LPG holen würde: kann ich den auch nur mit Benzin fahren?
Bei manchen Strecken wird der Wagen kaum auf Temperatur kommen, sodass das Gas gar nicht benutzt wird, bzw ihm das so auch sagen? Oder muss ich immer Gas und Benzin tanken, damit er klar kommen würde.

Daten bei 75 PS Motor: 3600u/min bei 120 km.

Moin!

Zitat:

60PS oder 75PS, welcher ist die bessere Wahl?

Ich würde zum 44 kW Motor greifen. Warum?

VW up! 44 vs. 55 kW Radzugkraftvergleich, Drehzahl bei ...

VG myinfo

Servus!

Hab jetzt beide Versionen im Abstand von etwas einer Woche gefahren. Der 60 PS fühlt sich subjektiv in der Stadt im unteren Drehzahlbereich sogar ein wenig kräftiger an. Das entspricht dem geposteten Radzugdiagramm (Danke, übrigens, der Post ist Gold wert!) allerdings dürfte die längere Achsübersetzung davon etwas schlucken.
Kann aber sein, dass das ein subjektiver Effekt ist, weil der "kleinere" Motor obenrum nicht mehr zulegt, wie der kräftigere.

Auf der Bahn fühlt sich der 75 PS-Motor bei Reisegeschwindigkeiten um die 130/140 deutlich lebendiger an. Ob das tatsächlich die höhere PS-Zahl ist oder doch die kürzere Übersetzung sei mal dahingestellt. Die Beschleunigung von 120 auf 140 im fünften ist mit dem kleineren Motor schon etwas zäh, allerdings hält der dann die 140 auch bei leichten Steigungen problemlos.

Interessant war noch, dass der kleinere Motor eine bessere Laufkultur hatte. Nur im Stand waren die Dreizylindervibrationen spürbar, während er im mittleren Drehzahlbereich sehr ruhig lief. Die stärkere Variante war da knurriger unterwegs, der Dreizylindercharakter präsenter. Wobei ich das als Motorradfahrer durchaus sympatisch fand. Überbewerten sollte man das aber nicht. Die Unterschiede waren klein, und bei zwei anderen Fahrzeugen kann das im Rahmen der Serienstreuung schon wieder anders sein.

Fazit: Bei Kurzstrecken und Stadtfahrzeugen ist der 60 PS-Motor sicher die bessere Wahl. Auch bei ihm kann man mit 60 km/h auf den größeren Stadtstraßen im 5. Gang mitschwimmen und durch die längere Achsübersetzung wird er einen Schluck weniger brauchen. Das Gleiche gilt für die Autobahn. Hier kann man eine Reisegeschwindigkeit von 130 km/h problemlos erzielen. Wer hier nir sporadisch unterwegs ist, wird sicher zufreiden sein.

Die 75 PS-Variante lohnt sich erst, wenn man öfter auf der Autobahn fährt oder auf der Landstraße gerne auf der letzten Rille überholt, weil dann in höheren Drehzahlbereichen das mehr an Kraft abrufbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Also zum Beispiel die Drehzahl bei 100km/h...

Die stärkere Version dreht höher. Hier sind es etwa 3000 U/min., bei der schwächeren Version ca. 2800 U/min.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Nein, der Motor ist komplett neu.

Leider. Denn wo im Fox eine wartungsfreie Steuerkette werkelte, muss es nun wieder der für den Motor bei einem Riß gefährliche und in der Regel wartungsintensivere Zahnriemen tun.

Naja, wartungsfrei ist auch eine Steuerkette nicht. Und bei den aktuellen Wechselintervallen der Zahnriemen (teilweise erst bei 200tkm zu wechseln) sehe ich das auch nicht mehr wirklich als Problem an. Die Ketten neigen ja zur Längung und der Kettenspanner muss auch immer genau kontrolliert werden.
Bleibt auf der Habenseite der deutlich ruhigere Lauf des Zahnriemen.

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Moin!

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

60PS oder 75PS, welcher ist die bessere Wahl?

Ich würde zum 44 kW Motor greifen. Warum? VW up! 44 vs. 55 kW Radzugkraftvergleich, Drehzahl bei ...

VG myinfo

Glaube aber das da ein Fehler in die erste Grafik ist.

Denk mal das die Farben für 44 kW und 55 kW verwechselt sindt.
Oder binn Ich Falsch?

Zitat:

Original geschrieben von el coche SEAT



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Ich würde zum 44 kW Motor greifen. Warum? VW up! 44 vs. 55 kW Radzugkraftvergleich, Drehzahl bei ...

VG myinfo

Glaube aber das da ein Fehler in die erste Grafik ist.

Denk mal das die Farben für 44 kW und 55 kW verwechselt sindt.
Oder binn Ich Falsch?

Hallo el coche SEAT,

die Leistungsdiagramme von VW habe ich im Artikel eingefügt.

Schau dir mal die Nm-Kurven bis ca. 2.600/min in beiden Diagrammen von VW an. Berechne die dazugehörigen kW-Werte und vergleiche sie mit der kW-Kurve in den Diagrammen. Teilweise haut das nicht ganz hin.

Ich habe daher für beide bis 2.600/min die kW-Kurve genommen. Und da die Werte in diesem Bereich für beide praktisch gleich sind, unterscheiden sich die Motoren nur noch über 4.300/min in ihrer Leistungsentfaltung.

Den Artikel habe ich überarbeitet.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Also zum Beispiel die Drehzahl bei 100km/h...
Die stärkere Version dreht höher. Hier sind es etwa 3000 U/min., bei der schwächeren Version ca. 2800 U/min.

danke für die info

also wird die schwächere versucht "gefühlt" schwächer zu machen als sie ist....

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Die stärkere Version dreht höher. Hier sind es etwa 3000 U/min., bei der schwächeren Version ca. 2800 U/min.
danke für die info

also wird die schwächere versucht "gefühlt" schwächer zu machen als sie ist....

Genau das ist auch mein Gedanke.

Wie wir alle wissen, bringt ein chiptuning beim Saugermotor genau gar nichts. VW hat sicher Angst, dass der 75 PS Motor subjektiv kaum besser zeiht als der kleinere und das auch erst bei höheren Drehzahlen. Die kürzere Achsübersetzung macht ihn auf der Autobahn im fünften aber spürbar lebendiger.

Ich werde den 60 PS-Motor bestellen.

Ich hatte das "Vergnügen" den 60Ps Probe zu fahren, und mich hat vor allem die "Elastizität" auf der Autobahn gestört. Ich hab vor meiner Haustür ein BAB-Dreieck, dass man gemütlich mit 80-90 fahren kann, am Ende dann herauszubeschleunigen um im Verkehr mitzuschwimmen können (ca. 130 bei 120 Erlaubt), war beim 60Ps-Motor eigentlich nur im 4. (für mich angenehm und schnell) möglich. Die 75Ps fühlen sich da schon wesentlich besser und lebendiger an. Der beschleunigt selbst bei 60 im 5 angenehm.
Also ich denke die 15Ps extra lohnen sich. Ob es im Endeffekt aber nicht günstiger ist, wenn man per Chip-tuning im Nachhinein die 15Ps rauskitzelt, weiß ich nicht, kann ich mir aber vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen