60PS oder 75PS, welcher ist die bessere Wahl?

VW up! 1 (AA)

Hey, könnt ihr hier vielleicht eure Erfahrungen bezüglich der beiden Motoren schildern? BlueMotion ist spielt sicherlich auch eine Rolle, aber ich denke, dass es für viele hier interessant wäre welcher von beiden Motoren praktischer ist.

Ich kann mir schon vorstellen, dass der 75PS Motor effektiver ist, aber spart man beim 60PS Motor wirklich mehr? Wie sieht es mit den Geräuschen im Innenraum aus. Die Höchstgeschwindigkeiten und Drehzahlen in Bezug dessen würde mich auch interessieren. Also zum Beispiel die Drehzahl bei 100km/h und der dazu angezeigte Verbrauch.
Und und und...

Ich freue mich auf eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Bin gestern den Up! mit 60PS ca 25km Probe gefahren. 9km Stadt, 9km über Landstrasse und den Rest Autobahn.
Muss sagen, dass mich das Auto voll überzeugt hat. Geräuschentwicklung im Innenraum sehr gering, man hört erst bei Vollgas, dass es sich um einen Dreizylinder handelt. Was mich echt überrascht hat ist, dass der Up! auch mit 60PS und 3 Personen an Bord keinen überforderten Eindruck macht. Der hängt für 60PS echt munter am Gas. Bei 120km/h liegen ca. 3000 Umdrehungen pro Minute an.
Da wir unseren Polo in Rente schicken wollen, war für uns nach der Probefahrt klar, dass es auf jeden Fall der 60PS Motor werden wird. Der reicht für eine Person im Stadtverkehr und bis 130km/h auf der Autobahn völlig aus. Über den Verbrauch kann ich keine Aussage machen.

MfG
Micha

255 weitere Antworten
255 Antworten

Den Brummifahrern ist das egal. Wirklich idiotisch wird es nur mit einem Schlag, wenn man noch langsamer als die fährt.

Den Brummifahrern ist das meistens egal, manche ticken aber völlig aus, wenn auf der rechten Spur ein Kleinwagen unterwegs ist. Von Abdrängen über Dauerfernlicht, Auffahren auf eine halbe Fahrzeuglänge und Ausbremsen ist da alles dabei.

Die meisten LKW fahren mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 85-90 km/h, je voller die Autobahn, desto geringer ist der Zeitverlust. Ist die Autobahn wirklich voll, kann es auf der rechten Spur auch schneller vorangehen, wenn sich die Schnellfahrer auf der linken Spur ständig bis zum Stillstand ausbremsen.

Bei 35000-40000 km im Jahr bedeutet ein Liter weniger auf hundert Kilometern eine Ersparnis von ca. 500 €. Wie hoch mein Stundenlohn dabei ist, ist mir egal, da ich das in meiner Freizeit mache.

Wenn du im Jahr 40000km in deiner Freizeit fährst, solltest du deine Freizeit neu organisieren.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:54:19 Uhr:


Wenn du im Jahr 40000km in deiner Freizeit fährst, solltest du deine Freizeit neu organisieren.

Mein Arbeitgeber zahlt mir leider kein Fahrgeld und bezahlte Arbeitszeit ist es auch nicht - also Freizeit. An den Arbeitsort zu ziehen würde mich weit über 500 € zusätzlich im Monat kosten, ein Wechsel des Arbeitgebers ebenfalls. Das Benzin ist über die Kilometerpauschale aber schon bezahlt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@25plus schrieb am 31. Dezember 2015 um 07:32:39 Uhr:


Den Brummifahrern ist das meistens egal, manche ticken aber völlig aus, wenn auf der rechten Spur ein Kleinwagen unterwegs ist. Von Abdrängen über Dauerfernlicht, Auffahren auf eine halbe Fahrzeuglänge und Ausbremsen ist da alles dabei.

Genau das passiert, wenn man langsamer als die Brummis unterwegs ist, denn ansonsten würde abdrängen, auffahren und Co. gar nicht erst funktionieren. Am Ende ist auch egal, ob das 80km/h, 90km/h oder 95km/h sind was die fahren, einfach nicht langsamer fahren als die lautet das Motto.

Und ok, wenn du es als das Größte betrachtest in einem Up zwischen 40 Tonnern deine Freizeit zu verbringen, dann ist das natürlich dir überlassen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 31. Dezember 2015 um 17:38:10 Uhr:



Zitat:

@25plus schrieb am 31. Dezember 2015 um 07:32:39 Uhr:


Den Brummifahrern ist das meistens egal, manche ticken aber völlig aus, wenn auf der rechten Spur ein Kleinwagen unterwegs ist. Von Abdrängen über Dauerfernlicht, Auffahren auf eine halbe Fahrzeuglänge und Ausbremsen ist da alles dabei.
Genau das passiert, wenn man langsamer als die Brummis unterwegs ist, denn ansonsten würde abdrängen, auffahren und Co. gar nicht erst funktionieren. Am Ende ist auch egal, ob das 80km/h, 90km/h oder 95km/h sind was die fahren, einfach nicht langsamer fahren als die lautet das Motto.

Und ok, wenn du es als das Größte betrachtest in einem Up zwischen 40 Tonnern deine Freizeit zu verbringen, dann ist das natürlich dir überlassen.

Das Problem sind immer LKW-Fahrer, die überholen möchten, aber nicht schneller als der vorausfahrende LKW sind. Beim Ausscheren auf die Linke Spur verlieren sie dann noch das letzte bisschen Geschwindigkeitsüberschuss und wenn sie dann merken, dass sie nicht vorbeikommen, drehen sie durch und lassen ihre Wut am Kleinwagen aus. Ist leider so. Da hilft nur vom Gas gehen, wenn links mal wieder einer durchdreht oder extrem auffährt, Dauerlichthupe gibt oder einfach nach rechts zieht.

Ist man sehr viel langsamer als die LKWs unterwegs, gibt es vielleicht mal kurz die (Licht-)Hupe, aber 99 % der Brummifahrer fahren einfach vorbei.

Mit reichlich Abstand zum Vordermann und dann doch 95 % "vernünftiger" LKW-Fahrer komme ich sicherlich entspannter ans Ziel als auf der linken oder mittleren Spur. Denn die ist von den Premium-Fahrern gepachtet und die sind eher noch unvernünftiger als die LKW-Fahrer. Das sieht man ja schon an der oft völlig bescheuerten Fahrweise, mit der ich mich noch weniger anfreunden kann.

Also, wenn schon Freizeit im Auto, dann wenigstens so stressfrei und kosteneffizient wie es eben nur geht.

Zitat:

@cittigo schrieb am 30. Dezember 2015 um 22:06:27 Uhr:


Windschattenfahren ist recht cool,

Muss man quasi direkt hinter dem LKW einparken,
oder kann man noch einen Sicherheitsabstand lassen?

Bei Windschattenfahren, fahrt man sogar innerhalb der Sicherheitsabstand, d.h. <50m

Je näher man fahrt, je mehr man einspart, je höher das Risiko ...

Nicht gut, dieser Unsicherheitsabstand.
Bitte nicht nachmachen.

Nicht ganz korrekt. Der Sogeffekt (der beim Spritsparen hilft) ist mit etwas Abstand stärker als direkt hinter dem LKW. Insofern kann man schon sparsam fahren und hält vernünftigen Abstand.

Zitat:

@sam66 schrieb am 1. Januar 2016 um 19:43:43 Uhr:


Nicht ganz korrekt. Der Sogeffekt (der beim Spritsparen hilft) ist mit etwas Abstand stärker als direkt hinter dem LKW. Insofern kann man schon sparsam fahren und hält vernünftigen Abstand.

Allerdings dieses "etwas" gilt eher für 10m und nicht für 1m oder 50m 😉.

Mal was anderes, hat jemand schon einmal in der Stadt die volle Punktzahl der "Blue Trainer" geschafft? Mehr als 97 von 100 sind bei mir einfach nicht drin.

Blau fahren?
Im Citigo schafft man das auch mit Garmin/Navigon nur mit ner Flasche Bier o.Ä.
Flacher Witz - Anders gesagt: Ist im Skoda-Teil der Software nicht vorgesehen, aber im Gerät vorhanden.

Und so wird es wohl aktiviert:
http://www.briskoda.net/.../

Damit wird der Citigo nebenher zum Up...

Hm,
mit dem Aktivieren der Up Version im Citigo - das klappt wohl so nicht...
Weiss jemand wie das geht?

jetzt mal Butter bei die Fische: ist der 75 PS Motor spürbar kräftiger oder kommt die Mehrleistung nur obenrumm beim Ausdrehen zur Geltung?! Ist der 75 PS Motor nach wie vor kürzer übersetzt?

Würde ja eigentlich gerne den 90 PS TSI nehmen, aber da ich den Wagen im letzten Quartal 2016 bräuchte, wäre er mir mit der gewünschten Ausstattung im Vergleich zu einem Sauger mit maximal 2 Jahren und 20.000 km auf der Uhr eindeutig zu teuer...

Es ist doch bekannt, dass beim 75 PS die Mehrleistung nur im oberen Drehzahlbereich und über die kürzere Übersetzung kommt. Insofern verstehe ich die Frage ev. nicht ganz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen