60PS oder 75PS, welcher ist die bessere Wahl?

VW up! 1 (AA)

Hey, könnt ihr hier vielleicht eure Erfahrungen bezüglich der beiden Motoren schildern? BlueMotion ist spielt sicherlich auch eine Rolle, aber ich denke, dass es für viele hier interessant wäre welcher von beiden Motoren praktischer ist.

Ich kann mir schon vorstellen, dass der 75PS Motor effektiver ist, aber spart man beim 60PS Motor wirklich mehr? Wie sieht es mit den Geräuschen im Innenraum aus. Die Höchstgeschwindigkeiten und Drehzahlen in Bezug dessen würde mich auch interessieren. Also zum Beispiel die Drehzahl bei 100km/h und der dazu angezeigte Verbrauch.
Und und und...

Ich freue mich auf eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Bin gestern den Up! mit 60PS ca 25km Probe gefahren. 9km Stadt, 9km über Landstrasse und den Rest Autobahn.
Muss sagen, dass mich das Auto voll überzeugt hat. Geräuschentwicklung im Innenraum sehr gering, man hört erst bei Vollgas, dass es sich um einen Dreizylinder handelt. Was mich echt überrascht hat ist, dass der Up! auch mit 60PS und 3 Personen an Bord keinen überforderten Eindruck macht. Der hängt für 60PS echt munter am Gas. Bei 120km/h liegen ca. 3000 Umdrehungen pro Minute an.
Da wir unseren Polo in Rente schicken wollen, war für uns nach der Probefahrt klar, dass es auf jeden Fall der 60PS Motor werden wird. Der reicht für eine Person im Stadtverkehr und bis 130km/h auf der Autobahn völlig aus. Über den Verbrauch kann ich keine Aussage machen.

MfG
Micha

255 weitere Antworten
255 Antworten

Zitat:

@cittigo schrieb am 29. Dezember 2015 um 00:46:49 Uhr:


Ziemlich gut für 75 PS.

Für 1 Liter Hubraum nicht sonderlich berauschend, denn für 100 km/h sind nur etwa 15 PS nötig. Knapp 5 Liter auf 100 km/h klappen mit etwa 1,6 Liter Hubraum auch noch (VW Polo 4 1.6 zum Beispiel).

Schade für den citigo.
ich glaub nicht, dass man damit noch sparsamer fahren kann.
in den kasseler bergen verliert er deutlich an leistung, wenns mit 2 personen bergauf geht.
vielleicht super plus reinkippen?

Zitat:

@cittigo schrieb am 29. Dezember 2015 um 00:46:49 Uhr:


100 in den tempomaten einloggen und dann 400 km rollen lassen. Alle anderen sind zwar schneller und in den Kassler bergen bricht die Geschwindigkeit ein, aber man kommt ganz entspannt an und braucht im schnitt 4.7 l/100. Ziemlich gut für 75 PS.

Naja, der Hit ist das nicht.

Foto stammt von gestern und das war nicht nur Autobahn (einmal durch Würzburg war im Wesentlichen dabei).

Und bei 204 PS und 500 Nm interessieren auch die Kasseler Berge nicht 😉.

Auch wenn das sicher ein guter Wert ist, für mich nicht aussagekräftig, da hier mal wieder Diesel gegen Benziner verglichen wird. Das bringt doch keinen weiter. Und selbst im Benz war es mehr rollen als fahren. 500 Nm sind sicher gut, aber genutzt hast Du dabei wohl höchstens 150...

Ähnliche Themen

Ich wollte damit eigentlich nur ein bisschen provokativ sagen, dass sich der Up für meinen Geschmack eigentlich grade auf der Autobahn ein bisschen viel gönnt.
Selbst mit unserem Erdgas-Up landet man bei guten 4kg/100km, wenn man den Schnitt fährt. Kostentechnisch liegen da wirklich nur Peanuts dazwischen.

Und doch, hier und da ist es angenehm, von den vielleicht 120km/h in eine Lücke "rein zu springen", die 150km/h fährt. Vor allem wenn die Alternative 80km/h hinter dem LKW heißt. Das macht das Fahren doch sehr viel entspannter. Genau da braucht man aber die Leistung und Kraftstoff kostet das am Ende nicht wirklich.

Ja, der Luftwiderstand ist wohl nicht so gut, oder vielleicht ist es wirklich der Motor, jedenfalls kommen ab 110km/h für jede 10km/h mehr Geschwindigkeit gefühlt auch 10db mehr Lärm dazu und ein Liter mehr Kraftstoffverbrauch. Und er fährt sich einfach zäh. Deswegen fand ich die Aussage gut "Tempomat bei 100km/h reinmachen und 400km laufen lassen"... das geht mit dem Wagen gut!

Hat deine C-Klasse eigentlich eine Automatik? Dafür wäre der Verbrauch ja wirklich auffällig gut. Stimmt der Wert aus dem BC?

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 29. Dezember 2015 um 19:27:35 Uhr:



Zitat:

@cittigo schrieb am 29. Dezember 2015 um 00:46:49 Uhr:


100 in den tempomaten einloggen und dann 400 km rollen lassen. Alle anderen sind zwar schneller und in den Kassler bergen bricht die Geschwindigkeit ein, aber man kommt ganz entspannt an und braucht im schnitt 4.7 l/100. Ziemlich gut für 75 PS.
Naja, der Hit ist das nicht.
Foto stammt von gestern und das war nicht nur Autobahn (einmal durch Würzburg war im Wesentlichen dabei).
Und bei 204 PS und 500 Nm interessieren auch die Kasseler Berge nicht 😉.

Du hast einen Dieselmotor, er hat einen Benziner. Da sind Welten Unterschied. Zeig mir mal ein Fahrzeug vom Format Deines Benz mit Benziner, der diesen Verbrauch schafft - wirste nicht finden.

allein durch den mehrpreis des mercedes könnte ich im up eine viertel million kilometer fahren. und ie tausend im jahr dürften durch die steuer dazukommen und versicherung und verschleiss tragen ihres dazu bei.

dann hat der liebe diesel noch adblue, was gekauft werden muss UND diverse teilchen die so kaputt gehen können und es in der regel auch tun, wie partikelfilter, einspritzdüsen, hochdruckpumpe, etliche sensoren, aufwändige luftführung, bei diversen fahrzeugen noch abgasrückführung, usw...

mal rein von der monetären seite gesehen

mir reicht mein mii absolut für das rumgegurke zwischen schweinfurt und münchen, da rein vom verkehr her eh kaum mehr drin ist.
selbst mit nem 300+ PS audi und passat und co konnte ich auf der 2,75h-strecke kaum mehr als eine halbe stunde zeit rausfahren, vom verbrauch mal ganz abgesehen
zwischen meinem entspannten rumeiern mit 120,nicht in jede lücke reinbeschleunigen und flotterem fahren von 140 bis 160 (wo es möglich ist...) liegen nur wenige minuten am ende

bei einem kaufpreis unter 9000€ war für mich der mii das günstigste, was ich finden konnte. und nach einem jahr und 30 000km sehe ich das bestätigt. allein ein leicht ölendes getriebe trübt den spass etwas, mal sehen was in dem verbleibenden garantiejahr noch passiert...

zwischen 75PS und 60PS habe ich keinen spürbaren unterschied gemerkt, zumindest keinen, der 1000€ rechtfertigt.
wenn man rollt, verbraucht der 60er eine winzigkeit weniger und beim beschleunigen schaltet man eben etwas später und der Unterschied verschwindet in der subjektven messtoleranz

Diesel gegen Benziner, ich liebe diese Vergleiche🙄

Wie schnell ist denn 100 auf dem Tacho mit dem Tempomat im Citigo? Die meisten LKWs fahren um die 85-90 km/h, der Tacho zeigt dann gute 90-95. Im Windschatten mit ca. 50 m Abstand spart man dann locker 10 % Kraftstoff, durch die niedrigere Geschwindigkeit ist es dann nochmal ein halber Liter. Zwar braucht man dann für 400 km 25 Minuten mehr, aber am Schluss sollten es mit einem Up!/Citigo/Mii doch auch locker unter 4 l/100 sein (real, nicht nur nach Bordcomputer). Mein Space Star braucht im Windschatten eines LKWs (80-90 km/h) je nach Außentemperatur, Wetter, Reifen und Verbraucher (Klima immer aus) zwischen < 3 l/100 km und 3,5 l/100 km.

Ca. 110 nach Tacho entspricht 100 real. Das ist aber nur ein GPS Wert, habe es nicht auf der Rolle testen lassen.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 29. Dezember 2015 um 23:00:10 Uhr:


Ja, der Luftwiderstand ist wohl nicht so gut, oder vielleicht ist es wirklich der Motor, jedenfalls kommen ab 110km/h für jede 10km/h mehr Geschwindigkeit gefühlt auch 10db mehr Lärm dazu und ein Liter mehr Kraftstoffverbrauch. Und er fährt sich einfach zäh. Deswegen fand ich die Aussage gut "Tempomat bei 100km/h reinmachen und 400km laufen lassen"... das geht mit dem Wagen gut!

Hat deine C-Klasse eigentlich eine Automatik? Dafür wäre der Verbrauch ja wirklich auffällig gut. Stimmt der Wert aus dem BC?

Nein, ist ein Schaltwagen. Der BC Verbrauch liegt über die gesamte Fahrstrecke meinerseits (knapp 80tkm) irgendwo zwischen 0,15 und 0,2l/100km niedriger, als das was die Tankstelle sagt, wobei die Langstreckenverbräuche eigentlich praktisch zu 100% stimmen, es sind die Kaltstarts wo zu wenig aufgeschlagen wird.

Und nein, das soll kein Benzin-Diesel Vergleich sein. Ein Benziner in einer solchen C-Klasse würde sich wohl bei Tempo 100 vielleicht 5,5l/100km gönnen. Klar ist das ein bisschen mehr, aber lässt die 4,8l/100km trotzdem nicht als hitverdächtig erscheinen. Mehr wollte ich damit nicht zum Ausdruck bringen, als dass dieses Auto auf der AB echt kein Sparwunder ist.

P.S.:
Beim Up sind es 8km/h bei Sommerreifen und 10km/h bei den Winterreifen, was der Tacho zu viel anzeigt ... laut GPS. Also relativ viel.

Windschattenfahren ist recht cool,
wenn man damit echt soviel einsparen kann.

Meistens fahren LKWs unaufgeregter als PKWs,
sodass dann noch eine ordentliche Portion Entspannung während der Reise dazukommt.

Allerdings ist kurz hinter einem LKW die Fernsicht nach vorn auch nicht wirklich gut,
abgesehen von der erhöhten Schadstoffbelastung im Fahrtwind.

Muss man quasi direkt hinter dem LKW einparken,
oder kann man noch einen Sicherheitsabstand lassen?

Übrigens,
ich hab vor meinem 75 PS Citigo einen 60 PS Up getestet.
Mir kam es so vor, also ob man beim 60 PS gerade so mit 100 mitschwimmen kann.
Mehr wäre Quälerei.
Beim 75 PS hat man meiner Meinung nach etwas mehr "Souveränität",
sodass man sich auch eine Beschleunigung auf 130 erlauben kann.

Aber in der Rhein-Main-Gegend mit ihren ausgedehnten 120 Zonen bringt so ein "Spurt"
meist nicht viel außer strapazierten Nerven.

Jetzt ist das Motto halt wie schon damals im Wartburg:
"Läuft nur auf 3 Pötten, ist der Langsamste auf der Bahn, aber hat die beste Musik an."

Zitat:

@cittigo schrieb am 30. Dezember 2015 um 22:06:27 Uhr:


Windschattenfahren ist recht cool,
wenn man damit echt soviel einsparen kann.

Was heißt "echt einsparen"?

Ja, wenn es hoch kommt, dann ist ein Liter auf 100km gegenüber dem geposteten Bild drin.

Aber:

Da geht auch echt Zeit flöten.

Denn dann ist ein Schnitt von über 80km/h nicht mehr drin. Und das bedeutet pro Liter dauert es ca. 20 Minuten länger. Bei 1,30€ pro Liter ist das ein Stundenlohn von 3,90€, bei zwei Personen im Auto sind es 1,95€ pro Nase, bei vier Personen 0,95€/h Gage 😉.

Lohnt das wirklich?

Jede Fahrt mit diesem wundervollen Fahrzeug sollte doch ein Genuss sein. ;-)
Längerer Genuss = mehr gut!

Aber wenn das Windschattenfahren so wenig bringt,
dann kann man das ja wohl im Rahmen der Verkehrssicherheit lieber bleiben lassen.

Ausserdem ärgert das die Brummi-Fahrer, die ja schließlich arbeiten müssen, wenn da jemand "nur zur Freude" zwischen ihnen herumschwirrt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen