60000km Wartung
Habe heute meinen Toui zur 60000km Inspektion gebracht. DSG Öl Wechsel ist auch fällig.Der Meister meinte Wartung für Panorama Dach ist auch dran. Abläufe reinigen abfetten usw. Bin mal gespannt was ich zahlen muss. Morgen
Mittag kann ich ihn abholen.
Touran 2.0 Diesel Highline DSG 140kw
Beste Antwort im Thema
Also entweder ein Moderator tauft dieses Thema in "Regelmäßiger Fzg. Wechsel vs Wartungskosten" um oder alle die nichts zu 60tkm-Inspektionskosten beitragen können und stattdessen offtopic über deren Finanzierungen schreiben suchen sich ein neues Thema.
175 Antworten
Hallo,
Ich denke mal in unserem Touran werden nur die Pollen gefiltert und nicht unsere Osteuropäischen Nachbarn 🙂😁😁
Gruß
Was ich etwas bedenklich finde, der Motorluftfilter wird erst bei 90 tkm gewechselt. Mein Bekannter hat den mal nach ca. 60tkm ausgebaut und traute seinen Augen nicht. Werde diesen selbst die Tage nachgucken und je nach Zustand wenigstens absaugen.
Motorlüfter muss gewechselt werden? Ist das nur bei Volkswagen so ?
Ähnliche Themen
Dem Serviceheft kann man folgendes entnehmen. Also freiwillig kann man gern auch mehr tun...
Zitat:
Bei erschwerten Betriebsbedingungen ist es notwendig, einige Tätigkeiten bereits vor Fälligkeit des nächsten Service bzw. zwischen den angegebenen Service-Intervallen ausführen zu lassen.
Erschwerte Betriebsbedingungen sind unter anderem:
Das gilt insbesondere für folgende Bauteile bzw. Betriebsflüssigkeiten:
- schwefelhaltiger Kraftstoff,
- häufiger Kurzstreckenverkehr,
- längerer Leerlauf des Motors, z. B. Taxi,
- Betrieb in Gebieten mit starkem Staubanfall,
- häufiger Anhängerbetrieb,
- überwiegender Stop-and-go-Betrieb, wie er z. B. in der Stadt vorkommen kann und
- überwiegender Winterbetrieb.
- Staub- und Pollenfilter
- Luftfilter
- Zahnriemen
- Dieselpartikelfilter
- Motoröl
Die Wechselintervalle für den Motorluftfilter finde ich auch deutlich zu lang. Ich habe da schon nach 30tkm ordentlich Botanik drin, einmal war der Filter sogar durchgebrochen und bröselig - wodurch das auch immer passiert ist.
Seitdem lasse ich den entweder bei jeder Inspektion mit wechseln oder wechsle ihn direkt nach der Inspektion selbst. Die paar Torx am Filterkasten sind ja schnell aufgeschraubt.
Den Innenraumluftfilter wechsle ich als Allergiker mittlerweile zweimal im Jahr (Vielfahrer), einmal nach der Rapsblüte und einmal im Herbst. Es ist schon eklig, wie die nach kurzer Zeit zugedreckt sind. Ich will den Pollencocktail nicht den ganzen Winter über spazieren fahren. Auch das ist in 5 Minuten leicht selbst zu erledigen.
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 9. Juni 2018 um 09:23:02 Uhr:
Den Innenraumluftfilter wechsle ich als Allergiker mittlerweile zweimal im Jahr (Vielfahrer), einmal nach der Rapsblüte und einmal im Herbst. Es ist schon eklig, wie die nach kurzer Zeit zugedreckt sind. Ich will den Pollencocktail nicht den ganzen Winter über spazieren fahren. Auch das ist in 5 Minuten leicht selbst zu erledigen.
Der Innenraumlüfter/Pollenfilter wird aus der rechten Motorraumhälfte gewechselt? Hast du dafür Tipps? Welchen Pollenfilter nimmst du?
Der sitzt hinter dem Handschuhfach. Einfach das Handschuhfach öffnen und oben entriegeln (zwei Haltenasen oben an der Rückwand des Handschuhfachs), ganz herunterklappen. Der Innenraumluftfilter sitzt hinter einem rechteckigen Deckel, den man dann direkt sieht, der wiederum unten zwei Rastnasen hat. Das ist der Filterkasten.
Als Filter nehme ich den Originalen 5Q0819669.
Vielen Dank,
meiner ist auch gut gefüllt gewesen. Der Wechsel ist ja so einfach wie ein Wechsel des Staubsaugerbeutels. Das war früher erheblich komplizierter.
1. Handschuhfach öffnen.
2. Haltenasen oben in den Ecken nach oben drücken. (siehe Bild 1)
3. Handschuhfach kommt einem entgegen und die Führungsschiene rutsch aus dem Lichtschalter. (s. Bild 2)
4. Drei oberen Haltenasen des Deckels nach oben drücken. (s. Bild 3)
5. Deckel abnehmen und Filter rausziehen.
6. Filter (5Q0819669) reinsetzen mit Schrift zum lesen nach vorne. (s. Bild 4)
7. Deckel einrasten
8. Führungsschiene in den Schalter reinstecken
9. Haltenasen in den oberen Ecken mit Schraubenzieher nach oben drücken und dabei Handschuhfach schließen.
Wenn ich mir hier die aufgerufenen Preise für diesen Wechsel anschaue, liegt da für mich Pfennigfuchser wieder Sparpotenzial. Dann heißt es beim Freundlichen: "Ich möchte gerne mein Testsiegeröl im Motor wissen und als Allergiker habe ich den Pollenfilter bereits gewechselt".
Scheibenwischer werden ja auch gerne bei der 60.000er gewechselt.
BOSCH AEROTWIN A557S vorne und
BOSCH A282H für hinten
Motor-Luftfilter und Dieselfilter nach 6 Jahren/90000KM.
Den Luftfilter habe ich noch nicht ausgebaut, hole ich aber gerne bei Bedarf mit Fotos nach.
Den Austausch mache ich wenn nötig immer selbst. Genauso wie original VW-Zündkerzen 4Jahre/60000 Km. Das spart als Privathalter enorm. Hatte noch nie Probleme, im Gegenteil. Nur immer nett und höflich bleiben.
Hallo,
wir haben bald die 60.000km erreicht und müssen zur Großen Inspektion in die VW Werkstatt. Kann uns vielleicht einer von Euch sagen, mit was für Kosten wir hier rechnen dürfen? So wie es aussieht brauchen wir neue Bremsbeläge.....
Danke und viele Grüße!
Michael
VW Touran 5t 1,4 TSI Automatik
Baujahr 03/2017
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kosten „Große Inspektion“ VW Touran 5T' überführt.]