60000 Inspektion

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin Moin!
Bei mir steht die 60000 Inspektion an.
Als ich aber beim VW Händler angerufen habe, bei dem ich mein Golf V 1.6 FSI 04 gekauft habe und ihn fragte, was das denn kosten würde hat er mir utopische 385€ genannt...
Ich hab mich also umgeschaut und werde das Motoröl und den Luftfilter auf jeden Fall selber tauschen.
Filter ist klar, K&N 33-2869, beim Öl bin ich mir jetzt unsicher ob ich das 0w30 oder 5w20 nehmen soll...
hier bitte nen Tipp...
Ausserdem brauch ich nen Rat bez. des Tauschens von den Zündkerzen... wie einfach gestaltet sich das demontieren der Motorabdeckung und der Austausch der Kerzen?!?!?! Da der Händler allein 85€ dafür will ich das eig alleine machen... ausserdem werden in diesem Golf doch NGK ZFR6S-Q verwendet richtig?
Ausserdem sagte mir der Mechanicker was vom Pollenfilter... wird der auch Innenraumfilter genannt?
Und finde ich den so zu sagen hinter dem Handschuhfach???
Danke für euren Rat!

Max

Beste Antwort im Thema

Hallo pierreonline,

ich weiß ja jetzt nicht, ob das etwas mit dem eidgenossen Staat zu tun hat, aber hier in Deutschland, ist es definitiv zu spät für den Motor, falls Späne im Motoröl sein sollten.🙂 😉
Hierbei handelt es sich allenfalls um Metallabrieb, also kleinste spuren von Metall. Die Untersuchung des Altöls auf irgendetwas ist mir auch neu. Was soll so ein Service den Kosten? Eine Untersuchung bei der Fa. Ölcheck kostet ja schon mehr als das neue Motoröl.

Das die Ölablassschraube mit einem Magneten versehen sein soll ist auch nicht richtig, allenfalls bei der Getriebeölablassschraube wirst du so etwas finden.

Warum macht man einen Ölwechsel?
Um die Fremdeinträge zu beseitigen, wie Kondenswasser, Kraftstoffeinträge, Rußpartikel, saure Verbrenunngsrückstände usw. zu entfernen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline



Wenn man keine Ahnung hat dann sollte man besser nichts schreiben, mein Junge.
34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline



Zitat:

Kosten? Eine Untersuchung bei der Fa. Ölcheck kostet ja schon mehr als das neue Motoröl.

Das die Ölablassschraube mit einem Magneten versehen sein soll ist auch nicht richtig, allenfalls bei der Getriebeölablassschraube wirst du so etwas finden.

2. Wird das Öl nicht ins Labor geschafft sondern der Meister oder ein Facharbeiter schaut kurz ob er bestimmte Spantypen sieht (z.B. kupferfarbige lassen auf die Nockenwelle schliessen usw.), im Öl oder an der Schraube.

Wenn man die Späne einfach so sieht.....dann mein Junge.....ist eh schon alles zu spät. Kapiere das und lass uns mit deinem geschwafel in Ruhe!

1. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

2. Späne erzeugt jeder Motor,was sollte da zu spät sein?! Die Frage ist nur die Art, Grösse und Häufigkeit.

3. Bin ich nicht dein Junge und ich schwafel auch nicht. Immer schön sachlich bleiben, auch wenn du zu viel Fluglärm abbekommen hast. Vielleicht solltest du deine Wortwahl hier überdenken.

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


1. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

2. Späne erzeugt jeder Motor,was sollte da zu spät sein?! Die Frage ist nur die Art, Grösse und Häufigkeit.

3. Bin ich nicht dein Junge und ich schwafel auch nicht. Immer schön sachlich bleiben, auch wenn du zu viel Fluglärm abbekommen hast. Vielleicht solltest du deine Wortwahl hier überdenken.

1. Kann ich bestens

2. Keine Späne....höchsten Abrieb und den sieht man mit bloßem Augen nicht!

3. Du hast mich zuerst "mein Junge" genannt also überlege dir deine Wortwahl...ich habe mich nur deinem Niveau angepasst!

Zitat:

2. Keine Späne....höchsten Abrieb und den sieht man mit bloßem Augen nicht!

Was ist der Unterschied zwischen Abrieb und Spänen? Merkst du was?

Die Späne bzw. den Abrieb, der ja aus Spänen besteht (aus was auch sonst) kann man unter Umständen auch mit blossem Auge sehen oder eben am Magneten oder an einer magnetischen Ölablassschraube, die es ja deiner Meinung nicht gibt (obwohl man sie überall kaufen kann), oder ganz einfach im Ölfilter.

Bestimmte Späne lassen dann auf bestimmte Teile schliessen (Nockewelle, kuferfarbig oder Späne vom Lader) und man kann einem Defekt vorbeugen (dafür ist der Service auch gedacht).

Deiner Meinung nach ist es ja sowieso zu spät wenn man Späne sieht, dass lässt auf deine Unwissenheit schliessen.

So das hilft auch den TE auch nicht weiter, deshalb bin ich dafür das dieser Thread geschlossen werden kann.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline



Zitat:

2. Keine Späne....höchsten Abrieb und den sieht man mit bloßem Augen nicht!

Was ist der Unterschied zwischen Abrieb und Spänen? Merkst du was?

Die Späne bzw. den Abrieb, der ja aus Spänen besteht (aus was auch sonst) kann man unter Umständen auch mit blossem Auge sehen oder eben am Magneten oder an einer magnetischen Ölablassschraube, die es ja deiner Meinung nicht gibt (obwohl man sie überall kaufen kann). Bestimmte Späne lassen dann auf bestimmte Teile schliessen (Nockewelle, kuferfarbig oder Späne vom Lader) und man kann einem Defekt vorbeugen (dafür ist der Service auch gedacht).

Deiner Meinung nach ist es ja sowieso zu spät wenn man Späne sieht, dass lässt auf deine Unwissenheit schliessen.

So das hilft auch den TE auch nicht weiter, deshalb bin ich dafür das dieser Thread geschlossen werden kann.😉

Von Maschinenbau scheinst du keine Ahnung zu haben!

Hi,

ich habe nicht vor den Threaqd zu schliessen, aber dennoch wäre es nett, wenn ihr wieder auf ein normales Maß runterkommt, bevor sich hier irgendwelche Aggressionen aufstauen und doch jemand schliessen muss. Das wäre dann nicht so schön, weil sich dann ein Moderator in diesem Zusammenhang die Mühe machen müßte die eine oder andere PN zu verschicken.

MfG

globalwalker

bin positiv überrascht worden,
habe das "Rundum-Sorglos Paket" 2007 abgeschlossen und letzte Woche die 60000KM Inspektion inkl. DSG Ölwechsel für lau bekommen.
Laut meinem "Leasingvertrag" hätte ich eigentlich den DSG Ölwechsel bezahlen müssen :-)

Nur interessenhalber: was kostet der DSG Ölwechsel eigentlich?

Grüße
Wolfgang

Müsste meines Wissens so um die 200 Euro kosten inkl. Öl.

Zitat:

...
Bei mir steht die 60000 Inspektion an.
...

War heute zur Intervallservice-Inspektion beim 🙂 im Raum Frankfurt/Main

Laufleistung 75tkm, EZ Ende 05

LL-Inspektion: 117 EUR
Ölfilter + Schraube 11 EUR
Entsorgung Altöl (Öl selbst mitgebracht) 6,50 EUR
Zündkerzen 30 EUR
Zündkerzenein-/ausbau 41 EUR
Pollenfilter 12,50 EUR
Pollenfilteraus-/einbau 8 EUR
Reifendichtset 30 EUR (alle 4 Jahre erneuern)

=> 256 EUR + 19% USt + mitgebrachtes Öl => 305 EUR + Öl

Breflü wurde bereits in 2009 gewechselt

Hallo...
Habe heute auch meine 60.000er Inspektion machen lassen. Beim Preis, den ich zu zahlen hatte, ist mir aber auch leicht übel geworden: 422,44 €!!! Und das obwohl ich Motor- und DSG-Öl mitgebracht hatte. Rechnet man dann noch die Kosten für das Öl (ca. 51,- + ca. 43,- €) drauf, kommt als Endsumme von ca. 516,- €!!! Und wenn ich auch noch die Öle vom 🙂 genommen hätte, wären es noch einmal ca. 150,- € mehr gewesen! Ist das normal?
Unten habe ich mal die Rechnung mit der Kostenaufstellung angefügt.

Gruß, Joe.

Wieso wird Inspektionsservice und Intervallservice extra berechnet. Enthält die Inspektion nicht eh den Ölwechsel ?

Nicht mehr unbedingt. Ab MJ 2008(?) wurde der Service umorganisiert.

Intervall-Service nach flexibler Anzeige, spät. 2 Jahren u. max. 30.000 km.

Inspektions-Service erster nach 3 Jahren o. 60.000 km, dann alle 2 Jahre.
Bremsfluid erster Wechsel n. 3 Jahren, dann alle 2 Jahre.

Ist wohl zuviel Schwund beim Service gewesen, passt jetzt zur HU / AU.

Gruß

Im Anhang Serviceplan 2008(?)

Zitat:

Original geschrieben von pierreonline


Wird das Öl nicht ins Labor geschafft sondern der Meister oder ein Facharbeiter schaut kurz ob er bestimmte Spantypen sieht (z.B. kupferfarbige lassen auf die Nockenwelle schliessen usw.), im Öl oder an der Schraube.

Genauso wird das mit Zündkerzen gemacht.

blödsinn, das steht auf keinem servicezettel, dass man das öl untersuchen soll, darauf gibts auch keine zeiteinheiten! das öl zu untersuchen, kostet aber zeit, jedoch wer soll das zahlen? der kunde zahlt nur das, was am papier steht, und der betrieb kann von einem draufzahl geschäft nicht leben!

zumal wird in allen betrieben die ich kenne, das öl direkt in einem ölgulli gelassen, und das vermischt sich dann mit so einigen anderen flüssigkeiten.

wobei man im öl sowieso kaum etwas finden wird, es sei denn man fährt ohne ölfilter

Hallo

Bei mir steht jetzt auch die Inspektion bei 60.000km an bzw hab ich erst 53000km runter aber die 2 Jahre sind vorbei. Bevor ich nen neuen Thread aufmache frag ich hier nach:

1. Luftfilter und Pollenfilter mach ich selbst, dafür schmeiß ich denen keine 30 Euro in den Rachen (für die 10min Arbeit). Ich sag dem Typ vom Service, der soll das notieren damit da keiner ran geht.
Da sollten die normelerweise nichts dagegen haben, oder?

2. Öl bring ich selbst mit (inkl. Filter), die wollen 26 Euro für den Liter haben 🙄, das sollte normalerweise auch kein Problem sein (?!). Ihr meintet das 5w30 wäre optimal? Ist das automatisch Longlife Öl?

3. Bremsflüssiglkeit lass ich komplett da machen, die kostet ja nicht die Welt.

4. Bei den Zündkerzen bin ich mir unsicher, werden die neu gemacht bei 53000km (Wagen ist 5 Jahre alt)? Wenn ja lohnt es sich hier welche aus dem Zubehör mitzubringen oder ist der Unterschied im Preis gering?

Steht bei der Inspektion sonst noch etwas an?
Ich sag denen auch vorher, dass die nix auf eigene Faust wechseln sollen (wie z.B. die Bremsbeläge), die sollen mich vorher anrufen. Weil so Sachen mach ich selbst, das ist ja Wahnsinn was die da für Preise haben.

Mir gehts bei der Inspektion nur um den Stempel, denn sonst würde ich alles selbst machen! Oder gibt es da nur nen "eingeschränkten" Stempel wenn ich Luftfilter/Pollenfilter selbst tausche?

Zitat:

Original geschrieben von mstylez


Hallo

Bei mir steht jetzt auch die Inspektion bei 60.000km an bzw hab ich erst 53000km runter aber die 2 Jahre sind vorbei. Bevor ich nen neuen Thread aufmache frag ich hier nach:

1. Luftfilter und Pollenfilter mach ich selbst, dafür schmeiß ich denen keine 30 Euro in den Rachen (für die 10min Arbeit). Ich sag dem Typ vom Service, der soll das notieren damit da keiner ran geht.
Da sollten die normelerweise nichts dagegen haben, oder?

2. Öl bring ich selbst mit (inkl. Filter), die wollen 26 Euro für den Liter haben 🙄, das sollte normalerweise auch kein Problem sein (?!). Ihr meintet das 5w30 wäre optimal? Ist das automatisch Longlife Öl?

3. Bremsflüssiglkeit lass ich komplett da machen, die kostet ja nicht die Welt.

4. Bei den Zündkerzen bin ich mir unsicher, werden die neu gemacht bei 53000km (Wagen ist 5 Jahre alt)? Wenn ja lohnt es sich hier welche aus dem Zubehör mitzubringen oder ist der Unterschied im Preis gering?

Steht bei der Inspektion sonst noch etwas an?
Ich sag denen auch vorher, dass die nix auf eigene Faust wechseln sollen (wie z.B. die Bremsbeläge), die sollen mich vorher anrufen. Weil so Sachen mach ich selbst, das ist ja Wahnsinn was die da für Preise haben.

Mir gehts bei der Inspektion nur um den Stempel, denn sonst würde ich alles selbst machen! Oder gibt es da nur nen "eingeschränkten" Stempel wenn ich Luftfilter/Pollenfilter selbst tausche?

Wen du alles mit zur Inspektion bringst, kann es sein, dass dem 🙂 irgendwann der Hals platzt. Ich denke, dass da irgendwo die Grenze ist, der nächste montiert noch selber unter Anleitung in der VW-Werkstatt, um noch den Arbeitslohn zu sparen und holt sich dann den Stempel. Überspann den Bogen nicht bei deinem 🙂, sonst wird er schnell zum 🙁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen