60 - 75 - 90 PS - nur eine Sache der Abregelung
Hi,
der 60 PS Motor im UP, ist das ein abgeregelter Motor der unabgeregelt im 75 arbeiten darf? Wie sieht es im 90 PS aus?
Der Aufpreis ist schon happig, dafür dass man evtl nur andere Chips bekommt statt einem wirklich anderen Motor.
Protische Frage wäre: ist im Stadtverkehr beim Anfahren der 75 PS kräftiger als der 60 PS oder sind die bis zu 5.000 U/min gleich?
Danke! :-)
Beste Antwort im Thema
Die 60PS Variante reicht im Grunde genommen vollkommen aus. Ich fahre damit jeden Tag 120km ohne irgendwelche Probleme. Er ist kein Beschleunigungswunder, aber auch kein Verkehrshindernis. Schließlich wiegt er ja auch nicht viel. Meiner verbraucht 4,5l und kostet im Unterhalt fast nichts.
72 Antworten
Zitat:
@Buginithi schrieb am 19. September 2018 um 08:33:47 Uhr:
Die Sauger (..) weil Saugrohreinspritzer.
Die beiden Dinge haben gehören doch nicht zusammen. Unter einem Saugmotor versteht man einen Motor ohne Aufladung:
https://de.wikipedia.org/wiki/SaugmotorDie Art der Einspritzung hat mit dem Begriff "Sauger" nichts zu tun.
Ach was.
Wär ich jetzt nicht drauf gekommen.
Nee Spass beiseite.
Ich denke Du weißt worauf ich hinaus wollte
Es war ja nur als Hinweis gedacht. Ich hab hier auf MT schon unzähligen Beiträgen gelesen, wo User meinten der Begriff Sauger hängt mit der Einspritzung zusammen.
Stimmt, hier liest ja jeder mit und hinterher wirds falsch verstanden, auch wenn wohl selbstverständlich, dass der Sauger nen Saugrohr hat.
Jetzt kann man darüber streiten, ob man gesteinigt gehört, wenn man das Saugrohr beim Turbomotor als solches bezeichnet, auch wenn dort tatsächlich Überdruck anliegt, wenn der Lader schon fördert...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Buginithi schrieb am 19. September 2018 um 08:33:47 Uhr:
Die Sauger haben aber auch kein Partikelproblem weil Saugrohreinspritzer. .
Daher kommen die ohne Filter aus.Nur die TSI als Direkteinspritzer kommen mit Filter.
Morgen...!
Die Benzindirekteinspritzer haben ebenfalls kein Problem mit Partikeln!
Gemessen von der ams im letzten Jahr!
https://www.motor-talk.de/.../...wagen-ziehen-wollen-t5959011.html?...
MfG André
Naja, die wirklichen Dreckschleudern wie Smart/Twingo wurden da ja nicht gelistet.
Und die Grenzwerte für Benziner werden ja jetzt auch heftig streng. Da nützt es nicht, dass die Werte bisher "gut" waren.
Zitat:
@pcAndre schrieb am 19. September 2018 um 18:37:13 Uhr:
Zitat:
@Buginithi schrieb am 19. September 2018 um 08:33:47 Uhr:
Die Sauger haben aber auch kein Partikelproblem weil Saugrohreinspritzer. .
Daher kommen die ohne Filter aus.Nur die TSI als Direkteinspritzer kommen mit Filter.
Morgen...!
Die Benzindirekteinspritzer haben ebenfalls kein Problem mit Partikeln!
Gemessen von der ams im letzten Jahr!
gilt das bei 6d Temp?
Der up GTI hat doch deswegen einen Filter bekommen.
Zitat:
@pcAndre schrieb am 19. September 2018 um 18:37:13 Uhr:
Die Benzindirekteinspritzer haben ebenfalls kein Problem mit Partikeln!
Würde ich so pauschal auch nicht sagen. Nur weil einige ganz gut dastehen, muss das ja nicht für alle gelten.
Und bei Euro 4 und 5 sah das oft auch ganz anders aus.
Gut möglich, dass sich für uns im Laufe des Jahres auch die Frage nach einem Nachfolger für unseren jetzt 15 (!) Jahre alten Lupo stellt, der mittlerweile 4 Jahre in unserem Besitz ist:
90 PS steht für uns nicht zur Debatte. Der Lupo bzw. demnächst womöglich der up! wird im Jahr ca. 10t Kilometer fast ausschließlich für Fahrten zum Arbeitsplatz (20 Kilometer pro Weg) und Freizeitfahrten im Radius von 10 - 20 Kilometer bewegt -> ausschließlich Land- und Bundesstraßen, die noch dazu regelmäßig ziemlich überfüllt sind, so dass man sich sowieso vernünftigerweise in die mit 80 - 90 km/h dahinzuckelnde Kolonne einreiht. Selbst auf freier Strecke fahren wir grundsätzlich eher defensiv. Wie gesagt: 90 PS muss nicht sein...
Frage also: 60 oder 75 PS? In der aktuellen Ausgabe des Kaufberaters "Auto Test" (wohl ein Ableger der Autobild) geht es um den Skoda Fabia. Dort wird zwischen den beiden Saugern eindeutig der 75 PS-Motor empfohlen, was mich dann doch etwas verunsichert hat. Jetzt ist der Fabia natürlich auch größer und wohl auch schwerer als ein up!. Bisher hatten wir ausschließlich den 60 PS-Motor für den up! im Auge. Auch unser Lupo hat 60 PS, allerdings aus für heutige Verhältnisse "satten" 1.4 Litern. Noch heute morgen haben wir gesagt, dass der Lupo in der Stadt von jeder Ampel aus vergleichsweise echt flott ist und völlig ausreichend motorisiert wirkt. Wie ist das beim up! einzuschätzen? Macht da der 75 PS-Motor überhaupt Sinn oder kann man sich die Ausgabe dafür auf jeden Fall sparen? Ansonsten tendieren wir zu einem überschaubar ausgestatteten High up!.
VW-Code VQ3FBWOC
Eure Meinung dazu?
Zitat:
@DPLounge schrieb am 4. Februar 2019 um 11:10:56 Uhr:
Wie ist das beim up! einzuschätzen? Macht da der 75 PS-Motor überhaupt Sinn oder kann man sich die Ausgabe dafür auf jeden Fall sparen?
Ich habe mich vor wenigen Wochen für den 75 PS Citigo entschieden, weil vergleichbar ausgestattete Citigos mit 60 PS nur wenige 100 Euro günstiger gewesen wären (beide Varianten als EU-Reimport). Beim Wiederverkauf in ein paar Jahren gibt es die paar 100 Euro wahrscheinlich wieder zurück, wenn man 75 statt 60 PS anbietet, weil längst nicht jeder sich in den Foren informiert (wo es oft heißt, dass die 60 PS reichen, da sie bis 5000 UpM sowieso fast gleiche Leistungsentfaltung haben) sondern sich eher an nackten Zahlen orientiert wird und da sehen 60 PS halt mickrig aus und 75 PS haben satte 25% mehr Leistung.
Ein wenig bereue ich dennoch, dass ich nicht die 60 PS genommen habe, da ich Drehzahlen über 5000 UpM tatsächlich praktisch nie fahre und auf Spritmonitor die 60 PS Variante nochmal ein paar Zehntel bessere Verbräuche schafft. Ich hoffe, dass es eher damit zusammenhängt, dass die Leute, die sich für 75 PS entschieden haben, tatsächlich zu einem flotteren Fahrstil neigen und weniger damit, dass es einen realen Verbrauchsunterschied von 0,3 bis 0,4 Litern zwischen beiden Varianten gibt. Das könnte ich mir eigentlich auch nicht wirklich erklären, da sie die gleiche Übersetzung und den gleichen Motor haben und unter 5000 UpM ja auch praktisch gleiche Leistungsdaten.
Ich kenne den Lupo mit 1.4 8v 60 PS (auch wenn ich die meiste Zeit 1.4 TDI gefahren bin).
Für die Nutzung ohne große Überholaktionen reicht der 60 PS UP locker.
Bis 1800 RPM wird der Lupo besser zu Werke gehen, danach tut es sich nix mehr. Da ist eher der Up etwas flotter.
Wenn es einem nicht so vorkommt: Runterschalten! Das Getriebe beim Up ist viel länger als beim 60 PS Benziner Lupo.
Beim 75 PS gibt es im Vergleich zum 60 PS nur Motorleistung oberhalb 5500 RPM. Die Motoren sind identisch, nur andere Software.
Der 60 PS hatte bisher auch noch insgesamt eine etwas längere Übersetzung. Das wirkt sich in der Praxis kaum aus, die vom 75 PS ist schon ellenlang. Irgendwer hat mal gesagt, dass ab dem Facelift die Übersetzungen jetzt gleich sind. Weiß ich nicht sicher, da ich bisher immer nur Vorfacelift-Fahrzeuge gefahren bin.
Sollte am Ende der Wagen doch mehr zum Überholen eingesetzt werden, kann man den Motor immer noch für günstig Geld und recht gefahrlos auf die 75 PS (Tuner sagen meist 82 oder so) chippen.
Die "25 %" Mehrleistung gibts halt nur, wenn man den Motor voll ausdreht. Da muss man dann auch konsequent sein, da die Gangsprünge sehr groß sind.
Motor dreht aber auch viel besser als der 1.4 8V, der eher sein Drehmoment unten rum hat.
Am Ende ist es aber in der Tat ne Sache des Preises. Wegen 300 Euro würde ich auch nicht auf den 75 PS verzichten...
Die 75PS Variante ist total nutzlos. Die Mehr PS gehen nur über Drehzahl. Das Drehmoment ist bei beiden identisch. Der 60PS Motor ist klar zu empfehlen. Ist auch noch in allen Belangen günstiger. Auch im Wiederverkauf. Der 75PS Motor ist auch da unbeliebt.
Danke für Eure Informationen und Hinweise @qato311, @dk_1102 und @maniac285 .
Richtig: Entscheidend ist natürlich auch der wirklich Mehrpreis für 75 PS - über 300 € müssen wir nicht streiten. Wir gehen derzeit davon aus, dass für den oben konfigurierten High up! bei Barzahlung und ohne Inzahlungnahme des Altwagens (geht der Lupo im Mai nochmal durch den TÜV soll der mit dann knapp unter 100t Kilometer in gutem Zustand privat verkauft werden) auch beim offiziellen VW-Händler ein Endpreis von auf jeden Fall unter 13t € machbar sein sollte (incl. Abholung in WOB). Im Laufe der Woche werde ich den ersten Händler vor Ort mal zum Thema befragen. Ist meine Preisvorstellung wohl realistisch oder bin ich da zu optimistisch? Listenpreis des oben konfigurierten up! liegt bei immerhin 14.550 € (ohne Überführung bzw. Abholung WOB).
Zitat:
@DPLounge schrieb am 4. Februar 2019 um 11:10:56 Uhr:
Auch unser Lupo hat 60 PS, allerdings aus für heutige Verhältnisse "satten" 1.4 Litern. Noch heute morgen haben wir gesagt, dass der Lupo in der Stadt von jeder Ampel aus vergleichsweise echt flott ist und völlig ausreichend motorisiert wirkt. Wie ist das beim up! einzuschätzen?
Den Unterschied wirst du schon deutlich spüren.
Der 1.4l Motor hat durch seinen größeren Hubraum mehr Drehmoment. Das bedeutet eben auch im Drehzahlbereich zwischen Leerlauf und ca. 5000 1/min rund 20% mehr Leistung ... und da bewegt man sich normalerweise.
Das ist aber auch mit dem 75PSler nicht besser/anders. Ich würde mir die 300€ sparen. Klar ist das nicht viel Geld, aber es ist nicht einmal das wert.
P.S.: Die Übersetzung wurde im Zuge des Facelifts gleich gemacht. Erkennt man gut daran, dass vor dem Facelift beim Zwischenspurt im 4./5. Gang von 80 auf 120 km/h der 75PSler flotter als der 60PSler war, seit dem Facelift sind sie identisch.