60 - 75 - 90 PS - nur eine Sache der Abregelung

VW up! 1 (AA)

Hi,

der 60 PS Motor im UP, ist das ein abgeregelter Motor der unabgeregelt im 75 arbeiten darf? Wie sieht es im 90 PS aus?
Der Aufpreis ist schon happig, dafür dass man evtl nur andere Chips bekommt statt einem wirklich anderen Motor.
Protische Frage wäre: ist im Stadtverkehr beim Anfahren der 75 PS kräftiger als der 60 PS oder sind die bis zu 5.000 U/min gleich?
Danke! :-)

Beste Antwort im Thema

Die 60PS Variante reicht im Grunde genommen vollkommen aus. Ich fahre damit jeden Tag 120km ohne irgendwelche Probleme. Er ist kein Beschleunigungswunder, aber auch kein Verkehrshindernis. Schließlich wiegt er ja auch nicht viel. Meiner verbraucht 4,5l und kostet im Unterhalt fast nichts.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ich fahre jetzt seit seit 19 Monaten den Citigo aus der Signatur. Für mich ist er völlig ausreichend, ich fahre überwiegend Stadtverkehr aber manchmal auch Touren von 500 - 600 KM. Geht beides gut.

Der Grund, weshalb ich ihn gekauft habe, er hat (relativ gut ausgestattet) 8.500 € gekostet und er ersetzt einen Golf 5 TDI, der allmählich in die Jahre kam.

Letztendlich wird es eine Entscheidung nach Probefahrt und Geldbeutel werden, für mich kam der TSI schon alleine aus dem Grund, dass es die TSI Motoren bei Skoda und Seat nicht gibt, nicht in Frage. Da war die Entscheidung ziemlich leicht.

Zitat:

@Traxx.M schrieb am 17. September 2018 um 15:42:22 Uhr:


Denke es wird noch deutlicher von 80-120. Habe da jetzt ebenfalls nicht die Daten im Kopf, es waren aber glaube ich um die 7 Sek.

Werksangaben 80-120 im 5. Gang:
60 PS 27 Sek.
90 PS 15 Sek.
Der 90 PSer ist jetzt übrigens auch im Konfigurator drin.
j.

Dann schalte ich einfach runter (in den 3. oder 4. Gang) und habe mit meinem 60 PS Wägelchen ähnliche Werte wie bei dem mit 90 PS...😉

Schalten soll doch sportlich sein...😁

Naja, beim 90 PSer kann man ja auch noch schalten 🙂.
j.

Ähnliche Themen

Morgen...!
Weil das Thema Kosten angesprochen wurde, habe ich gerade bei der HUK24 mal geschaut, wie groß der Unterschied zwischen 60 und 90 PS versicherungstechnisch bei mir überhaupt wäre.
In meinem Fall beträgt die Differenz rund 10 Euro, jedoch zugunsten des 90 PSers...!
Mein Frauchen ist jedenfalls überglücklich. Selbst im bayrischen Wald stellt sie kein Verkehrshindernis dar!😉
Wir wurden aufgrund der Motorenwahl ja quasi zum VW genötigt!

MfG André

Das es die 90PS nur beim Up gibt sehe ich auch als Nachteil. Da ich aber sowieso immer lieber ein Citigo oder Mio haben wollte stört mich es jetzt nicht.

Ich denke, irgendwann muss es den 90er auch bei den Derivaten geben. Das Kiwigrün vom Citigo ist super 🙂.
j.

Zitat:

@superfodi schrieb am 13. September 2018 um 09:41:07 Uhr:



Jetzt werden wieder einige Stimmen laut und sagen, ja so lange Autobahnstrecken habe ich auch schon mit einem 60 oder 75 PS ohne Probleme gemeistert. Aber mal ganz ehrlich wo bleibt da der Fahrspaß wenn der erste Berg kommt .....

Na habe ich zu viel versprochen. Unmittelbar nach meinem Beitrag, den ich nur zum Tei obenl zitiert habe gingen die Lobeshymnen los.

Und fast doppelt soviel Drehmoment merkt man wirklich nicht so stark. Na ja wenn man das Gaspedal nicht richtig betätigt dann passiert da auch nichts. Also der TSI rennt wie der Teufel....wenn er Drehzahlfreigabe bekommt....

Ja ja....

Und weiter geht's...ich hol mir schon mal Kaffee und Popcorn und warte auf weitere Werbung für den 60er.

Lass mal das Popcorn weg, ist einfach so, dass für viele die 60 PS Variante die bessere ist.

Wir werden lachen, wenn die Nachrüstpflicht für Partikelfilter (neu gibt es den mit 90 PS TSI nicht mehr ohne), die Sauger gibt es schon noch ohne).

Aber jeder muss doch selber wissen, was er will - der mit 90 PS ist Klasse - ich brauche den aber nicht.

Zitat:

@tomold schrieb am 18. September 2018 um 21:06:10 Uhr:


Lass mal das Popcorn weg, ist einfach so, dass für viele die 60 PS Variante die bessere ist.

Holt man mit der niedrigeren Versicherung den Mehrpreis der 90 PS ggü. 60 PS nicht irgendwann wieder raus?
j.

Wird man in einigen Jahren sehen.

Zitat:

@superfodi schrieb am 18. September 2018 um 20:53:41 Uhr:


Und weiter geht's...ich hol mir schon mal Kaffee und Popcorn und warte auf weitere Werbung für den 60er.

Ja pfui Teufel... Kaffee mit Popcorn!?! 😉

Ob man die Preisdifferenz der Fahrzeuge jemals damit rausholt, bezweifle ich (Versicherungseinstufungen werden ja regelmäßig aktualisiert). Jedoch finde ich den Fakt der günstigeren bzw. gleich günstigen Versicherung total interessant. Da hat man zwei VW Ups, wobei der Eine !!!50%!!! Mehrleistung als der Andere hat und ausgerechnet dieser ist günstiger / gleich günstig in der Versicherung.

MfG André

Zitat:

@tomold schrieb am 18. September 2018 um 21:06:10 Uhr:


Wir werden lachen, wenn die Nachrüstpflicht für Partikelfilter (neu gibt es den mit 90 PS TSI nicht mehr ohne), die Sauger gibt es schon noch ohne).

Eine Pflicht zur Nachrüstung wird es nicht geben. Ohne weitere Schadstoffgruppe wird es jedoch eh nicht zu solchen Nachrüstungen kommen, weil einfach der Anreiz fehlt.

@206driver

Genau!! Deswegen verstehe ich auch nicht warum alle auf diese Euro 6 WLTP Temp scharf sind. Nur weil es die aktuellste ist? Und was bringst?

Wenn evtl. in 5 Jahren Euro 7 raus kommt und es zu Fahrverboten für Euro 6 kommt dann sind alle Euro 6 betroffen, egal welche Euro 6 Norm man fährt. Den es wird nicht möglich sein die guten von den schlechten Euro 6 zu trennen. Und dann kommt nach dazu das die grüne Plakette für Fahrzeuge ab Euro 4 gilt. Es fällt jetzt schon den Ordnungshütern schwer das Fahrverbot ordentlich durchzusetzen.

Man hätte gut daran getan zu mindest jetzt, der Euro6 mit WLTP Temp eine blaue Plakete zugeben. Um diesen ganzen Laborwahn wenigsten ein bisschen zu würdigen. Und vor allem dem Bürger etwas Sicherheit zugeben. ABER so bleibt Euro 6 egal welche eben Euro 6.

Die Sauger haben aber auch kein Partikelproblem weil Saugrohreinspritzer. .
Daher kommen die ohne Filter aus.

Nur die TSI als Direkteinspritzer kommen mit Filter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen