60 - 75 - 90 PS - nur eine Sache der Abregelung
Hi,
der 60 PS Motor im UP, ist das ein abgeregelter Motor der unabgeregelt im 75 arbeiten darf? Wie sieht es im 90 PS aus?
Der Aufpreis ist schon happig, dafür dass man evtl nur andere Chips bekommt statt einem wirklich anderen Motor.
Protische Frage wäre: ist im Stadtverkehr beim Anfahren der 75 PS kräftiger als der 60 PS oder sind die bis zu 5.000 U/min gleich?
Danke! :-)
Beste Antwort im Thema
Die 60PS Variante reicht im Grunde genommen vollkommen aus. Ich fahre damit jeden Tag 120km ohne irgendwelche Probleme. Er ist kein Beschleunigungswunder, aber auch kein Verkehrshindernis. Schließlich wiegt er ja auch nicht viel. Meiner verbraucht 4,5l und kostet im Unterhalt fast nichts.
72 Antworten
Zitat:
@gato311 schrieb am 6. Februar 2019 um 11:57:40 Uhr:
Das Rohabgas ist beim CNG schon deutlich besser. Die Applikation des Kats ist in der Tat so eine Sache.
Da ist der Astra leider auch nicht gerade das beste Beispiel.
Das ist nun aber wirklich der letzte Strohhalm zu unterstellen, dass die Abgasreinigungssysteme nicht mehr richtig funktionieren.
Ansonsten ist der Astra vollkommen unauffällig im Mittelfeld verglichen mit anderen Erdgasern, die im Ecotest gemessen wurden. Nur beim Feinstaub sieht er nicht so gut aus (aber auch die anderen Erdgaser schaffen nicht die guten Werte, die mit Partikelfilter erreicht werden). Aber Feinstaub hat ja nichts mit dem Kat zu tun.
Die Motorelektronik hat ja auch keine Messwerte auf die sie zurück greifen kann. Diese hier ermittelten Werte sind ja durchaus gar nicht so einfach zu messen. Logisch, dass da die Motorelektronik keine Chance hat. Die kann eigentlich nur Fehlfunktionen von Bauteilen detektieren, die abgasrelevant sind.
Schon klar, dass die Partikel nicht so gut werden wie bei funktionierendem DPF (und auch OPF).
Aber ich bin schlicht desillusioniert, weil ich weiß, was im Alltag rumfährt und worauf (nicht) geachtet wird. Das hat nichts mit dem "letzten" Strohhalm zu tun.
Ich selbst bin auch überzeugter Dieselfahrer (bisher mit totgelegter AGR) und bin zum Sauger-CNG nur gekommen, weil ich es aus dem Alltag in meiner Zeit in Argentinien ganz gut kannte und im Kleinstwagensegment die Diesel verschwunden sind (außer Mini, der mir als 3-Türer aber zu unpraktisch ist). Turbo CNG gibts leider auch erst ab Polo, der mit zu groß ist.
Insofern brauch man mich nicht von den Vorteilen der Turbodieselmotoren überzeugen.
Der Motor hat jetzt im Konfigurator 65 PS. Weiß jemand mehr?
Was wurde geändert und ändern sich Fahrleistung und Verbrauch positiv?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 mpi 60 -> 65 ps' überführt.]
Leider wird nicht angegeben bei welcher Drehzahl.
Das Drehmoment sinkt allerdings.
Jetzt sind es 91 Nm bei 2950 - 3150 U/min. Vorher waren es 95 Nm bei 3.000 bis 4.300 U/min.
Beschleunigung jetzt 15,6 sek. 0-100km/h. vorher 14,4 sek.
Höchstgeschwindigkeit jetzt 163km/h vorher 160km/h
Zum Verbrauch kann ich netzt nichts sagen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 mpi 60 -> 65 ps' überführt.]
Ähnliche Themen
Die neuen Motordaten sind der Euro 6d-TEMP-Norm geschuldet, vorher nur Euro 6(d). 😉
Im Jahr 2020 finde ich es schändlich, dass noch immer ein manuelles 5-Gang-Getriebe verbaut wird --> hier sollten doch längst 6 Gänge Serie sein.
Quelle: Wikipedia
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 mpi 60 -> 65 ps' überführt.]
Das heißt er wird trotz etwas Mehrleistung lahmer?
Oh man. Volkswagen will den Up! echt mit aller Macht kaputt machen. Irgendwie ähnlich wie beim Phaeton...
Traurig!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 mpi 60 -> 65 ps' überführt.]
Durch Verbrauch und Abgasregelung ja.
Ich denke er wird ein OPF bekommen. Deswegen braucht er etwas mehr Leistung und wird durch den Gegendruck und Temperaturaufbereitung (Partikelfilter aufheizen) langsamer.
Irgendwo muss die Energie ja her kommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 mpi 60 -> 65 ps' überführt.]
Ich glaube, dass 98% der UP Käufer Elastzität und Beschleunigung Egal sind. Es muss einfach günstig sein.
Ob er 3 km/h schneller oder langsamer ist, oder er 1sek. Langsamer beschleunigt...
Die anderen können zum GTI oder Richtung Polo greifen und selbst da ist der GTI noch eine Lahme Kiste. Schneller und spritziger geht immer...
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 mpi 60 -> 65 ps' überführt.]
Morgen...!
Hier mal die nackten Zahlen nach WLTP:
Kraftstoffverbrauch 1.0 mit 65 PS (WLTP):
Langsam=6.2 Liter
Mittel=4.6 Liter
Schnell=4.4 Liter
Sehr schnell=5.6 Liter
kombiniert=5.1 Liter
Co2=116 Gramm
Kraftstoffverbrauch 1.0 mit 75 PS (WLTP):
Langsam=6.2 Liter
Mittel=4.9 Liter
Schnell=4.6 Liter
Sehr schnell=5.9 Liter
kombiniert=5.3 Liter
Co2=120 Gramm
Kraftstoffverbrauch 1.0 mit 90 PS (WLTP):
Langsam=6.0 Liter
Mittel=4.7 Liter
Schnell=4.4 Liter
Sehr schnell=5.6 Liter
kombiniert=5.1 Liter
Co2=115 Gramm
Der günstigste muss nicht zwangsläufig der mit der kleinsten Motorisierung sein!😉
MfG André
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 mpi 60 -> 65 ps' überführt.]
Wer das glaubt was VW da aufs Papier bringt,ist selber Schuld !
Die Verbräuche sind seit Jahrzehnten meilenweit entfernt von der Realität
Aber leider machen das alle Hersteller so !
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 mpi 60 -> 65 ps' überführt.]
Was erzählst Du da? Ich habe 75 PS MPI BJ 2014 und 5,3L verbrauche ich kombiniert nur im kältestem Winter. Zuletzt hatte ich 4,4L Durchschnittsverbrauch auf dem Weg nach NL und 884 km... Zumindest ist die WLTP Angabe sehr realistisch.
Zum Thema zurück, na weniger Drehmoment darf die kleinste VW Dose nicht haben, weil diese auf Landstraßen und Mittelgebirge schon wichtig sind. PS Zahlen dagegen spielen nur in der Endgeschwindigkeit eine Rolle, und bei +5 PS kann jeder Käufer hoffen, dass VW ihn ordentlich nach "oben" streuen lässt... 😉
Persönlich sind wir mit 75 PS MPI absolut zufrieden und fahren bis nach Süd-Spanien damit, 1-2 Mal auf 7Tkm wären uns 90 PS lieber, aber das war's auch... 😎😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 mpi 60 -> 65 ps' überführt.]
Zitat:
@Shanny schrieb am 27. August 2020 um 14:42:04 Uhr:
Durch Verbrauch und Abgasregelung ja.
Ich denke er wird ein OPF bekommen. Deswegen braucht er etwas mehr Leistung und wird durch den Gegendruck und Temperaturaufbereitung (Partikelfilter aufheizen) langsamer.Irgendwo muss die Energie ja her kommen.
der bekommt ganz sicher keinen opf - wozu auch? Ist ja kein direkteinspritzer, somit nicht partikelbegrenzt
Ich gehe davon aus, daß der neue motor - analog zum motor des polo vi (dort gibt es die version mit 65 ps nicht mehr, nur noch mit 80 ps) - nun ebenfalls den ´miller / atkinson´- zyklus beherrscht...bedeutet: Weniger verbrauch bei minderlast, aber auch etwas weniger drehmoment.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 mpi 60 -> 65 ps' überführt.]
Ja das kann sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.0 mpi 60 -> 65 ps' überführt.]