6 Zylinder Motoren

Hallo,

welcher Hersteller baut eurer Meinung nach, die besten 6 Zylinder Benziner? Mit "die besten" meine ich was Langlebigkeit und Dimensionierung der Bauteile angeht.
Bitte im Bezug auf aktuelle Baujahre...
Fahre im moment einen Golf III VR6
Danke schon mal...

103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AntoniusB


Aber auch da sagt man, daß die Porsche Boxer bei 300tkm gerade gut eingefahren sind. Aber dafür sind sie ja auch so teuer, daß man sich bei anderen Marken 5 Austauschmotoren leisten kann ;-)

Mich würde mal interessieren wer seinen Porsche 300tkm fährt? Das macht doch keiner.

Und weil ( fast ) keiner so viel fährt, kann man sich auch leicht zusammenreimen die Dinger halten ewig.
Logisch auch, auf 1 Boxer von Porsche kommen wahrscheinlich 100 von BMW und VW. Das steht in keinem Verhältnis.

Wenn ihr zur Haltbarkeit auch die Wartung ( und Kosten dafür ) mit hinein nehmt, hat Porsche keine Chance mehr.

VW und BMW werden sich da heutzutage nichts nehmen.

Naja wenn du die Wartungskosten reinbringst (rein für den Motor) dann leigt BMW vorne weil kein Zahnriemen gewechselt werden muss.
Ich denke die Haltbarsten 6-Zylinder sind in den US-Kisten der 70iger und 80iger Jahr verbaut, meine Schwester hatte in Canada nen Plymouth v6 mit knapp über 1mio Kilometer mit dem ersten Motor. Bj war 1988!!

Naja der DB-OM 352 Reihen 6-Zylinder von Mercedes ist top....ok 130PS aus 5,6ltr ist icht die welt aber fürs gelände und 7,49to reicht es 😉

@VRTOM: Da ich in einem PZ gearbeitet habe kann ich dir sagen, es sind erstaunlich viele. Schau doch einfach mal bei mobile. enn du als Suchkriterium 911 und ab 150tkm eingibst, findest du bereits auf den ersten 4 Seiten 5 Fahrzeuge mit über 320tkm! Und es hat wohl auch seinen Grund, warum 2/3 der jemals gebauten Porsche immer noch auf den Straßen unterwegs sind. Aber wie du auch schon festgestellt hast, fallen die Motoren aufgrund der Unerschwinglichkeit für diese Diskussion wohl weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Crunchly


Eigentlich ging es um die Haltbarkeit der 6 Zylinder [...]

Da kann ich vom 520i eines Bekannten erzählen (M50 oder wie der Motor heißt): Der hat deutlich über 450 tkm und seit 100 tkm keinen Ölwechsel mehr gesehen. Einfach nur etwas Öl nachgekippt. Ich finde das phänomenal.

Mein Verbrennungsmaschinen-Prof., der früher bei BMW am M50 mitentwickelt hat, meinte nur, dass ein 2-l 6-Zylinder thermodynamischer Schwachsinn sei. Mittlerweile haben es die Bayern ja auch hinbekommen und bauen keinen mehr. Aber von der Haltbarkeit her sind sie echt topp. Wenn man ein bisschen anspruchvolleres Öl nimmt, dann fällt der Ölverbrauch im Alter auch bei weitem nicht so hoch aus.

Zum VR-Konzept sagte dieser Herr nur, dass er es auch als Schwachsinn erachte. Er nannte als Stichwort nur thermische Probleme und die suboptimale Form des Brennraumes.
Der VR6 ist zwar schön zu fahren (hab immerhin auch schon einen gehabt), aber m. E. sind die Motoren einfach zu empfindlich (zumindest die 12V). Viel zu viele Kinderkrankheiten. Mit dem 24V kenne ich mich nicht wirklich aus.

Zitat:

Original geschrieben von AntoniusB


@VRTOM: Da ich in einem PZ gearbeitet habe kann ich dir sagen, es sind erstaunlich viele. Schau doch einfach mal bei mobile. enn du als Suchkriterium 911 und ab 150tkm eingibst, findest du bereits auf den ersten 4 Seiten 5 Fahrzeuge mit über 320tkm!

Hast recht. Gibt doch einige mit viel Laufleistung. Mir ist aber auch aufgefallen, das die meistens so 15-20 Jahre alt sind und bei 3 Liter nur ca. 179-204PS haben! Der 3.2er ist so um 230PS.

Scheinen sehr robuste Motoren zu sein. 😉

Die Qualität von Porsche will ich ja auch nicht bestreiten. Hängt wohl auch bestimmt mit dem Preis zusammen...

So und wer weiß was Porsche anders macht als andere Hersteller? Im Bezug auf verwendete Bauteile zum Beispiel?

Zitat:

hat Porsche keine Chance mehr.

Was aber nicht am Motor selbst liegt, sondern am Einbauort. Die alten Elfer Aggregate kosteten DM 50000. Da wurden nur Topmaterialien verbaut, z.B von Mahle.

Wahrscheinlich nehmen sich die Jungs von Porsche alleine schon doppelt soviel Zeit, um einen Motor zu montieren, als alle anderen Hersteller. Die müssen halt nicht ganz so auf den letzten Euro achten.

noch mal zum vergleich VR6 gegen co.

da Edition-Man meinte das der sooo gut geht.

mein freudn hatte auch einen vr6 im passat drinne und so wie es ist musste man ja die wagen auch testen...

12/93 passat 35i 174ps mit glaube 235nm leergewicht von 1350kg

gegen 4/94 E200T S124 136ps und 190nm bei einem leergewicht von 1475kg.

er alleine, ich alleine ist er am anfang ein wenig weggekommen, nach und nach immer schneller.

test 2, er zu zweit. kollege wiegt 130kg so das er den unterschide zwischen den autos ausgleicht,

jetzt haben beide ein gewicht von ca. 1475kg.
ab auf die strecke.

und sehe da ich habe ihn im esten stehen lassen nach meinen schalten in den 2ten kamm er wieder anmich ran bis 60km/h (da sein gang bis 60 lt. tacho und meiner nur bis 50km/h geht.) in den 2ten gang bin ich auch klein wenig weggegangen ca 1 wagen länge.

nach einer weile als ich ende vom 3ten gang war ca.140km/h ist er dann sehr schnell vorbei gekommen.

aber siehe da der motor hat meiner meinung wenn er ein wenig gewicht bekommt schlechte fahrwerte.

im golf sieht das schon anders aus, da der wagen an sich weniger wiegt.

noch mal zurück zu kommen wer den besten 6er baut...
es gibt keinen eindeutigen sieger...

den lexus motor aus dem is/gs300 finde ich nicht schlecht da er sehr lange hält.
warum ganz einfach weil der aus dem rennsport kommt. der motor wurde in der supra verbaut. im lexus ist quasi der selbe drinne nur halt STARK gedrosselt.

weiter hin sind die mercedes motoren haltbar, da die zur konkurenz mehr hubraum haben, weniger u/min machen mit der selben leistung so das man ein klein wenig weniger verschleis hat.

und es werden viele mb´s von opas gefahren... also schonend. 😉

mfg

Zitat:

Original geschrieben von lTl


noch mal zum vergleich VR6 gegen co.

da Edition-Man meinte das der sooo gut geht.

mein freudn hatte auch einen vr6 im passat drinne und so wie es ist musste man ja die wagen auch testen...

 

Dir sollte aber klar sein, das solche Arten von Tests keine Aussage über den Motor treffen können, da Übersetzung des Getriebes, Gesamtübersetzung, Fahrwiderstände, etc... unberücksichtigt bleiben. Subjektiv mag es so sein, das der VR6 schlechter dabei weg kam. Aber objektiv musst du schon oben genannte Punkte mit einfließen lassen.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Crunchly


Fahre den VR6 seit mittlerweile 5 Jahren und über 300tkm, dessen probleme sind mir also bekannt. Warum hälst du gerade den Audi 3.2L für robust und langlebig? Ein 6 Zylinder mit Zahnriemen, halte ich nicht unbedingt für eine optimal Lösung, auch wenn der VR mit der Kette einige Probleme hat

Hallo ihr Spezialisten:

Eine kurze Zwischenfrage:
Audi baut doch nur einen 3,2-l-FSI-Motor (siehe hier), oder? Dann muss das der VW-Motor sein, der ehemals VR6 genannt wurde und dann dürfte der auch einen Kettenantrieb für die Nockenwelle haben.

VW hat den zwar von VR6 auf V6 umgetauft, als er einen neuen Zylinderkopf und bekam (zunächst als 2,8 l (150 kW) im Golf, dann auch als 3,2 l (176 kW) im R32), im Prinzip blieb das aber der gleiche Motor mit dem engen 15° Zylinderwinkel (und dem gleichen Nockenwellenantrieb). Für Audi wurden da eben nur noch ein paar kW mehr herausgeholt.

Schönen Gruß

Der 3.2l im A3 ist ein VR6 aber KEIN FSI (250 PS)! Der 3.2l FSI (255 PS, Zahnriemen)im A4 oder A6 ist ein stinknormaler V-Motor. Es gibt zur Zeit nur zwei VR6 FSI, die serienmäßig verbaut werden und das ist der 3.6l (280 PS), der nun im Touareg und im Passat (zumindest USA) verbaut ist und der 3.2l VR6 FSI für den deutschen Markt (250 PS), der aber NICHT im Audi A3 und auch NICHT im A4 sitzt!! Und übrigens auch NICHT im aktuellen R32!!

Alle Klarheiten beseitigt??

Hi,
wie viele Vergleichstests der Automobilpresse eindeutig belegen: BMW baut die besten Sixpacks. Dieser Hersteleer hat - ganz im Gegensatz zu VW!!!- aus der, bei BMW Gottseidank kurzen und nur die Vierzylinder betreffenden "Pleite" mit dem Zahnriemenantrieb gelernt und verbaut nur noch Ketten.
Ich verstehe die Doofköppe bei VW wirklich nicht, warum dort mit geradezu missionarischem Eifer an dieser veralteten Technik (erster Großserieneinsatz bei Glas Vierzylindermotoren in den 60gern) festhält. Schaut euch doch nur in den VW-Forum um :Klagen über Klagen über Zahnriemen, die noch nicht einmal das Wechselintervall aushalten oder, wie soeben gelesen, beim1,4l-Motor Kunststoffspannrollen, die sich b ei weit unter 100 tkm selbst zerlegen. Hinzu kommen die regelmäßigen Kosten für den Zahnriementausch, der teilweise (bei V6-Motoren) astronomische Höhen erreicht!!!
Mein Büro befindet sich in Sichtweite des Werkes - die Sche*ße aus den Köpfen der Motorenentwickler stinkt bis zu mir herüber!!!

Bin zwar auch der Meinung, daß BMW mit die besten 6er verbaut, allerdings denke ich, daß du das weniger aggressiv darstellen solltest. Denn schlecht sind dadurch die Motoren von VW noch lange nicht. Und zumindest reißen in der Regel keine Hinterachsen raus....

Es hat schon seine sinnvollen Gründe, warum Zahnriemen verbaut werden. Noch dazu erinnere ich mich an zwei 320er (E36) bei denen die bei unter 150tkm gerissene Kette wohl ein recht großes Loch in das Budget der Besitzer gerissen haben wird. Und nun kommts: Diese beiden Fahrzeuge habe ich in einer VW Werkstatt gesehen, da es ehemalige Gebrauchtwagen von uns waren. Möchte nicht wissen, wieviele solcher Schäden der ein oder ander BMW-Mechaniker schon zu Gesicht bekommen hat.

Der Kettentrieb von BMW ist sicherlich besser, als der im alten VR6 und besser als jeder Zahnriemen. Unfehlbar aber bestimmt nicht.

Noch dazu muß der Zahnriemen beim V6 alle 120tkm gewechselt werden. Big deal. Die Kosten kann man überleben und spart sie an anderer Stelle wieder ein.

Zum Thema Kunststoffspannrollen: Die sind (oder sollten) i.d.R. sogar länger halten, als welche aus mit Metall. Wird ein ordentlicher Kunststoff gewählt, so ist dieser weniger anfällig gegen hohe Temperaturen und Reibung, als Metall. Das Problem beim 1.4er wird somit wohl kaum am Grundwerkstoff liegen.

Trotzdem stimme ich dir zu (und nur in diesem Punkt), daß BMW die wohl besten 6er verbaut. Aber auch verbauen kann. VW macht da eben der längs vor der Achse eingebaute Motor einen Strich durch die Rechnung eines einfachen Motorenkonzepts. Dafür habe ich im Golf auch genausoviel Platz, wie im 3er. Und dabei ist er noch billiger...

Deine Antwort
Ähnliche Themen