6 Zylinder Motoren

Hallo,

welcher Hersteller baut eurer Meinung nach, die besten 6 Zylinder Benziner? Mit "die besten" meine ich was Langlebigkeit und Dimensionierung der Bauteile angeht.
Bitte im Bezug auf aktuelle Baujahre...
Fahre im moment einen Golf III VR6
Danke schon mal...

103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SpeedyGerd


Hi,
... Mein Büro befindet sich in Sichtweite des Werkes - die Sche*ße aus den Köpfen der Motorenentwickler stinkt bis zu mir herüber!!!

Welches Werkes? Die FE liegt in WOB eigentlich ziemlich abgelegen. Also wenn du die Sch.... riechen kannst, musst du bei VW involviert sein...

Außerdem verstehe ich nicht, wie es zu solchen Ansagen kommen kann. Hast du eine Vorstellung davon, wieviel Geld angefasst werden muß, um von einer "Uralttechnik" wie dem Zahnriemen auf eine Kette zu wechseln - bei ein und dem selben Motor? Kannst du dir weiterhin vorstellen, das heutzutage nicht der Ingenieur festlegt, welches die technisch sinnvollste Lösung ist sondern das dies über das Unwort "Kosten" diktiert wird?

Auch die Entwicklung für solch ein "altes" Teil wie einen Zahnriemen steht nicht still...und die Leute in der Motorenentwicklung ziehen sich ihre Hosen nicht mit der Kneifzange an. Sie wissen also, was sie machen...

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


Welches Werkes? Die FE liegt in WOB eigentlich ziemlich abgelegen. Also wenn du die Sch.... riechen kannst, musst du bei VW involviert sein...
Außerdem verstehe ich nicht, wie es zu solchen Ansagen kommen kann. Hast du eine Vorstellung davon, wieviel Geld angefasst werden muß, um von einer "Uralttechnik" wie dem Zahnriemen auf eine Kette zu wechseln - bei ein und dem selben Motor? Kannst du dir weiterhin vorstellen, das heutzutage nicht der Ingenieur festlegt, welches die technisch sinnvollste Lösung ist sondern das dies über das Unwort "Kosten" diktiert wird?
Auch die Entwicklung für solch ein "altes" Teil wie einen Zahnriemen steht nicht still...und die Leute in der Motorenentwicklung ziehen sich ihre Hosen nicht mit der Kneifzange an. Sie wissen also, was sie machen...

Der Ortsteil Fallersleben ist offensichtlich in/um Halle nicht bekannt 😉 .

Was die Umrüstung eines Motorenmodells von Zahnriemen auf Kette kostet, ist für den Kunden uninteressant. BMW hats ja auch gewuppt!!! Der Kunde trägt nur die Kosten für den regelmäßigen Tausch und füttert über die Teile auch wieder die Konzernkasse. Wäre VW im Billigsektor angesiedelt, könnte man zur Not noch die antiquierte, weil billige Technik (Lopez läßt grüßen) akzeptieren, aber leider sind die Preise ja weit über dem Low-Budget-Segment!

Auch wenn - unbestritten- die Entwicklung des Zahnriemens fortgeschritten ist, so bleibt dennoch der Beigeschmack, daß bei dieser Nockenwellenantriebstechnik - egal welcher Hersteller sie verwendet - die eingesparten höheren Fertigungskosten eines Motors mit Kettenantrieb in Form von regelmäßigen Wechselkosten des Zahnriemens schlußendlich dem Käufer auf die Tasche gelegt werden!!!!

Ich hab ja nicht behauptet, daß die Motorenentwickler bei VW die Hose mit der Kneifzange anziehen aber offensichtlich haben deren Kollegen bei BMW und einer Reihe anderer Automobilproduzenten hierfür ein deutlich eleganteres Verfahren als deren Kollegen in der VW-FE 😁 !!!

Der Zahnriemen war nun wirklich keine Idee von Lopez. Genauso, wie BMW immer Ketten in den 6ern verbaut hat, hat VW schon immer Zahnriemen in den Reihenvierzylindern verbaut. Warum umstellen, wenn es jahrelang gut ging. Den Kunden interessieren die Kosten nicht?? Klar interessiert das den Kunden. Und ja, es wird im Endeffekt auf den Kunden umgelegt durch die Wartungsintervalle. Aber im Vergleich zu BMW ist VW nun einmal deutlich billiger und bieten mehr für den Preis. Bis man den wieder drin hat, kann man viele Zahnriemen wechseln lassen. Und bei VW wird nun einmal deutlich mehr auf den Preis geschaut, als bei BMW. Also deine Argumentationskette ist ziemlich wackelig.

4 Argumente für den Zahnriemen: geringere Produktionskosten, Lauf ist geräuschärmer, weniger Reibungsverluste, keine Schmierung notwendig..

1 Argument dagegen: höhere Wartungskosten, die bei einem durchschnittlichen Autofahrer alle 5,6 Jahre auftreten (Wechselintervall 90tkm).

Heißt also ca. 6,- Euro mehr im Monat. Würde der Zahnriemen nur 0,1l/100km einsparen würde das bei einem durchschnittlichen Autofahrer (16tkm/Jahr) bedeuten, 2,- Euro Kraftstoffersparnis. Also nur noch 4,- Euro mehr im Monat.
Sprich 48,- Euro im Jahr. Uuuiiiiii!!! Dramatisch!! Wenn nun noch 200ml weniger Öl alle 2 Jahre (longlife) reingekippt werden müssen, da der Riemen keine Schmierung braucht, reduziert sich das ganze auf 46,-. Aber wir wollen ja mal keine Erbsen zählen.

Und wenn dann die Produktion auch noch 150 Euro einspart, sind es bei 10 Jahren Betriebszeit nur noch 31,- Euro/Jahr. Bei 31 Euro/Jahr muß man lange für den Mehrpreis eines 1ers sparen...

Zitat:

Original geschrieben von AntoniusB


Der Zahnriemen war nun wirklich keine Idee von Lopez. Genauso, wie BMW immer Ketten in den 6ern verbaut hat, hat VW schon immer Zahnriemen in den Reihenvierzylindern verbaut. Warum umstellen, wenn es jahrelang gut ging. Den Kunden interessieren die Kosten nicht?? Klar interessiert das den Kunden. Und ja, es wird im Endeffekt auf den Kunden umgelegt durch die Wartungsintervalle. Aber im Vergleich zu BMW ist VW nun einmal deutlich billiger und bieten mehr für den Preis. Bis man den wieder drin hat, kann man viele Zahnriemen wechseln lassen. Und bei VW wird nun einmal deutlich mehr auf den Preis geschaut, als bei BMW. Also deine Argumentationskette ist ziemlich wackelig.

4 Argumente für den Zahnriemen: geringere Produktionskosten, Lauf ist geräuschärmer, weniger Reibungsverluste, keine Schmierung notwendig..

1 Argument dagegen: höhere Wartungskosten, die bei einem durchschnittlichen Autofahrer alle 5,6 Jahre auftreten (Wechselintervall 90tkm).

Heißt also ca. 6,- Euro mehr im Monat. Würde der Zahnriemen nur 0,1l/100km einsparen würde das bei einem durchschnittlichen Autofahrer (16tkm/Jahr) bedeuten, 2,- Euro Kraftstoffersparnis. Also nur noch 4,- Euro mehr im Monat.
Sprich 48,- Euro im Jahr. Uuuiiiiii!!! Dramatisch!! Wenn nun noch 200ml weniger Öl alle 2 Jahre (longlife) reingekippt werden müssen, da der Riemen keine Schmierung braucht, reduziert sich das ganze auf 46,-. Aber wir wollen ja mal keine Erbsen zählen.

Und wenn dann die Produktion auch noch 150 Euro einspart, sind es bei 10 Jahren Betriebszeit nur noch 31,- Euro/Jahr. Bei 31 Euro/Jahr muß man lange für den Mehrpreis eines 1ers sparen...

Man kann sich natürlich alles schön reden und rechnen. BMW hat übrigens auc Zahriemen in 6Packs verbaut, im e30!

Der Zahnriemen halte icha uch für nicht mehr Zeitgemäß auch wenn die VW jünger noch daran festhalten. Die Steuerkette braucht sciher keine 0,1 Liter mehr Sprit als der Zahnriemen...

Ähnliche Themen

VW-Jünger.... Ich finde es immer interessant, welche Aggressionen VW gegenübergebracht werden. Mmmhh... einen toten Hund tritt man nicht...

Hat nichts mit schönreden zu tun. Ob 0,1l realistisch ist, wag´ ich nicht zu sagen. Es ist wohl eher das Gesamtpaket an allen Ecken Gewicht und Reibung zu reduzieren. Und das klappt mit dem Zahnriemen nun einmal besser, als mit der Kette.

Bin kein großer Zahnriemenfan. Behaupte auch nicht, daß VW die tollsten Motoren baut. Ich wehre mich aber entschieden gegen Sprüche wie "die Scheiße aus den Köpfen der Motorenentwickler stinkt bis zu mir herüber". Zahnriemen sind durchaus sinnvoll und in keinster Weise nicht mehr zeitgemäß.

Kritik kommt meistens von denen, die

a) sich entweder keinen VW leisten können und deshalb die Marke sofort durch den Dreck ziehen und ihr vorwerfen, ihre Kunden auszunehmen
b) sich teurere Marken kaufen (z.B. BMW) und sich darüber ärgern, daß sie für ihr Geld weniger bekommen haben

oder

c) die sich schoneinmal mit einem gerissenen Zahnriemen bei einem TDI aus dem Hause VW rumschlagen mußten.

Und nur beim letzten Punkt kann ich die Kritik verstehen. Und das hat nichts mit dem Prinzip Zahnriemen im allgemeinen zu tun.

Aber wir weichen vom Thema ab. Wir wollten uns ja über 6-Zylinder unterhalten. Fakt ist, BMW baut tolle 6-Zylinder, wenn nicht die besten (Porsche ausgenommen). Fakt ist auch, daß die Marke VW (nicht der Konzern) keinen 6-Zylinder mit Zahnriemen im Programm hat. Also was soll überhaupt diese Diskussion hier?!?

Halt, stimmt nicht!! Die 6-Zylinder TDIs haben nen Zahnriemen!! Aber ich glaube dieser Thread dreht sich eher um Benziner!

Ich habe bei meinem BMW deutlich mehr bekommen als ich bei VW für das Geld bekommen hätte ( VW hat keinen gescheiten 8Zylinder gehabt zu der Zeit) und der 540iA hat einen exorbitanten Wertverlust in den ersten Jahren. Seis drum, ich bringe VW keine Aggressionen gegenüber, nur ist VW die einzige Marke wo die Liebhaber meinen sie müssten ihre Marke bis aufs Blut verteidigen. BMW ist auch nicht Fehlerlos, mein nächstes Auto wird wohl auch kein Weiß-Blauer mehr, evtl. ein Stern, Audi oder n auch n Opel wer weiß...

VW war noch nie für seine Motoren berühmt und wird es wenn ich so die Ankündigungen sehe auch nicht sein (evtl. der TSI aber so Ercht glaub ich des erst wenn die ersten die 200.000km knacken)

BMW hat auch nicht immer gute Motoren gebaut, im e30 waren die Motoren zwar laufruhig und kräftig, aber dermaßen anfällig für den Zahnriemen.

Verteidigen muß man sich erst, wenn man angegriffen wird. Eine standfeste Kritik sehe ich nicht als Angriff. Daß die Ingenieure aus dem Kopf nach Scheiße stinken jedoch schon eher. Und solche Äußerungen kommen dann noch in der Regel von Menschen, die sich einen Dipl. Ing. höchstens erträumen können.

Trotzdem sehe ich meine Reaktion nicht als Verteidigung, eher als Kette guter Argumentationen. Noch dazu habe ich an keiner Stelle BMW-Motoren kritisiert sondern sie sehr gelobt.

Ich mag nur keine aggressive Kritik mit einer Argumentationskette, die nach der ersten Rückfrage in sich zusammenstürzt. Und vor allem kommt diese Kritik meistens von Personen, die einen VW noch nie besessen oder gefahren haben. Wie gesagt, wer von der Marke enttäuscht wurde, darf gerne Kritik äußern. Wer nur mal gehört hat, daß VW ja nur Mist baut, der sollte sich diskret zurückhalten und sich von solchen Diskussionen fernhalten.

Übrigens: Nee einen guten 8-Zylinder hat Volkswagen weiß Gott noch nicht gebaut!

Aber nen 12 Zylinder! 😉

Und der Phaeton verliert auch schnell an Wert.

Und außerdem wette ich, das ein VW mit Zahnriemen trotzdem billiger zu unterhalten ist, Inspektionskosten mit eingeschlossen!

Was mich persönlich an VW doch sehr stört ist das unbedingte Streben nach Premium. Allein schon das Wort Premium finde ich furchtbar. VW sollte wieder bezahlbare und haltbare Autos bauen, die Qualität des Golf V von nem Kumpel ist wirklich erbärmlich (ich denke aber ein Einzelfall, bzw. hoffe dies)
Ich habe wie du aus meiner Sig erkennen kannst auch mal nen VW besessen (tu ich immer noch, fährt nur meine Schwester). Mit dem hatte ich weniger Probleme als mit meinem BMW. Allerdings hat der auch erst 57.000km runter gehabt.
es gibt Marktsegmente in denen VW sicherlich die besten Pakete anbietet und auch die besten Motoren hierfür hat. Allerdings sind die Großvolumigen Motoren nicht gerade die Stärke von den Wolfsburgern.
Ich finde den TSI vom Konzept her genial für einen Polo oder Fox, allerding nicht für größere Karossen.
Die Fäkalien in den Ingenieurshirnen ist mehr als deutlich unter der Gürtellinie, da wird keiner Widersprechen.
Sorry für die Tippfehler, bring mich grad in Stimmung für Deutschland gegen Polen!

Zitat:

Original geschrieben von VRTom


Aber nen 12 Zylinder! 😉

Und der Phaeton verliert auch schnell an Wert.

Und außerdem wette ich, das ein VW mit Zahnriemen trotzdem billiger zu unterhalten ist, Inspektionskosten mit eingeschlossen!

Der W12 ist gegenüber den V12 von MB, BMW nicht so mein Fall, da sidn die anderen beiden Konzepte besser.

Ich habe den 540iA gegen den Passat W8 und den Audi 4.2 Quattro verglichen und er kam mich schon um einiges billiger als die 2. Das ein Golf 1.6 billiger ist dürfte ja klar sein ;-)
Der 540i ist in der Versicherung ähnlich wie ein Golf GTI TDI, bzw. bei 30% kein großer Unterschied. Die Steuer ist mit 297€ für die 4.4 Liter i.O. und mit dem Gasumabu sidn auch die Spritkosten im Rahmen!

@ThePilot: Na das alles nach dem Golf II in Relation ein ziemlicher Mist war, da stimmen wir überein. Ein solch unkapputbares Auto hat VW nie wieder gebaut.

Mit der "Premium" Geschichte muß ich dir ebenfalls recht geben. Der Golf IV hat ein tolles Finish (der 5er nicht mehr!), dafür kränkelt es an der Technik. Daß VW da falsche Prioritäten gesetzt hat, steht außer Frage. Und das VW NICHT die besten 6-Zylinder baut wohl ebenfalls. Argumentation von Speedy war jedoch, VW baut Zahnriemen ---> VW ist scheiße.

Mal abgesehen davon, daß das im Kontext mit dem Thema dieses Threads eh eine unsinnige Argumentation ist - da wie gesagt VW selbst keine 6-Zylinder (Benzin-) Motoren mit Zahnriemen verbaut - kann man wohl kaum die Qualität eines Motors an seinem Steuertrieb bemessen.

Übrigens bin ich beim TSI gar nicht sooo skeptisch. Zumindest nicht skeptischer, als bei anderen VW-Motoren. Zumindest hatte ich früher einen G40 mit 140 PS aus 1.3l. Gut, über den anfälligen G-Lader müssen wir nicht sprechen. Der wurde innerhalb der 336tkm(!), die er inzwischen draufhat einmal getauscht. Der Motor jedoch rennt wie am ersten Tag. Kein Ölverbrauch, keine sonstigen Macken, nichts. Ich denke, man bekommt einen 1.4l Motor trotz 170 PS heute standfeste hin. Ob VW das auch gelungen ist, wird sich zeigen...

Ich mag auch keine kleinen Motoren in großen Karossen. Irgendwie passt das nicht. Aber vielleicht ist das überholtes Denken. Warum die das Ding jedoch nicht in den Polo GTI gebaut haben, verstehe ich nicht....

So und nu wird ebenfalls die erste Flasche geöffnet!!!

Zitat:

Original geschrieben von AntoniusB


b) sich teurere Marken kaufen (z.B. BMW) und sich darüber ärgern, daß sie für ihr Geld weniger bekommen haben

oder

c) die sich schoneinmal mit einem gerissenen Zahnriemen bei einem TDI aus dem Hause VW rumschlagen mußten.

auch, daß die Marke VW (nicht der Konzern) keinen 6-Zylinder mit Zahnriemen im Programm hat. Also was soll überhaupt diese Diskussion hier?!?

Hallo Herr WOB AG!

Zu b und c :Stimmt exact, wobei es sich bei c um einen Benziner handelte.

Zum letzten Punkt: Absolut falsch - bei uns auf dem Hof stehen zwei Passat Variant mit Sixpack. Wenn du magst, kannst du hier ja mal den Zahnriemenwechsel üben!

Zitat:

Original geschrieben von AntoniusB


Und solche Äußerungen kommen dann noch in der Regel von Menschen, die sich einen Dipl. Ing. höchstens erträumen können.

 

Überaus sachlich....... 😰!

Schlage vor, dass wir künftig unsere Signaturen durch Diplom- oder Dissertationsurkunden ergänzen 😁 !

Zitat:

Original geschrieben von SpeedyGerd


Hallo Herr WOB AG!
Zu b und c :Stimmt exact, wobei es sich bei c um einen Benziner handelte.
Zum letzten Punkt: Absolut falsch - bei uns auf dem Hof stehen zwei Passat Variant mit Sixpack. Wenn du magst, kannst du hier ja mal den Zahnriemenwechsel üben!

Der aktuelle Passat V6 hat KEINEN Zahnriemen, da es sich um einen 3.2 VR6 mit FSI Technik handelt. Insofern, viel Spaß beim Üben!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen