6 Zylinder CDI bzw. BT

Mercedes C-Klasse

Wird es einen sechser geben oder wie bei BMW eher 3 Zylinder? Und wenn JA ab wann???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig, aber bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten. 6-Zylinder passen da mal so gar nicht in die Gedankenwelt hinein.

Ich denke weder für solche politische Ansichten, noch für solche Predigten, ist dieses Forum oder dieser Thread in erster Linie gedacht.

Da kann man auch gebetsmühlenartig wiederholen,

daß so ein Kommentar nicht die zum Beginn gestellte Frage beantwortet, sondern stattdessen, eine einseitige, destruktive und missmutige Meinung eines einzelnen wiedergibt, der ungebeten die Frage zum wirtschaftspolitischen Thema umleitet.

Es geht hier um 6-Zylinder u. BlueTec und

nicht

einzig und allein um CO2-Werte, Flottenverbräuche und Strafzahlungen an die EU !!!

Vorschlag: "Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig" passt zu einem Politiker, dafür kannste ja einen eigenen Politik & Wirtschafts Thread aufmachen, anstatt anderen deine Sichtweise hierbei aufzudrängen, wenn ich recht damit haben sollte, daß es den meisten Leuten hier im Forum mehr darum geht, von Technik, Autos, Fahrerlebnissen, Features, Änderungen, Problem Hilfe, Motorisierungen, Ausstattungen, Kaufberatung und Neuerungen zu erfahren, als von CO2 Flottenverbräuchen oder Strafzahlungen an die EU.

424 weitere Antworten
424 Antworten

Zitat:

@JJ400 schrieb am 1. November 2014 um 13:13:24 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 27. Oktober 2014 um 08:45:22 Uhr:

Zitat:

@JJ400 schrieb am 1. November 2014 um 13:13:24 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 27. Oktober 2014 um 08:45:22 Uhr:


Hi,

es ist doch nicht so das eine bestimmte Hubraumgröße bevorzugt wird. Es bietet sich einfach nur an bei den eigenen Baureihen das ganze zu vereinheitlichen weil man dann eben vom 1,5l Dreizylinder bis zum 3,0l Sechzylinder dieselben Bauteile (Kolben etc.) verwenden kann.

Wenn man aber einen Motor (in dem Fall eben ein 1,6l Renault/Mercedes Motor) billiger zukaufen kann als einen 1,5 oder 2,0l selbst zu produzieren dann macht es zumindest nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten durchaus Sinn diesen Motor zuzukaufen und einzubauen.

Ich denke so manch einer fährt vielleicht lieber einen 1,6l Renaul Vierzylinder als einen 1,5l Mercedes Dreizylinder in seiner C-Klasse 😉

Gruß Tobias

So weit wenn es ist, dann wechselt man die Marke! Für einen 1.6-Liter-Scheißmotor oder gar einen Dreizylinder gebe ich doch im Leben nicht das Geld für einen Mercedes aus! Und für einen BMW z. B. auch nicht! Wenn nur noch Mist gebaut wird, dann tuts ein Mazda oder eine andere Japsenkiste auch, Faszination Automobil ist dann halt dahin, muss man sich anderes im Leben suchen, was einem dieser EU-Albtraum noch nicht zerstört hat.

Genau so sehe ich das auch. Für einen Dreizylinder reicht mit dann ein Ford Fiasko in der 125 PS Version. Ich rüste doch keine C-Klasse mit diversen Extras auf über 50k€, um dann mit einem wenn auch modernen DKW 3=6-Motor (oder meinetwegen AU 1000S) durch die Gegend zu knattern.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 1. November 2014 um 23:31:39 Uhr:


Hi,

naja das problem liegt ja im Namen selbst-> "Downsizing"

Kleinere Motoren bei gleichzeitig gestiegener Leistung. Wenn man einen kleinen Motor fordert wie man es bisher gewohnt war und die Mehrleistung sogar ausnutzt muß der verbrauch ja steigen.

Wenn man den Verbrauch wirklich reduzieren will muß das Gewicht massiv reduziert werden, im gleichen Maß kann dann auch die Leistung wieder sinken ohne das die Fahrleistungen darunter leiden.

Für Premiumhersteller wie MB oder BMW oder Sportwagenhersteller ist das natürlich ein besonders schwieriger Weg.

Gruß Tobias

Unter 6 Zylindern gibt es keine Premiummotoren, sorry. Und wenn MB und BMW in den relevanten Leistungs- und Preissegmenten nur noch Downsizingmist bauen, dann sind sie Premiumhersteller die längste Zeit gewesen bzw. dann fußt das Image ihrer Marken nur noch aus dem guten Ruf vergangener Zeiten.

Wenn das so ist, werden die sog. Premiumanbieter obsolet. Diese verbindet man zu sehr mit den großvolumigen 6 und 8 Zylindern früherer Tage. Was macht ein plärrender 1,6 Liter Doppelturbo mit 240 PS denn noch für einen Spass, wenn ich zuvor fürs gleiche Geld oder unwesentlich mehr einen 4,2 Liter 8 Zylinder mit 350 PS bekam. In diesem Falle reichen dann wirklich die in Deutschland ohnehin immer populärer werdenden Korea-Büchsen oder die Kleinwagen unserer französischen Nachbarn, um im Nahverkehr noch Transportaufgaben zu erledigen. Die Politik wäre ihrem heimlichen Endziel, den Privatverkehr mit Kraftfahrzeugen zu ruinieren, ein Stück näher und die Nachbarländer freuts auch, dass die deutsche Automobilwirtschaft endlich auf den Knien ist.

Hi,

für Autofans mag das stimmen,aber die Verkaufzahlen sprechen da doch oft eine andere Sprache. Da sind die kleinen Basismotorisierungen eben in der übewältigenden Mehrheit.

Durchaus Möglich das die Basismodelle vom Glanz der größeren Modelle profitieren aber ob deswegen die deutschen Premium Hersteller gleich untergehen? Natürlich ist es eine Herausforderung sich zukünftig von normalen Brot und Butter Auto´s abzusetzen. Wenn es nicht mehr die Motoren sind müssen die Hersteller eben andere Dinge herausarbeiten.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

@JJ400 schrieb am 3. November 2014 um 17:59:34 Uhr:


Unter 6 Zylindern gibt es keine Premiummotoren, sorry. Und wenn MB und BMW in den relevanten Leistungs- und Preissegmenten nur noch Downsizingmist bauen, dann sind sie Premiumhersteller die längste Zeit gewesen bzw. dann fußt das Image ihrer Marken nur noch aus dem guten Ruf vergangener Zeiten.

Das stimmt so nicht. Auch wenn zu vermuten ist, was Du damit sagen willst.

Es hat keinen Zweck, daß jeder im Forum immer wieder nur seine persönliche Darstellung oder Definition von Premium erklärt. Es hat keinen Zweck, weil die Definition Premium sich nicht einfach von heute auf morgen ändert, nur weil einige hier, immerwieder ihrer persönliche Sichtweise von Premium posten.

Premium bedeutet nicht mindest. 6-Zylinder Motorisierung u. hat auch keinen Einfluss auf Downsizing beim Automobilbau. Da kann man jetzt schimpfen oder fluchen u. anderer Meinung sein, aber eine 6-Zylindermotorisierung ist trotzdem nicht automatisch Premium u. alles darunter "kein Premium". Ein Lada oder Isuzu mit 6-Zylinder wird mit solch Motorisierung auch nicht dadurch automatish zu einem Premium Produkt.

Der Begriff Premium hat auch keine unterschiedlichen Definitionen. Es gibt nur unterschiedliches Verständnis dazu, was Premium sein könnte. Grundsätzlich sind Premium Produkte, egal ob Automotoren, Automodelle oder sonst irgendwas, in erster Linie einfach nur Produkte, die mehr Kaufkraft des Kunden benötigen, als andere Produkte. Im Klartext heißt das, es kann sich nicht jeder ein Premium Produkt leisten. Bei Automobilen gibt es heutzutage sehr viele Premium Produkte, wie z.B. ein BMW 520d, ein Audi A8 oder Porsche aber auch ein Mini Cooper S, gilt als eine Premium Motorisierung.
 
Das Wort Premium selbst ist verwandt mit dem franz. première, was soviel bedeutet, das ein Premium Kunde (z.B. Großkunde, der ein Autoflotte pro Jahr bestellt) auch bevorzugt behandelt wird. Wenn man die lat. Bedeutung nimmt (praemium) sagt es aus, dass ein Premium Kunde mit seiner höheren Kaufkraft auch eine bessere Produkt Performance, quasi als Belohnung erwarten kann, wie z.B. die Fahrleistungen oder Technologie Vorteile gegenüber anderen Modellen.
 
Um bei der Motorisierung zu bleiben, so ist z.B. ein A45 AMG mit kleinem Hubraum u. nur 4-Zylinder oder ein Audi TTS mit kleinem Motor auf jeden Fall ein Premium Produkt. Für beide Modelle muss ein Kunde mind. €50.000,- bezahlen u. kann sich damit als Premium Kunde mit einer Premium Motorisierung sehen. Das ein Porsche Fahrer mit 6-Zylinder mehr als doppelt so viel für seine 360PS bezahlen muss, spielt dabei keine Rolle, seine Premium Motorisierung ist einfach nur noch teurer.

Zitat:

@Protectar schrieb am 4. November 2014 um 16:27:39 Uhr:


Um bei der Motorisierung zu bleiben, so ist z.B. ein A45 AMG mit kleinem Hubraum u. nur 4-Zylinder oder ein Audi TTS mit kleinem Motor auf jeden Fall ein Premium Produkt. Für beide Modelle muss ein Kunde mind. €50.000,- bezahlen u. kann sich damit als Premium Kunde mit einer Premium Motorisierung sehen.

Wer so viel Geld für so wenig Auto bzw. Motor ausgibt, ist selbst schuld. Dafür würde mich lieber einen Ford Mustang V8 gönnen - der ist günstiger und aus meiner Sicht mehr "Premium".

Zitat:

Das ein Porsche Fahrer mit 6-Zylinder mehr als doppelt so viel für seine 360PS bezahlen muss, spielt dabei keine Rolle, seine Premium Motorisierung ist einfach nur noch teurer.

Ein Porsche kauft sich auch nur derjenige, bei dem es zum Ferrari nicht gereicht hat! 😉

Spass beiseite - falls es tatsächlich so kommen sollte, dass ein 911 Carrera ab 2018 nur noch 4-Zylinder hat, dann gute Nacht...

Den Premiumaspket auf die Zylinderzahl zu beziehen, klingt villeicht auf den ersten Blick logisch, ist aber auch meiner Meinung nach nicht pauschal auf alle Autos anzuwenden.
In meinem aktuellen Auto werkeln auch nur vier Kolben und trotzdem bin ich vollkommen zufrieden. Ich würde es mal so ausdrücken: Ich habe nicht das Gefühl ein Standartfahrzeug zu fahren.
Erst am We habe ich offensichtliche "Premiumfahrzeuge", die mir mit Blinker und Lichthupe in Kofferraum saßen, ganz schön doof aussehen lassen, als ich bei 200km/h nochmal 2 Gänge runter geschaltet habe und diese auf einmal ganz klein wurden.

Zum Thema:
Ich finde, dass ein guter Vierzylinder durchaus Spaß machen kann und dabei noch relativ sparsam bleibt.
Ein C250 z.B., egal ob CDI oder Benzin, ist für viele ausreichend gut motorisiert.
Dennoch sage ich, dass ein 6-Zylinder CDI der mit intelligenter Aufladung um die 300PS hat, dennoch eine tolle Sache in der C-Klasse wäre. Ich finde den Sound eines 6-Zylinder Motors richtig lässig. Vom Drehmoment ganz zu schweigen. Die Gerüchteküche sagt ja den Reihensechszylinder-Diesel voraus. Hoffen wir mal, dass er kommt 🙂 Mein nächster wird jedenfalls der C450 AMG werden 🙂

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. November 2014 um 17:29:37 Uhr:


Wer so viel Geld für so wenig Auto bzw. Motor ausgibt, ist selbst schuld.

Nein, offenbar immernoch nicht verstanden, das hat mit Schuld überhaupt nichts zu tun, sondern mit dem Luxus, es sich

trotz

wenig Auto leisten zu können.

Wer soviel für ein kleines Auto ausgibt, gönnt sich Luxus. So jemand, hat soviel Kaufkraft, daß er es sich leisten kann, nicht auf ein günstiges "Preis-Leistung" Verhältnis, wie bei einem Ford Mustang V8 achten zu müssen. Wer viel Geld für eine wenig Handtasche von YSL ausgibt, anstatt fürs gleiche Geld ein V8 Auto davon zu kaufen, hat die enstprechende Premium Kaufkraft und oftmals mehrere V8 Autos bereits in der Garage stehen.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 4. November 2014 um 17:29:37 Uhr:


... der ist günstiger und aus meiner Sicht mehr "Premium".

Genau das ist ein Wiederspruch in sich. Premium ist nicht günstiger sondern eben deutlich teurer. Wer mehr Auto oder mehr Zylinder (V8 Motor) fürs gleiche Geld will, der denkt typisch wie ein Nicht-Premium Kunde.

Zitat:

@DaChilliBear schrieb am 4. November 2014 um 17:57:31 Uhr:


In meinem aktuellen Auto werkeln auch nur vier Kolben und trotzdem bin ich vollkommen zufrieden.

Sorry, aber

zufrieden oder unzufrieden zu sein, ist kein Parameter dafür ein Premium Produkt zu erkennen

oder zu klassifizeren. Nur die überdurchschnittliche Kaufkraft, die notwendig ist, die jeweilige Motorisierung zu erwerben, bestimmt in erster Linie den Premium Charakter des Autos oder sonstiger Produkte.

Zitat:

@Protectar schrieb am 4. November 2014 um 18:08:59 Uhr:


Nein, offenbar immernoch nicht verstanden.
Wer soviel für ein kleines Auto ausgibt, gönnt sich Luxus. So jemand, hat soviel Kaufkraft, daß er es sich leisten kann, nicht auf ein günstiges "Preis-Leistung" Verhältnis, wie bei einem Ford Mustang V8 achten zu müssen. Wer viel Geld für eine wenig Handtasche von YSL ausgibt, anstatt fürs gleiche Geld ein V8 Auto davon zu kaufen, hat die enstprechende Premium Kaufkraft oder bereits mehrere V8 Autos in der Garage.

Aber gerade diese Personen jammern doch über das Downsizing! Außerdem sollte man schon differenzieren, ob man über die "reichen Reichen", "armen Reichen" oder "nur wohlhabende" Klienten redet: Nicht jeder hat das Glück, sich alle Autowünsche erfüllen zu können. Anders formuliert: Wer sich nur ein sportliches Fahrzeug leisten kann (meinetwegen als Zweitwagen), der überlegt schon genau, wofür er sein Geld ausgibt.

Bestes Beispiel Mercedes-AMG GT: Dieser Sportflitzer soll dem Porsche 911 Konkurrenz machen; Mercedes hat also nicht ohne Grund seine Sportwagen niedriger eingepreist - der SLS sowie SLR waren sehr bzw. extrem teuer und wurden nur in kleinen Stückzahlen abgesetzt.

Und der Mercedes-AMG GT ist aus meiner Sicht mehr Premium als ein 911 Carrera S, zumal der Benz auch noch über einen V8 verfügt.

Das kann eben auch auf die 50.000 Euro-Klasse projezieren: Man kann für diese Summe einen A 45 AMG ordern oder eben einen Ford Mustang V8...

Zitat:

@Protectar schrieb am 4. November 2014 um 18:08:59 Uhr:


Genau das ist ein Wiederspruch in sich. Premium ist nicht günstiger sondern eben deutlich teurer. Wer mehr Auto oder mehr Zylinder (V8 Motor) fürs gleiche Geld will, der denkt typisch wie ein Nicht-Premium Kunde.

Das Premiummärchen ist bald zu Ende erzählt (deshalb werden Premiumfahrzeuge auch immer höher rabattiert und in den Markt gedrückt) - in den USA sind übrigens die Premiumfahrzeuge preislich auf dem Niveau der Volumenmodelle in Deutschland...

Zitat:

Das Premiummärchen ist bald zu Ende erzählt (deshalb werden Premiumfahrzeuge auch immer höher rabattiert und in den Markt gedrückt) - in den USA sind übrigens die Premiumfahrzeuge preislich auf dem Niveau der Volumenmodelle in Deutschland...

Hi,

dafür kosten die Volumenmodelle in den USA so viel wie hier ein Kleinwagen 😉

Kann und darf man einfach nicht 1:1 vergleichen. Den Mustang gibt es übrigens jetzt auch mit einem 2,3l Vierzylinder Ecoboost Motor und das ist nicht der Basismotor. Einstiegsmodell ist der V6 😉

Gruß Tobias

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 4. November 2014 um 20:21:36 Uhr:



Zitat:

Das Premiummärchen ist bald zu Ende erzählt (deshalb werden Premiumfahrzeuge auch immer höher rabattiert und in den Markt gedrückt) - in den USA sind übrigens die Premiumfahrzeuge preislich auf dem Niveau der Volumenmodelle in Deutschland...

Hi,

dafür kosten die Volumenmodelle in den USA so viel wie hier ein Kleinwagen 😉

Kann und darf man einfach nicht 1:1 vergleichen. Den Mustang gibt es übrigens jetzt auch mit einem 2,3l Vierzylinder Ecoboost Motor und das ist nicht der Basismotor. Einstiegsmodell ist der V6 😉

Gruß Tobias

Dies ist nicht korrekt, den V6 gibt es im CO2-verblödeten Europa überhaupt nicht. Hat aber mit dem Thema wenig zu tun.

Zitat:

@Protectar schrieb am 4. November 2014 um 16:27:39 Uhr:



Zitat:

@JJ400 schrieb am 3. November 2014 um 17:59:34 Uhr:


Unter 6 Zylindern gibt es keine Premiummotoren, sorry. Und wenn MB und BMW in den relevanten Leistungs- und Preissegmenten nur noch Downsizingmist bauen, dann sind sie Premiumhersteller die längste Zeit gewesen bzw. dann fußt das Image ihrer Marken nur noch aus dem guten Ruf vergangener Zeiten.
Das stimmt so nicht. Auch wenn zu vermuten ist, was Du damit sagen willst.
 
Es hat keinen Zweck, daß jeder im Forum immer wieder nur seine persönliche Darstellung oder Definition von Premium erklärt. Es hat keinen Zweck, weil die Definition Premium sich nicht einfach von heute auf morgen ändert, nur weil einige hier, immerwieder ihrer persönliche Sichtweise von Premium posten.
 
Premium bedeutet nicht mindest. 6-Zylinder Motorisierung u. hat auch keinen Einfluss auf Downsizing beim Automobilbau. Da kann man jetzt schimpfen oder fluchen u. anderer Meinung sein, aber eine 6-Zylindermotorisierung ist trotzdem nicht automatisch Premium u. alles darunter "kein Premium". Ein Lada oder Isuzu mit 6-Zylinder wird mit solch Motorisierung auch nicht dadurch automatish zu einem Premium Produkt.

Der Begriff Premium hat auch keine unterschiedlichen Definitionen. Es gibt nur unterschiedliches Verständnis dazu, was Premium sein könnte. Grundsätzlich sind Premium Produkte, egal ob Automotoren, Automodelle oder sonst irgendwas, in erster Linie einfach nur Produkte, die mehr Kaufkraft des Kunden benötigen, als andere Produkte. Im Klartext heißt das, es kann sich nicht jeder ein Premium Produkt leisten. Bei Automobilen gibt es heutzutage sehr viele Premium Produkte, wie z.B. ein BMW 520d, ein Audi A8 oder Porsche aber auch ein Mini Cooper S, gilt als eine Premium Motorisierung.
 
Das Wort Premium selbst ist verwandt mit dem franz. première, was soviel bedeutet, das ein Premium Kunde (z.B. Großkunde, der ein Autoflotte pro Jahr bestellt) auch bevorzugt behandelt wird. Wenn man die lat. Bedeutung nimmt (praemium) sagt es aus, dass ein Premium Kunde mit seiner höheren Kaufkraft auch eine bessere Produkt Performance, quasi als Belohnung erwarten kann, wie z.B. die Fahrleistungen oder Technologie Vorteile gegenüber anderen Modellen.
 
Um bei der Motorisierung zu bleiben, so ist z.B. ein A45 AMG mit kleinem Hubraum u. nur 4-Zylinder oder ein Audi TTS mit kleinem Motor auf jeden Fall ein Premium Produkt. Für beide Modelle muss ein Kunde mind. €50.000,- bezahlen u. kann sich damit als Premium Kunde mit einer Premium Motorisierung sehen. Das ein Porsche Fahrer mit 6-Zylinder mehr als doppelt so viel für seine 360PS bezahlen muss, spielt dabei keine Rolle, seine Premium Motorisierung ist einfach nur noch teurer.

Es hat keinen Zweck, daß jeder im Forum immer wieder nur seine persönliche Darstellung oder Definition von Premium erklärt. Es hat keinen Zweck, weil die Definition Premium sich nicht einfach von heute auf morgen ändert, nur weil einige hier, immerwieder ihrer persönliche Sichtweise von Premium posten.

Zitat:

@JJ400 schrieb am 6. November 2014 um 08:57:17 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 4. November 2014 um 20:21:36 Uhr:


Hi,

dafür kosten die Volumenmodelle in den USA so viel wie hier ein Kleinwagen 😉

Kann und darf man einfach nicht 1:1 vergleichen. Den Mustang gibt es übrigens jetzt auch mit einem 2,3l Vierzylinder Ecoboost Motor und das ist nicht der Basismotor. Einstiegsmodell ist der V6 😉

Gruß Tobias

Dies ist nicht korrekt, den V6 gibt es im CO2-verblödeten Europa überhaupt nicht. Hat aber mit dem Thema wenig zu tun.

Das Hauptproblem ist doch dass nur noch der Button auf dem Deckel zählt und nicht mehr die Maschine unter der Haube. Dem gemeinen Kunden ist es meist scheissegal, Hauptsache das Ding günstig geschossen

Dennoch kann man festhalten, dass ein C 350 Bluetec mit 6-Zylinder mehr Premium wäre als ein C 250/300 Bluetec mit 4-Zylinder.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 9. November 2014 um 08:49:37 Uhr:


Dennoch kann man festhalten, dass ein C 350 Bluetec mit 6-Zylinder mehr Premium wäre als ein C 250/300 Bluetec mit 4-Zylinder.

Eine nachvollziehbare Sichtweise, der man wohl zumindest angesichts der offiziellen Premium Definition, nicht widersprechen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen