6 Zylinder CDI bzw. BT
Wird es einen sechser geben oder wie bei BMW eher 3 Zylinder? Und wenn JA ab wann???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von A5-Fan
Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig, aber bei den Herstellern wird nicht mehr in Zylindern gedacht, sondern einzig und allein in CO2-Werten und Flottenverbräuchen, damit sie ihre Strafzahlungen an die EU möglichst gering halten. 6-Zylinder passen da mal so gar nicht in die Gedankenwelt hinein.
Ich denke weder für solche politische Ansichten, noch für solche Predigten, ist dieses Forum oder dieser Thread in erster Linie gedacht.
Da kann man auch gebetsmühlenartig wiederholen,
daß so ein Kommentar nicht die zum Beginn gestellte Frage beantwortet, sondern stattdessen, eine einseitige, destruktive und missmutige Meinung eines einzelnen wiedergibt, der ungebeten die Frage zum wirtschaftspolitischen Thema umleitet.
Es geht hier um 6-Zylinder u. BlueTec und
nichteinzig und allein um CO2-Werte, Flottenverbräuche und Strafzahlungen an die EU !!!
Vorschlag: "Ich wiederhole das gerne immer wieder gebetsmühlenartig" passt zu einem Politiker, dafür kannste ja einen eigenen Politik & Wirtschafts Thread aufmachen, anstatt anderen deine Sichtweise hierbei aufzudrängen, wenn ich recht damit haben sollte, daß es den meisten Leuten hier im Forum mehr darum geht, von Technik, Autos, Fahrerlebnissen, Features, Änderungen, Problem Hilfe, Motorisierungen, Ausstattungen, Kaufberatung und Neuerungen zu erfahren, als von CO2 Flottenverbräuchen oder Strafzahlungen an die EU.
424 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RacersHardware
Tja...So ist auch auch mein Wissensstand, wie zuvor geschrieben...
Also bin ich doch nicht ganz allein mit der Ansicht, mal schauen ob der R6 überhaupt reinpasst...
Ich gehe recht optimistisch davon aus, dass der R6 passen wird.
Ob BMW, Audi oder Mercedes, da haben bisher immer die 6-Zylinder (V6 u. R6) von der Mittelklasse bis rauf zur Luxusklasse, immer irgendwie in die verschiedenen Modelle gepasst. Wäre schon sehr merkwürdig, wenn Mercedes das jetzt mit einem zukünftigen R6 ändern würde.
Außerdem hat Mercedes auch angekündigt, dass die neue R6 Generation sowohl für Benzin als auch für Diesel spezifisch konzipiert werden wird, was zum einen Produktionskosten und Gleichteile Kosten gegenüber bestehender Motorenkonzeption reduziert und gleichzeitig auch die Einbau Maße in den verschiedenen Fahrzeugen gleich hält, eben damit er auch entsprechend in die jeweiligen Modelle reinpasst.
Der Grund, wieso Mercedes ab 2016 mit dem W213 den Schritt weg vom V6 wagt, ist übrigens ganz rational und nennt sich Verblockung: So können – genau wie bei BMW – alle Benzin- und Dieselmotoren mit 3, 4 u. 6-Zylindern, quasi im Lego-Prinzip auf den gleichen 0,5-Liter-Einheiten mit identischem Stichmaß – vulgo Zylinderabstand – aufbauen. Das spart Zeit und Geld bei Entwicklung und Produktion. Das ist übrigens eines der wichtigen Elemente des neuen Zetsche Einsparmaßnahme-Katalogs.
Eine neue R6 Motoren-Generation bei Mercedes wird auch deshalb fällig, weil das bisherige Kurbelgehäuse die künftig über 650 Nm Drehmoment nicht mehr klaglos aufnehmen könnte. Und wenn das schon fällig ist, fällt der Schritt zum neuen Motorblock nicht mehr schwer. Auch deshalb gehe ich davon aus, dass bei diesen Änderungen auch die BR205 schon vorab dabei berücksichtigt wurde u. vermutlich ab 2016 davon provitieren wird.
Mit der gleichen Begründung ist man damals vom R6 zum V6 gegangen, um den V8 und V6 möglichst kostensparend zusammen bauen zu können, auch wenn man das kaum soweit wie heute tlw. getrieben hat, dass es quasi nur ein Hub- und Bohrmaß gibt.
Heute verlieren die V8 soweit an Bedeutung, dass die Einsparungen bei den 6ern und 4ern wieder wichtiger werden, und das geht eben am stärksten, wenn man wieder zum R6 zurückkehrt (übrigens könnte man beim Diesel auch den R5 wieder einführen, ich bezweifel es aber leider). Ein erster Schritt dahin war schon, die V6-Benziner auf 60° Bankwinkel umzustellen.
Zitat:
Original geschrieben von Tigerfox
(übrigens könnte man beim Diesel auch den R5 wieder einführen, ich bezweifel es aber leider).
Volvo eliminiert sukzessive seine 5-Zylinder und ersetzt sie ausschließlich durch 4-Zylinder (bin mal gespannt, ob das die Kunden akzeptieren werden).
Ein 5-Zylinder würde in der Tat gut zu Mercedes passen, zumal es ihn dort auch lange gegeben hat. Wenn ein 250 Bluetec mit 2,5 l 5-Zylinder und Biturbo jedoch ~ 250 PS und 550 Nm hätte (und in diversen Baureihen wie C, E, GLK, M-Klasse zum Einsatz käme), würden bestimmt nur noch wenige Kunden einen 6-Zylinder kaufen, da ihnen der 5-Zylinder wohl vollkommen reichen würde.
Hallo ins Forum,
die Umstellung auf die V6 (M104 -> M112 bzw. OM648 -> OM642) war tatsächlich mit Produktionsvereinfachungen durch Koppelung V6/V8 begründet. Diese traten auch ein, auch wenn die V6 dann mit dem falschen Bankwinkel auskommen mussten. Grund war damals auch, dass man für die leistungsstarken Maschinen die V8 brauchte.
Heute ist durch die mehrstufige Aufladung viel Leistung in die Motoren zu bringen, so dass es den aufwendigen V8 nur noch bedingt braucht. Somit macht die Koppelung von Vier- und Sechszylindern wirtschaftlich mehr Sinn, weil diese Maschinen nahezu alle "normalen" Motorisierungen abdecken können. Die Umstellung der Sechszylinder auf die R-Maschinen beruht zum einen darauf, dass R-Motoren einfacher aufgeladen werden können, als V-Maschinen, da die R nur eine warme und kalte Seite haben und die V dies eben pro Bank. Dies macht die Luft- und Abgasführung schwierig und bedarf regelmäßig aufgrund der zweiflutigen Abgasanlage zwei Turbos und es gibt dann auch Platzprobleme. Da ist die R-Maschine besser, zumal man hier auch noch Synergien zu den R4 heben kann.
Der R5-CDI wurde als OM655 tatsächlich geplant und m.W. auch ersten Tests unterzogen. Aufgrund der Leistungsmöglichkeiten der neuen R4-CDI (OM654) ergab sich aber, dass es den 2,5l-Motorblock nicht wirklich braucht, um die Lücke zum neuen R6-CDI (OM656) zu schließen. Entweder bleibt die Leistungslücke als deutlicher Unterschied, zumal die Sechszylinder volumenmäßig eher Randmotorisierungen sind, oder es gibt halt eine reduzierte Variante des OM656. Dies kommt immer noch billiger als einen Extramotorblock zu bauen, der nur eine begrenzte Stückzahlerwartung hätte und dann - je nach Auslegung - noch die R4 oder R6 kannibalisieren würde. Von daher wurde der OM655 nicht mehr weiterverfolgt und auch der mal vorgesehene verwandte R5-Benziner gar nicht mehr richtig geplant.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Carlover
Volvo eliminiert sukzessive seine 5-Zylinder und ersetzt sie ausschließlich durch 4-Zylinder (bin mal gespannt, ob das die Kunden akzeptieren werden).Zitat:
Original geschrieben von Tigerfox
(übrigens könnte man beim Diesel auch den R5 wieder einführen, ich bezweifel es aber leider).Ein 5-Zylinder würde in der Tat gut zu Mercedes passen, zumal es ihn dort auch lange gegeben hat. Wenn ein 250 Bluetec mit 2,5 l 5-Zylinder und Biturbo jedoch ~ 250 PS und 550 Nm hätte (und in diversen Baureihen wie C, E, GLK, M-Klasse zum Einsatz käme), würden bestimmt nur noch wenige Kunden einen 6-Zylinder kaufen, da ihnen der 5-Zylinder wohl vollkommen reichen würde.
Mein Gott, ein 5-Zylinder macht doch überhaupt keinen Sinn, ist weder Fisch noch Fleisch. Entweder ich will Laufkultur und Sound, dann Sechszylinder - oder ich fahr einen Taxi-, Traktor- und Lieferwagenmotor, dann reicht der 4-Zylinder auch. Ein 5-Zylinder ist klangmäßig nur geringfügig besser als ein Vierzylinder, kann aber keinem Sechszylinder das Wasser reichen. Von der Leistung her ist weder ein 5- noch ein Sechszylinder notwendig, man kann jeden Vierzylinder auf weit über 300 PS bringen, wenn man will - technisch ist das kein Problem.
Mich würde jetzt mal interessieren, ob ein Reihensechszylinder im W205 verbaubar ist oder nicht. Kann das denn niemand definitiv sagen?
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
der aktuelle 651 ist deutlich besser geworden, zum BMW-4-Zyl. kann ich keinen großen Unterschied feststellen.Zitat:
Original geschrieben von JJ400
... Die Vierzylinderdiesel von MB sind in Sachen Klang, Laufkultur und Drehfreude für den Einbau in Traktoren, Lieferwagen und Taxis vielleicht geeignet...
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
nö, klar, das hat BMW nur wegen Daimler gemacht ????Zitat:
Original geschrieben von JJ400
ohne diese Downsizing-Scheiße wäre auch BMW nie auf die Idee gekommen, aus dem 25d einen 0815-Vierzylinder zu machen ...
Wer redet auch von einem BMW-Vierzylinder? Ein vierzylindriger BMW ist für mich kein BMW und völlig uninteressant. Mag schon sein, dass der aktuelle 651 besser ist, er kann die physikalischen und mathematischen Gesetzmäßigkeiten aber nicht aushebeln und NIE einen Sechszylinder ersetzen. Bin neulich in einem E300 Hybrid - der hat ja auch den 250 CDI - Motor - mitgefahren und war entsetzt über den Lieferwagenklang, wobei dieser Wagen Baujahr 2013 war.
Der 5-Zylinder ist ein Charaktermotor, mit dem sich Mercedes hätte abgrenzen können. 4-Zylinder-Motoren bietet schließlich jeder Hersteller, 5-Zylinder fast keiner (Audi will ihn immerhin als Ottomotor für die A3 RS-Modelle angeblich beibehalten).
Zitat:
Original geschrieben von 212059
....
Der R5-CDI wurde als OM655 tatsächlich geplant und m.W. auch ersten Tests unterzogen. Aufgrund der Leistungsmöglichkeiten der neuen R4-CDI (OM654) ergab sich aber, dass es den 2,5l-Motorblock nicht wirklich braucht, um die Lücke zum neuen R6-CDI (OM656) zu schließen...
ergänzend ist noch zu schrieben dass ein 5Zyl. mit der unregelmäßigen Zündfolge einige Probleme bereitet beim Einspritztiming, also dem korrekten Absetzen von 2x Vor-, 1x Haupt- + 2x Nacheinspritzung.
Deswegen wurde der alte OM645 (R5, 2,7l) auch durch einen gedrosselten OM646(R6, 3,2l) ersetzt.
Gruß
DN
Zitat:
Original geschrieben von elec85
Gerade einen Eintrag von MB Passion auf Facebook gesehen.Wird's doch keinen C450 geben?
US Markt ohne Sechsender? Wohl kaum.
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Also mein 5-Ender im Alfa 159 war sound- und leistungstechnisch allererste Sahne!
Selbst der R5 TDI im seligen 1996er A6 meines Vaters in der 140 PS Ausbaustufe hatte gewissen Sound-Biß. War halt ein rustikaler Geselle. Aber liebenswert.
Zitat:
Original geschrieben von 204er
US Markt ohne Sechsender? Wohl kaum.Zitat:
Original geschrieben von elec85
Gerade einen Eintrag von MB Passion auf Facebook gesehen.Wird's doch keinen C450 geben?
Den 400er gibts ja trotzdem.
Der 450 sollte doch so eine Art (verschärfte) Sport Version vom C400 werden, wenn ich mich nicht täusche
Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
ergänzend ist noch zu schrieben dass ein 5Zyl. mit der unregelmäßigen Zündfolge einige Probleme bereitet beim Einspritztiming, also dem korrekten Absetzen von 2x Vor-, 1x Haupt- + 2x Nacheinspritzung.
Deswegen wurde der alte OM645 (R5, 2,7l) auch durch einen gedrosselten OM646(R6, 3,2l) ersetzt.Gruß
DN
Wo soll denn das Probelm beim Einspritztiming sein? Es ist doch vollkommen egal, jeder Zylinder erhält seine eigenen von der DME gesteuerten Einspritzungen. Der 4-Zylinder, jede 180 Grad, der 5-Zylinder jede 144 Grad und der 6-Zylinder jede 120 Grad.
Damit das funktioniert hat der Motor pro Zylinderbank eine Positionserkennung.
Der R5 CDI wurde sterben gelassen, weil man den alten Motor nicht mehr an aktuelle Abgasvorschriften und den RPF anpassen wollte.
Dafür hat man halt eine gedrosselte 280er Version des 320er Motors auf dem Markt gebracht. Für den Geschäftskundenbereich übrigens von Anfang mit gnadenlosen Sonderrabatten.
5-Zylinder haben einen sehr kernigen aber kraftvollen Klang, deshalb gibt es dort viele Liebhaber. Natürlich ist ein 5_zylinder nicht so seidenweich wie eine Reihen-6er aber imho um Klassen besser als jeder 4_zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Wo soll denn das Probelm beim Einspritztiming sein? Es ist doch vollkommen egal, jeder Zylinder erhält seine eigenen von der DME gesteuerten Einspritzungen. Der 4-Zylinder, jede 180 Grad, der 5-Zylinder jede 144 Grad und der 6-Zylinder jede 120 Grad.Zitat:
Original geschrieben von Der Novize
ergänzend ist noch zu schrieben dass ein 5Zyl. mit der unregelmäßigen Zündfolge einige Probleme bereitet beim Einspritztiming, also dem korrekten Absetzen von 2x Vor-, 1x Haupt- + 2x Nacheinspritzung.
Deswegen wurde der alte OM645 (R5, 2,7l) auch durch einen gedrosselten OM646(R6, 3,2l) ersetzt.Gruß
DN
Damit das funktioniert hat der Motor pro Zylinderbank eine Positionserkennung.
Das Motorsteuergerät hat 2 Endstufenbänke zur Ansteuerung der Injektoren, die gleichmäßig ausgelastet werden sollten. Das geht halt nicht bei 5 Zylindern😠
Gruß
DN