6 km zur Arbeit-Welcher Antrieb?

Hallo,

suche auf diesem Weg ein paar Ratschläge.
Mein Arbeitsweg hat sich von 30km auf 6km einfache Strecke reduziert. Fahre zurzeit einen VW Passat Euro 5 Diesel, 4 Jahre alt und 79 tkm gelaufen.
Natürlich lohnt sich der Diesel jetzt nicht mehr, mir ist auch bewusst dass ich dafür auch nicht viel bekommen werde, wenn ich ihn verkaufe.
Ein E-Bike oder deren gleichen ist leider ausgeschlossen, da ich hier auf dem Land auf ein Auto angewiesen bin.
Werde jährlich jetzt auf ca. 10.000 bis 12.000 km kommen.
Was würdet ihr tun?
Passat verkaufen und auf einen Benziner umsteigen?
Ich bin momentan etwas ratlos.
Danke

Beste Antwort im Thema

Ich versteh es selbst nicht, warum es in verschiedenen Threads hier immer wieder zur Antwort "Fahr mit dem Fahrrad" kommt, wenn jemand nach einem Kurzstrecken-Auto fragt.

Ganz ehrlich: Haltet ihr die Poster für so "dumm", dass die nicht selbst darüber nachgedacht haben und aus verschiedensten Gründen, sei es arbeitstechnische, landschaftliche oder körperliche Gründe gibt, die diese Möglichkeit negieren? Selbst wenn sie, ganz einfach, strackenfaul sind? Ausserdem fährt man ja auch mal noch Einkaufen, auch mal etwas größer.

Wenn jemand nach nem Auto fragt, und dafür ist der Bereich nunmal da, dann weil er ein Auto will, aber nicht weiß, welches. Und nicht, weil er nicht selbst auf die Idee gekommen ist, Fahrrad zu fahren.

Glaube auch, nach längerem Mitlesen, dass es noch nie vorgekommen ist, dass ein TE-Ersteller als Antwort geschrieben hat: "Alter.. darauf bin ich noch gar nicht gekommen! Ehrlich! Mann, wie kann ich so blöd sein, ich kann ja mit dem Fahrrad fahren. Jetzt brauch ich ja gar kein Auto mehr."

106 weitere Antworten
106 Antworten

Bzgl. Passat GTE:
Wird preislich noch schwer, aber zumindest sowas kommt ran:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=269516670

Leasing würde ich nicht machen, scheinbar muss das Auto auch arbeiten, dazu der Hund... das schreit nach deftiger Abschlusszahlung

@fraxx2001
Genau wegen diesen Punkten schloss ich das Leasing bis jetzt auch aus. Hund kann auch in einer Box mitfahren, aber bei der Heu Ernte müssen auch mal ab und an Werkzeug und Geräte transportiert werden.
Ach der Traktorkauf war wesentlich einfacher als das Auto 🙂

Es ginge ja auch Jahreswagen, Tageszulassung, Leasingrückläufer, 5 Jahre junger Gebrauchter. In der Zeit sind die Autos normal noch lange nicht Schrott, und bei der geringen Fahrleistung...

Zitat:

@Nilpferd2018 schrieb am 24. November 2018 um 16:18:45 Uhr:


Noch eine Frage:
Woran erkenne ich den Unterschied zwischen Turbobenziner und Saugbenziner?

Lass dich hier nicht zum Saugbenziner drängen. Ein Turbo sorgt für ein ordentliches Drehmoment, wo man den Saugbenziner bis 4000 Umdrehungen schieben muss. Ich habe den direkten Vergleich zu Hause stehen. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Leclatcestmoi schrieb am 27. November 2018 um 12:19:15 Uhr:



Zitat:

@Nilpferd2018 schrieb am 24. November 2018 um 16:18:45 Uhr:


Noch eine Frage:
Woran erkenne ich den Unterschied zwischen Turbobenziner und Saugbenziner?

Lass dich hier nicht zum Saugbenziner drängen. Ein Turbo sorgt für ein ordentliches Drehmoment, wo man den Saugbenziner bis 4000 Umdrehungen schieben muss. Ich habe den direkten Vergleich zu Hause stehen. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

macht aber keinen sinn bei 6 km tagesstrecke

Ein Saugbenziner macht also bei 6 km Sinn? Das ist irgendwie unlogisch.

Das Bikerforum ist woanders. Es gibt auch Foren, wo man aus Öko Papier Kraniche basteln kann.

Zitat:

@Leclatcestmoi schrieb am 27. November 2018 um 12:19:15 Uhr:



Zitat:

@Nilpferd2018 schrieb am 24. November 2018 um 16:18:45 Uhr:


Noch eine Frage:
Woran erkenne ich den Unterschied zwischen Turbobenziner und Saugbenziner?

Lass dich hier nicht zum Saugbenziner drängen. Ein Turbo sorgt für ein ordentliches Drehmoment, wo man den Saugbenziner bis 4000 Umdrehungen schieben muss. Ich habe den direkten Vergleich zu Hause stehen. Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Ich wohne hier im etwas bergigeren Land.
Den Peugeot (1.6 Liter Sauger 120PS gut 1.5 Tonnen leer) meiner Eltern musste ich nie bis 4000u/min drehen und auch nicht mit Volllast betreiben und es hat immer gereicht um einfach im Verkehrsfluss schön mitzufahren.
Das war fast ein reines Kurzstreckenfahrzeug.

Wo will man bei der Strecke hin mit der Leistung?
Also entweder ihr tretet eure Fahrzeuge alle kalt oder ich kapier es nicht?

Ich fahre Privat bei beiden Fahrzeugen Turbomotoren mit jeweils um die 400NM Drehmoment.
Ich kenne den Vergleich durchaus auch.

Den Wunsch nach viel Leistung und vor allem Drehmoment kann ich auch gut verstehen.
Hätte ich so ein Fahrprofil würde ich mich aber aus Vernunft dagegen entscheiden allein schon weil ich wegen schlechten Gewissen das Auto bei den Strecken eh nicht treten könnte.

Zitat:

@Leclatcestmoi schrieb am 27. November 2018 um 12:22:17 Uhr:


Ein Saugbenziner macht also bei 6 km Sinn? Das ist irgendwie unlogisch.

Nüchtern betrachtet mag kein Verbrennungsmotor der Welt 6km Fahrstrecke.
Aber darum würde ich auch den Motor wählen für den das Fahrprofil ein geringstes Übel ist.

a) Diesel
b) Turbo-DI-Benziner
c) Turbo-Benziner
d) Saugbenziner

Das ist vermutlich die Reihenfolge von schädlich zu weniger schädlich.

Gibt vermutlich auch genug die a) und b) machen. 🙂

Würde ich das machen wäre ich allein aus Talent dann aber genau unter denen, bei denen die Karren kaputt gehen während andere bei sowas auch mal Glück haben 😁

Wenn ich mit der gleichen Leistung = PS bei einem Fahrzeug deutlich mehr Agilität bekomme, nimmt man doch eher jenes.
Ich habe in der Garage durch Zufall zwei Autos mit exakt dem gleichen Drehmoment: genau 167 Nm. Einer Sauger und nen 1,2 TSI. Der Sauger fährt sich träge, obwohl er 20 PS mehr hat.

Zitat:

@Leclatcestmoi schrieb am 28. November 2018 um 21:18:58 Uhr:



Ich habe in der Garage durch Zufall zwei Autos mit exakt dem gleichen Drehmoment: genau 167 Nm. Einer Sauger und nen 1,2 TSI. Der Sauger fährt sich träge, obwohl er 20 PS mehr hat.

Mal ein anderer Vergleich.
Mit einem modernen Saugmotor.

1.4TSI VW 125PS/200NM
Mazda G120 2.0 Saugmotor 120PS/210NM

Der Turbomotor also sogar 5PS stärker.

Bei 2000u/min Mazda 190NM, VW 200NM

Bei 1500u/min sind es dann immerhin 30NM Vorteil zu Gunsten des VW.
Aber der Mazda auch immerhin schon 170NM

Und in der Praxis fallen die 30NM wohl quasi nicht auf weil der Sauger im Gegensatz zum Turbo (auch wenn VW das nicht schlecht macht!) keinerlei verzögertes Ansprechverhalten hat.

Wenn ich den 1.4TSI jetzt natürlich z.b mit dem 1.6er Sauger von Peugeot/Mini vergleiche.
Klar, dann fällt das Urteil gegenüber dem Saugmotor auch vedammt verheerend.
Obwohl der Motor die selbe Leistung wie der Mazda hätte liegt allein das Spitzendrehmoment schon 10NM unter dem Drehmoment was der Mazda-Motor bei 1500u/min schon hat!

@Leon596 was du natürlich vergessen hast sind DI-Sauger. Gerade die Direkteinspritzung macht auf Kurzstrecke als ein Turbo. Und gerade der ob dir erwähnte Mazda hat auch Direkteinspritzung

Zitat:

@CampinoF1 schrieb am 22. November 2018 um 19:58:38 Uhr:


Ich versteh es selbst nicht, warum es in verschiedenen Threads hier immer wieder zur Antwort "Fahr mit dem Fahrrad" kommt, wenn jemand nach einem Kurzstrecken-Auto fragt.

Ganz ehrlich: Haltet ihr die Poster für so "dumm", dass die nicht selbst darüber nachgedacht haben und aus verschiedensten Gründen, sei es arbeitstechnische, landschaftliche oder körperliche Gründe gibt, die diese Möglichkeit negieren? Selbst wenn sie, ganz einfach, strackenfaul sind?

Faul ist nur eine Ausrede. Man kann Rad und Auto hervorragend kombinieren. Niemand muss täglich einen Kasten Wasser kaufen und nassgeschwatzt bei 5-6 KM ?? 🙄 Es sollten viel viel mehr Leute mit dem Rad fahren, dann bricht auch nicht ewig der Verkehr zusammen. Wenn man dann noch Leute sieht, die bis 1 KM mit dem Auto fahren 🙄🙄🙄🙄

Einfach den Passat behalten und für Langstrecke nutzen.

Für die Fahrt zur Arbeit: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Grüße, Martin

Zitat:

@X_FISH schrieb am 29. November 2018 um 18:34:19 Uhr:


Einfach den Passat behalten und für Langstrecke nutzen.

Für die Fahrt zur Arbeit: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Grüße, Martin

Der Passat wird nicht teurer, sondern immer weiter an werr verlieren. Auch wenn keine Kilometer dazu kommen. Dazu 2 mal, Versicherung, Steuer, Wartung, Reparatur, Pflege. Macht natürlich Sinn die Ausgaben zu vervierfachen

Teurer wird er - aber nicht beim Wert. Siehe Antwort vom TE:

Zitat:

Eigentlich bin ich zufrieden, jedoch häufen sich zur Zeit die Mängel. Hab ihn erst heute von nem einwöchigen Werkstattaufenthalt geholt. Das AGR war defekt. Davor war es die elektronische Parkbremse, davor gingen die vorderen Türen nicht mehr zu, davor brauchte ich ne neue Wasserpumpe.

Die ganzen Reparaturen gingen seit März diesen Jahres los.

Bin mir deswegen auch nicht mehr sicher, ob ich ihn wirklich behalten soll

4 Jahre alt, noch keine 80'000 km auf der Uhr. So stellt sich VW das optimale Fahrzeug vor: Frisch aus der Garantie und schon kann man wieder daran verdienen. 😉

Der Smart ist vermutlich zu klein für die größeren Dinge des Lebens - Urlaub beispielsweise. Also den Passat behalten.

Wertverlust? Hat jedes Fahrzeug. Nur wurde gerade investiert. Jetzt einen Benziner zu kaufen (vermutlich zu ähnlichem Preis) wird auch nicht günstiger. Wobei... Manche Benziner haben ja eingebauten Werterhalt oder sogar eine Wertsteigerung erfahren. 😉

Wenn er nur herumsteht wäre das dann Wertverlust + Versicherung + Steuer.

Die 6 km mit alternativen Möglichkeiten sind anscheinend nicht möglich. Ob berechtigt oder nicht weiß ich nicht, ich bin nicht der TE und kenne die Strecke nicht die er zurücklegen muss.

Ich weiß auch nicht ob er sich 'nen 50er Roller holen könnte oder ob das mit den Klamotten bei der Arbeit ein Problem gibt.

Also bleiben noch Ape oder Smart - und die kosten fast gleich viel, der Smart bietet aber mehr. 😁

Die Option "Diesel verkaufen" war ja schon genannt, aber irgendwie fehlt da scheinbar noch der Wille zum radikalen Schnitt.

Vielleicht hilft da ein Denkanstoß mit dem Smart und der TE kommt von ganz alleine darauf was er alleine will. Optionen hat er ja schon genug genannt bekommen.
_____

Weitere Option: Kein Smart. Kein Passat. Sondern beispielsweise:

https://www.autobild.de/.../hyundai-i40-kombi-dauertest-5052310.html

https://www.autoscout24.de/.../i40?...

Ob er aber mit der Variante »mein Passat läuft gerade wieder und wird täglich weniger Wert« klarkommt bleibt ihm ja überlassen. Benzinerschnäppchen gibt's jedenfalls auch nicht unbedingt wenn man ein paar Sachen unbedingt haben will. Auch bei Opel nicht:

https://www.autoscout24.de/.../astra?...

Der mit 74 kW -> Sauger. Mit 88 und 103 kW -> Turbo. Ist aber im Innenraum kleiner als der Passat.

https://www.autoscout24.de/.../a4?...

Möchte man wirklich was mit Motor aus dem VW-Regal? Günstiger wird es jedenfalls bei Audi auch nicht.

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen