5er mit XDrive - Kaufberatung - welcher Motor?
Ein 5er ist in der näheren Auswahl beim nächsten Autokauf. XDrive wäre Pflicht. Für alles andere bin ich offen. Da ich bisher andere Marken gefahren bin, hält sich meine Erfahrung mit BMW in Grenzen. Wenn ich mal mitgefahren bin, war ich aber immer begeistert. ;-) Da ich meistens Kurzstrecke fahre, wäre ein Benziner sicher passend. Aber da auch immer mal wieder längere Strecken dazwischen kommen, scheidet auch ein Diesel nicht aus.
Kann mir jemand DEN Motor für den 5er empfehlen? Mit dem es vermutlich die wenigsten Probleme gibt? Wichtig wäre mir Komfort und Ruhe, gerade auf der Autobahn! Das Budget liegt bei um die 20.000 Euro. Bekommt man dafür einen passenden 5er oder sollte ich dann eher zu einem neueren 3er greifen?
Danke für die Infos.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 11. Februar 2016 um 09:25:22 Uhr:
Knausrige Pfennigfuchser sind eher in der Opel Adam AG beheimatet und weniger in der F10 Klasse.Dieses Klientel freut sich über jeden Euro der bei der wirtschaftlichen Fahrt von A nach B gespart wurde.
Als richtiger BMW Fahrer fährt man auch Umwege um die Freude am Fahren in optimaler Art und Weise in einem standesgemäß motorisierten F10 zu genießen.
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 11. Februar 2016 um 09:37:37 Uhr:
Umso erstaunlicher das gerade in diesem Preissegement beim wichtigsten - nämlich der standesgemäßen Motorisierung gespart wird.
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 11. Februar 2016 um 13:44:33 Uhr:
Im emotionalen Sinn definitiv NEIN - vorausgesetzt man empfindet wirklich "Freude am Fahren" (statt Freude am Sparen).
Wenn es Dir so essentiell wichtig ist "standesgemäß" unterwegs zu sein, was auch immer Dein "Stand" ist, und es von so substantieller Bedeutung ist, Dich als Teil einer Elite zu fühlen, dann kann ich überhaupt nicht nachvollziehen weshalb Du einen Fünfer fährst. Mit diesem Fahrzeug gehst Du doch sowieso in der Masse unter, egal welche Motorisierung Du gewählt hast. Es handelt sich bei diesem Auto um ein Volumenmodell der gehobenen Mittelklasse und da musst Du wohl damit leben, dass man Deinen Status nicht gleich am Auto erkennt. Es scheint mir, dass Du selbst nicht erfasst hast, was ein "richtiger Fünfer" ist. Da kannst Du noch so oft aufstampfen und Deine Unterlippe vorschieben, am besten verkauft sich der 520d, womit das wohl der typische, also "richtige" Fünfer ist. Daran, dass es sich beim BMW Fünfer um ein alltägliches Fahrzeug handelt, ändert sich auch nichts, wenn Du Dich herablassend über andere Marken, wie Opel, Kia oder Mazda auslässt.
Ich verstehe nicht, warum Du Dir nicht schon längst ein Sechser Gran Coupé angeschafft hast. Technisch basiert dieses Modell am Fünfer, es werden keine Hungerleider-Motoren angeboten und Deine Überlegenheit ist für die meisten Verkehrsteilnehmer gleich zu erkennen. Da Du ja auch kein Prennigfuchser bist und es Dir um Freude am Fahren und nicht um Freude am Sparen geht, kann es wohl an den Finanzen nicht scheitern. Gib Dir einen Ruck! Triff eine emotionale Entscheidung! Für uns untermotorisierten Fünfer-Fahrer geht es zwar sicher mit einem Statusverlust einher wenn wir eine Ikone wie Dich aus unseren Reihen verlieren, aber darauf solltest Du ganz standesgemäß keine Rücksicht nehmen.
Sollten aber doch Gründe der Vernunft, oder - Gott behüte - gar finanzielle Überlegungen, gegen einen Umstieg auf den Seschser sprechen, könntest Du vielleicht etwas weniger abschätzig gegenüber Leuten auftreten, die andere Prioritäten beim Autokauf haben als Du.
179 Antworten
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 9. Februar 2016 um 07:34:23 Uhr:
BMW heißt nicht umsonst Freude am Fahren anstatt Freude am Sparen - deshalb: alles unter R6 ist nur eine Notlösung! 😁
Woher kommen immer diese absoluten Aussagen? Kommt man sich selbst als R6-Fahrer um so viel besser vor, wenn man Besitzern eines Fünfers unter einem 530er andauernd um die Nase reibt, sie führen keinen "echten Fünfer", oder bestenfalls eine Notlösung? Genauso gut könnte man beliebige andere Ausstattungsmerkmale als Mindestvoraussetzung für einen wirklichen Fünfer angeben. Kein Adaptive LED? Kein Fünfer! Keine Komfort-Sitze, kein Head Up Display? Da würd' ich mich schämen!
Ich habe meinen aktuellen 520xdA vor ungefähr einem Jahr bestellt und im März übernommen. Mein Budget hätte auch einen 535 zugelassen, aber dann hätte ich auf diverse andere Ausstattungsmerkmale verzichten müssen.
In Österreich darf man auf der Autobahn ohnehin nicht schneller als 130 km/h fahren und wer diese Geschwindigkeit um mehr als 30-40 km/h überschreitet, benötigt seinen Führerschein wohl nicht. Mein 520er kommt in knapp acht Sekunden von Null auf Hundert und fährt sich auch sonst sehr elastisch. Beim Überholen hatte ich noch nie Probleme. Das Auto ist absolut laufruhig und der Motor ist weder bei langsamen, noch bei höheren Geschwindigkeiten hörbar. Nur beim Kaltstart macht er sich dezent bemerkbar. Auf der Überlandstraße, oder Autobahn, sind nur die Abrollgeräusche der Reifen zu hören.
Der Preisunterschied zischen einem 520xdA und einem 530xdA beträgt in Österreich ungefähr 13.000,- Euro. Um das zu kompensieren hätte ich auf Adaptive LED, Driving Assistant Plus, Komfortsitze, Harman Kardon, Schiebedach, Sitzbelüftung, 4-Zonen-Klima, Rückfahrkamera, autom. abblendende Innen- und Außenspiegel, sowie das Head-Up-Display verzichten müssen. Das sind alles Merkmale, die ich täglich nutze und die mir wirklich abgehen würden, wenn ich sie nicht mehr hätte. Ob ich nun einen R4, oder R6-Diesel fahre macht bei einer 300 km Autobahnfahrt mit 130 km/h weder akustisch noch sonst irgendwie einen Unterschied. Wenn ich danach aber aussteige, spüre ich aber sehr wohl den Unterschied, den die Sitze ausmachen.
Dass ich mich auch über die ausgeliterten 6l Durchschittsverbrauch (leider 0,6l mehr als bei meinem vorherigen Fünfer mit N47-Motor) freue hat auch weniger mit den Kosten, als damit zu tun, dass ich nicht so häufig zur Tankstelle muss.
Benötigt ein echter Fünfer vielleicht neben dem R6-Motor auch noch Vollausstattung? Dann blieben tatsächlich nur noch sehr wenige übrig. Da ich armer Schlucker mir nur ein Fahrzeug mit einem Listenpreis von knapp 80.000,- Euro leisten konnte, muss ich wohl damit leben, dass ich in den Augen mancher Forumsteilnehmer keinen "echten Fünfer" fahre.
@zirpl1000
Du hast das wichtigste in Deiner Aufzählung vergessen:
kein "i" Modell, kein BMW !
Diese ollen Traktormotoren mit ihrem ständigen Vibrationen, dem fehlenden geilen Sound und ihrem nervenraubenden Nageln gehen in einem 5er schon mal gar nicht !!u
Und dann immer noch die vom Dieseltanken stinkenden Finger und umfallenden 5 DM Stücke - ohne Worte !
Unter 535i, 550i oder noch besser M5 sind das alles nur
Verteterautos und bessere Wanderdünen - unwürdig halt.
Gruß von einem zufriedenen Diesel 5er Fahrer
- dessen Budget einfach keinen echten 5er hergab 😁 😁 😁
Man wird immer rationale Gründe für den R4 finden - emotionale keine. Und genau darum geht es bei einem BMW !
Und ja. Man sollte nicht immer alles so ernst nehmen 🙂
Ähnliche Themen
Na ja, vielleicht etwas überspitzt dargestellt ??Zitat:
@zirpl1000 [url=http://www.motor-talk.de/.../...ratung-welcher-motor-t5583758.html?...]schrieb am 9. Februar 2016 um 18:53:07
Woher kommen immer diese absoluten Aussagen? Kommt man sich selbst als R6-Fahrer um so viel besser vor, wenn man Besitzern eines Fünfers unter einem 530er andauernd um die Nase reibt, sie führen keinen "echten Fünfer", oder bestenfalls eine Notlösung? Genauso gut könnte man beliebige andere Ausstattungsmerkmale als Mindestvoraussetzung für einen wirklichen Fünfer angeben. Kein Adaptive LED? Kein Fünfer! Keine Komfort-Sitze, kein Head Up Display? Da würd' ich mich schämen!
Ich habe meinen aktuellen 520xdA vor ungefähr einem Jahr bestellt und im März übernommen. Mein Budget hätte auch einen 535 zugelassen, aber dann hätte ich auf diverse andere Ausstattungsmerkmale verzichten müssen.
In Österreich darf man auf der Autobahn ohnehin nicht schneller als 130 km/h fahren und wer diese Geschwindigkeit um mehr als 30-40 km/h überschreitet, benötigt seinen Führerschein wohl nicht. Mein 520er kommt in knapp acht Sekunden von Null auf Hundert und fährt sich auch sonst sehr elastisch. Beim Überholen hatte ich noch nie Probleme. Das Auto ist absolut laufruhig und der Motor ist weder bei langsamen, noch bei höheren Geschwindigkeiten hörbar. Nur beim Kaltstart macht er sich dezent bemerkbar. Auf der Überlandstraße, oder Autobahn, sind nur die Abrollgeräusche der Reifen zu hören.
Der Preisunterschied zischen einem 520xdA und einem 530xdA beträgt in Österreich ungefähr 13.000,- Euro. Um das zu kompensieren hätte ich auf Adaptive LED, Driving Assistant Plus, Komfortsitze, Harman Kardon, Schiebedach, Sitzbelüftung, 4-Zonen-Klima, Rückfahrkamera, autom. abblendende Innen- und Außenspiegel, sowie das Head-Up-Display verzichten müssen. Das sind alles Merkmale, die ich täglich nutze und die mir wirklich abgehen würden, wenn ich sie nicht mehr hätte. Ob ich nun einen R4, oder R6-Diesel fahre macht bei einer 300 km Autobahnfahrt mit 130 km/h weder akustisch noch sonst irgendwie einen Unterschied. Wenn ich danach aber aussteige, spüre ich aber sehr wohl den Unterschied, den die Sitze ausmachen.
Dass ich mich auch über die ausgeliterten 6l Durchschittsverbrauch (leider 0,6l mehr als bei meinem vorherigen Fünfer mit N47-Motor) freue hat auch weniger mit den Kosten, als damit zu tun, dass ich nicht so häufig zur Tankstelle muss.
Benötigt ein echter Fünfer vielleicht neben dem R6-Motor auch noch Vollausstattung? Dann blieben tatsächlich nur noch sehr wenige übrig. Da ich armer Schlucker mir nur ein Fahrzeug mit einem Listenpreis von knapp 80.000,- Euro leisten konnte, muss ich wohl damit leben, dass ich in den Augen mancher Forumsteilnehmer keinen "echten Fünfer" fahre.
Es ist nun einmal immer ein gewisser Kompromiss wenn man ein Budget einhalten muss. Und jeder hat hier andere Präferenzen. Ich bin jetzt drei Jahre den 525xd R4 gefahren und bin sehr froh auf den 530xd zu wechseln. Die Laufruhe ist ein himmelweiter Unterschied. Das kann man nicht schönreden. Zum damaligen Zeitpunkt habe ich der Ausstattung den Vorzug gegeben und hätte es auch bei meiner jetzigen Bestellung so gemacht, wenn nicht das Budget gestiegen wäre. Aber der R4 im 5er ist und bleibt ein Kompromiss im Vergleich zum R6. Allerdings ein sehr sehr Guter und von dem durchschnittlichen Autokenner nicht wirklich als Kompromiss zu erkennen ?? ...Modellbezeichnung natürlich entfernen.
Es liegt in der menschlichen Natur, daß man seine Entscheidung für eine Automarke und Modell verteidigt Es liegt ebenfalls in der menschlichen Natur, die Meinungen Anderer in Frage zu stellen, ins lächerliche zu ziehen oder zu diskreditieren.
Das macht es so mühsam relevante Informationen für die eigene Fahrzeug-Entscheidung zu finden - aber die Diskussionen auch amüsant und lesenswert.
Nun es läuft auf das übliche heraus:
Selber passende Varianten zur Probe fahren und dann entscheiden, das hilft.
Eines möcht ich anmerken, ob bei dem Anteil an Kurzstrecke, ein Diesel optimal ist, würde ich überdenken. Wenn mir dann aber genau so ein Motor Spaß macht wäre mir das dann aber auch egal. Bezogen auf 4 oder 6 Ender, nun auch da funktioniert bei dem einen eben eine Variante mit vier bei dem anderen die mit den 6 Töpfen.
Benziner und Diesel nähern sich nach meiner Wahrnehmung bezogen auf die Verbrennung auch immer weiter an, die Benziener werden rauer und ungehobelter und noch anfahrschwächer. Diesel immer weicher und auch anfahrschwach.
Bei den diversen Mietfahrzeugen der letzten Jahre hätte ich beim Nachtanken schon oft spontan nicht immer die passend Zapfpistole in der Hand gehalten, wenn an dem Schlüsselbund nicht immer noch so ein Anhänger Diesel, bzw. Benzin hängen würde.
Ich denke beide Themen taugen heute nicht mehr für so emotionale Auslassungen. Geht lieber zum Wohnzimmer auf den vier Rädern und dreht eine Runde.
Und weg.
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 9. Februar 2016 um 19:44:25 Uhr:
Man wird immer rationale Gründe für den R4 finden - emotionale keine. Und genau darum geht es bei einem BMW !Und ja. Man sollte nicht immer alles so ernst nehmen 🙂
Im Grunde ist es mir völlig egal, ob jemand meint ich hätte keinen "echten Fünfer". Insofern nehme ich das ganz sicher nicht so ernst, wie es vielleicht geklungen haben mag. Es ging mir nicht einmal um einen bestimmten Beitrag, sogar nicht speziell um diesen Thread. Es ist nur so, dass ich hier im Forum häufig über Beiträge stolpere, welche die Meinung vertreten, ein Fünfer müsse unbedingt mindestens sechs Zylinder besitzen, weil er eben sonst keiner wäre. Auch ohne es wirklich ernst zu nehmen ist - zumindest bei mir - irgendwann der Zeitpunkt erreicht, an dem ich etwas dazu sagen muss. Ich halte diese Meinung nämlich für ziemlich engstirnig und arrogant, weil damit eine subjektive Sichtweise als allgemeingültig darstellt und Vierzylinder-Fahrern mitgeteilt wird, dass sie nicht zum Club der "echten Fünfer-Fahrer" gehören.
Dass es keine emotionalen Gründe für einen R4-Fünfer gibt, sehe ich überhaupt nicht so und dass die Freude am Fahren nur am Motor hängt, ebenso wenig. Wenn der Motor das Einzige ist, womit der Hersteller bei einem Auto-Freund Emotionen erzeugt, ist etwas gravierend schief gelaufen. Die Motor-Variante ist, wie viele andere Aspekte auch, nicht mehr als ein Ausstattungsmerkmal. Mein Auto ist beinahe vollständig ausgestattet und das löst bei mir deutlich mehr Emotionen und Freude am Fahren aus, als es ein Motor würde, den ich sowieso nie nutzen kann. Andere sehen das genau umgekehrt. Ob man einen "echten Fünfer" fährt, ist in den Fahrzeugpapieren nachzulesen. Sowohl bei einem handgeschalteten 518d, als auch bei einem M5 wird man so zum Ergebnis kommen, dass es sich um einen "echten Fünfer" handelt.
Aus rationalen Gründen kauft man sowieso keinen Fünfer, nicht einmal einen BMW. Ein Skoda Superb, Toyota Prius oder vielleicht sogar ein Dacia sind da deutlich vernünftiger. Das sind aber Autos, die für mich bar jeder Emotion sind.
Um wenigstens etwas zum eigentlichen Thema zu sagen: Welcher Motor am besten passt ist sehr subjektiv und daher nur durch ausgiebige Probefahrten zu klären.
Ich denke, es liegt in der Tat in den Fahrgewohnheiten und -Möglichkeiten inwiefern der Motor das wichtigste Ausstattungskriterium ist oder eben nicht. Ich gebe bei freier Autobahn gerne Vollgas bis in die ABriegelung. Da ist ein starker Motor schon wichtig. In Österreich mit Tempo 130 würde mir der 520d wahrscheinlich auch langen und ich würde auf mehr Extras höheren Wert legen....
Dann fahr mal mit dem 520d in die österreichischen Berge. Da wünscht du dir schnell einen M5. Oder auch nicht, weil der ohne Allrad dort nichts bringt. 😉
Es wurde ja schon weiter oben erläutert, dass der 530d das Optimum darstellt. Mehr ist besser, aber weniger würde ich nicht nehmen.
@MaritnBru: Das gilt für Dich und Deine Welt, für jemand anderen, dessen Welt hinter dessen Stirn beginnt, kann das doch aber schon ganz anders aussehen. Der TE hat nun nach eigener Angabe ein überschaubares Kilometerpensum, da stellt sich schon die Frage, was da am Besten passt. Das werden wir hier virtuell nicht entscheiden können, sondern - wenn überhaupt - eine Idee zur Motorenvorauswahl geben können und dann liegt das beim TE.
Da ich vieles vor einem Fahrzeugkauf machen würde, aber nie die Frage in die Runde werfen würde, welchen Motor mit welchem Betriebsstoff "man" am Besten nimmt, bin ich mir auch nicht sicher, ob hier nicht schon wieder einer Nebelkerze hinterhergeschrieben wird - wie auch immer, es wird dazu keine allgemein gültige Antwort geben, sonst würde es nicht so unterschiedliche Motorvarianten geben, was immer dafür auch der Grund sein mag. BMW steckt die in einen 5er, also ist das Gesamtpaket dann auch ein 5er.
Für mich hat auch der R6 Diesel gepasst, nett fand ich aber auch den 535i.
Letztens bin ich einen 5er mit 2l Diesel gefahren und tatsächlich bin ich angekommen, ohne die typischen Dröhnkopfschmerzen, die ich sonst bei vielen anderen Fahrzeugen hatte. Wäre nun trotzdem nicht unbedingt mein Traummotor, aber ganz ehrlich, er funktioniert.
Und weg.
Zitat:
@zirpl1000 schrieb am 9. Februar 2016 um 23:42:19 Uhr:
(...) Auch ohne es wirklich ernst zu nehmen ist - zumindest bei mir - irgendwann der Zeitpunkt erreicht, an dem ich etwas dazu sagen muss. Ich halte diese Meinung nämlich für ziemlich engstirnig und arrogant, weil damit eine subjektive Sichtweise als allgemeingültig darstellt und Vierzylinder-Fahrern mitgeteilt wird, dass sie nicht zum Club der "echten Fünfer-Fahrer" gehören. (...)
Auf der anderen Seite sind diese "Rechfertigungsthreads", "ich-bin-trotzdem-ein-richtiger-bmw-fahrer-Threads", "es-ist-aber-troz-4-zylinder-ein-richtiger-bmw-Threads" etc. auf die Dauer auch nicht weniger ermüdend (vor allem weil sie meiner Meinung nach die Aussagen die sich kritisieren gar nicht verstanden haben)
Hallo!
Kann den 530xd ebenfalls nur empfehlen. Ausreichend Leistung bei moderatem Verbrauch. Auf der AB bei 150 km/h angenehm niedrige Drehzahl. Hier liegt der Verbrauch nicht wirklich über dem 4 Zylinder. In der Stadt allerdings merkt man dass der 6 Zylinder etwas mehr verbraucht.
Wenn es etwas "sportlicher" sein soll, dann der 535xd. Macht sicher noch mehr Spaß aber als unbedingt notwendig würde ich ihn nicht erachten.
LG
Lukas
Zitat:
@MartinBru schrieb am 10. Februar 2016 um 07:12:13 Uhr:
Dann fahr mal mit dem 520d in die österreichischen Berge. Da wünscht du dir schnell einen M5. Oder auch nicht, weil der ohne Allrad dort nichts bringt. 😉Es wurde ja schon weiter oben erläutert, dass der 530d das Optimum darstellt. Mehr ist besser, aber weniger würde ich nicht nehmen.
Ich kann ja nur aus den meine Erfahrungen aus den
schweizerBergen heranziehen; den Eindruck akuten Leistungsmangels hatte ich bei einem 520d jedenfalls nicht. Auch die erzielbaren Querbeschleunigungen lagen auf durchaus respektablem Niveau, insoweit Verkehrsverhältnisse, Verkehrswacht und Mitfahrer dies zuliessen. Wirklich oft überholt wurde ich auch nicht. Allrad wäre natürlich ein Plus 🙂
Wenn schon Bergwaffe, dann was ganz anderes - aber sicher kein Fahrzeug der 5er-Klasse.