5er mit XDrive - Kaufberatung - welcher Motor?

BMW 5er F10

Ein 5er ist in der näheren Auswahl beim nächsten Autokauf. XDrive wäre Pflicht. Für alles andere bin ich offen. Da ich bisher andere Marken gefahren bin, hält sich meine Erfahrung mit BMW in Grenzen. Wenn ich mal mitgefahren bin, war ich aber immer begeistert. ;-) Da ich meistens Kurzstrecke fahre, wäre ein Benziner sicher passend. Aber da auch immer mal wieder längere Strecken dazwischen kommen, scheidet auch ein Diesel nicht aus.

Kann mir jemand DEN Motor für den 5er empfehlen? Mit dem es vermutlich die wenigsten Probleme gibt? Wichtig wäre mir Komfort und Ruhe, gerade auf der Autobahn! Das Budget liegt bei um die 20.000 Euro. Bekommt man dafür einen passenden 5er oder sollte ich dann eher zu einem neueren 3er greifen?

Danke für die Infos.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 11. Februar 2016 um 09:25:22 Uhr:


Knausrige Pfennigfuchser sind eher in der Opel Adam AG beheimatet und weniger in der F10 Klasse.

Dieses Klientel freut sich über jeden Euro der bei der wirtschaftlichen Fahrt von A nach B gespart wurde.

Als richtiger BMW Fahrer fährt man auch Umwege um die Freude am Fahren in optimaler Art und Weise in einem standesgemäß motorisierten F10 zu genießen.

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 11. Februar 2016 um 09:37:37 Uhr:


Umso erstaunlicher das gerade in diesem Preissegement beim wichtigsten - nämlich der standesgemäßen Motorisierung gespart wird.

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 11. Februar 2016 um 13:44:33 Uhr:


Im emotionalen Sinn definitiv NEIN - vorausgesetzt man empfindet wirklich "Freude am Fahren" (statt Freude am Sparen).

Wenn es Dir so essentiell wichtig ist "standesgemäß" unterwegs zu sein, was auch immer Dein "Stand" ist, und es von so substantieller Bedeutung ist, Dich als Teil einer Elite zu fühlen, dann kann ich überhaupt nicht nachvollziehen weshalb Du einen Fünfer fährst. Mit diesem Fahrzeug gehst Du doch sowieso in der Masse unter, egal welche Motorisierung Du gewählt hast. Es handelt sich bei diesem Auto um ein Volumenmodell der gehobenen Mittelklasse und da musst Du wohl damit leben, dass man Deinen Status nicht gleich am Auto erkennt. Es scheint mir, dass Du selbst nicht erfasst hast, was ein "richtiger Fünfer" ist. Da kannst Du noch so oft aufstampfen und Deine Unterlippe vorschieben, am besten verkauft sich der 520d, womit das wohl der typische, also "richtige" Fünfer ist. Daran, dass es sich beim BMW Fünfer um ein alltägliches Fahrzeug handelt, ändert sich auch nichts, wenn Du Dich herablassend über andere Marken, wie Opel, Kia oder Mazda auslässt.

Ich verstehe nicht, warum Du Dir nicht schon längst ein Sechser Gran Coupé angeschafft hast. Technisch basiert dieses Modell am Fünfer, es werden keine Hungerleider-Motoren angeboten und Deine Überlegenheit ist für die meisten Verkehrsteilnehmer gleich zu erkennen. Da Du ja auch kein Prennigfuchser bist und es Dir um Freude am Fahren und nicht um Freude am Sparen geht, kann es wohl an den Finanzen nicht scheitern. Gib Dir einen Ruck! Triff eine emotionale Entscheidung! Für uns untermotorisierten Fünfer-Fahrer geht es zwar sicher mit einem Statusverlust einher wenn wir eine Ikone wie Dich aus unseren Reihen verlieren, aber darauf solltest Du ganz standesgemäß keine Rücksicht nehmen.

Sollten aber doch Gründe der Vernunft, oder - Gott behüte - gar finanzielle Überlegungen, gegen einen Umstieg auf den Seschser sprechen, könntest Du vielleicht etwas weniger abschätzig gegenüber Leuten auftreten, die andere Prioritäten beim Autokauf haben als Du.

179 weitere Antworten
179 Antworten

530xd Touring ist schon perfekt, aber ohne ACS Tieferlegung ging die Optik mit M-Paket gar nicht. Abgesehen davon ein Top-Auto.

Zitat:

@zirpl1000 schrieb am 10. Februar 2016 um 20:27:02 Uhr:



Zitat:

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 10. Februar 2016 um 19:28:49 Uhr:


Und auf eine zuverlässige Maschine ! Daher R6 und kein R4 mit vorprogrammierten (Bi)Turboschaden 🙂
Wie kommst Du darauf, die R4 Motoren wären unzuverlässig? Wieso sollte ein Turbo im R4 anfälliger sein als im R6? Gibt es da verlässliche Statistiken? Falls nicht, ist das reine Polemik.

Wenn bekannte BMW Mechaniker aus dem Nähkästchen plaudern und inoffizielle Fakten auf dem Tisch legen wird's interessant und die Informationen vertrauenswürdiger als gefälschte Statistiken von diversen gesponserten Marketingabteilungen und Automobilclubs.

Fakt ist das pro Monat pro Werkstatt sehr sehr viele 525d´s mit Turboschaden gemacht werden - bei allen löst sich die Mutter vom kleinen Turbolader (von der Welle). Dementsprechend sieht dann der Ladeluftkühler aus - die Schaufelräder verteilen sich schön im ganzen Ansaugtrakt.

Über den 25d R6 und 30d hört man nur gutes.

Zitat:

@zirpl1000 schrieb am 10. Februar 2016 um 20:27:02 Uhr:


(...) Es gelingt mir nicht, Deine Logik nachzuvollziehen. Was hat es mit Rechtfertigung zu tun, wenn man seine Meinung kund tut? Oder umgekehrt gedacht: Schreibt man Beiträge nur dann, wenn man es nötig hat sich zu rechtfertigen?

Weil das was du tust letztlich eine Rechtfertigung ist...

Zitat:

@zirpl1000 schrieb am 10. Februar 2016 um 20:27:02 Uhr:


Aussagen wie "hochgezüchteter Hungerleidermotor", "530xD - alles andere ist eine fahrende Baustelle.", "technisch gesehen ist der R4 grober Unfug", "Freude am Fahren anstatt Freude am Sparen - deshalb: alles unter R6 ist nur eine Notlösung!" haben absolut nichts mit technischen Argumenten zu tun. Das ist Klassendenken par excellence.

Nicht unbedingt. Auch wenn ich den Ton nicht den richtigen finde, so hat er im Kern doch Recht.

Du fühlst dich persönlich herabgesetzt und versuchst dich zu rechtfertigen. Für ihn ist es eine technische Diskussion, für dich eine persönliche.

Zitat:

@zirpl1000 schrieb am 10. Februar 2016 um 20:27:02 Uhr:


Ich habe an keiner Stelle behauptet, dass Vier- und Sechszylinder technisch gleichwertig sind. Das ist auch nicht das Thema.

Doch, das ist eben das Thema. In einem Forum wo es um die Technik geht, wird das natürlich geäussert.

Sobald verglichen wird, kommt das automatisch. Das Gesetz des Forums 😉

Zitat:

@zirpl1000 schrieb am 10. Februar 2016 um 20:27:02 Uhr:


Der Punkt ist, dass die technischen Nachteile eines R4 nicht automatisch bedeuten, dass dieser unbenutzbar ist.

Das sagt auch niemand - nicht einmal derjenige der weiter oben zitiert wird.

Zitat:

@zirpl1000 schrieb am 10. Februar 2016 um 20:27:02 Uhr:


Für mich ist das sogar absolut irrelevant, da ich - wie schon ausgeführt - die Vorteile der größeren Motoren in Österreich nicht nutzen kann. Wenn dann noch erzählt wird, man käme mit einem 520xd auf keine österreichischen Berge, wird es absurd.

Für dich ja, für andere nicht. Und nachdem du nicht der Eröffner des Threads bist, hast du die gleichen Rechte wie alle anderen.

Ich fahre einen 535i und könnte in den schweizer Bergen noch mehr Leistung vertragen. Nicht, dass ich damit langsam wäre, aber es ginge auch noch besser. Ist eine Frage der Sichtweise. Es ist ein Vorurteil, dass man die Leistung nur fürs Schnellfahren benötigt.

Zitat:

@zirpl1000 schrieb am 10. Februar 2016 um 20:27:02 Uhr:


Sieht man sich die Fragestellung und die Anforderungen des TE an (Allrad, Komfort, Budget nicht über 23.000,- Euro, alles andere nachrangig), denke ich schon dass ich verstehe, was ich bekrittelt habe.

Ja, wobei ich in dieser Preisklasse generell keinen BMW kaufen würde, da gibt es günstigere (Kauf und Unterhalt) Lösungen.

Der einzig wahre Motor für xdrive ist der M550d 😁 😉

Ähnliche Themen

Wenn er denn die Leistung bringt... 😁😁😉

Zitat:

@Primotenente schrieb am 10. Februar 2016 um 21:01:02 Uhr:



Weil das was du tust letztlich eine Rechtfertigung ist...

Auch wenn ich mich wiederhole: Weder habe ich es notwendig, noch hatte ich vor mich zu rechtfertigen. Wozu auch und wem gegenüber? Wenn Du den Eindruck hast meine Beiträge klingen wie eine Rechtfertigung, sei Dir diese Meinung belassen. Lass Dir trotzdem gesagt sein: Du täuscht Dich.

Zitat:

Nicht unbedingt. Auch wenn ich den Ton nicht den richtigen finde, so hat er im Kern doch Recht.
Du fühlst dich persönlich herabgesetzt und versuchst dich zu rechtfertigen. Für ihn ist es eine technische Diskussion, für dich eine persönliche.

Womit hat er im Kern recht? Dass ich mir einen M5 wünsche, sobald ich mal in die österreichischen Berge fahre? Damit, dass ein R4 technischer Unfug wäre? Es tut mir leid - weder bei diesen, noch bei anderen bereits zitierten Aussagen kann ich auch nur ansatzweise einen wahren Kern erkennen. Das ist reine Polemik.

Wie kommst Du darauf, dass ich die Sache persönlich nehme und mich herabgesetzt fühle? Interessante Ferndiagnose. Auch hier täuscht Du Dich. Ich habe es wirklich nicht notwendig, mich über ein Auto zu definieren. Limo-Längenvergleiche interessieren mich nicht.

Zitat:

Ich fahre einen 535i und könnte in den schweizer Bergen noch mehr Leistung vertragen. Nicht, dass ich damit langsam wäre, aber es ginge auch noch besser. Ist eine Frage der Sichtweise. Es ist ein Vorurteil, dass man die Leistung nur fürs Schnellfahren benötigt.

Natürlich ist es eine Frage der Sichtweise. Exakt darum geht es mir doch in meiner Argumentation. Genauso wie Deine Auffassung, dass Du noch mehr Leistung vertragen könntest, zulässig ist, ist es auch meine. Es gibt hier keine universelle Wahrheit. Nur im Kontext der Frage und der Rahmenbedingungen des TE ist es halt reichlich müßig bis hinderlich, ihm einen Sechszylinder nahezulegen. Genauso unsinnig wie ihm zu sagen, dass man sich mit 23.000,- Euro gar keinen BMW kaufen sollte.

Zitat:

@zirpl1000 schrieb am 10. Februar 2016 um 13:16:09 Uhr:


Es ist kein R6 notwendig um die österreichischen Bergstraßen zu erklimmen.

Mag sein. Unsere Großeltern sind auch mit 30PS Käfern und 50PS 1er-Gölfen die Berge raufgefahren. Es ist aber ein Unterschied zwischen gerade mal so ankommen und Freude am Fahren(tm) 😉

Es steht natürlich jedem frei ein Sparefroh zu sein und das absolute Minimum für ein Auto auszugeben. Der soll dann aber bitte in jeder Umkehrschleife für Schneepflüge rechts ranfahren und die zeitgemäß motorisierten und angetriebenen Autos vorbeilassen. 😛

Zitat:

Ein 530d stellt offenbar _Dein_, aber sicher nicht _das_ Optimum dar. Ich kann nicht verstehen, wieso manche Leute ihr subjektives Empfinden für eine allgemeingültige Regel halten.

Wenn du mal nachrechnest wirst du feststellen, dass der 530d genau das ausgewogenste Verhältnis von Leistung, Kosten und Verbrauch von allen 5er hat. Das ist auch objektiv das Optimum. Natürlich kann man sich auch ein paar Euro mit einem kleineren Motor sparen, aber dann verzichtet man auf überdurchschnittlich viel Mehrleistung und Laufruhe. Ebenso bringt ein größerer Motor nicht um das mehr, was er mehr kostet. Ergo: Optimum.

Zitat:

@zirpl1000 schrieb am 10. Februar 2016 um 20:27:02 Uhr:


Wenn dann noch erzählt wird, man käme mit einem 520xd auf keine österreichischen Berge, wird es absurd.

Niemand hat gesagt, dass man nicht raufkommt. Man kommt aber nicht standesgemäß rauf. 😁

Zitat:

@Touranbert schrieb am 10. Februar 2016 um 20:53:07 Uhr:


530xd Touring ist schon perfekt, aber ohne ACS Tieferlegung ging die Optik mit M-Paket gar nicht. Abgesehen davon ein Top-Auto.

Ja, mir gefällt die Bodenfreiheit bei meinem auch nicht besonders. Dafür null Probleme auch bei tieferem Schnee und hohen Randsteinen oder Temposchwellen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. Februar 2016 um 23:20:51 Uhr:



Zitat:

Ein 530d stellt offenbar _Dein_, aber sicher nicht _das_ Optimum dar. Ich kann nicht verstehen, wieso manche Leute ihr subjektives Empfinden für eine allgemeingültige Regel halten.

Wenn du mal nachrechnest wirst du feststellen, dass der 530d genau das ausgewogenste Verhältnis von Leistung, Kosten und Verbrauch von allen 5er hat. Das ist auch objektiv das Optimum. Natürlich kann man sich auch ein paar Euro mit einem kleineren Motor sparen, aber dann verzichtet man auf überdurchschnittlich viel Mehrleistung und Laufruhe. Ebenso bringt ein größerer Motor nicht um das mehr, was er mehr kostet. Ergo: Optimum.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. Februar 2016 um 23:30:07 Uhr:



Man darf sich aber durch das M im Namen auch keine Wunder erwarten, denn mit gerademal 20% Mehrleistung zum 535d kann der 550d auch nicht zaubern. Das ist gerade an der Wahrnehmungsgrenze ohne Stoppuhr. Man braucht schon doppelt so viel PS, dass man immer und überall richtig viel mehr Bumms hat.

Was gilt denn nun?

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. Februar 2016 um 23:20:51 Uhr:



Zitat:

@zirpl1000 schrieb am 10. Februar 2016 um 13:16:09 Uhr:


Es ist kein R6 notwendig um die österreichischen Bergstraßen zu erklimmen.
Mag sein. Unsere Großeltern sind auch mit 30PS Käfern und 50PS 1er-Gölfen die Berge raufgefahren. Es ist aber ein Unterschied zwischen gerade mal so ankommen und Freude am Fahren(tm) 😉

Es steht natürlich jedem frei ein Sparefroh zu sein und das absolute Minimum für ein Auto auszugeben. Der soll dann aber bitte in jeder Umkehrschleife für Schneepflüge rechts ranfahren und die zeitgemäß motorisierten und angetriebenen Autos vorbeilassen. 😛

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. Februar 2016 um 23:20:51 Uhr:



Zitat:

Ein 530d stellt offenbar _Dein_, aber sicher nicht _das_ Optimum dar. Ich kann nicht verstehen, wieso manche Leute ihr subjektives Empfinden für eine allgemeingültige Regel halten.

Wenn du mal nachrechnest wirst du feststellen, dass der 530d genau das ausgewogenste Verhältnis von Leistung, Kosten und Verbrauch von allen 5er hat. Das ist auch objektiv das Optimum. Natürlich kann man sich auch ein paar Euro mit einem kleineren Motor sparen, aber dann verzichtet man auf überdurchschnittlich viel Mehrleistung und Laufruhe. Ebenso bringt ein größerer Motor nicht um das mehr, was er mehr kostet. Ergo: Optimum.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. Februar 2016 um 23:20:51 Uhr:



Zitat:

@zirpl1000 schrieb am 10. Februar 2016 um 20:27:02 Uhr:


Wenn dann noch erzählt wird, man käme mit einem 520xd auf keine österreichischen Berge, wird es absurd.
Niemand hat gesagt, dass man nicht raufkommt. Man kommt aber nicht standesgemäß rauf. 😁

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. Februar 2016 um 23:20:51 Uhr:



Zitat:

@Touranbert schrieb am 10. Februar 2016 um 20:53:07 Uhr:


530xd Touring ist schon perfekt, aber ohne ACS Tieferlegung ging die Optik mit M-Paket gar nicht. Abgesehen davon ein Top-Auto.
Ja, mir gefällt die Bodenfreiheit bei meinem auch nicht besonders. Dafür null Probleme auch bei tieferem Schnee und hohen Randsteinen oder Temposchwellen.

Sehr richtig, das könnte ich auch so unterschreiben.

Knausrige Pfennigfuchser sind eher in der Opel Adam AG beheimatet und weniger in der F10 Klasse.

Dieses Klientel freut sich über jeden Euro der bei der wirtschaftlichen Fahrt von A nach B gespart wurde.

Als richtiger BMW Fahrer fährt man auch Umwege um die Freude am Fahren in optimaler Art und Weise in einem standesgemäß motorisierten F10 zu genießen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 10. Februar 2016 um 23:20:51 Uhr:



Es steht natürlich jedem frei ein Sparefroh zu sein und das absolute Minimum für ein Auto auszugeben. Der soll dann aber bitte in jeder Umkehrschleife für Schneepflüge rechts ranfahren und die zeitgemäß motorisierten und angetriebenen Autos vorbeilassen. 😛

Es gehört schon eine gewisse Portion Arroganz dazu, einen Anschaffungspreis von 50.000 € + als "absolutes Minimum für ein Auto" zu betrachten.

Übrigens: Laut KBA Bestandsstatistik haben über 82 % der 44,4 Mio. in D zugelassenen PKW weniger als 150 PS und ca. 51 % nur bis zu 110 PS Motorleistung.

Lediglich 5,5 % aller PKW, die derzeit auf Deutschlands Straßen unterwegs sind, haben mehr als 205 PS Leistung ...

Gruß
Der Chaosmanager

Umso erstaunlicher das gerade in diesem Preissegement beim wichtigsten - nämlich der standesgemäßen Motorisierung gespart wird.

Rational nicht erklärbar - wie Leute die 10000 Euro mehr ausgeben um 200 Euro im Jahr an Versicherung zu sparen...
In Österreich gibt's genug davon, kaufen sich einen A4 oder Golf mit Vollausstattung um 40000 Euro und nehmen die 120Ps TFSI oder TDI Motorisierung weil die Versicherung so teuer ist.

Die regen sich dann am meisten auf wenn sie auf der Bundestraße mit 100km/h von einem 4000 Euro 130Ps PD überholt werden. 😁

Apropos Statistik:
Glaube nie einer Statistik, außer du hast sie selbst gefälscht!😉

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 11. Februar 2016 um 09:37:37 Uhr:


Umso erstaunlicher das gerade in diesem Preissegement beim wichtigsten - nämlich der standesgemäßen Motorisierung gespart wird.

Ich dachte ja immer, der Adel wäre in Felix Austria abgeschafft.

Wieder was gelernt.

Zitat:

@ManfredBlair schrieb am 11. Februar 2016 um 09:37:37 Uhr:


Umso erstaunlicher das gerade in diesem Preissegement beim wichtigsten - nämlich der standesgemäßen Motorisierung gespart wird.

Das ist der Punkt: Was einem persönlich wichtig ist, entscheidet jeder im Rahmen seiner individuellen Prioritäten selbst. Bei Dir ist dies die Motorisierung - einem anderen sind andere Faktoren wichtiger ...

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@Normfahrer schrieb am 11. Februar 2016 um 09:45:23 Uhr:


Ich dachte ja immer, der Adel wäre in Felix Austria abgeschafft.

Wieder was gelernt.

... dazu passt ja das tradierte Verhalten, dass der "Adel" auf die nicht standesgemäß daherkommende bürgerliche Schicht gerne herabsieht und diese Schicht gerne und oft spüren lässt, dass die Angehörigen dieser Schicht eigentlich nicht "dazugehören" ... 😉

Gruß
Der Chaosmanager

BMW = Bayrische MOTOREN Werke ... Das ureigene Klientel legt auf das Herzstück des Vehikels wert - den Motor - und weniger auf Prestige, Protz und Schein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen