5er GT Parkbremse "kreischt"

BMW 5er F07 GT

Hallo liebe Gemeinde,

mein 5er GT, Baujahr 2010, kreischt wie ein paar Groupies im Backstage bereich =) .

Problematik: Elektronische Parkbremse entriegelt nicht

Was alles geschah: In meinem Urlaub passierte mir das Unglück und die Elektronische Parkbremse wollte nicht mehr locker lassen und hat nur noch schrille kreischende Töne von sich gegeben. Plötzlich der "GONG", die rote Lampe am Knopf hört auf zu leuchten und diverse Fehlermeldungen im Cockpit. Habe dann mit eingelegten Gang versucht die Sache zu lockern und siehe da sie (Elektronische Parkbremse) ging wieder zurück und die Fehlermeldung erlosch.

Nächster Tag, beim freien Mechaniker (ein sehr gediegener Typ) meinte das ich das Fahrzeug ein paar Tage bei ihm lassen soll damit er alles auseinander baut und schaut was kaputt ist. Leider fehlte mir die Zeit und ich demonstrierte ihm das Problem erneut. Parkbremse angezogen und sie machte nur kurz ein kleines störendes Geräusch. Dann jedoch beim 10ten Mal blockierte sie wieder und fing an zu kreischen.
Dieses mal habe ich es nicht geschafft diese zu lösen und ich habe dann die Notentriegelung im Kofferraum gezogen.

Fahren kann ich seitdem wieder normal jedoch ist es nervig das ich das Fahrzeug bei keiner Steigung oder Gefällte abstellen darf da ich angst habe das die Getriebebremse (P) nicht greift.

Ich komme erst am Wochenende dazu den Reifen und die Bremsscheibe runter zu nehmen. Weis jemand ob ich die Bowdenzüge erneuern muss oder ob doch vielleicht der Motor (Stelleinheit) defekt ist? Ich kann heute noch ein Video davon online stellen.

Bin über jede Hilfe dankbar.

Beste Antwort im Thema

Alsoooo, Problem gelöst.

Beide Seile in Ordnung! Stellmotor/Steuergerät hing fest!

Das Gewinde ist zu weit zurückgefahren und hat sich am Motor festgehangen und hat sich nicht lösen können. Stellmotor musste auf gemacht werden (ist zugeklebt). Alles wieder gelockert und angelernt und siehe da alles paletti.

Im Anhang das Bild wie der Stellmotor offen aussieht.

LG

Asset.JPG
59 weitere Antworten
59 Antworten

Da die Einheit geklebt ist würde ich gerne wissen wie ihr diese geöffnet und wieder geschlossen / geklebt habt?
Ich möchte die Arbeit in einer Selbsthilfe Werkstatt machen, daher möchte ich wissen was ich an Werkzeug einpacken muss.

Moin, ich habe heute die Reparatur erfolgreich durchgeführt!
Da hier zu diesem Thema einige Fragen offen sind und man im I.net auch nicht fündig würd, möchte ich versuchen etwas Klarheit zu schaffen.

Also man muss definitiv die Räder+Beläge+Bremsscheiben+Beläge für die Feststellbremse+Bowdenzüge abbauen.
Weitergehend muss man die Stelleinheit sammt Trägerplatte abschrauben und herrausfummeln.
Dabei sollte man sich merken wie die Zugseile verlegt sind, macht Fotos, desto mehr desto besser.

Öffnen der Stelleinheit:

Die Stelleinheit ist Grundsätzlich geklippst und zusätzlich mit einer Flüssigdichtung Verklebt. Öffnet diese vorsichtig mit Schlitzschraubenziehern, dabei werden euch einige Klippser abbrechen.

Einstellen der Stelleinheit:

Bei mir war die Gewindestange komplett eingeschraubt. Ich habe die Weisse Baugruppe durch die 3 kleinen Torx- Schrauben gelöst und die 2 Kabel abgezogen, danach entnommen und die weisse Baugruppe ca. um die Hälfte der Gewindestangenlänge herraus gedreht und eingebaut + Gewindestange eingefettet. In dem Fall wusste ich selber nicht wie die Stelleinheit in Werkszustand stehen soll und hier im Forum wurde es auch nicht kommuniziert, deshalb habe ich diese auf Glück zur Hälfte gedreht. (Zur Info: Die Gewindestange lässt sich komplett herraus drehen und es ist ein zweitägigen Linksgewinde).
Wenn man die Notentrientriegelung gezogen hat, muss man zum Schluss auch diese in die Raster wieder eindrücken (das ist der rechte Bowdenzug).
Hat man dies getan, sollte man die losen Reste der Gummidichtung entfernen. Zum wiederverkleben und abdichten habe ich ebenfalls eine Flüssigdichtung aufgetragen, nachdem ich mit Bremsenreiniger die Fläche entfettet habe.

Deckel drauf die heilen Klippser eingerastet und zusätzlich das Bauteil in den Schraubstock gespannt. Solange die Flüssigdichtung aushärtette habe ich alle Teile der Bremsanlage mit einem Drahtbürstenaufsatz für den Akkuschrauber sauber gemacht und vorbereitet.

Alles wieder zusammengebaut und über RG die Bremse über Servicefunktionen inbetriebgenommen.

Und es funktioniert wieder alles so wie es soll.

Es empfiehlt sich die Bremsscheiben und Beläge im Arbeitsgang zu erneuern, sofern es notwendig ist.

Gesamte Reparatur in der Selbsthilfewerkstatt ohne Hilfsmaßnahmen habe ich 5 Stunden gebraucht.

Es ist schon spät und ich habe keine Lust die Rechtschreibfehler zu korrigieren macht ihr das 😉

Viel Spaß beim nachmachen 🙂

20211029
20211029
20211029
+12

Bei BMW hätte es mich mindestens 1500€ gekostet, bezahlt habe ich 52€ für die Hebebühne, sonst keine Materialkosten!

@nico-87 sehr gut gemacht und erklärt. Meine Leidensgeschichte liegt doch schon mindestens 5 Jahre zurück. Bis jetzt hält alles gut. Empfehlen kann ich zusätzlich die Bowdenzüge gleich mit zu tauschen da diese mit der Zeit und Nutzung reissen können. Ist bei mir dieses Jahr auf der rechten Seite passiert. Kosten bei Lebm*** 120 beide und gibt es nicht als Zubehörteil.

LG

Ähnliche Themen

Hallo Leute. Sorry das ich so spät erst schreibe. Nachdem ich das scheiss Ding zwei mal auseinander und zusammengebaut habe sagte mir der tester am Ende das er keine Kommunikation zum Steuergerät herstellen kann. Gehe davon aus dss ich etwas zu viel kleber genommen habe und der dann wahrscheinlich ins Steuergerät gekrochen ist. Dann hatte ich die schnauze voll und habe mir das Ding einfach neu gekauft. Ich gehe davon aus das der Fehler immer wieder auftreten wird wenn die Mutter sich einmal festgefahren hat. Jetzt habe ich die Frage ob ich die neue parkbremse mit dem tester anlernen muss oder ob es da einen anderen Trick gibt.

In RG gibt es im Servicemenü den Punkt Werkstattmodus, dann das Ding einbauen und anschließend wieder mit RG in Inbetriebnahme setzen. Geht ganz easy

Okay danke dir!

Zitat:

@nico-87 schrieb am 16. November 2021 um 18:23:45 Uhr:


In RG gibt es im Servicemenü den Punkt Werkstattmodus, dann das Ding einbauen und anschließend wieder mit RG in Inbetriebnahme setzen. Geht ganz easy

Ich habe einen User, hier aus dem Forum, zu meinem Mechaniker geschickt. Der hat ihm das Teil noch instadsetzen können obwohl zwei andere schon daran gescheitert sind. Für 1\4 von dem was das Ding neu kostet und läuft ohne Probleme. Wie geschrieben ist es bei mir vor über 5 Jahren gemacht worden und wird seitdem jeden Tag gezogen.

LG

Guten Abend Leute! Hat jemand von euch einen Rheingold tester und kommt zufällig aus dem Kreis Bielefeld/Herford? Bmw möchte meine neue parkbremse nicht initialisieren weil ich das ding selbst neu verbaut habe....

Zitat:

@Unik91 schrieb am 17. November 2021 um 17:20:01 Uhr:


Guten Abend Leute! Hat jemand von euch einen Rheingold tester und kommt zufällig aus dem Kreis Bielefeld/Herford? Bmw möchte meine neue parkbremse nicht initialisieren weil ich das ding selbst neu verbaut habe....

Evtl. Kannst du diese über eine Tastenkombination ohne tester durchführen, musst dich mal durch die Foren lesen. 15sec Knopf hoch/runter drücken, irgendwo habe ich das Thema überflogen...

Hi, ich habe das gleiche Problem. Kannst du mir jedoch sagen, genau beschreiben wo ich die Notentriegelung im Kofferraum finde. Danke im Voraus.

Zitat:

@Sena_Raptor schrieb am 29. August 2018 um 14:24:58 Uhr:


Hallo liebe Gemeinde,

mein 5er GT, Baujahr 2010, kreischt wie ein paar Groupies im Backstage bereich =) .

Problematik: Elektronische Parkbremse entriegelt nicht

Was alles geschah: In meinem Urlaub passierte mir das Unglück und die Elektronische Parkbremse wollte nicht mehr locker lassen und hat nur noch schrille kreischende Töne von sich gegeben. Plötzlich der "GONG", die rote Lampe am Knopf hört auf zu leuchten und diverse Fehlermeldungen im Cockpit. Habe dann mit eingelegten Gang versucht die Sache zu lockern und siehe da sie (Elektronische Parkbremse) ging wieder zurück und die Fehlermeldung erlosch.

Nächster Tag, beim freien Mechaniker (ein sehr gediegener Typ) meinte das ich das Fahrzeug ein paar Tage bei ihm lassen soll damit er alles auseinander baut und schaut was kaputt ist. Leider fehlte mir die Zeit und ich demonstrierte ihm das Problem erneut. Parkbremse angezogen und sie machte nur kurz ein kleines störendes Geräusch. Dann jedoch beim 10ten Mal blockierte sie wieder und fing an zu kreischen.
Dieses mal habe ich es nicht geschafft diese zu lösen und ich habe dann die Notentriegelung im Kofferraum gezogen.

Fahren kann ich seitdem wieder normal jedoch ist es nervig das ich das Fahrzeug bei keiner Steigung oder Gefällte abstellen darf da ich angst habe das die Getriebebremse (P) nicht greift.

Ich komme erst am Wochenende dazu den Reifen und die Bremsscheibe runter zu nehmen. Weis jemand ob ich die Bowdenzüge erneuern muss oder ob doch vielleicht der Motor (Stelleinheit) defekt ist? Ich kann heute noch ein Video davon online stellen.

Bin über jede Hilfe dankbar.

Ich habe das selbe Problem. Benötige dringend Hilfe !!!! Wo finde ich die Notentriegelung im Kofferraum??? Bitte um genaue Beschreibung. Danke im Voraus.

Zitat:

@nico-87 schrieb am 30. Oktober 2021 um 02:32:55 Uhr:


Moin, ich habe heute die Reparatur erfolgreich durchgeführt!
Da hier zu diesem Thema einige Fragen offen sind und man im I.net auch nicht fündig würd, möchte ich versuchen etwas Klarheit zu schaffen.

Also man muss definitiv die Räder+Beläge+Bremsscheiben+Beläge für die Feststellbremse+Bowdenzüge abbauen.
Weitergehend muss man die Stelleinheit sammt Trägerplatte abschrauben und herrausfummeln.
Dabei sollte man sich merken wie die Zugseile verlegt sind, macht Fotos, desto mehr desto besser.

Öffnen der Stelleinheit:

Die Stelleinheit ist Grundsätzlich geklippst und zusätzlich mit einer Flüssigdichtung Verklebt. Öffnet diese vorsichtig mit Schlitzschraubenziehern, dabei werden euch einige Klippser abbrechen.

Einstellen der Stelleinheit:

Bei mir war die Gewindestange komplett eingeschraubt. Ich habe die Weisse Baugruppe durch die 3 kleinen Torx- Schrauben gelöst und die 2 Kabel abgezogen, danach entnommen und die weisse Baugruppe ca. um die Hälfte der Gewindestangenlänge herraus gedreht und eingebaut + Gewindestange eingefettet. In dem Fall wusste ich selber nicht wie die Stelleinheit in Werkszustand stehen soll und hier im Forum wurde es auch nicht kommuniziert, deshalb habe ich diese auf Glück zur Hälfte gedreht. (Zur Info: Die Gewindestange lässt sich komplett herraus drehen und es ist ein zweitägigen Linksgewinde).
Wenn man die Notentrientriegelung gezogen hat, muss man zum Schluss auch diese in die Raster wieder eindrücken (das ist der rechte Bowdenzug).
Hat man dies getan, sollte man die losen Reste der Gummidichtung entfernen. Zum wiederverkleben und abdichten habe ich ebenfalls eine Flüssigdichtung aufgetragen, nachdem ich mit Bremsenreiniger die Fläche entfettet habe.

Deckel drauf die heilen Klippser eingerastet und zusätzlich das Bauteil in den Schraubstock gespannt. Solange die Flüssigdichtung aushärtette habe ich alle Teile der Bremsanlage mit einem Drahtbürstenaufsatz für den Akkuschrauber sauber gemacht und vorbereitet.

Alles wieder zusammengebaut und über RG die Bremse über Servicefunktionen inbetriebgenommen.

Und es funktioniert wieder alles so wie es soll.

Es empfiehlt sich die Bremsscheiben und Beläge im Arbeitsgang zu erneuern, sofern es notwendig ist.

Gesamte Reparatur in der Selbsthilfewerkstatt ohne Hilfsmaßnahmen habe ich 5 Stunden gebraucht.

Es ist schon spät und ich habe keine Lust die Rechtschreibfehler zu korrigieren macht ihr das 😉

Viel Spaß beim nachmachen 🙂

Klasse erklärt. Ich habe das selbe Problem. Hinterräder blockierten und komme nicht vom Fleck. Kannst du mir genau beschreiben wo ich die Notentriegelung im Kofferraum finde? Ich habe nämlich gar keine Ahnung. Deswegen bitte um genaue Beschreibung. Danke im Voraus

Hat sich erledigt. Habe ich gefunden. Falls jemand es wissen möchte : im Kofferraum da wo Batterie ist befindet sich die Notentriegelung. Man muss also die Bodenverkleidund die mit drei Knipsen befestig ist abmachen.

Hallo

Bei mir kreischt auch die Handbremse.
Habe bei mir auch die Integral Lenkung hinten.
Sieht ziemlich alles verbaut aus.
Hat jemand die Ausbauanleitung vielleicht?
Wie sind die Parkbremsmodule aus dem zubehör?
Gibt es Erfahrungen?
Orginal kostet ja über 1000€. Im zubehör sind die 100€-300€ schon zubekommen
Wäre für Info sehr Dankbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen