5er G30 Einbruch und Navi Diebstahl Risiko

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

vorletzte Nacht wurde in meinen F10 eingebrochen und das Navi Professionell sowie das Instrumentendisplay gestohlen.

Polizei meinte Aufklärungsquote sei gering und die Wahrscheinlichkeit, dass die Täter nun mehrmals kommen hoch...sehr beruhigend. Laut Statistik sei BMW mit Abstand am häufigsten betroffen. Sich dagegen schützen sei so gut wie unmöglich. BMW Händler wird das Auto erfahrungsgemäß mindestens. 3 Wochen in der Werkstatt haben. Schaden soll wohl im 5stelligen Bereich liegen.

In ca. 6 Wochen kommt nun mein neuer G30. Ich frage mich, ob es dort genau so einfach sein soll und das Navi problemlos in 3 Minuten ausgebaut werden kann. Der 5er ist mein absolutes Lieblingsauto, aber ehrlich gesagt bereue ich etwas nach dem Vorfall wieder einen 5er bestellt zu haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 6. September 2019 um 11:11:30 Uhr:


Cool 😁

es sei mir gestattet diesen Kommentar als selten dämlich zu bezeichnen

715 weitere Antworten
715 Antworten

Ist schon klar, Bildung gehört natürlich auch dazu und letztlich schlicht die Gier.
Einigen wir uns auf "gesunden Menschenverstand" und machen im Thema weiter.
Werde berichten sobald neue Erkenntnisse aus der Werkstatt.

was ist nun dran, dass Navi nicht mehr so einfach woanders verbaut werden können?

wurde der Mechanismus schon gehackt?

Zitat:

@nufu86 schrieb am 28. Mai 2017 um 11:48:57 Uhr:


(...)manche auf bmw die ja so schlecht sind, weil nur in bmws eingebrochen werden.

Ich versuche es mal positiv zu formulieren:

BMW hatte letztes Jahr Rekordjahr mit 9,67 Mrd Euro GEWINN. Der Mehrinvest pro Auto für einen effizienten Diebstahlschutz beläuft sich auf wenige hundert Euro. Mein Kfz kostet aktuell fast 100T€. Also ein Klacks bei dem Preis. Wenn BMW hier also auf eigene Kosten effizient Diebstahlschutz verbauen würde, wäre das ein echtes Alleinstellungsmerkmal gegenüber allen anderen Anbietern, mit dem man angesichts der Diebstahlzahlen werben könnte.

Sie könnten den Aufpreis angesichts der Kosten, die Kunden im Einbruchsfall entstehen, sicher 1:1 auf den Verkaufspreis drauf schlagen und hätten das nächste Rekordjahr in der Tasche.

Sie tun es aber nicht bzw. nicht effizient genug.

Was ist also der Grund? Mehrkosten können es nicht sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GottiB69 schrieb am 28. Mai 2017 um 12:57:48 Uhr:


Ich versuche es mal positiv zu formulieren:

BMW hatte letztes Jahr Rekordjahr mit 9,67 Mrd Euro GEWINN. Der Mehrinvest pro Auto für einen effizienten Diebstahlschutz beläuft sich auf wenige hundert Euro.

Nochmal die Frage: Was stellst Du Dir denn konkretes vor?

Anscheinend hast Du ja eine genaue Vorstellung was BMW für "wenige Hundert Euro" machen muss" .....Die von BMW inzwischen implementierte Alarmanlage und "Hardwarelock" scheinen ja nicht auszureichen.

Das geht hier zu weit. Google mal file integrity monitoring. Könnte ein echter Ansatz sein.

Tripwire ist bspw in jeder XBox verbaut

Leute es ist wie bei der Elektro Mobilität... die Hersteller könnten alle mehr machen, wenn sie denn wollten... wollen sie aber nicht (dürfte allen bekannt sein) und ähnlich ist es beim diebstahlschutz.... die Hersteller - insbesondere bmw - verdienen sich dumm und duselig an den Diebstählen... also wird nur das nötigste gemacht um etwas "mehr" gemacht zu haben, aber man wird nicht am eigenen Ast sägen.

Nunja, unter diesem Gesichtspunkt wäre es schön, wenn sich alle Flottenkunden und Versicherungen mal zusammentun und so RICHTIG Druck machen.

Zitat:

@BlueSkyX schrieb am 28. Mai 2017 um 13:27:34 Uhr:



Zitat:

@GottiB69 schrieb am 28. Mai 2017 um 12:57:48 Uhr:


Ich versuche es mal positiv zu formulieren:

BMW hatte letztes Jahr Rekordjahr mit 9,67 Mrd Euro GEWINN. Der Mehrinvest pro Auto für einen effizienten Diebstahlschutz beläuft sich auf wenige hundert Euro.

Nochmal die Frage: Was stellst Du Dir denn konkretes vor?

Anscheinend hast Du ja eine genaue Vorstellung was BMW für "wenige Hundert Euro" machen muss" .....Die von BMW inzwischen implementierte Alarmanlage und "Hardwarelock" scheinen ja nicht auszureichen.

Jedes moderne iPhone mit 64-bit-Architektur kann ohne Key nicht entschlüsselt werden. Selbst bei einem iPhone 5c mit veralteter Architektur ist es dem FBI nur unter Inanspruchnahme der Dienste (mutmaßlich israelischer) Profi-Hacker gelungen, an die Daten auf dem Telefon zu gelangen.
Technisch sollte dies also auch bei Navis kein Problem sein.

Spätestens auf dem Weg zum autonomen vernetzten Fahren brauchen sie eh ein gegen Manipulation abgesichertes Bordnetz inkl. Schutz der Komponenten. Es muss doch also eh auf die Agenda. Was soll also dieses Argument "kein Interesse "?

Es gäbe mit Sicherheit einfache Wege es den Dieben schwerer zu machen. Als Beispiel könnte man die eigentliche Einheit, welche Berechnungen durchführt tiefer verbauen, damit diese nicht so einfach ausgebaut werden kann.
Auch eine verschlüsselte Authentifizierung wäre denkbar. Dabei wird ein Bauteil im Fahrzeug eingebaut und das Navi funktioniert nur in Verbindung mit diesem. Freischaltung muss durch BMW direkt erfolgen.
Interessanterweise funktioniert das z.B. bei Updates der Navidaten bei einigen Herstellern. Jedes Update muss explizit vom Hersteller freigegeben werden, dort schaffen die es.

Aber genau wie mit dem Kilometerzähler, oder Keyless Go besteht hier wohl kein Interesse dran, denn teuer wäre ein effektiver Schutz nicht. In der Regel sollte sogar einfache Software Anpassung ausreichen um das zu gewährleisten.
Selbst wenn BMW Wissen hierfür fehlt, könnten die beispielsweise Microsoft um Unterstützung bitten. Die haben genug Erfahrung durch die XBOX und beide Unternehmen kooperieren sowieso, da alle Connected Drive Funktionen in der Microsoft Cloud laufen. Auch eine Authentifizierung an der Cloud wäre denkbar. Dann wird überprüft ob das Navi für das Fahrzeug freigegeben ist, ansonsten funktioniert es nicht.

Ich glaube auch das hier softwareseitig viel getan werden kann und das auch recht kosteneffizient.
Aber schade ist es schon das so kurz nach der Markteinführung die Navis geklaut werden. Scheint als ob der Hersteller seit der letzten Generation nicht in die Verbesserung investiert hat.

Erst mal abwarten ob sich das häuft.
Die Diebe müssen vieleicht noch lernen ob brauchbar oder nicht.
Das Kombiinstrument bei ebay hat zumindest erst einen Beobachter - und den kenn ich :-)

Genau das ist der Punkt, noch weiß wohl keiner ob die geklauten irgendwo eingesetzt werden können. Oder meint ihr dass die Diebe, es im voraus wissen. Die sehen neuer bmw, rein raus! Wenn das nicht mehr so einfach irgendwo eingebaut werden kann, werden sie es sich 2x überlegen ob sich der Aufwand lohnt. All das was ihr hier schreibt schützt trotzdem nicht vor dem Einbruch selbst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen