5er als 20d oder 25d?

BMW 5er F11

Ich kann für gleiche Kosten einen 5er Touring Dienstwagen als 20d oder 25d bekommen.

Eigentlich sollte die Entscheidung für das listenpreismäßig teurere Auto klar sein, ABER ...

- der 25d hat mehr Leistung (218 vs. 190 PS)
- der 20d ist der modernere Motor
- der 20d soll leiser und laufruhiger sein
- der 20d soll (deutlich ???) sparsamer sein

Wer kennt beide Fahrzeuge? Wer kann Tipps geben?

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach ist man definitiv mit einem 520d keine Wanderdüne. Ich fahr zu 99% im Eco Pro Modus, bei dem die Leistung laut Anzeige sogar auf ca. 140 PS reduziert ist. Das reicht auf der Autobahn locker für eine Durschnittsgeschwindigkeit von mehr als 120 km/h. Wer öfter auf der Autobahn unterwegs ist und schon mal auf die Durchschnittsgeschwindigkeit im Bordcomputer geachtet hat, der kann sicher nachvollziehen, daß dafür deutlich höhere Spitzengeschwindigkeiten notwendig sind 🙂
Nichtsdestotrotz bin ich mir nicht sicher, ob der nächste nicht doch wieder mal sechs Zylinder in einer Reihe haben wird.
Man hört den 20d Motor zwar kaum auf de Autobahn, der Sound eines Sechsenders ist aber doch wesentlich angenehmer.

Viele Grüße,
Dirk

64 weitere Antworten
64 Antworten

der 30d hat einen Twinscroll Turbolader, da wird der Abgasstrom anders geleitet....deswegen dreht er schneller...
hat der 20d so einen??
Das Argument mit der Steuerkette.....meinst Du wirklich BMW verbaut weiterhin fehlerhafte Kettenspanner??
Nachdem das Problem bekannt ist? Der 5er soll ja Neuwagen sein!
Fakt ist, wenn der Preis gleich ist, würde ich immer den Top Motor in diesem Fall der 25d nehmen.
Ich bin zwar den Vorgänger 520d F11 mit 184PS gefahren, dieser fährt einen auch von A nach B.
Aber eine Rakete ist der nicht.

Mit dem 20d ist man schon flott unterwegs. Der 25d kam mir bei einer Probefahrt jetzt auch nicht wirklich lauter vor. Ist aber auch schon ne Weile her.

Zitat:

@alex_e91 schrieb am 20. November 2014 um 08:51:14 Uhr:


der 30d hat einen Twinscroll Turbolader, da wird der Abgasstrom anders geleitet....deswegen dreht er schneller...
hat der 20d so einen??
Das Argument mit der Steuerkette.....meinst Du wirklich BMW verbaut weiterhin fehlerhafte Kettenspanner??
Nachdem das Problem bekannt ist?
Der 5er soll ja Neuwagen sein!
Fakt ist, wenn der Preis gleich ist, würde ich immer den Top Motor in diesem Fall der 25d nehmen.
Ich bin zwar den Vorgänger 520d F11 mit 184PS gefahren, dieser fährt einen auch von A nach B.
Aber eine Rakete ist der nicht.

Dann schau Dich mal im F20 / F30 Forum um.....

Das Problem bei den N47 Motoren besteht trotz diverser PUMA`s weiterhin.

Wie es beim B47 sein wird, wird uns die Zeit zeigen.....

Zitat:

@peddy77 schrieb am 20. November 2014 um 16:03:29 Uhr:



Das Problem bei den N47 Motoren besteht trotz diverser PUMA`s weiterhin.

Eigene Erfahrung oder Hörensagen?

Mit meinen beiden letzten 520d habe ich 165 tkm (E61) und 145 tkm (F11) zurückgelegt - in beiden Fällen ohne jegliche Probleme. Für mich ist der N47 einer der zuverlässigsten Motoren, so dass ich mich vor zwei Monaten wieder für einen Neuwagen mit diesem Motor entschieden habe.

Gruß
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Meiner Meinung nach ist man definitiv mit einem 520d keine Wanderdüne. Ich fahr zu 99% im Eco Pro Modus, bei dem die Leistung laut Anzeige sogar auf ca. 140 PS reduziert ist. Das reicht auf der Autobahn locker für eine Durschnittsgeschwindigkeit von mehr als 120 km/h. Wer öfter auf der Autobahn unterwegs ist und schon mal auf die Durchschnittsgeschwindigkeit im Bordcomputer geachtet hat, der kann sicher nachvollziehen, daß dafür deutlich höhere Spitzengeschwindigkeiten notwendig sind 🙂
Nichtsdestotrotz bin ich mir nicht sicher, ob der nächste nicht doch wieder mal sechs Zylinder in einer Reihe haben wird.
Man hört den 20d Motor zwar kaum auf de Autobahn, der Sound eines Sechsenders ist aber doch wesentlich angenehmer.

Viele Grüße,
Dirk

Immer diese Unsinnigen Stammtisch Diskussionen. Wenn der 25d genauso viel kostet wie der 20d spricht nix für den 20d außer der neue Motor wäre die Laufruh Sensation schlechthin. Die Steuerketten Problematik ist nicht zu leugnen. Auch wenn der Herr Chaosmanager nicht betroffen war. Ich war betroffen. Da es aber ein Neuwagen wird ist es doch wohl völlig egal ob das Problem unter Umständen auftritt. Garantie und fertig. Ich glaube nicht mal dass der 25d nicht betroffen ist.
Ist doch eigentlich der selbe Motor oder? Der 25d ist halt nicht so oft über die Theke gegangen als der 20d. Deswegen liest man da eventuell weniger. Ein Steuerketten Riss hatten wir übrigens hier bei einem 6 Zylinder plus die vielen Lagerschäden. Und eine Verzahnung vom Antriebsflansch der zerbröselt ist war auch ein 6 Zylinder. Kauft bloß keine 6 Zylinder 😁
Wie gesagt Probefahrt und dann entscheiden.
PS.: Eco Pro auf der Autobahn ist das Schlimmste was ich je erlebt habe 😉

Zitat:

@Golliath schrieb am 21. November 2014 um 07:44:27 Uhr:


Die Steuerketten Problematik ist nicht zu leugnen. Auch wenn der Herr Chaosmanager nicht betroffen war.

Mit meinem Einwurf wollte ich die Steuerketten-Problematik keinesfalls leugnen.

Da jedoch manches Mal hier auf MT der Eindruck entsteht, jeder N47-Motor wäre früher oder später davon betroffen, wollte ich schlicht und einfach festhalten, dass dies zumindest bei mir nicht der Fall war. Es fällt mir allerdings schwer, zu glauben, dass ich der einzige bin, bei dem die Motoren keine Probleme machen 😉

Gruß
Der Chaosmanager

Später sind sie Garantiert alle betroffen. Du hattest halt nur das Glück Ihn früher wieder los zu sein. 😁 Eine Kilometer Angabe zu machen wann das Gute Stück Probleme macht, dass ist natürlich nicht möglich.

Zitat:

@--Sharki-- schrieb am 21. November 2014 um 09:30:34 Uhr:


Später sind sie Garantiert alle betroffen.

Diese Aussage halte ich nicht für haltbar.

Es mag ja durchaus sein, dass ein relativ hoher Prozentsatz von der Problematik betroffen ist. Eine Ausfallquote von 100 % halte ich aber für absolut unrealistisch und demzufolge eine solche Diskussion für unsachlich.

Gruß
Der Chaosmanager

Die Diskussion ist unsachlich, da stimme ich dir zu. Aber nur weil wir nie feststellen werden, ob die folgenden Besitzer deines 520 jemals das Problem haben werden. 😁

Wir sollten zurück zum Thema kommen...

Sind wir so weit vom Thema weg ? Glaube nicht 😁

Zitat:

@alex_e91 schrieb am 20. November 2014 um 08:51:14 Uhr:


der 30d hat einen Twinscroll Turbolader, da wird der Abgasstrom anders geleitet....deswegen dreht er schneller...

Die Dieselmotoren haben nie einen Twin Scroll Lader, das ist nur bei den Ottomotoren mit Turboaufladung der Fall. Aus diesem Grund ist die Bezeichnung "Twin Power Turbo" bei den Modellen 518d, 520d und 530d Marketinggewäsch ohne technischen Hintergrund.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 22. November 2014 um 15:11:16 Uhr:



Zitat:

@alex_e91 schrieb am 20. November 2014 um 08:51:14 Uhr:


der 30d hat einen Twinscroll Turbolader, da wird der Abgasstrom anders geleitet....deswegen dreht er schneller...
Die Dieselmotoren haben nie einen Twin Scroll Lader, das ist nur bei den Ottomotoren mit Turboaufladung der Fall. Aus diesem Grund ist die Bezeichnung "Twin Power Turbo" bei den Modellen 518d, 520d und 530d Marketinggewäsch ohne technischen Hintergrund.

Schau Dir nochmal den Thread an wo Du auch schon aktiv zu diesem Thema warst, dann wirst Du merken das Deine Ausage nicht stimmt:

http://www.motor-talk.de/.../...ower-turbo-auf-motor-t3971515.html?...

Twinscroll bezieht sich beim 30d auf den Abgaskrümmer mit jeweils zwei Kanälen zur besseren Anströmung der Abgasturbine.

Zitat:

@peddy77 schrieb am 23. November 2014 um 09:29:05 Uhr:


Twinscroll bezieht sich beim 30d auf den Abgaskrümmer mit jeweils zwei Kanälen zur besseren Anströmung der Abgasturbine.

Der eine sagt so, der andere so. Normalerweise hat bei sowas ja immer b* recht.

Kann bitte mal einer den Plastikdeckel beim 530d runterreißen und reinschauen? Das muss man ja mit freiem Auge erkennen können wieviele Kanäle im Turbo enden.

@alex_e91: und weiters: Warum sollte das auf den Unterschied 530d zu 535d eine Auswirkung haben? Die ursprüngliche Aussage war doch, dass zwei Turbos immer weniger Latenz haben als einzelne Turbos (was ja schonmal falsch ist). Wäre jetzt auf einmal ein TwinScroll immer besser als zwei Turbos?

Ich finde das Wort "immer" sowieso vollkommen unangemessen in solch pauschalen Aussagen, da es auf viel mehr Faktoren als die Zahl der Turbinen ankommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen