5er als 20d oder 25d?

BMW 5er F11

Ich kann für gleiche Kosten einen 5er Touring Dienstwagen als 20d oder 25d bekommen.

Eigentlich sollte die Entscheidung für das listenpreismäßig teurere Auto klar sein, ABER ...

- der 25d hat mehr Leistung (218 vs. 190 PS)
- der 20d ist der modernere Motor
- der 20d soll leiser und laufruhiger sein
- der 20d soll (deutlich ???) sparsamer sein

Wer kennt beide Fahrzeuge? Wer kann Tipps geben?

Beste Antwort im Thema

Meiner Meinung nach ist man definitiv mit einem 520d keine Wanderdüne. Ich fahr zu 99% im Eco Pro Modus, bei dem die Leistung laut Anzeige sogar auf ca. 140 PS reduziert ist. Das reicht auf der Autobahn locker für eine Durschnittsgeschwindigkeit von mehr als 120 km/h. Wer öfter auf der Autobahn unterwegs ist und schon mal auf die Durchschnittsgeschwindigkeit im Bordcomputer geachtet hat, der kann sicher nachvollziehen, daß dafür deutlich höhere Spitzengeschwindigkeiten notwendig sind 🙂
Nichtsdestotrotz bin ich mir nicht sicher, ob der nächste nicht doch wieder mal sechs Zylinder in einer Reihe haben wird.
Man hört den 20d Motor zwar kaum auf de Autobahn, der Sound eines Sechsenders ist aber doch wesentlich angenehmer.

Viele Grüße,
Dirk

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@kopfhörer schrieb am 20. Februar 2015 um 23:44:41 Uhr:



Zitat:

@parinacota6320 schrieb am 18. Februar 2015 um 23:58:28 Uhr:


Nachtrag: Der Vergleich mit dem c bezieht sich auf Geschwindigkeiten > 230 km. Beide Fahrzeuge vollbesetzt. Ob das relevant ist, ist subjektiv.

Vorweggenommene Einwandbehandlung: Die AB war frei und hat das Tempo über mehrere km hinweg zugelassen.

einwand: c ist deutlich schneller als 230 😉

Sollte Dir entgangen sein, was das Zeichen ">" im Beitrag von parinacota6230 bedeutet? 😉

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 19. Februar 2015 um 10:35:43 Uhr:


Persönlich halte ich von Eco Pro überhaupt nichts, aber BMW suggeriert ja in seinen für den Normalverbraucher zugänglichen Infos, dass neben den elektronischen Spielereien lediglich die Gaspedalkennlinie verändert würde.

Na ja, in der Betriebsanleitung und einigen anderen Dokumenten sowie im Navi sind schon ein paar mehr Infos dazu ersichtlich. Da werden noch andere Parameter angepasst.

- Klimaleistung und Gebläse reduziert (Gebläselüfter dreht deutlich langsamer und leiser in EcoPro)

- Sitzheizungsleistung reduziert (deutlich spürbar, Stufe 3 in EcoPro ist vergleichbar mit "normal" zwischen Stufe 1 und Stufe 2)

- Schaltpunkte des Automatikgetriebes werden deutlich gesenkt

Die Leistungsanzeige in EcoPro zeigt mir ca. 100 kW an, somit ca. 140 PS. Das entspricht dann etwa der Leistung eines 518d. Mit dem Vorteil, dass bei Bedarf eine "höhere" Leistung (soweit man bei einem 520d davon sprechen kann 😉) abgerufen werden kann.
Ich fahre geschätzt 99% aller Zeit im EcoPro Modus. Ich liebe es, wenn das Getriebe so früh wie möglich in der Stadt z.B. in den nächsthöheren Gang schaltet. Dann ist der Vierzylinder nicht so deutlich zu hören 😉

Ob die Gaspedalkennlinie angepasst wird, konnte ich bei einigen Versuchen mit Comfort und Sport noch nicht genau identifizieren.

Viele Grüße,
Dirk

Zitat:

@MartinBru schrieb am 19. Februar 2015 um 15:47:18 Uhr:



Zitat:

@332701 schrieb am 19. Februar 2015 um 10:51:31 Uhr:


Falsch, 535d ist auch Registerauflader...


Was ist da jetzt genau woran falsch? Registeraufladung sind doch zwei Turbinen.

Das stimmt. Aber dein Argument war ja, dass ein Turbo schneller hochdrehen kann als 2. Da es beim Register einen kleinen und einen grossen Turbo gibt, ist der eine schon bereit, bevor der 1-Turbo Motor in Fahrt kommt. Somit ist die Leistung schon früher bzw. Länger verfügbar.

Zitat:

@dirk-andree schrieb am 21. Februar 2015 um 15:45:15 Uhr:



Na ja, in der Betriebsanleitung und einigen anderen Dokumenten sowie im Navi sind schon ein paar mehr Infos dazu ersichtlich. Da werden noch andere Parameter angepasst.
- Klimaleistung und Gebläse reduziert (Gebläselüfter dreht deutlich langsamer und leiser in EcoPro)
- Sitzheizungsleistung reduziert (deutlich spürbar, Stufe 3 in EcoPro ist vergleichbar mit "normal" zwischen Stufe 1 und Stufe 2)
- Schaltpunkte des Automatikgetriebes werden deutlich gesenkt

Das weiß ich natürlich - ich bezog mich auf das Motormanagement ...

Zitat:

Die Leistungsanzeige in EcoPro zeigt mir ca. 100 kW an, somit ca. 140 PS. Das entspricht dann etwa der Leistung eines 518d.

Ich fahre eigentlich nie im Eco Pro Modus, aber zu Testzwecken habe ich mal die Leistungsanzeige aufgerufen. Bei mir ist jedenfalls die Leistung im Eco Pro Modus nicht begrenzt.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Hallo,
Was in den Prospekten drinsteht und ob irgendwelche Lüfter langsamer drehen, darum ging es in sogar nicht. EcoPro nutzt ein eigenes Kennfeld, indem kaum noch Leistung zur Verfügung gestellt und schon sehr sehr früh (ca. 1200 U/min) hochgeschaltet wird. Früher sagte man dazu auch extrem untertouriges Fahren. Nur durch die sehr gute Dämmung des R4 Motors hört sich das nach außen hin nicht so schlimm an. Und selbstverständlich ändert sich die Gaspedalkennlinie, wenn die Leistung reduziert wird.

Schöne Grüße
tragetasche

Zitat:

@dirk-andree schrieb am 21. Februar 2015 um 15:45:15 Uhr:

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 19. Februar 2015 um 10:35:43 Uhr:


Persönlich halte ich von Eco Pro überhaupt nichts, aber BMW suggeriert ja in seinen für den Normalverbraucher zugänglichen Infos, dass neben den elektronischen Spielereien lediglich die Gaspedalkennlinie verändert würde.
Na ja, in der Betriebsanleitung und einigen anderen Dokumenten sowie im Navi sind schon ein paar mehr Infos dazu ersichtlich. Da werden noch andere Parameter angepasst.
- Klimaleistung und Gebläse reduziert (Gebläselüfter dreht deutlich langsamer und leiser in EcoPro)
- Sitzheizungsleistung reduziert (deutlich spürbar, Stufe 3 in EcoPro ist vergleichbar mit "normal" zwischen Stufe 1 und Stufe 2)
- Schaltpunkte des Automatikgetriebes werden deutlich gesenkt

Die Leistungsanzeige in EcoPro zeigt mir ca. 100 kW an, somit ca. 140 PS. Das entspricht dann etwa der Leistung eines 518d. Mit dem Vorteil, dass bei Bedarf eine "höhere" Leistung (soweit man bei einem 520d davon sprechen kann 😉) abgerufen werden kann.
Ich fahre geschätzt 99% aller Zeit im EcoPro Modus. Ich liebe es, wenn das Getriebe so früh wie möglich in der Stadt z.B. in den nächsthöheren Gang schaltet. Dann ist der Vierzylinder nicht so deutlich zu hören 😉

Ob die Gaspedalkennlinie angepasst wird, konnte ich bei einigen Versuchen mit Comfort und Sport noch nicht genau identifizieren.

Viele Grüße,
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen