550e oder 540d oder i5 oder X5
Guten Abend,
ich habe jetzt seit fast drei Jahren einen X5 45e und bin eigentlich ganz zufrieden Durchschnittsverbrauch 9,8l/ Laden im Office. Ich fahre pro Jahr knapp 30 Tkm, viel Innenstadt, gelegentlich aber auch lange Autobahnetappen. Gern Vollgas. Vor dem X5 hatte ich einen 540i Touring, den ich sehr mochte. Schnell handlich und bequem. Durchschnittsverbrauch nach drei Jahren und knapp 90 Tkm 12,4 Liter. Irgendwie habe ich mich aber auch an den X5 gewöhnt, gerade das hohe Sitzen gefällt mir und meine Frau und die Kinder stehen aufgrund der Größe mehr auf den X5.
Jetzt stehe vor der Qual der Wahl, dazu kommt, dass die Leasingraten für Hybride extrem gestiegen sind. Steuerlich sind E-Autos attraktiv (es ist ein Firmenwagen).
550e Touring
540d Touring
i5 X-Drive
X5 3.0d
Was meint ihr, vorab schon einmal vielen Dank.
70 Antworten
Zitat:
@Callona schrieb am 8. Oktober 2024 um 11:12:54 Uhr:
Zitat:
@Flob schrieb am 8. Oktober 2024 um 09:46:25 Uhr:
Einen 550e kann man aber schwer mit einem 300de vergleichen.Deswegen auch der Bezug auf den Listenpreis.
Nachlässe waren ebenfalls identisch.
Jetzt hab ich`s verstanden. Danke.
Zitat:
@CBG61 schrieb am 7. Oktober 2024 um 15:23:21 Uhr:
War vor einer ähnlichen Entscheidung gestanden und würde mich heute anders entscheiden.
Es sollte ein Auto mit viel Platz sein, ein Diesel für die vielen km und natürlich ein BMW.
Sofort kam mir der X5 als 3.0d in den Sinn. Nach einer Probefahrt war für mich klar: der wirds. Blöderweise hatte das Fahrzeug mit meiner Wunschkonfig eine angegebene Lieferzeit von 6 Monaten. Als Alternative - mit nur 3 Monaten Lieferzeit - wurde mir der 520d Touring angeboten. Ohne Probefahrt (gabs damals noch nicht) und von den etwas besseren Konditionen geblendet, habe ich mich dann für den 5er entschieden.
Mein Nachbar hat seit wenigen Wochen nun ebenfalls einen X5 und wir tauschen uns viel aus. Mein Blick ist immer etwas neidisch auf seinen SUV, weil genau der X5 das hat, was ich an meinen 5er Touring so vermisse.
Die ganzen Beweggründe, warum ich den X5 mehr bevorzugen würde, als den 5er, würden es jetzt etwas ausarten und zu vielen Diskussionen hier führen aber Kurzfassung:
Qualität beim X5 ist höherwertiger (Materialien im Innenraum, Türen, Dämmung, Verarbeitung. …). Wichtiger Punkt war für mich das Fahrwerk. Luftfahrwerk eines X5 ist nicht vergleichbar mit den prof. adaptiven Dämpfern des 5er. Ebenso ist das Platzangebot beim X5 für Fahrer und Beifahrer (gefühlt) größer. uvm. …
Ich will nicht sagen, dass ich den Kauf bereue, aber würde das nächste mal mehr Geldscheine in die Hand nehmen und zum X5 tendieren.
Meine subjektive Meinung …
Habe die um 180Grad gedrehte Erfahrung gemacht. Mein X5 50e steht seit vier Wochen in der Werkstatt und ich bin seitdem mit einem i5 edrive40 unterwegs.
Insbesondere bei Fahrwerk und Verarbeitung liegt mindestens eine Welt zwischen den Autos - pro i5. Der Wagen liegt dermaßen satt und sauber auf der Strasse, dass es eine Freude (am Fahren) ist. Der X5 ist trotz Luftfederung und nur 19 Zoll (i5 hat 20 Zoll) weniger komfortabel und vor allem viel instabiler auf der Straße. Tritt mal bei einem X5 bei Tempo 220 abrupt auf die Bremse, da ist eine Bewegung im Auto, dass zumindest mir Angst und Bange wird.
Und auch bei der Verarbeitung ist der i5 vorne. Bei meinem X5 hatte ich schon eine scheppernde Lüftungsdüse in der B-Säule und es knackt schon mal hier und da. Habe ich beim i5 nicht.
Also, mein nächster DW wird i5 oder i4. Aktuell liegt der i4 M50 vorn. Selbst wenn die 0,25er Regelung nicht kommt, liegt der LP 10k unter dem X5. Denke auch noch über 550e nach, will aber eigentlich vollelektrisch fahren. Weil es einfach nur Spaß macht.
Meine Beobachtung vom Innenraum X5 vs G60 (beiden verglichen mit meinem eigenen Benchmark G31) ist auch, dass der G60 vielleicht teilweise günstige Materialien verwendet, aber picobello verarbeitet ist.
Beim X5 (und auch G31) sind die Materialien zwar überwiegend besser als beim G60, aber es knarzt und knirscht hier und da leider schon im Gebälk
Der X5 wird in Tests eher als stramm gefedert beschrieben. Dass der komfortabler ist als ein G60 kann ich mir nicht vorstellen, zumal SUV idR immer straffer gefedert sind als vergleichbare Limousinen.
Aber das ist immer alles sehr subjektiv.
Ähnliche Themen
So unterschiedlich sind die Empfindungen. Nach knapp 3 Jahren G31 und davor G05, bekommt mich niemand in den G61. Klar wirkt der G61 moderner, für mich aber keineswegs komfortabel oder hochwertiger. Die Bedienung wäre auch ein großer Rückschritt für mich.
Zitat:
@Daimlerkuehler schrieb am 8. Oktober 2024 um 18:48:17 Uhr:
Meine Beobachtung vom Innenraum X5 vs G60 (beiden verglichen mit meinem eigenen Benchmark G31) ist auch, dass der G60 vielleicht teilweise günstige Materialien verwendet, aber picobello verarbeitet ist.
Beim X5 (und auch G31) sind die Materialien zwar überwiegend besser als beim G60, aber es knarzt und knirscht hier und da leider schon im Gebälk
Diese Auffassung in puncto Verarbeitung/Materialien teile ich ebenfalls, nachdem ich nun endlich im G61 probegesessen habe.
Von der Verarbeitungsqualität nah am G05.
Der erste Eindruck beim Einsteigen hat mich überzeugt und mittlerweile gefällt mir der neue G6x sehr gut.
Also ich kann bei meinem X5 nix negatives von dem beschriebenen feststellen. Aber den neuen 5er bin ich auch noch nicht gefahren
Ich würde noch mal einen Blick auf den BMW iX werfen, da hier wirklich gute Leasingkonditionen drin sind.
Zitat:
@RPGamer schrieb am 9. Oktober 2024 um 13:45:00 Uhr:
Ich würde noch mal einen Blick auf den BMW iX werfen, da hier wirklich gute Leasingkonditionen drin sind.
Hübsches Gesicht aber ein Arsch wie ein Brauereipferd.
Ich stehe derzeit vor einer ähnlichen Entscheidung. Ich fahre aktuell einen 508 Hybrid und es soll jetzt nach 3 Jahren ein neuer her. Da die Obergrenze für den BLP für E-Autos im Raum steht, wurde BMW wieder interessant für mich.
Ich habe anfangs auf einen i5 M60 ein Auge geworfen aber bin davon fast weg. Den bekommt man mit guter Ausstattung nicht unter 95k. Und ob die kommen, steht ja auch noch nicht fest.
Ein zweiter Punkt, der mich aktuell stört, sind die gefühlt hohen Preisverluste bei den E-Autos.
Als Alternative habe ich den i4 auch schon ins Auge gefasst. Da kann ich viele Kreuze machen in der Sonderaustattungsliste.
Mein Favorit ist derzeit aber eher der 550e xdrive. Bei einem Hybrid gibt es keine Obergrenze und einen gut ausgestatteten bekommt man „schon“ für 90k. Die Probefahrt steht nun an.
Wenn die Obergrenze von 95K kommt, wird der kommende Firmenwagen sicher ein Elektro und dann eher der i4. Die 0,25% sind schon ein Argument. Es sei denn, die chinesischen Modelle überzeugen mich noch. Auch mit dem XPeng G9 bekommt man scheinbar viel Auto für einen fairen Preis
Bei einem Chinesen musst über Restwerte aber gar nicht mehr nachdenken. Die eine sicher noch desaströser als bei europäischen E-Autos.
Zitat:
@Flob schrieb am 13. Oktober 2024 um 17:16:08 Uhr:
Bei einem Chinesen musst über Restwerte aber gar nicht mehr nachdenken. Die eine sicher noch desaströser als bei europäischen E-Autos.
Kosten dafür auch teilweise 30k weniger 🙂
Die chinesischen kämen bei mir aus politischen Gründen nicht in Frage.
Die nehmen sich gerade eine Branche nach der anderen vor und ruinieren die mit Dumpingpreisen und das gerade bei den E Autos ganz besonders
Ein gut ausgestatteter Nio oder Xpeng siind ja keine Schnäppchen. Ich hatte erst zum Nio ET5 Touring tendiert, der sollte über 72k kosten. Mein bestellter I5 ist mit Nachlass kaum teurer.
Zitat:
@BMW-2002 schrieb am 14. Oktober 2024 um 11:27:39 Uhr:
Ein gut ausgestatteter Nio oder Xpeng siind ja keine Schnäppchen. Ich hatte erst zum Nio ET5 Touring tendiert, der sollte über 72k kosten. Mein bestellter I5 ist mit Nachlass kaum teurer.
Ein i5 hat dann aber keine 523 PS und mit der Ausstattung bekommst du mit Sicherheit keinen i5! Der m60 wäre damit vergleichbar. Der XPeng hat von Haus aus schon alles drin. Ich bin ihn gefahren und jetzt auch den i5. Der Chinese liegt für mich vorne. Qualität bzw höhere Anmutung im Innenraum. Weniger Plastik als im i5. Von außen natürlich Geschmacksache. Und als Firmenwagen zählt nur der BLP und nicht der VK mit Rabatt. Das erschwert für mich den Kauf eines deutschen Fabrikates leider.
Ich würde mir auch lieber ein deutsches E-Auto in die Garage stellen. Wenn die 95k Grenze kommt, wird es das sicher auch aber ohne wird es wohl eher einer aus Fernost.
Und ich weiß nicht, ob die Chinesen mit Dumpingpreisen den Markt betreten oder deutsche Hersteller Mondpreise ansetzen. Selbst wenn ich den A6 e-tron vollpacke und mit einer vergleichbaren Leistung zusammenstelle, lande ich bei über 100k. Ich befürchte, die Chinesen regulieren eher die deutschen Preise.