545e geplant?

BMW 5er G30

Hallo,

ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.

Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).

Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?

Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.

Vielen Dank und Grüße

Michael

Beste Antwort im Thema

Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.

Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.

Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.

Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.

Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.

Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉

605 weitere Antworten
605 Antworten

@stussy82 wenn man die große Menge Sprit nicht braucht ist es kein Problem mit einem halb vollen Tank zu fahren. Aber man hätte die möglichkeit mit großer Spritmenge zu fahren.

@DrivePolo wenn Du so kleine strecken fährst könntest den Tank ja ganz ausbauen ;-) bringt sicher nochmal 500meter Stromreichweite

Ich fahre teilweise 2.000km in einer Woche. Mit einer guten Fahrweise und vollem Tank / voller Batterie schaffe ich problemlos 500-600km am Stück (der Wagen zeigt dann auch 700km Reichweite an). Danach kriege ich meistens eh Hunger / Durst oder bin schon am Ziel und kann tanken bzw. laden. Wenn ich durchgehend >200 fahre, sieht das natürlich anders aus. Aber das ist immer seltener risikofrei machbar.

Der Mensch ist irgendwie seltsam veranlagt. Wenn ihm was nicht gefällt, kann er sich die größten Horrorszenarien ausmalen. Wenn es ihm passt, kann er sich alles schön reden.

Ich würde mich ab und zu auch mal freuen, nicht zu tanken zu müssen. Bei Regen das Ladekabel verkabeln müssen ist auch nicht so prall.

Aber beides ist definitiv nicht mein Alltag, elektrisches Fahren und der damit verbundene Spaß schon. 🙂

Ich bin „früher“ 80.000km pro Jahr gefahren. Im Anzug mit Lederschuhen, war sehr stolz wenn ich mehr als 1.000pro Tag hatte. Nach einem kurzen Experiment mit der Bahn gings auch innerdeutsch in den Flieger; einfach entspannter. Die reine Reisezeit wurde mir egaler, das eigene Wohlbefinden wichtiger, der Anzug zu Jeans, Sneaker und Polo. Man hat mich trotzdem ernst genommen. Vielleicht machen die grauen Haare und der Bart das wett 😉.

Dieses Jahr war ich nicht einmal im Flieger, nicht einmal beruflich im Auto; nach der Winterpause stand Corona an. Die Kommunikation läuft, für mich neu, über Teams. Das Reisebudget hängt mehr als komplett in einer neuen IT.

Das alles bringt mich dazu den Wunsch nach einem grossen Tank zu verstehen gleichzeit aber für mich zu wissen dass er heute überhaupt nicht mehr zeitgemäß und notwendig ist. Selbst wenn man viel unterwegs ist; Pausen sind wichtig und heutzutage kann man prima von unterwegs Emails bearbeiten oder sogar bei einer Ladepause ein Teamsmeeting ansetzten.

Was wirklich fehlt sind Hotels mit ordentlichen Ladestationen und Stundenbüros.

UND EIN 545e touring!

Hat jemand neuere Infos zur Bestellbarkeit. Ich meine, wenn BMW den 545e im November ausliefern will, müsste doch langsam die Bestellannahme losgehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@topfit76 schrieb am 24. Juni 2020 um 20:55:24 Uhr:



Zitat:

@Turbothaler schrieb am 20. Juni 2020 um 11:30:05 Uhr:


Hatte die Info, dass es ab Bestelltermin Juli eng wird dieses Jahr noch einen zu bekommen. Aber Mai erscheint mir ausreichend Zeit zu sein.

Hallo,

Wo hast du die Info her? Lt. meinem Händler ist erst ab September eine Bestellung möglich?

Danke!

Ab Mitte September bestellbar. 😕

In Hamburg City Nord werden gerade Werbeaufnahme mit den e-Modellen gemacht! Es sah nach 5er Touring und 7er Limo aus!

Hallo zusammen,

ich bin ein ziemlicher Fan von der Topvariante der verfügbaren Fahrerke, dem Adaptive Drive. Weiss jemand zufällig, oder hat es in einem der Test/Vorstellungen gesehen, ob der Wagen mit diesem Fahrwerk erhältlich sein wird. Ich könnte mir vorstellen, dass das gerade vor dem Hintergrund des wesentlich höheren Gewichts gegenüberdem 540i ein gute Sache wäre.

Im 530e ist weder M, noch Adavtive Drive verfügbar, sondrn nur Standard und die Adaptiven Dämpfer.

Grüsse von der sonnigen Südlichen Weinstrasse,
Andre

Zitat:

@Christian163 schrieb am 12. August 2020 um 14:43:08 Uhr:


Das Gesamtkonzept vom 545e erschließt sich mir irgendwie nicht..

Ich habe heute einen kurzen Bericht über den 545e gelesen und war erstaunt, dass einerseits der Dreiliter verbaut wird, die Leistung aber von 340/360 PS auf 286 PS kastriert wird.

Warum nimmt man nicht gleich den bewährten Zweiliter in der höchsten Ausbaustufe, der beispielsweise im 1er 306 PS und 450 NM leisten darf? Der dürfte doch in punkto Gewicht, Reibung und schlussendlich Verbrauch deutlich im Vorteil sein?

edith: https://www.autobild.de/.../...lug-in-hybrid-motor-preis-17369611.html

Zitat:

@Tante Tilly schrieb am 25. August 2020 um 09:00:18 Uhr:



Zitat:

@Christian163 schrieb am 12. August 2020 um 14:43:08 Uhr:


Das Gesamtkonzept vom 545e erschließt sich mir irgendwie nicht..

Ich habe heute einen kurzen Bericht über den 545e gelesen und war erstaunt, dass einerseits der Dreiliter verbaut wird, die Leistung aber von 340/360 PS auf 286 PS kastriert wird.

Warum nimmt man nicht gleich den bewährten Zweiliter in der höchsten Ausbaustufe, der beispielsweise im 1er 306 PS und 450 NM leisten darf? Der dürfte doch in punkto Gewicht, Reibung und schlussendlich Verbrauch deutlich im Vorteil sein?

edith: https://www.autobild.de/.../...lug-in-hybrid-motor-preis-17369611.html

Na weil vielen der Vierzylinder einfach nicht standesgemäß genug ist. Selbstverständlich „reicht“ sogar der 530e in allen Lebenslagen.

Was hier gar nicht zur Betrachtung kommt:
Auch im 545e fährt man rein elektrisch (und das sollte man selbstverständlich so oft als möglich) mit sagenhaften 109 PS durch die Gegend. Mich wundert, dass das die allermeisten 545e-Fans überhaupt nicht stört... Ich persönlich finde das absolut ausreichend, aber aber es dürfte auch mehr sein. Logisch hätte ich es empfunden, wenn die rein elektrische Leistung auch mit der Verbrenner-Leistung steigt. Aufgrund des Mehrgewichts ist der 545e daher elektrisch och langsamer als der 530e. Auch die Gesamtreichweite wird erheblich sinken. Muss man bedenken bei der Entscheidung, finde ich.

Ich würde den R6 im Plugin-Hybrid in jedem Fall vorziehen.

Die meiste Zeit fährt man auch nicht mit mehr als 20 - 40ps durch die Gegend.
Was ich nicht verstehe ist das bei so einem Hybryd der Verbrennungsmotor nur bei Bedarf aktiviert wird. Und das ist doch wenn der Elektromotor zu wenig Leistung bietet. Zb. beim überholen. Da springt dann ein eiskalter Motor an und wird geprügelt. Das kann eigentlich nicht gesund sein. Und ich denke das Öl wird nie Heiß genug.

Standesgemäßheit soll der Grund sein? Ich hätte vermutet, dass BMW bei einem Hybrid wie dem 545e in unserer Elektro-Umbruchzeit diesen alten Zopf zuerst abschneidet.

Obwohl Elektro derzeit für mich noch nicht in Frage kommt, hätte ich beispielsweise einen Verbrenner auf Basis des Zweiliters mit 306 PS (535i ?) durchaus in Erwägung gezogen.

Der Motor ist nicht eiskalt. Er wird immer vortemperiert.

Zitat:

@Dominik79 schrieb am 25. August 2020 um 09:23:36 Uhr:


wird

Laut Temperaturanzeige ist der Motor nie vortemperiert und auch akustisch eiskalt. Aber er wird es ertragen, sonst wäre es nicht Serie.

Ertragen ist das eine Gesund ist was anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen