545e geplant?
Hallo,
ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.
Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).
Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?
Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.
Vielen Dank und Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.
Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.
Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.
Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.
Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.
Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉
605 Antworten
46L Tank bei einem 6-Zylinder? Respekt!
Wie sieht es da wohl bei zügiger Fahrweise auf der Autobahn aus?
Zitat:
@Christian163 schrieb am 12. August 2020 um 11:27:14 Uhr:
46L Tank bei einem 6-Zylinder? Respekt!
Wie sieht es da wohl bei zügiger Fahrweise auf der Autobahn aus?
Waren ja beim 530e auch nur 46l. Für mich einer der Gründe warum ich mich gegen den Wagen entschieden habe.
Ja genau beim 530e, mit weitaus weniger Verbrauch. Das Gesamtkonzept vom 545e erschließt sich mir irgendwie nicht.. war durchaus interessiert daran.
Und was heißt hier Nörgel? Ich selbst fahre eine 530e, da ist ja wohl die Frage völlig berechtigt wie weit der 545e in selbiger Situation kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christian163 schrieb am 12. August 2020 um 14:43:08 Uhr:
Ja genau beim 530e, mit weitaus weniger Verbrauch. Das Gesamtkonzept vom 545e erschließt sich mir irgendwie nicht.. war durchaus interessiert daran.
Was ich damit sagen wollte: Man konnte zu 99,9% davon ausgehen, dass BMW den gleichen Tank verbaut. Leider.
Das Konzept des 30e bzw. 45e ist sicher nicht die Langstrecke oder für den Vielfahrer gedacht. Von daher ist ein kleinerer Tank sicher verschmerzbar, oder?
Denk ich mir auch… wer vor hat regelmäßig lange Strecken zu fahren, sodass ihn der kleine Tank nervt, ist bei einem PHEV falsch. Dafür gibt's den 540d. Ansonsten wird man durch das Laden bei normaler Nutzung der Tank ja nur alle paar Wochen betanken müssen.
Zitat:
@stussy82 schrieb am 12. August 2020 um 20:42:37 Uhr:
Das Konzept des 30e bzw. 45e ist sicher nicht die Langstrecke oder für den Vielfahrer gedacht. Von daher ist ein kleinerer Tank sicher verschmerzbar, oder?
Aber werden die Vielfahrer dann nicht ganz böse diskriminiert, weil sie nicht ohne Komforteinbuße wegen fehlender Reichweite die tollen Steuervorteile für PiH nicht in Anspruch nehmen können? 🙄😛
Dann müsste ich mich auch schon benachteiligt fühlen :-D Ich komme mit dem 66 Liter Tank auch nicht weit.
Hat die Panik alle 500 km tanken zu müssen eigentlich mit der aktuellen Infektionsgefahr zu tun??
Oder ist es Angst das Hemd zu verschwitzt, weil man aussteigen muss?? 😉
Oder laufen da Zombies..... 😛
Das hat meiner Ansicht vor allem mit Komfort zu tun und der Freiheit fahren zu können, obwohl die Tankstelle schon geschlossen hat. Viele fahren auch nachts und schätzen es sehr, wenn sie die Strecke am Stück schaffen und nachts nicht raus müssen. Und natürlich für Dienstwagenfahrer ist Zeit Geld. Da stört tanken nur.
Zitat:
@F30328i schrieb am 13. August 2020 um 20:47:14 Uhr:
Das hat meiner Ansicht vor allem mit Komfort zu tun und der Freiheit fahren zu können, obwohl die Tankstelle schon geschlossen hat. Viele fahren auch nachts und schätzen es sehr, wenn sie die Strecke am Stück schaffen und nachts nicht raus müssen. Und natürlich für Dienstwagenfahrer ist Zeit Geld. Da stört tanken nur.
Als Dienstwagenfahrer kannst du auch problemlos nachts an der Raststätte oder 24h Tanke tanken. 🙂
Muss man sich eigentlich alles schön reden? Ein kleiner Tank bleibt ein kleiner Tank. Ich finde auch meine 68 Liter nicht gerade üppig bei einem 5 meter langen Wagen mit fast 2Tonnen. Und nur weill die Elektrozunft daran gewöhnt ist ständig an die Steckdose zu müssen ist das noch lange nicht erstrebenswert. Das gleiche problem hätte ich auch mit einem Pluginhybrid. Jeden Tag womöglich sogar mehrmals mit einem Ladekabel rumzufummeln ginge mir gehörig auf den Geist. Für mich ein echter Komfortverlust.
Wieso schönreden? Wieviel KM fährt man als Ottonormalfahrer in Deutschland am Tag. Vielleicht 35-40? Dafür reicht ja wenn’s gut läuft der Akku. Was soll ich dann mit einem großen Tank? Für die zwei, drei längeren Fahrten die man im Jahr mal hat kann man auch einmal mehr die Tankstelle anfahren. Für 95% der Leute reichen die 46 Liter im Alltag absolut aus.
Klar gibt es immer Ausreißer nach oben, Langstreckenfahrer, Pendler, Vertriebler. Aber wie gesagt, für die ist ein Hybrid nicht gemacht. Zumindest momentan noch nicht.
Man muss sich nichts schönreden. Aber auch nichts im gleichen Post schlecht reden. Das ist lächerlich.
Wenn du so große Distanzen fährst, verstehe ich sowieso nicht, wieso du dich hier angesprochen fühlst. Scheint dich ja eh zu nerven. Wer täglich hunderte km abreißt, sollte auch heute noch Diesel fahren. Das sind aber nur ein paar wenige und selbst die spielen sich meistens kaum auf.
Ich fahre mal lange und mal kurze Distanzen. Lade meinen Akku auch nicht täglich, aber auswärts immer. Gerade an mir bekannten Orten ist das dann auch automatisch mein Standard Parkplatz.