545e geplant?
Hallo,
ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.
Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).
Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?
Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.
Vielen Dank und Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.
Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.
Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.
Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.
Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.
Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉
605 Antworten
Hallo,
wenn der Einsatz so erfolgt wie es bei einem Hybrid gedacht ist, dann hat man eig. kein Problem mit dem "kleinen" Tank. Klar so richtig lange Dienstreisen oder Urlaubsreisen sind vermutlich unkomfortabler in Bezug auf Tankpausen, allerdings ist da eigentlich der konventionelle Diesel die richtige Wahl.
Das Konzept vom E300de wäre was feines bei BMW 🙂. Aber man kann ja nich alles haben.
Jetzt wo der Touring Hybrid später kommt muss ich mich auch schon wieder umschauen ... Luxusprobleme.
Grüße blub
Hallo!
Wenn man so rechnet, dann ist auf langen zügigen Strecken auch der 80 Liter Tank eines M5 F10 zu klein gewesen. Bei Vollgas kam man damit keine 400 km weit.
Mit dem 40 Liter Tank des 330e G20 komme ich auf Urlaubsfahrten knapp 500 km weit. Dann ist eh kurz Zeit für eine Pause. Aus dem Alter, dass ich unbedingt 1.000 km am Stück fahren muss bin ich lange raus. Allerdings heize ich auch nicht mehr so. Meine Rekordzeit Basel - Heimat (650 km) in <3h (unter Einhaltung jeder Geschwindigkeitsbegrenzung!!!!) würde ich heute weder schaffen noch das Risiko eingehen wollen.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 12. April 2020 um 18:38:20 Uhr:
Meine Rekordzeit Basel - Heimat (650 km) in <3h (unter Einhaltung jeder Geschwindigkeitsbegrenzung!!!!) würde ich heute weder schaffen noch das Risiko eingehen wollen.CU Oliver
Was für ein Quatsch......
Zitat:
@milk101 schrieb am 12. April 2020 um 18:38:20 Uhr:
Hallo!Wenn man so rechnet, dann ist auf langen zügigen Strecken auch der 80 Liter Tank eines M5 F10 zu klein gewesen. Bei Vollgas kam man damit keine 400 km weit.
Mit dem 40 Liter Tank des 330e G20 komme ich auf Urlaubsfahrten knapp 500 km weit. Dann ist eh kurz Zeit für eine Pause. Aus dem Alter, dass ich unbedingt 1.000 km am Stück fahren muss bin ich lange raus. Allerdings heize ich auch nicht mehr so. Meine Rekordzeit Basel - Heimat (650 km) in <3h (unter Einhaltung jeder Geschwindigkeitsbegrenzung!!!!) würde ich heute weder schaffen noch das Risiko eingehen wollen.
CU Oliver
Was soll der Blödsinn dem Alter? Ich mache Pause wenn ich eine brauche, egal aus welchen Gründen. Manchmal bedeutet das nur mal ne Tankpause nach gut 1000 km und manchmal ne "Konzentrationspause" nach 500 km, wenn man etwas müde ist oder andere erschwerende Faktoren im Spiel sind. Es muss halt immer sicher sein.
Im Alter lässt die Leistungsfähigkeit halt nach. Dann macht man halt öfter Pause. Ist ja nicht schlimm. Die Pauschalisierung oben ist daher unnötig. Ich habe mit Mitte dreißig schon toleranz gelernt...sind halt nicht alle gleich. Ist doch schön.
Ähnliche Themen
Hallo!
Wieso fühlt sich hier irgendwer angegriffen? Es ging hier um meine Pausen nach 500 km und um meinen nicht mehr so starken Drang zu heizen. Klar, man kann alles sofort auf sich selbst beziehen. Aber muss man sich denn jeden Schuh anziehen der noch nicht einmal vor der eigenen Tür stand?
@Karsten37
Danke für die Blumen. Du hast mal eine Runde von nichts verstanden.
CU Oliver
Zitat:
@Karsten37 schrieb am 12. April 2020 um 20:02:45 Uhr:
Zitat:
@milk101 schrieb am 12. April 2020 um 18:38:20 Uhr:
Meine Rekordzeit Basel - Heimat (650 km) in <3h (unter Einhaltung jeder Geschwindigkeitsbegrenzung!!!!) würde ich heute weder schaffen noch das Risiko eingehen wollen.CU Oliver
Was für ein Quatsch......
Mathe war nie so mein Sing, gebe ich gerne zu...
Wenn von den 650km nur 100 begrenzt sind und wir dort einen Schnitt von 100 schaffen, dann bleiben für die restlichen 550km noch 2nStunden.
Macht einen Schnitt von 275.
Respekt.
Muss ehrfürchtig zugeben, dass du den längeren hast...:-)
Hallo!
War ein offener M5 mit einer VMax von 305 km/h. Begrenzt waren aber nur ca. 40 km und beim Tanken keine Wartezeit. So etwas macht man nicht all zu oft.
Aber darum ging es auch nicht. Es ging um den Tank vom 545e. Bauartbedingt ist dieser kleiner, aber ich habe den bislang nie als das große Manko angesehen bei den Hybriden. Tanken muss man eh immer mal und ob ich jetzt bei einer 900 km langen Strecke kurz vor dem Erreichen des Ziels tanken muss oder auf der Hälfte der Strecke bleibt sich dann auch fast gleich. Wer allerdings andauernd Strecken von >1.000 km fährt, der hat mit dem 545e ohnehin die falsche Wahl getroffen. da wäre in Diesel sinniger gewesen.
CU Oliver
Als Wechsler hier mal mein Erfahrungsbericht:
520d F11: 7,37 l/100km über 145tkm (~70l Tank, im Schnitt ca. alle 850-900km Tankstopp)
430d F36: 7,39 l/100km über 159tkm (~57l Tank, im Schnitt ca. alle 750km Tankstopp)
Nun E300de mit Anfangs (falsch) verbauten 50l Tank: ca. alle 600km Tankstopp.
Inzwischen wurde der bestellte 61l Tank verbaut, jetzt komme ich wieder auf meine vom 430d gewohnten ~750km bis die Reserve angeht.
Natürlich kommt man auch irgendwie mit einem 50l Tank 'zurecht', nervig ist es aber schon wenn man vorher 800-900km Reichweite gewohnt war. Übrigens hat mein E300de aktuell einen Schnitt von 7,58 l/100km über die bisherigen 16tkm (hauptsächlich Autobahn). Wenn möglich (Büro, öffentliche Ladesäule) wird geladen, zu Hause habe ich bisher keine Lademöglichkeit. Natürlich waren die 0,5% der Anreiz, keine ökologischen Gründe - möchte hier bewusst auch keine Diskussion über eine Hybrid Sinnhaftigkeit starten, denke meine Zahlen sprechen für sich.
Mein Fazit um zurück zum Thema zu kommen: einen 6 Ender Benziner mit 46l Tank würde ich -bei meinem Fahrprofil- nicht wählen, so sehr ich den Motor auch mag. Neulich noch 540ix gefahren (was für ein seidenweich laufender Motor), hätte der einen 46l Tank gehabt wäre ich keine 400km weit gekommen. BMW will scheinbar keinen Diesel Hybrid bringen, daher mal schauen was ich zu Ende nächsten Jahres bestelle. Vielleicht wird es doch noch mal ein 530d Touring, bevor dieser tolle Motor irgendwann ausstirbt... Der Benz fährt auch toll (vor allem rein elektrisch), aber es ist und bleibt ein 4 Zylinder Diesel.
Zitat:
@sam187 schrieb am 13. April 2020 um 15:32:09 Uhr:
Als Wechsler hier mal mein Erfahrungsbericht:...
Natürlich kommt man auch irgendwie mit einem 50l Tank 'zurecht', nervig ist es aber schon wenn man vorher 800-900km Reichweite gewohnt war. Übrigens hat mein E300de aktuell einen Schnitt von 7,58 l/100km über die bisherigen 16tkm (hauptsächlich Autobahn). Wenn möglich (Büro, öffentliche Ladesäule) wird geladen, zu Hause habe ich bisher keine Lademöglichkeit. Natürlich waren die 0,5% der Anreiz, keine ökologischen Gründe - möchte hier bewusst auch keine Diskussion über eine Hybrid Sinnhaftigkeit starten, denke meine Zahlen sprechen für sich.
Mein Fazit um zurück zum Thema zu kommen: einen 6 Ender Benziner mit 46l Tank würde ich -bei meinem Fahrprofil- nicht wählen, so sehr ich den Motor auch mag. Neulich noch 540ix gefahren (was für ein seidenweich laufender Motor), hätte der einen 46l Tank gehabt wäre ich keine 400km weit gekommen. BMW will scheinbar keinen Diesel Hybrid bringen, daher mal schauen was ich zu Ende nächsten Jahres bestelle. Vielleicht wird es doch noch mal ein 530d Touring, bevor dieser tolle Motor irgendwann ausstirbt... Der Benz fährt auch toll (vor allem rein elektrisch), aber es ist und bleibt ein 4 Zylinder Diesel.
Danke für diesen kurzen aber informativen Bericht zum Thema Reichweite und Diesel im PHeV, da mich das E300de T-Model als Nachfolger meines 530e momentan am meisten anspricht.
Gruß aus EN
Hallo!
Der große Mercedes Vorteil ist in meinen Augen nicht die Kombination Diesel - Hybrid. Mercedes macht eines richtig und gibt dem Wagen einen besseren Lader mit an Bord für DC. So macht das Laden eines Hybrid-Fahrzeuges mal Sinn, da der große Akku ruck-zuck wieder voll ist und man keine externen Ladesäulen blockiert.
CU Oliver
Der E300de unterstützt keine DC-Schnellladung, das tun aktuell optional nur der GLE350de und der A250e. Der E300de lädt allerdings trotzdem schneller als der 530e, weil er zweiphasiges Laden mit bis zu 7,4kW unterstützt, der 530e ja bisher nur maximal 3,7kW einphasig.
Aber vielleicht tut sich da ja was beim 545e in der Richtung. 😉
Hat jemand neuere Infos zu ca. Lieferzeiten, wenn man jetzt (sofern man einen Verkäufer erreicht) bestellen würde? Der X5 45e war erst ab Jan/Feb 21 lieferbar.
Zitat:
@Turbothaler schrieb am 16. April 2020 um 10:44:33 Uhr:
Hat jemand neuere Infos zu ca. Lieferzeiten, wenn man jetzt (sofern man einen Verkäufer erreicht) bestellen würde? Der X5 45e war erst ab Jan/Feb 21 lieferbar.
Dank Corona ist ja derzeit alles noch unsicherer als eh schon wenn es um neue Modelle und Motoren geht. Ist alles noch extremer wenn es um neue Hybrid-Modelle geht.
Ich hoffe auf die offizielle Facelift-Vorstellung im Mai, dies ist aber leider keinesfalls sicher. Die AMS spekuliert im aktuellen Heft mit Verschiebung auf Herbst/Winter.
Ich schaue jetzt mal in die Glaskugel:
Du kannst den 545e frühestens im Mai bestellen und im Dezember geliefert bekommen. Und dies ausschließlich als Limosine. Die Spatzen pfeifen von den Dächern, dass lediglich der 530e als Touring kommt. Warum auch immer.
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 16. April 2020 um 10:58:01 Uhr:
Zitat:
@Turbothaler schrieb am 16. April 2020 um 10:44:33 Uhr:
Hat jemand neuere Infos zu ca. Lieferzeiten, wenn man jetzt (sofern man einen Verkäufer erreicht) bestellen würde? Der X5 45e war erst ab Jan/Feb 21 lieferbar.Dank Corona ist ja derzeit alles noch unsicherer als eh schon wenn es um neue Modelle und Motoren geht. Ist alles noch extremer wenn es um neue Hybrid-Modelle geht.
Ich hoffe auf die offizielle Facelift-Vorstellung im Mai, dies ist aber leider keinesfalls sicher. Die AMS spekuliert im aktuellen Heft mit Verschiebung auf Herbst/Winter.Ich schaue jetzt mal in die Glaskugel:
Du kannst den 545e frühestens im Mai bestellen und im Dezember geliefert bekommen. Und dies ausschließlich als Limosine. Die Spatzen pfeifen von den Dächern, dass lediglich der 530e als Touring kommt. Warum auch immer.
Das halte ich für eine vernünftige Einschätzung. Danke.
Zitat:
Auf längeren zügigen Etappen auf der AB würde ich beim 545e eher von 12 Litern> ausgehen
Der kleine Tank ist dann ein riesen Nachteil
Und genau deshalb passt der 45e NICHT für Vielfahrer die Gasgeben....750d auf freier AB immer bei 12 l sprich 45e dann mind 18 l ....u beim kleinen Tank 0 Reichweite. Zudem kein Adaptiv Drive. 2 Argumente die BMW hoffentlich beim Nachfolger ändert!!!