545e geplant?
Hallo,
ich überlege seit einiger Zeit einen G30 anzuschaffen.
Da ich in München wohne ist für mich eine Hybrid-Variante durchaus im Rahmen der Überlegung.
Durch meine eigenen Präferenzen möchte ich jedoch keinen 4 Zylinder Benziner anschaffen (auch wenn dieser durchaus ein guter Motor ist).
Nach der Vorstellung des X5 45e fragte ich mich, ob für den 5er auch ein solches Modell geplant ist. Gibt es hierzu bereits erste Informationen?
Die Suchfunktion war hierzu leider nicht erfolgreich.
Vielen Dank und Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Man darf die Akkugarantie, die bei den meisten Herstellern auf mindestens(!) 70% und 8 Jahre festgelegt ist, nicht mit einem "sollten es nur noch 70-80% sein" sein verwechseln (das sagt auch der verlinkte Artikel nicht aus). Denn wenn die Hersteller diese genannten und an sich sehr hohen Garantien geben, sind sie sich offensichtlich sehr sicher, dass es davor idR zu keinen Ausfällen und nicht zum Unterschreiten der 70% kommt - sprich in aller Regel die Restkapazität viel höher ist als die garantierten 70%.
Richtig ist: Akkus degradieren aufgrund Alter und Zeit - nun kommen die ersten E-Fahrzeuge (BEV) mit höherer Verbreitung schon in den Bereich von 8 Jahren und bei denen mit aktivem Temperaturmanagement, wie es bei aktuellen Fahrzeugen mittlerweile eigentlich Standard ist, zeigt sich, dass sie idR weit über den genannten 70% liegen, sondern sich real zwischen 85-90% bewegen - dann aber auch oft schon in Richtung 200-300t km unterwegs sind. Also ein Bereich, in dem auch Verbrenner, je nach Fahrzeugklasse, so langsam der Endverwertung entgegenstreben.
Was die Akkus in PHEV wie z.B. dem 5er betrifft: Es ist richtig, dass die aufgrund des (artgerechten) Einsatzes logischerweise aufgrund ihrer geringeren Kapazität einer erhöhten Anzahl von Ladevorgängen und damit Zyklenzahl unterliegen als es bei den großen Akkus der BEV der Fall ist.
Das Gute: Das ist den Herstellern auch bewusst, weshalb für PHEV in der Tat andere Zellen verwendet werden als für BEV (sog. "PHEV-Zellen"😉, die idR eine geringere Energiedichte und damit mehr Gewicht, dafür aber eine erhöhte Zyklenfestigkeit aufweisen. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass der bereitgestellte Puffer (Differenz zwischen nutzbarer Netto- und eigentlicher Brutto-Kapazität) so bemessen ist, dass die Zellen auch bei häufiger Vollladung auf 100% nicht zu viel Stress ausgesetzt sind, also weder zu stark ge- als auch zu stark entladen werden.
Im VW-Konzern (nur als Beispiel, weil hier schon länger Erfahrungen mit einer recht hohen Anzahl an PHEV vorliegt) gibt es z.B. die PHEV-Versionen von Golf, Passat und A3 schon seit 2014 - also immerhin nun schon 6 Jahre. Mir ist davon kein einziger Fall hier auf MT oder anderen einschlägigen Foren bekannt, bei dem z.B. schon ein Akku aufgrund Unterschreiten der Garantiekapazität getauscht wurde; auch Defekte sind äußerst selten. Eine Degradation ist logischerweise bei höheren Laufleistungen vorhanden, aber die bewegt sich im oben genannten Rahmen, sodass auch in den nächsten Jahren nicht damit gerechnet werden muss, dass es hier zu Problemen kommen wird.
Fazit: Die Akkus halten - und liegen in aller Regel auch deutlich über den garantierten Werten der Hersteller. Das schließt natürlich einzelne Defekte nicht aus, aber die kann es auch bei jeder anderen Technik geben. Ich hätte deshalb keine Probleme damit einen z.B. 5 Jahre alten PHEV 5er zu kaufen und noch einige Jahre zu fahren. Bei einem Gebrauchtkauf empfiehlt es sich aber, von der Werkstatt die Akkugesundheit auslesen zu lassen - das geht zumindest bei anderen Herstellern, bei BMW aber sicherlich auch.
Sorry, das war jetzt etwas länger als eigentlich geplant. 😉
605 Antworten
Zitat:
@ley schrieb am 5. April 2020 um 09:12:27 Uhr:
Kommt der Audi als Kombi?
Ja, nur wann ist die Frage. Eigentlich in den nächsten Tagen.
Zitat:
@bmwnoob18 schrieb am 04. Apr. 2020 um 12:56:08 Uhr:
Hybrid kommt aktuell immer mit zu viel Kompromiss daher
Das liegt aber eher an der Auslegung der Hersteller und weniger am System selbst.
Um einen Hybridstrang wird in Zukunft nämlich kein Hersteller mehr vorbeikommen, wenn er einen Verbrenner anbieten möchte.
Gäbe es bei den PlugIns einen vernünftigen Vollhybridmodus, sprich mit Lastpunktverschiebung, stünden diese auch mit leeren Akkus gar nicht mal so schlecht dar bzw. der Akku würde nicht mal zwingend leer gefahren, es sei denn man will gezielt elektrisch fahren. Der Charge/ Hold-Modus ist quasi die schlechtere Variante dieser Betriebsform, da er nicht wirklich bedarfsgerecht arbeiten kann und auch nicht im normalen Ablauf mit integriert ist.
Was anderes zu den Lieferzeiten des 545e. Die werden wohl auch weit nach hinten rutschen? Der X5 45e ist laut BMW Muc erst ab Jan 21 lieferbar und die Auskunft war vom Februar noch vor C-19. Zuwenig Akkus eingeplant...
Zitat:
@Turbothaler schrieb am 5. April 2020 um 15:36:21 Uhr:
Was anderes zu den Lieferzeiten des 545e. Die werden wohl auch weit nach hinten rutschen? Der X5 45e ist laut BMW Muc erst ab Jan 21 lieferbar und die Auskunft war vom Februar noch vor C-19. Zuwenig Akkus eingeplant...
Semi-OT: Kapazitätsengpässe sowie Störungen in den Lieferketten und BMW Fertigungsanlagen sind das eine, aber potentielle Einbrüche bei der Nachfrage das andere. Da werden noch einige welche sich heute über endlos nach hinten verschobene Liefertermine sorgen wundern, warum ihre Fahrzeuge doch noch schneller geliefert werden können als ursprünglich gedacht. Für die globalisierte Wirtschaft ist das Coronavirus wie eine Vollbremsung aus 150km/h Reisegeschwindigkeit, inkl. Betätigung der Handbremse und abgewürgtem Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 4. April 2020 um 23:02:17 Uhr:
Totgesagte leben manchmal länger als so manche Kopfgeburt. Wir werden es - hoffentlich - erleben.
Genau. Deshalb hab ich jetzt mein 530i gegen einen M340d getauscht. Ist bestellt. Und kommt vermutlich nach Corona irgendwann 😉
Ich verstehe es trotzdem nicht. Die Hersteller müssen dringend die Flottenverbräuche senken. In DE ist der Kombi das verbreitetste Modelle im Außendienst und über die einzigartige Dienstwagenregelung inkl. 0,5% Regel für Hybrid haben sie die Chance schnell signifikante Volumina in den Markt zu bringen. Trotzdem machen alle 3 Premiums nur das nötigste. Scheinen die Strafen wohl noch nicht groß genug zu sein.
Zitat:
@G31530xd schrieb am 6. April 2020 um 10:24:56 Uhr:
Ich verstehe es trotzdem nicht. Die Hersteller müssen dringend die Flottenverbräuche senken. In DE ist der Kombi das verbreitetste Modelle im Außendienst und über die einzigartige Dienstwagenregelung inkl. 0,5% Regel für Hybrid haben sie die Chance schnell signifikante Volumina in den Markt zu bringen. Trotzdem machen alle 3 Premiums nur das nötigste. Scheinen die Strafen wohl noch nicht groß genug zu sein.
aber wenn es alle 3 nicht umsetzen, könnte es doch auch ein Hinweis dafür sein, dass etwas dagegen spricht?
ist es denn tatsächlich so einfach in ein bestehendes Konzept und darauf abgestimmter Produktion, mal eben zwei komplett neue Antriebe im neuen Konzept in Serie zu verbauen?
ich denke selbst die eine Variante war ein Kraftakt.
gibt es denn eigentlich auch schon genügend Kapazitäten in der Akku Produktion ?
inwieweit sollte es für den AG ein Anreiz sein den Hybrid für Außendienst wg 0.5% Versteuerung zu fördern?
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 8. April 2020 um 07:10:38 Uhr:
Zitat:
@G31530xd schrieb am 6. April 2020 um 10:24:56 Uhr:
Ich verstehe es trotzdem nicht. Die Hersteller müssen dringend die Flottenverbräuche senken. In DE ist der Kombi das verbreitetste Modelle im Außendienst und über die einzigartige Dienstwagenregelung inkl. 0,5% Regel für Hybrid haben sie die Chance schnell signifikante Volumina in den Markt zu bringen. Trotzdem machen alle 3 Premiums nur das nötigste. Scheinen die Strafen wohl noch nicht groß genug zu sein.aber wenn es alle 3 nicht umsetzen, könnte es doch auch ein Hinweis dafür sein, dass etwas dagegen spricht?
ist es denn tatsächlich so einfach in ein bestehendes Konzept und darauf abgestimmter Produktion, mal eben zwei komplett neue Antriebe im neuen Konzept in Serie zu verbauen?
ich denke selbst die eine Variante war ein Kraftakt.gibt es denn eigentlich auch schon genügend Kapazitäten in der Akku Produktion ?
inwieweit sollte es für den AG ein Anreiz sein den Hybrid für Außendienst wg 0.5% Versteuerung zu fördern?
Zu den ersten Fragen kann ich auch nichts betragen.
Zur 0,5 Regelung: falls AG Arbeitgeber heißt braucht der nix zu fördern. I.d.R. hat der Arbeitnehmer aber eine Wahlfreiheit beim Auto in der vorgegeben Range und da wird die Regelung interessant. Ein nicht unerheblicher Teil der „Entscheider“ wird sich dann für einen Hybrid entscheiden. Ich z.B. würde den Hybrid wählen statt des 6 Zylinder Diesel. Macht mal eben 2000€ Netto im Jahr oder 2 schöne Skitrips mit den Jungs. Der Hersteller der dann noch den 6 Zylinder mit Hybrid als Kombi hat gewinnt und mit der Einstellung bin ich nicht alleine.
ok, ich hätte erwartet, dass der AG die Betriebskosten im Auge hat und diese werden beim Außendienst idR durch die Kilometerleistung deutlich zum Nachteil der aktuellen Hybriden sprechen.
viele Fuhrpark- Manager haben Hybride gar nicht erst im Sortiment. wenn Du da frei bist, ist mein Neid mit dir 😉
gegen den 6 Zylinder spricht nichts, der größere Marktanteil wird aber wohl mit dem 4 Zylinder adressiert.
einen 45e hätte ich auch gerne genommen, einfach weils mir mehr Freude bereitet, aber ich zähle auch nicht zur Stückzahl relevanten Zielgruppe.
in der Preisklasse bspw. um 85k, wäre der Nettovorteil bei mir schon 300€. daher wirds diesmal ein Hybrid, wenn Corona es wieder zulässt
Der größere 4 Zylinder aus dem 525d oder 530i würde ja auch schon reichen aber nach 50km BAB will ich eigentlich die nächsten 200-500 km nicht mit 190PS und Zusatzgewicht fahren :-(. Leider habe ich aber auch nen kleinen Schwaben in mir der die 2-3k gerne mitnehmen würde ... naja im Herbst muss ich wieder bestellen. Warten wird mal ab.
PS: ja im IT Mittelstand ist man da meist frei. Meist zählt nur Rate oder Listenpreis. Zumal einige Firmen sich inzwischen auch CO2 Ziele setzen. Da wird der Hybrid wieder interessant. Die existieren dort ja auch erst mal nur auf dem Papier ;-)
Zitat:
Der größere 4 Zylinder aus dem 525d oder 530i würde ja auch schon reichen aber nach 50km BAB will ich eigentlich die nächsten 200-500 km nicht mit 190PS und Zusatzgewicht fahren :-(. Leider habe ich aber auch nen kleinen Schwaben in mir der die 2-3k gerne mitnehmen würde ... naja im Herbst muss ich wieder bestellen. Warten wird mal ab.
urban legends die hier schon dutzende mal von verschiedenen personen wiederlegt wurden. wenn du es nicht dreist provozierst (diverse Beschleunigungen von 100 auf 200 in kurzer Abfolge / rennstrecke) wirst du immer die komplette Systemleistung von 252PS zur verfügung haben.
Ich fahre den 530e jetzt seit fast einem Jahr und habe das in der ganzen Zeit nur ein einziges mal erlebt. Szenario: Auto Abends mit komplett leerem akku abgestellt, kaltstart morgens bei -5 grad. Anzeige im Idrive: Systemleistung vermindert. Nach 1min wars verschwunden und danach nie mehr gesehen. In der Zeit deutlich spürbar weniger Drehmoment vorhanden.
Jeder kann das bei einer ausgedehnten Probefahrt selbst testen: Akku leerfahren, dann Sportanzeigen aktivieren und die Drehmomentanzeige beobachten. Der B48 Benziner hat nur 290nm Drehmoment, bei absolut jedem Beschleunigungsvorgang geht die Drehmomentanzeige über die 400nm
Dem kann ich mich nur anschließen. Der 530e beschleunigt auch nach 400 km noch mit voller Leistung. Ich lade immer in 80-120 km/h Zonen den Akku wieder auf 60-80%. Gibt ja auch immer mal Bergabpassagen, die den Akku voll machen. Quasi for free, ohne Mehrverbrauch.
Fakt ist, dass der 530e deutlich angenehmer und müheloser beschleunigt, als jeder Mittelklasse 180-200 PS Benziner.
Und fährt er 50 km mit 230+ durch? Dann 20km 120km und dann wieder 50km 230+ inkl. der nötigen Beschleunigungen zwischendurch? Das macht mein 530d und das hätte ich gerne wieder. Mein Fahrprofil sieht nämlich leicht abstrahiert genauso wie oben beschrieben über 400-600 km aus. Da glaub ich irgendwie nicht dran wenn ich sehe was der 530d da an Sprit benötigt. Woher soll das kommen beim 530e? Wenn Akku leer ist kann der 184PS Motor die 250 nicht halten.