540i (pre LCI) und MHD-Tuning

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

ich interessiere mich ganz konkret für die Variante von MHD/Pureboost/55parts, die man selbst per OBD flashen kann. Dabei schweben mir die Stage 0+ mit 360PS/500Nm (analog BMW Performance-Paket) und die Stage 1 (je nach Oktanstufe 400PS-435PS und 550-580Nm) vor. Am liebsten wäre mir eine Stufe mit 400PS und 520-530Nm, die auch 98 Oktan als Regelkraftstoff verträgt. Mal schauen, ob es sowas bei denen gibt.

Wer von euch hat sowas schon in seinem BMW? Muss nicht unbedingt im 5er sein und auch Berichte dazu von anderen Motoren würden mich interessieren. Gabs Probleme beim Flashen? Wie war der Support?

Gruß
Jürgen

P.S.:
Ja, ich weiß, daß ein serienmäßiger Motor immer am längsten hält. Und ja ich weiß auch, daß man sich immer besser gleich den passenden Motor holen sollte wenn einem die Leistung nicht reicht. Fakt ist aber, daß der 540i mal abgesehen vom Alpina bereits der stärkste Benziner im Touring ist. Und der Alpina hat leider keine Freigabe von meiner Frau erhalten 😁

100 Antworten

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 4. März 2023 um 19:34:53 Uhr:


Was du meinst ist MHD+ Multimap. Das kann man auch machen, muss man aber nicht. Ich hab kein Multimap weil ich daie Drückerei während der Fahrt blöd finde.

Habe ich auch deaktiviert, die Rennleitung kennt ja auch diese Spiele 😛

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 3. März 2023 um 19:05:00 Uhr:


Auf keinen Fall mit Kat Antilag nutzen

Was ist das, was macht es und warum soll man es nicht nutzen? 🙂

Siehe hier: https://www.tuningblog.eu/.../

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 5. März 2023 um 19:47:37 Uhr:



Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 3. März 2023 um 19:05:00 Uhr:


Auf keinen Fall mit Kat Antilag nutzen

Was ist das, was macht es und warum soll man es nicht nutzen? 🙂

Damit kannst du den Zündzeitpunkt extrem in Richtung spät verstellen, sodass du in Vorbereitung eines Beschlrunigungssprints nur die Tempomatwippe nach unten drücken musst und vollgas geben kannst ohne Vortrieb zu generieren. Die Energir marschiert ins Abgas und der Turbo baut den voreingestellten Ladedruck auf. (Boost building) Sobald du die Wippe los lässt nimmt er den normalen Zündwinkel und die Post geht sofort ab, da bereits voller Ladedruck ansteht. Funktioniert im Stand (mit Straßenbereifung wenig sinnig da nur Rauch) und während der Fahrt. (rolling antilag).
Witzig ist das schon. Einziger Nachteil: du ballerst für den Moment die komplette Feuerungswärme ins Abgas. Abgastemperaturen durch die Decke. Jenseits 1000°C. Extreme Belastung für Auslassventile, Krümmer, Turbo und vor allem Kat. Der Kat kann dadurch nicht nur seine Funktion verlieren, sondern sogar monolithisch zusammenschmelzen und das Downpipe so für Abgas blockieren. Erhöhter Gegendruck für den Turbo...adios companero

Deshalb Antilag nur bei catless DP. Ein HJS oder Akra DP nutzen dir da gar nix weil die Packung vom Kat auch da voll in der Heißgasströmung steht und voll in die Fresse kriegt

Ähnliche Themen

Keine Sorge. Solche Spielereien sind eh nichts für mich. Kein Geblubber oder Auspuffrotzen, kein Antilag. Soll so dezent wie möglich sein 🙂

Ich habe um die Osterzeit einen Termin bei ZF in Friedrichshafen. Dann wird das Automatiköl und auch das Öl des VTG gewechselt. Diese Aktion warte ich noch ab. Sollte bei der Aktion irgendwas auffallen, was kulanzwürdig wäre, dann hab ich bis dahin zumindest ein komplett serienmäßiges Auto 😉

Danach wirds dann in Richtung MHD gehen denke ich.

Gruß
Jürgen

Ich hab nochmal eine Frage bezüglich MHD und speziell "xHP". Viele sagen, daß erst beides zusammen richtig Sinn macht. Nur warum? Was genau wird denn bei xHP für das Getriebe anders eingestellt? Ich blick die Zusammenhänge noch nicht so ganz.

Kann mich da bitte mal jemand erleuchten? 😉

Viele Grüße
Jürgen

Das Getriebe gibt dem Motor Drehmomentbehrenzungen vor. Vor allem in den unteren Gängen ist das wichtig um die nachgeordneten Komponenten nicht zu überlasten. Mit xhp kannst du diese Grenzwerte anpassen und somit überhaupt erst mehr Drehmoment übertragen.

Mot der Option "Haltedruck anheben" kannst du beim xhp den hydraulikdruck mit dem die Kupplungen betätigt werden erhöhen. Tut man das nicht, kann es bei hohen Leistungssteigerung zum Rutschen der Kupplungen vor allem im 6.Gang kommen. Zudem hast du mit xhp die Möglichkeit deine maximaldrehzahlen und Schaltpunkte an die geänderte Leistungs und Drehmomentkurve des Motors anzupassen. Wenn dein maximales Drehmoment in einem Band von (Beispiel) 1500 bis 2500 anliegt macht es halt einfach Sinn in D bei möglichst 2500 zu schalten, damit er voll im Saft steht. InS kommt es natürlich auf die maximale Leistung an. Wenn doe bei 4400 anliegt solltest du bei 4500 bis 4600 mal schalten Geänderte Kennlinie = geänderte Schaltdrehzahlen

Das mit dem Haltedruck anheben ist nicht ganz richtig. Es ist erst notwendig, wenn dein Getriebe schon Probleme hat, das Drehmoment zu übertragen.

Asset.PNG.jpg

Er wird ja aucv nur angehoben wenn die Drehmomentanfotderung kommt

Hmm, ok. Also ich wollte ja irgendwas um die 380-400PS mit 500-530Nm. Die MHD Stage 1 für 95 Oktan (ich würde dann 98 Oktan tanken) soll angeblich irgendwo da liegen.

Die Anpassung des Getriebes macht glaub aus Performance-Sicht kaum Sinn. Erstens gehts mir nicht um das letzte Zehntel, zweitens werden sich die Leistungskurven von Serie und Stage 1 nicht so wahnsinnig unterscheiden, daß andere Schaltpunkte tatsächlich Sinn machen. Am ehesten ist vermutlich die Sache mit dem Haltedruck relevant damit die Kupplung nicht rutscht.

Ab und zu hab ich jetzt schon in Serie das Gefühl, daß die Automatik zu früh zurückschaltet und der Motor sein Drehmoment nicht wirklich voll zur Geltung bringen kann. Ändert sich das bereits mit der MHD Stage 1 oder ist dem erst mit xHP wirklich beizukommen?

Gruß
Jürgen

Die DME entscheidet nicht wann zurpckgeschaltet wird. Das macht die EGS. Also hilft da nur xhp. Beim Diesel fahr ich relaxed+ mit minimalen Anpassungen im Schaltpunkteditor. Und mit abgesenkten Maximaldrehzahlen in D. Damit nutzt er das Drehmoment hervorragend und schaltet nicht mehr so hektisch runter und lässt die 730Nm einfach mal machen.

Kann man für beide Tools (xHP und MHD) ein und denselben Adapter verwenden? Ich würde den neuen von MHD nehmen. Oder muss ich für xHP dann nochmal zusätzlich einen haben?

Gruß
Jürgen

Der geht für beides. Steht auch in den Details

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 17. April 2023 um 09:55:24 Uhr:


Kann man für beide Tools (xHP und MHD) ein und denselben Adapter verwenden? Ich würde den neuen von MHD nehmen. Oder muss ich für xHP dann nochmal zusätzlich einen haben?

Gruß
Jürgen

Ich hatte den schwarzen MHD Adapter und bekam keine Verbindung zu XHP. Laut deren Service muss zum ersten Mal ein Dcan Adapter genommen werden.
Letzten Endes habe ich mir zur Erstinstallation den original blauen XHP Adapter gekauft und danach wieder verkauft.

Asset.JPG

Der TE mrint aber bestimmt nicht den schwarzen sondern den roten. Den schwarzen gibt es nicht mehr neu

Deine Antwort
Ähnliche Themen