540d G31 - Erste Eindrücke

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

da in verschiedenen Threads nach Eindrücken vom 540d gefragt wurde will ich einfach mal anfangen. Seit heute Vormittag hab ich ihn nun:

540d xDrive Touring mit M-Sportpaket, Sophistograu mit Leder Dakota Elfenbeinweiß und Interieurleisten in Pianolack schwarz, 20" M Doppelspeiche 668 in mattgrau

Ursprünglich hatte ich mich für den 540i entschieden, dann jedoch für den 530xd nachdem ich beide zur Probe gefahren hatte. Den 530d fand ich (eigentlich) ausreichend; trotzdem hab ich dann doch noch in den 540d umbestellt. Bis heute war ich recht skeptisch ob sich dies lohnt und ich kann jetzt schon ganz klar sagen: JA, wobei für mich der Maßstab mein bisheriger 535xd war. Von Angang an fand ich die Leistung nicht besonders beeindruckend, insbesondere im Vergleich zum 430d Cabrio meiner Frau, das ich auch sehr häufig fahre. Mein Eindruck war immer das sich die 55 PS Mehrleistung kaum lohnten, aber der 540d ist, trotz der recht geringen Steigerung von 230 auf 235 kw, völlig anders. Schon recht leichter Druck aufs Gaspedal sorgt für eine flotte Beschleunigung, ganz anders als beim 535d. Den Motor finde ich enorm laufruhig und sehr leise, dass es sich um einen Diesel handelt merkt man überhaupt nicht (das werden die Benziner Fahrer sicherlich anders sehen... 😉 ) Ich bin jedenfalls jetzt schon total begeistert.

Das Standard M-Fahrwerk ist ebenfalls klasse. Ich bin sehr angenehm überrascht wie angenehm sich der Wagen mit den 20" Rädern fahren läßt. Komfort und Straßenlage finde ich sehr ausgeglichen. Beim 535 konnte ich 2014 nicht den Allrad mit dem M-Fahrwerk kombinieren und hatte deshalb vorn Schnitzerfedern und hinten die elektronische Tieferlegung, sowie ebenfalls 20" Räder. Obwohl ich teilweise auf die Runflat Bereifung verzichtet hatte war der Komfort eingeschränkt. Die Einfahrt auf unser Grundstück hat einen relativ hohen Randstein; dieser war jetzt mein Maßstab und ich bin sehr überrascht dass das Holpern trotz Runflat mit dem neuen Auto wesentlich geringer ist. In meinen F11s hatte ich einmal Adaptive Drive und einmal DDC und finde dass ich mit dem Standard M-Fahrwerk eine gute Wahl getroffen hab, auch in Verbindung mit den 20" Rädern.

Das ist jetzt mein erster Eindruck, es wird sicherlich noch so manches im Laufe der nächsten Zeit zu ergänzen sein. Insgesamt finde ich aber jetzt schon, wie schon ganz viele auch berichtet haben, dass der G31 eine Klasse besser ist im Vergleich zum F11. Der Wechsel lohnt in jedem Fall, egal welche Motorisierung und welche Ausstattungslinie.

LG Lothar

20170807-141149x
20170807-141203
20170807-141223x
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da in verschiedenen Threads nach Eindrücken vom 540d gefragt wurde will ich einfach mal anfangen. Seit heute Vormittag hab ich ihn nun:

540d xDrive Touring mit M-Sportpaket, Sophistograu mit Leder Dakota Elfenbeinweiß und Interieurleisten in Pianolack schwarz, 20" M Doppelspeiche 668 in mattgrau

Ursprünglich hatte ich mich für den 540i entschieden, dann jedoch für den 530xd nachdem ich beide zur Probe gefahren hatte. Den 530d fand ich (eigentlich) ausreichend; trotzdem hab ich dann doch noch in den 540d umbestellt. Bis heute war ich recht skeptisch ob sich dies lohnt und ich kann jetzt schon ganz klar sagen: JA, wobei für mich der Maßstab mein bisheriger 535xd war. Von Angang an fand ich die Leistung nicht besonders beeindruckend, insbesondere im Vergleich zum 430d Cabrio meiner Frau, das ich auch sehr häufig fahre. Mein Eindruck war immer das sich die 55 PS Mehrleistung kaum lohnten, aber der 540d ist, trotz der recht geringen Steigerung von 230 auf 235 kw, völlig anders. Schon recht leichter Druck aufs Gaspedal sorgt für eine flotte Beschleunigung, ganz anders als beim 535d. Den Motor finde ich enorm laufruhig und sehr leise, dass es sich um einen Diesel handelt merkt man überhaupt nicht (das werden die Benziner Fahrer sicherlich anders sehen... 😉 ) Ich bin jedenfalls jetzt schon total begeistert.

Das Standard M-Fahrwerk ist ebenfalls klasse. Ich bin sehr angenehm überrascht wie angenehm sich der Wagen mit den 20" Rädern fahren läßt. Komfort und Straßenlage finde ich sehr ausgeglichen. Beim 535 konnte ich 2014 nicht den Allrad mit dem M-Fahrwerk kombinieren und hatte deshalb vorn Schnitzerfedern und hinten die elektronische Tieferlegung, sowie ebenfalls 20" Räder. Obwohl ich teilweise auf die Runflat Bereifung verzichtet hatte war der Komfort eingeschränkt. Die Einfahrt auf unser Grundstück hat einen relativ hohen Randstein; dieser war jetzt mein Maßstab und ich bin sehr überrascht dass das Holpern trotz Runflat mit dem neuen Auto wesentlich geringer ist. In meinen F11s hatte ich einmal Adaptive Drive und einmal DDC und finde dass ich mit dem Standard M-Fahrwerk eine gute Wahl getroffen hab, auch in Verbindung mit den 20" Rädern.

Das ist jetzt mein erster Eindruck, es wird sicherlich noch so manches im Laufe der nächsten Zeit zu ergänzen sein. Insgesamt finde ich aber jetzt schon, wie schon ganz viele auch berichtet haben, dass der G31 eine Klasse besser ist im Vergleich zum F11. Der Wechsel lohnt in jedem Fall, egal welche Motorisierung und welche Ausstattungslinie.

LG Lothar

20170807-141149x
20170807-141203
20170807-141223x
+1
262 weitere Antworten
262 Antworten

Gleichfalls 🙂

Zitat:

@felixxx.b schrieb am 21. Oktober 2017 um 23:46:15 Uhr:


Da mein Kumpel Jerry (Australian Shepherd 😉 ) auf mind. 2/3 aller Fahrten dabei ist kommt eigentlich nur der Kombi in Frage. Und darüber hinaus gefällt er mir auch einfach total gut 🙂 aber ich finde dass die Limo auch genauso richtig klasse aussieht.

Hmm, das Hunde“Problem“ habe ich auch. Allerdings ist meine Dame etwas kleiner als Jerry. Außerdem hasst sie Autofahren und fährt deshalb nur 4-5 mal im Jahr mit. Das muss dann auch mal auf der Rückbank mit Schutzdecke und Gurt gehen.

Hoffe ich zumindest...

Jerry fährt auch gern im F33 auf dem Rücksitz mit. Da hab ich eine Schutzdecke und speziellen Gurt. Das klappt prima. Er fährt aber generell gern Auto.

für alle 540d Interessanten mal ein kurzes Update zum Eindruck nachdem ich nun die 2000 Einfahr-Kilometer geknackt haben und das Potenzial mehr ausnutzen konnte: Vorab - bin tiptop zufrieden über die Wahl. Im Stadtverkehr fährt er sich extrem leise, angenehm und hat immer sofort Leistungsreserven verfügbar, wenn man mal gasgeben muss. Aber in Summe im positiven Sinne "unaufgeregt" - denke das hängt mit einer sehr konstanten Leistungsentfaltung zusammen - man merkt keine Turbolöcher oder Drehmomentschwankungen. Aber eigentlich will der 540d auf die Autobahn - denn hier merkt man erst, dass er die konstante Leistungsentfaltung bis in hohe Geschwindigkeiten einfach konstant fortsetzen kann. Mein A6 Avant 3.0TDI wird ab spätestens 180km/h etwas schwächer und braucht merklich länger im Beschleunigen - der 540d zieht einfach weiter nach oben. Er lädt dabei aber nicht zum ständigen Abbremsen und Beschleunigen ein (wie damals mein A5 3.2. oder Z4 3.0 si), sondern man kann ganz souverän die Geschwindigkeit so variieren wie man es braucht bzw. der Verkehr zulässt. Das Handicap früherer Diesel, zwar bei niedrigen Drehzahlen unheimlich früh zu ziehen und obenrum geht im die Luft aus, hat der 540d nicht mehr - er macht einfach in allen Situationen Spaß.

Ähnliche Themen

schon was anderes als der 20d, nicht wahr 🙂

Zitat:

@A5ler schrieb am 10. November 2017 um 11:15:49 Uhr:


Mein A6 Avant 3.0TDI wird ab spätestens 180km/h etwas schwächer und braucht merklich länger im Beschleunigen - der 540d zieht einfach weiter nach oben.

Naja, mit 55kW mehr sollte das auch so sein...🙂

Zitat:

@A5ler schrieb am 10. November 2017 um 11:15:49 Uhr:


für alle 540d Interessanten mal ein kurzes Update zum Eindruck nachdem ich nun die 2000 Einfahr-Kilometer geknackt haben und das Potenzial mehr ausnutzen konnte: Vorab - bin tiptop zufrieden über die Wahl. Im Stadtverkehr fährt er sich extrem leise, angenehm und hat immer sofort Leistungsreserven verfügbar, wenn man mal gasgeben muss. Aber in Summe im positiven Sinne "unaufgeregt" - denke das hängt mit einer sehr konstanten Leistungsentfaltung zusammen - man merkt keine Turbolöcher oder Drehmomentschwankungen. Aber eigentlich will der 540d auf die Autobahn - denn hier merkt man erst, dass er die konstante Leistungsentfaltung bis in hohe Geschwindigkeiten einfach konstant fortsetzen kann. Mein A6 Avant 3.0TDI wird ab spätestens 180km/h etwas schwächer und braucht merklich länger im Beschleunigen - der 540d zieht einfach weiter nach oben. Er lädt dabei aber nicht zum ständigen Abbremsen und Beschleunigen ein (wie damals mein A5 3.2. oder Z4 3.0 si), sondern man kann ganz souverän die Geschwindigkeit so variieren wie man es braucht bzw. der Verkehr zulässt. Das Handicap früherer Diesel, zwar bei niedrigen Drehzahlen unheimlich früh zu ziehen und obenrum geht im die Luft aus, hat der 540d nicht mehr - er macht einfach in allen Situationen Spaß.

Kann ich alles zu 100% bestätigen. Ergänzen möchte ich noch dass der 540d auch auf Landstraßen äußerst angenehm zu fahren ist. Ich fahre gern recht zügig und werde daher immer wieder gezwungen zu überholen ( 😉 ) und dass ist eine wahre Freude mit diesem Auto. Gerade bei Geschwindigkeiten von 70/80 kmh schieben die 320 PS den Wagen vehement nach vorn so daß Überholvorgänge sehr kurz werden. Selbst hier bei uns im Schwarzwald wenn es mal, teilweise steil, bergauf geht dem 540d nicht die Puste aus.

Wieviel Sprit braucht ihr mit euren 540d's? 7-8 vermutlich oder?

Stimmt

20171110_231343.jpg

Bei mir aktuell 10l, aber 80% Autobahn mit >200

Bei mir 70% Landstraße und 20% Ortsdurchfahrt /Stadtverkehr. Und hier auf dem Land gibt's wenig Ampeln und noch weniger stop-and-go Verkehr.

Guten Morgen Kollegen,

Habe letzte Woche sehr spontan einen G31 540xd geholt, der Freundliche hat ohne Extrakosten meinen F15 1 Jahr früher zurück genommen und mir den frisch eingetroffenen G31 mit sauberen 0.9% Leasingzins und 30% Rabatt gegeben 🙂
Wagen ist bis auf 2-3 Innenraumoptionen (Massage, Keramik und Rollo) vollausgestattet.

Nun zu meinem "Problem / Frage": Habe im Sommer die 20er 759 Bicolor drauf und jetzt die sehr schöne, sportliche 668M Felge gesehen. Bei meiner Farbkombo (almandinbraun) wirken mir die 759er schon fast zu elegant und die 68er würde einen deutlich sportlicheren Schuh abgeben. Leider ist natürlich nirgends ein Bild in der Kombination zu sehen.

Ideen und Anregungen eurerseits? Könnte aktuell noch im Leasing selbst tauschen wie ich lustig bin.
Anbei Bilder vom Wagen wie er mit den 759ern gerade da steht als auch die Kombination nochmal vom Konfigurator zur besseren Veranschaulichung.

Danke und Gruss in die Runde, freue mich nach 3 X5 wieder mal einen sportlichen Touring zu fahren 🙂

Herzlichen Glückwunsch, top Farbe! Lass es bitte so, ich finde die Kombination genial. Meines Erachtens würde das nicht zusammenpassen mit den 668M.

Lass den wagen genau so wie er ist.

Der G31 in der Farbe mit den Felgen ist sehr stimmig. Die 668M wirken da „zu laut“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen