54 Liter Kraftstoffbehälter
Hallo Zusammen,
habe mit der Konfiguration A3Y8SAK2 ein Fahrzeug bestellt. Hier wurde der 54l Kraftstoffbehälter gewählt. In der technischen Zusammenfassung stehen jedoch 40l.
Wie wird das Fahrzeug voraussichtlich geliefert? Kann hier jemand helfen.
Vielen Dank vorab.
Achja, ich habe einen ähnlichen Thread zu dem Thema nichts finden können.
VG
Valinor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StefanW86 schrieb am 25. Februar 2017 um 14:00:38 Uhr:
Also eins muss man sagen, ungenau ist die Anzeige nicht. Nach nun 33000 km kann ich sicher sagen, dass bei 0km Restreichweite noch genug Sprit im Tank ist, die nächste Tankstelle zu suchen.
Selbst bei -50 hab ich nur 51l in den Tank bekommen.Extremer ist es sogar bei zügiger Autobahnfahrt. Da passen bei 50 Rest km nur 42l in den Tank.
Ja als Vielfahrer nervt es, keinen 80l Tank zu haben.
Das ist eine völlige Unsitte der Hersteller. Flüssigkeitsbehälter, damit auch der Tank im Auto, können überhaupt nicht groß genug sein. Diesen Wahnsinn mit verkleinertem Tank, serienmäßig kleinem Adblue Behälter und auch der Wischwassertank ist inzwischen ein Witz, muss man immer wieder kritisieren. Schließlich sind das Fahrzeuge, die zu 80 Prozent Langstrecke fahren. Nur weil die Gewicht sparen wollen, wird man als Fahrer ständig an die Tanke gezwungen. Mangelnden Platz lass ich auch nicht mehr gelten, die Kisten werden immer größer. Ich brauche nicht 2 cm mehr Kofferaumvolumen, sondern lieber 10 Liter mehr im Tank!
166 Antworten
Hallo,
bitte mal wieder auf den Threadtitel schauen: "54 Liter Kraftstoffbehälter".
Die letzten beiden Seiten haben damit überhaupt nichts mehr zu tun. Stattdessen wird über "Werksabholung" bis hin zum "Sky-Abo" diskutiert.
Viele Grüße
Hans
Ich hätte für die Werksabholung 500 Euro zahlen sollen - extra - Anreise und eventuelle Übernachtung wären auch noch selbst zu bezahlen - Zugdtiket (Leoben-Ingolstadt) für 2 Personen und Hotel für Übernachtung hätten nochmals ca. 350 Euro gekostet. - Einen Abzug der Überführungskosten (sind in AT im Autopreis inbegriffen) vom Autopreis hätte es nicht gegeben. - Somit habe ich mich gegen die Werksabholung entschieden - ist mir da Geld nicht wert.
Ich will dann nochmal zum Thema "quereinsteigen". Ich habe mir jetzt nicht mal spasseshalber den Passat B8 konfiguriert und war dann doch, als ich mir am Ende der Konfiguration die Technischen Daten durchlaß positiv überrascht. Der hat ja einen 66 Liter Tank. Macht dann je nach Fahrweise vielleicht 150 bis 200 km mehr Reichweite aus, wenn ich z.B. 190 PS Diesel, Allrad und DSG/ S- Tronic nehme. Und der Passat ist von 2014.
Der Quattro hat ja auch 58 Liter. Mit 8 Litern mehr wirst Du keine 200km weit kommen - eher 120km. Allerdings kommst Du dann auch mit dem 58 Liter Tank schon fast 1.000km weit - und das sollte ja wirklich kein Grund für Klage sein 😉
(habe vor 60km getankt, und immer noch 950 km Restreichweite)
Ähnliche Themen
50% Stadtverkehr, 50% Autobahn mit maximal 150km/h (Österreich).
Bei 110km/h liegt der Verbrauch klar unter 6 Litern 😉
Tja, ich war - als ich meinen 2.0 TDI quattro bestellte - auch total von den Socken.
Beim ersten Tankstopp hab ich bei 0-km Reslaufstrecke getankt und es gingen ca. 55 ltr. rein.
Dann hab ich ins Bordbuch geschaut und es heißt, bei Quattro haben wir 58 ltr. Tankinhalt. (auch bei 24 ltr. SCR-Tanl).
A
Tja, ich war - als ich meinen 2.0 TDI quattro bestellte - auch total von den Socken.
Beim ersten Tankstopp hab ich bei 0-km Reslaufstrecke getankt und es gingen ca. 55 ltr. rein.
Dann hab ich ins Bordbuch geschaut und es heißt, bei Quattro haben wir 58 ltr. Tankinhalt. (auch bei 24 ltr. SCR-Tanl).
Also: Wie bei jedem neuen - 5 ltr. Ersatzkanister und leerfahren bzw. rantasten...
Und wa
Tja, ich war - als ich meinen 2.0 TDI quattro bestellte - auch total von den Socken.
Beim ersten Tankstopp hab ich bei 0-km Reslaufstrecke getankt und es gingen ca. 55 ltr. rein.
Dann hab ich ins Bordbuch geschaut und es heißt, bei Quattro haben wir 58 ltr. Tankinhalt. (auch bei 24 ltr. SCR-Tanl).
Also: Wie bei jedem neuen - 5 ltr. Ersatzkanister und leerfahren bzw. rantasten...
Und was kommt dabei raus? -> In einen leergefahrenes Fahrzeug mit 2.0 TDI quattro passen 62 Liter Diesel
Tja, ich war - als ich meinen 2.0 TDI quattro bestellte - auch total von den Socken.
Beim ersten Tankstopp hab ich bei 0-km Reslaufstrecke getankt und es gingen ca. 55 ltr. rein.
Dann hab ich ins Bordbuch geschaut und es heißt, bei Quattro haben wir 58 ltr. Tankinhalt. (auch bei 24 ltr. SCR-Tanl).
Also: Wie bei jedem neuen - 5 ltr. Ersatzkanister und leerfahren bzw. rantasten...
Und was kommt dabei raus? -> In einen leergefahrenes Fahrzeug mit 2.0 TDI quattro passen 62 Liter Diesel !!!
Ärgerlich ist, daß die 0-km-Restreichweite noch mind. 110 km möglich macht...
LG Clemens
Zitat:
@Clemens59 schrieb am 10. Juli 2016 um 21:21:59 Uhr:
Ärgerlich ist, daß die 0-km-Restreichweite noch mind. 110 km möglich macht...LG Clemens
Das hat nichts mit ärgerlich zu tun.
Das hat Technische Hintergründe.
Stichwort:
- Kraftstoffkühlung
- Luft im System
- Schmierung der Pumpen
Insbesondere bei hohen Kurven-v
Also hat alles seine (Techn.) Gründe.
Ich fahre einen 2.0 TDI 190 PS quattro A4 Avant.
Beim ersten mal habe ich ca. 53 ltr. getankt. Irgendwann hab ich dann mal ins Prospekt bzw. unter www.audi.de nachgesehen und siehe da: der Quattro hat einen 58 ltr.-Tank.
Als mir das Fahrzeug dann mal eine Reststrecke von 0 km angezeigt hat und ich doch nur 56 ltr. tanken kommte, hab ich - wie ich es eigentlich bei neuen Fahrzeugen immer mal mache - mich rangetestet (mit nem 5-ltr. Kanister im Kofferraum).
Siehe da - nach Restkilometer '0' gehen bei mir IMMER NOCH 110 km !!! Einmal hab ich ihn dann leergefahren und war bei 115 km nach der besagten '0'.
Es gehen dann 62 ltr. Diesel in den Tank - einerseits gut, andererseits schlecht, daß man sich auf die Systeme / Anzeigen nicht annähernd verlassen kann.
LG Clemens
Zitat:
@f-dax schrieb am 11. Juli 2016 um 10:14:17 Uhr:
Hast Du Deinen Fortsetzungsroman nun mal langsam fertig...?
Hatt Du wat gegen Daily Soaps? 😁