54 Liter Kraftstoffbehälter

Audi A4 B9/8W

Hallo Zusammen,

habe mit der Konfiguration A3Y8SAK2 ein Fahrzeug bestellt. Hier wurde der 54l Kraftstoffbehälter gewählt. In der technischen Zusammenfassung stehen jedoch 40l.

Wie wird das Fahrzeug voraussichtlich geliefert? Kann hier jemand helfen.

Vielen Dank vorab.

Achja, ich habe einen ähnlichen Thread zu dem Thema nichts finden können.

VG

Valinor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@StefanW86 schrieb am 25. Februar 2017 um 14:00:38 Uhr:


Also eins muss man sagen, ungenau ist die Anzeige nicht. Nach nun 33000 km kann ich sicher sagen, dass bei 0km Restreichweite noch genug Sprit im Tank ist, die nächste Tankstelle zu suchen.
Selbst bei -50 hab ich nur 51l in den Tank bekommen.

Extremer ist es sogar bei zügiger Autobahnfahrt. Da passen bei 50 Rest km nur 42l in den Tank.

Ja als Vielfahrer nervt es, keinen 80l Tank zu haben.

Das ist eine völlige Unsitte der Hersteller. Flüssigkeitsbehälter, damit auch der Tank im Auto, können überhaupt nicht groß genug sein. Diesen Wahnsinn mit verkleinertem Tank, serienmäßig kleinem Adblue Behälter und auch der Wischwassertank ist inzwischen ein Witz, muss man immer wieder kritisieren. Schließlich sind das Fahrzeuge, die zu 80 Prozent Langstrecke fahren. Nur weil die Gewicht sparen wollen, wird man als Fahrer ständig an die Tanke gezwungen. Mangelnden Platz lass ich auch nicht mehr gelten, die Kisten werden immer größer. Ich brauche nicht 2 cm mehr Kofferaumvolumen, sondern lieber 10 Liter mehr im Tank!

166 weitere Antworten
166 Antworten

Das war jetzt der 5 Akt der Aufführung:-)

Den Forenteilnehmer möchte ich mal live in der Kneipe treffen, 😉
Könnte ein längerer Abend werden.

Seite 6 und man muss sich größtenteils durch sinnloses Geschwafel lesen!! Warum muss man immer wieder sinnlose Diskussionen vom Zaun brechen wenn man nichts zum eigentlichen Topic beizutragen hat? Ätzend! Wenn ihr Redebedarf habt, geht doch bitte zum Stammtisch in die nächste Kneipe.

Sorry das musste mal raus.

Und jetzt B2T Please.

Ich haben einen A4 2.0l 150 PS und einen großen SCR Tank. Der Kraftstofftank wird auf der Audiseite mit 40 Litern angegeben, obwohl der 54 L Tank geordert wurde. Das haben wir auch bei anderen Fahrzeugen der Firmenflotte so.

Beim Tanken bekomme ich mit max. 46 Liter in den Tank. Ich werde mir jetzt mal einen 5l Reservekannister in den Kofferaum legen und dann leer fahren. Ergebnis kommt dann die Tage

Wieviel Restreichweite zeigt er dir bei 46 Liter an?

Tankst Du nach oder ist es der erste click?
Hatte beim Passat häufig das Problem das nach dem ersten click noch problemlos weiter 5 Liter reingepasst haben.
Speziell wenn der Tank sehr leer war.

Ähnliche Themen

Hallo Hans,
Ich habe 46 Liter reinbekommen mit 3 oder vier mal Klicken, also bis oben hin voll.
Restreichweite waren 10 KM.

Leerfahren? Lässt sich der Motor nach der Betankung überhaupt problemlos starten?

🙂

Also mein B8 hat sich selbst entlüftet. Ich erwarte, dass der B9 das auch kann. Wenn nicht rufe ich die Hotline an 😉

Genau und dann bei einem schaden mangels Schmierung an der Hochdruckseite Rumheuel'n wenn die Gewährleistung abgelehnt wird.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 13. Juli 2016 um 14:50:47 Uhr:


Genau und dann bei einem schaden mangels Schmierung an der Hochdruckseite Rumheuel'n wenn die Gewährleistung abgelehnt wird.

1. Kennst du mich nicht also spar es dir doch bitte irgendwelche Äußerungen zu meinem Verhalten zu tätigen. 2. Selbst wenn die Hochdruckpumpe nachher einen Defekt aufweist ist das doch ganz allein mein Problem und du wirst weder etwas davon mitbekommen noch werde ich mich hier darüber beschweren.
3. Was hat deine Äußerung mit dem Topic zu tun?

Also bei mir ist so das ich nach dem 1 KLick aufhören muss, sonnst läuft der schon ziemlich schnell über.

Habe ich beim ersten Tanken gemerkt, als wie früher noch versucht habe auf eine gerade Euro Zahl zu kommen, die Brühe schon nach unten abgelaufen ist.
Das war mir schon etwas peinlich.
Ps. Ich habe den großen Tank.

Zitat:

@ueberdosiert schrieb am 13. Juli 2016 um 11:44:17 Uhr:


Seite 6 und man muss sich größtenteils durch sinnloses Geschwafel lesen!! Warum muss man immer wieder sinnlose Diskussionen vom Zaun brechen wenn man nichts zum eigentlichen Topic beizutragen hat? Ätzend! Wenn ihr Redebedarf habt, geht doch bitte zum Stammtisch in die nächste Kneipe.

Sorry das musste mal raus.

Und jetzt B2T Please.

Ich haben einen A4 2.0l 150 PS und einen großen SCR Tank. Der Kraftstofftank wird auf der Audiseite mit 40 Litern angegeben, obwohl der 54 L Tank geordert wurde. Das haben wir auch bei anderen Fahrzeugen der Firmenflotte so.

Beim Tanken bekomme ich mit max. 46 Liter in den Tank. Ich werde mir jetzt mal einen 5l Reservekannister in den Kofferaum legen und dann leer fahren. Ergebnis kommt dann die Tage

Und worauf willst Du mit Deinem Beitrag hinaus? Worin liegt hier der Mehrwert für die Mitleser?

Wir wissen jetzt also, dass Du mal 46 Liter getankt hast. Was mehr als 40 aber weniger als 54 ist. Super.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 13. Juli 2016 um 17:08:26 Uhr:



Und worauf willst Du mit Deinem Beitrag hinaus? Worin liegt hier der Mehrwert für die Mitleser?
Wir wissen jetzt also, dass Du mal 46 Liter getankt hast. Was mehr als 40 aber weniger als 54 ist. Super.

Geht es nicht darum aufgrund der unterschiedlichen Erfahrungswerte der Forenuser Schlüsse und Vergleiche zu den Audi-Angaben schließen zu können? Bisher gibt es ja keine stichhaltigen Aussagen die auch belegbar sind. Und anstatt mir jetzt ans Bein zu Pinkeln solltest du diejenigen anprangern, die hier kompletten Themenfremd diskusierten. Damit ist das jetzt auch für mich erledigt, wenn keine Fragen oder Äußerungen zum Topic kommen werde ich diese ignorieren.

Nebenbei ich habe dazu eine Anfrage beim meinem Fuhrparkmanagement gestellt mit der Bitte dazu eine offizielle Aussage von Audi einzuholen, denn alles andere führt hier wohl zu nichts.

Ich habe auch den großen Tank beim 150 PS 2.0 TDI, , habe letztens 46,37 L getankt, bis zum 1. Klick der Zapfpistole, hatte aber auch noch 140 km Restreichweite. Bin insofern zufrieden, da die Daten halbwegs zusammenpassen, außerdem nimmt die Restreichweite ( im Gegensatz zu meinem ehemaligen B8) jetzt auch in realistischem Maß ab, beim B8 ist sie häufig von 120 auf 30 km gefallen, bei einer realen Fahrstrecke von ca. 20 km. Und ehe mir jemand erklärt, das das mit dem Real- oder Durchschnittsverbrauch ...also Fahrprofil zusammenhängen kann, es war meine Beobachtung über mehrere Jahre, dass die Restreichweite gegen "Ende" sehr schnell abnahm, was bei (meinem) B9 offensichtlcih besser ist.

wenn 54 l geordert sind, aber tatsächlich nur 46 l reingehen, würd´ich als Laie meinen, da stimmt was nicht.

ausserdem: ist der neue A4 nicht größer, aber der Tank tasächlich kleiner und die Ablagefächer weniger geworden?

ich würd´mal gern Mäuschen spielen, mit welchen Argumenten die Kostenrechner die Techniker überzeugen, hier und da bei den Kosten zu sparen, um - trotz Kosteneinsparungen - bei gestiegenen Preisen absolut NULL (wenn nicht gar MINUS: siehe simples Beispiel mit den Rückstrahlern in den Türen) an zusätzlicher echter(und nicht das Gedöns: mein Audi kann sich aber nicht mit meinem Handy verbinden und mein Audi lädt das Handy nicht auf etc.) Funktionalität zu liefern.

noch ein Beispiel (weil ich das dyn. Kurvenlicht als eine wirkliche Funktionalitätssteigerung ansehe, im Gegensatz zu Connected- und Navi für Doofe-Gedöns etc.:

Früher gab´s Halogen und Aufpreis Xenon (dyn. Kurvenlicht).

Jetzt gibt´s Xenon (ohne alles) und Aufpreis Matrix (dyn. Kurvenlicht).

und das ganze kostenbereinigt (will sagen, ich bezahl das Xenon im Mehrpreis, muß aber für das dyn. Kurvenlicht - wie bisher- einen Zuschlag zahlen), wo ist da also der Fortschritt, der dem Verbraucher zu Gute kommt?

Null, Niente.

ach ja, zum Thema:

meine letzten 3 Tankrechnungen, bei denen ich im Wirtschaftlichkeitsmodus unterwegs war, zeigen 6,40 l bei einer max Geschwindigkeit von 160 wo´s die Strecke ermöglicht.

Restreichweiten und anderes akademisch hochschwaffeliges Zeug´s interessieren mich da wenig.

Insoweit sind die 6 zyl. (alt) m.E. in der Lage, mit allen sonstigen Aggregaten verbrauchstechnich mitzuhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen