535d- Schallmauer

BMW 5er E60

Hallo Dieseldriver,

Habe erst gestern meine persönliche Schallmauer von 280 km/h mit 535d leicht modifizierter Motorelektronik erreicht.
Für alle Technikfreaks auf die Frage : Wie gemessen!
Motordrehzahl 4100 Umin in 6. Fahrstufe mit Bereifung 285/25/ZR20.
Um ein wenig das Thema Höchstgeschwindigkeit und 535d anzukurbeln.

Grüße
Candi

22 Antworten

Hier wurde nicht die Geschwindigkeit, sondern der Tachovorlauf gemessen. Ist aber auch interessant, wie weit die BMW-Tachos vorlaufen.

wenn man von 10km/h rückenwind ausgeht , dann komme ich auf ca 300,6 benötigte ps (formel für 270 km/h ausgerechnet)

da der wagen sich bei 280km/h und 10km/h rückenwind relativ zur umgebenden luft mit 270km/h bewegt gehe ich mal davon aus daß die rechnung richtig ist...
...demnach wäre es ja möglich mit einem leicht gechipten 535d "echte" 280km/h zu fahren (auch wenn mutter natur dabei ein wenig hilfe leisten würde)

gruß
patronn-citron

zum schlupf der Hinterräder... es ist richtig, dass es schlupf gibt, und zwar nicht erst ab 200 km/h, sondern steigend mit zunehmender geschwindigkeit. ist auch ein faktor für die tachovoreilung... das heisst, die räder drehen schneller, als das fahrzeug für die geschwindigkeit braucht. je mehr luftwiderstand vorhanden ist, umso mehr "drehen die räder durch". das erklärt auch, warum angetriebene räder schneller verschleissen als freilaufende räder.
Übrigens... gäbe es keinen schlupf, (auch "negativen" beim bremsen) würden reifen nahezu unbegrenzt halten.

gruß
der
zp

280 Km/h

Hallo zusammen,

da ich selber auch einen "veränderten" 535d fahre, habe ich dieses Thema gerne und genau gelesen.

1.
Ja es stimmt, das Auto schafft 280 - lt Tacho...

2.
Die dabei im Motor entstehenden Temperaturen sind extrem hoch und führen zu Schäden.

3.
Mach Dir die Mühe und versuche eine Abgastemp.Messung - Du wirst schockiert sein...da lauert der "Schmelzpunkt"...

4.
Renomierte andere Tuner können problemlos 280 realisieren - aber es kommt zu "Hitzeschäden"

5.
Ich habe auf den Rat von 2 namhaften Tunern gehört und "leider wieder etwas zurückrüsten" lassen

...und knatter nun "nur noch" kurzzeitig 270 und sonst die üblichen 260-265, wobei der "Fahrspaß" im unternen Drehzahlbereich vorherrscht.

Falls Du doch weiter mit 280 durch die Gegend donnerst, dann mache es nur für einige kurze Momente und gebe niemals Vollgas auf Dauer, oder auch niemals an einen sehr langem Steilstück einer Autobahn - es wird alles zerstört sein.

Trotzdem weiter viel Freude, in der Hoffnung, dass "alles heile bleibt"....280 mit einem Diesel...denkt alle einmal 20 Jahre zurück und vergleicht die Zahlenwerrte - genialer technischer Fortschritt...

Beste Grüße und ein schönes Wochenende
MB

Ähnliche Themen

Re: 280 Km/h

Zitat:

Original geschrieben von MB535


Trotzdem weiter viel Freude, in der Hoffnung, dass "alles heile bleibt"....280 mit einem Diesel...denkt alle einmal 20 Jahre zurück und vergleicht die Zahlenwerrte - genialer technischer Fortschritt...

Beste Grüße und ein schönes Wochenende
MB

Vor allem mit einem 3 Liter-Diesel !

Bei häufigem Abruf der Leistung kann es auf Dauer eigentlich nicht gut gehen.

Also die Reserven nur eher selten nutzen, dann besteht auch Hoffnung auf ein normales Motorleben.

Zitat:

Original geschrieben von Zentrierpapst


zum schlupf der Hinterräder... es ist richtig, dass es schlupf gibt, und zwar nicht erst ab 200 km/h, sondern steigend mit zunehmender geschwindigkeit. ist auch ein faktor für die tachovoreilung... das heisst, die räder drehen schneller, als das fahrzeug für die geschwindigkeit braucht. je mehr luftwiderstand vorhanden ist, umso mehr "drehen die räder durch". das erklärt auch, warum angetriebene räder schneller verschleissen als freilaufende räder.
Übrigens... gäbe es keinen schlupf, (auch "negativen" beim bremsen) würden reifen nahezu unbegrenzt halten.

gruß
der
zp

hi,

ist der schlupf abhängig von der ebenheit der fahrbahn?
gäbe es z.b. auch auf einer 100 % ebenen fahrbahn bei höheren tempi schlupf?

flo

der schlupf ist abhängig von vielen faktoren. dazu gehören beschaffenheit der fahrbahn (zb trocken-nass, asphalt-beton, rauh-glatt usw), motorleistung, geschwindigkeit, auftrieb / abtrieb, alter / zustand der reifen, einsetzen der motorleistung (abrupt oder sanft), übersetzung. (habe ich etwas vergessen?)
letztendlich kommt es auf einer 100% ebenen fahrbahn auch zu schlupf, besonders bei hohen geschwindigkeiten, wenn motorleistung anliegt.
bergab oder in der ebene ohne antriebskraft würde reines rollen bedeuten: schlupf = 0.
gruß
der
zp

Hallo,

soweit leuchtet mir das alles auch ein, bloß:
Durch die Zentrifugalkräfte wird doch der Reifen bei höherer Geschwindigkeit auch "größer". Das müßte doch den auftretenden Schlupf wieder relativieren (oder?).

Was sicher auch noch sehr ausschlaggebend ist, ist der Luftwiederstand. Der müßt bei hoher Geschwindigkeit die größte Rolle spielen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen