535d- Schallmauer
Hallo Dieseldriver,
Habe erst gestern meine persönliche Schallmauer von 280 km/h mit 535d leicht modifizierter Motorelektronik erreicht.
Für alle Technikfreaks auf die Frage : Wie gemessen!
Motordrehzahl 4100 Umin in 6. Fahrstufe mit Bereifung 285/25/ZR20.
Um ein wenig das Thema Höchstgeschwindigkeit und 535d anzukurbeln.
Grüße
Candi
22 Antworten
Hallo Candi,
hab das eben mal mit dem Taschenrechner nach der Formel
Pmotor = [(A/2 x Cw x D x v³) + (Cr x m x g x v)] x 1.17 nachgerechnet. Der Faktor 1.17 ist der Korrekturfaktor für Reibungsverluste durch den Antriebsstrang.
Also gegeben:
A = 2.18m² (Stirnfläche BMW 5er)
cw = 0.29 (Luftwiderstandsbeiwert BMW 5er)
D = 1.29 Kg/m³ (Luftdichte bei 0 Grad Celsius)
v = 77.78m/s (280km/h) (Geschwindigkeit)
Cr = 0.013 (Rollwiderstandsbeiwert bei modernen Reifen)
m = 1.735kg (Gewicht BMW 535d nach EG-Richtlinie)
g = 9.81 m/s² (Erdbeschleunigung)
Pmotor = [( 2.18m²/2 x 0.29 x 1.29Kg/m² x (77.78m/s)³ +
( 0.013 x 1735Kg x 9.81m/s² x 77.78m/s)] x 1.17
Pmotor = [191.875W + 17.209W] x 1.17
Pmotor = 209.084W x 1.17
Pmotor = 244.628W oder 244.63KW oder 332.38PS
Um eine Geschwindigkeit von 280km/h mit einem 5er BMW zu erreichen benötigt man also ca 332PS oder anders ausgedrückt schon den V8 Motor des 545i (333PS). Nebenbei sei noch bemerkt, dass der 535d seine maximale Leistung bei 4400 U/min. erreicht und nicht bei 4100 U/min. D.h., dass dein 535d schon eine maximale Leistung von über 340PS haben müsste ( das entspricht einer Leistungssteigerung von ca. 25%). Die oben genannte Rechnung gilt selbstverständlich nur auf ebener Strecke und für eine Temperatur von 0 Grad Celsius, weil das Drehmoment (und daraus auch die Leistung des Motors) bei einer Ansaugtemperatur von konstant 0 Grad Celsius gemessen.
Wurde hier der Wunsch Wirklichkeit?
Ist ja wie beim Kinderquartettpiel.......
Und dann die saubere Meßmethode!! suppi!!
Gruß nach Leipzsch!
Also....
Da hab ich ja so überhaupt gar keine Ahnung von. 🙂
Fakt ist, dass der 535d ganz schön schnell ist für einen Diesel 😉
Ob nun 260, 270 oder 280 vmax mit geänderter Motorelektronik ist mir ja so was von egal.
Macht aber einfach Spaß!
Gruß an alle!
KK
Dass der 535d ein sehr schneller Diesel ist, steht ja außer Frage. Aber 280km/h erscheint mir für einen serienmäßigen oder seriennahen 535d doch ein bisschen optimistisch. Schließlich ist das ein Tempo, dass vor wenigen Jahren ein Porsche 911 carrera mit 300PS, 1450Kg Gewicht und einer wesentlich kleineren Stirnfläche erzielte. Die Rechnung unterstreicht diesen Verdacht. Und um einen 535d auf über 340PS zu tunen bedarf es schon mehr als nur einen neuen Chip. Mit Chiptunig lassen sich ca. 308PS, 648Nm Drehmoment erzielen (Quelle: http://www.hdi-tuning.de/datenblatt-d/bmw-e60-535d-272ps-560nm.html). Damit schafft der 535d 267km/h laut Chiphersteller. 280km/h liegen also völlig außer Reichweite.
Ähnliche Themen
Hallo nighthawk87,
Komlpiment zu deiner schnellen Hochrechnung.
Habe es mir etwas einfacher gemacht über Motordrehzeahl,
Gesamtübersetzung ( Getriebe und Hinterachse ) und Abrollumfang der Antriebsräder.
Also vermutlich ebenso genau oder ungenau wie deine Hochrechnung
mit verschiedenen anzunehmenden Parametern aus Literatur und Datenblättern.
Aber deine Rechnung ist sicher okay.
Für dich zum weiterrechnen und schmunzeln.
Gemessene Werte lt. Rollenprüfstand Pmax 242,1kW bei 4060 U/min = Leistungsmaximum danach fällt Kurve ab.
Max. Drehmoment 649 Nm bei 2110 U/min.
Scheint deinen Rechenergebnis sehr nahe zu kommen.
Aber ich möcht hier keine Diskussion anzetteln ob glaubwürdig oder nur Wunschtraum ,jedem seine eigene Meinung.
Ich jedenfalls war sehr über den Power überrascht und erfreud,
wobei natürlich genau so skeptisch über die Langzeithaltbarkeit. Aber ich beruhige mich selbst mit der Meinung,das die enorme Leistung ja nicht permanent abgerufen wird.
Übrigens Fa:Regelin hat die Modifikation durchgeführt !
Grüße
Candi
ich kann mir nicht vorstellen, dass "echte" 280km/h gemeint sind, zumal die 285er Reifen in 20" erheblich an Höchstgeschwindigkeit wegnehmen. Vielleicht waren ja 280km/h laut Tacho gemeint und der Tacho hat es vielleicht "sehr eilig" :P
Der 535d müsste nach meinen Erfahrungen zwischen 265 - 270 km/h real fahren auf ebener Strecke wohlgemerkt.
Ist hier auch allen klar dass man aberhalb von ~250 Km/h überproportional mehr Power haben muss, damit man schneller wird?!Da reichen nicht mal eben 20PS...!
Es gab mal einen Bericht über einen 350Km/h Audi...dort wurde auch gesagt, dass man mehr als die doppelte Leistung benötige, um Ihn auch 400Km/h zu bringen!
Ich merke das beim Serien Fahrzeug ab 240 Km/h langsam der Saft ausgeht! - Tacho knapp 260 möglich -
Thema Tacho !
der Tacho steht ab 260 Km/h wie ein Bock. Daher die Sache mit der Motordrehzahl !!!
Grüße
Candi
Also wenn ca. 242Kw (329PS) gemessen wurden, kann das mit den 280km/h knapp hinkommen, wenn es dann noch leicht bergab geht sind 280 drin. Ich kannte nur keinen Chiptuner, der so viel Power aus der Kiste rausholt.
Ich kann nur von meinem berichten, der laut Leistungsprüfstand pmax=236,5 kW bei n=3990 1/min bringt.
Er geht wirklich überraschend "gut" bis 240-250 km/h aber dann ist es wirklich zäh.
Mir kommt es nach wie vor auf die "Spontanität" der Gasannahme an, die sich nach Optimierung deutlich verbessert hat.
Geschindigkeiten über 220 km/h fahre ich doch sehr selten.
Trotzdem nochmal zur Messmethode über Drehzahl,Übersetzung und Reifenabrollumfang: Der Hinterradreifen entwickelt ab ca. 200km/h Schlupf und dreht somit schneller, als das Fahrzeug eigentlich fährt. Auch der Abrollumfang ändert sich bei hohen Geschwindigkeiten durch die Zentrifugalkraft. Theoretisch kann man durch Windkanalmessungen, sowie Messungen auf dem Prüfstand, der auch die genauen Reibungsverluste durch Getriebe und Antriebsstrang misst, errechnen. So tun es die Hersteller bei der Angabe der Höchstgeschwindigkeit. Praktisch genau messen lässt sich die tatsächliche Geschwindigkeit nur durch ein GPS Gerät. Da aber die Leistung deines 535d sehr nahe an der von mir berechneten benötigten Leistung dran ist, halte ich um 280km/h für durchaus möglich.
Auch das mit den normalen Rollenprüfständen ist so eine Sache: Hierzu gibt es einen schönen sport-auto Bericht:
http://www.hdi-tuning.de/leistungspruefstand.html
Ich habe zwei Messungen auf dem selben Prüfstand vornehmen lassen.
Erste Messung VOR der Optimierung ergab:
Pmax= 206,2 kW bei n= 4040 1/min
Zweite Messung NACH der Optimierung ergab:
Pmax=236,5kW bei n= 3990 1/min
@nighthawk87,
erkär mir doch bitte mal wieso sich ab 200km/h an der angetriebenen Achse (hier hinten) Schlupf entwicklen soll?
Danke und Gruß
Karsten