535d N57 Lagerschaden

BMW 5er F10

Servas
Leider hat unser 535D N57 einen Lagerschaden erlitten
Ein bekannter (BMW mitarbeiter) schaut sich gerade an ob nicht wohl möglich auch mehr passiert ist.
Nun zu meiner Frage.
Hat jemand erfahrungen zu diesem Thema bzw. TIPPS wie ich am kostengünstigsten davon komme?
Fahrzeug hat Heckantrieb also 299 PS

115 Antworten

Zitat:

@Stud.Unibas schrieb am 16. Januar 2022 um 21:14:57 Uhr:



Zitat:

@DerDrug schrieb am 16. Januar 2022 um 21:00:00 Uhr:


Abgaswerte bei Tesla!?.....Respekt!!!

Selbst mein 5-Jähriger Sohn hätte verstanden, worauf ich hinaus wollte.

Eins noch: nen Tesla werde ich sicher mal probefahren. Nach 15 deutschen Autos, darf es doch wohl auch mal was anderes sein. (:

weißt dein 5 Jähriger Sohn wie ein Auspuff bei Tesla aussieht!?...Dann ist das unsere Zukunft!!!

Und für diejenigen, die sich wirklich für das Problem interessieren, und es haben, hier ein VideoLink zu einem guten Motoreninstandsetzer mit informativem Gespräch über das Thema N57.

https://youtu.be/t3Zw8e5k_WU

Unglaublich, dass man selbst im BMW Forum diese Tesla Fanboy Ansprachen lesen muss.

Wie kann man bei BMW derart altbekannte Probleme derlei auf die Goldwaage legen und im gleichen Zuge dann Tesla in einem Satz erwähnen, bei denen man schon bei Auslieferung eine komplette Checkliste dabei haben sollte, um absolut grundsätzliche Qualitätsstandards prüfen zu können. 🙄🙄🙄

Ja genau

Ähnliche Themen

Der Vergleich mit Tesla hinkt.

Kauf dir ein BMW E-Mini oder BMW i4 und du hast auch keine Probleme mehr mit Lagerschalen und Motor.

Ein Elektromotor besteht nur aus wenigen Teilen, ist sehr robust und wartungsarm.

Das ist kein Verdienst von Tesla, sondern liegt in der Natur der Technik.

Lassen wir doch mal das Thema hier mit E-Autos.
Dafür gibt es andere Foren!
Ich beschäftige mich mit Aufbau und Funktion des E-Motors weil meiner noch Jahr Garantie hat und dann muss ich wissen was auf mich zu kommen kann.

Da sind Probleme die ein Verbrenner nicht kennt.
Angefangen von Batterien bis E-Motoren die keine Informationen an den Fahrer melden das die Betriebstemperatur nicht erreicht ist oder zu Hoch ist. Folge sind Defekte Batterien und Motoren und die sind nicht Billiger als die von Verbrenner.

Das was, wo und wie ich kaufe geht euch einen feuchten an. Hab damals 65tsd hingeblättert, da kann ich wohl etwas verärgert sein.

Zitat:

@Stud.Unibas schrieb am 16. Januar 2022 um 21:43:04 Uhr:


Und für diejenigen, die sich wirklich für das Problem interessieren, und es haben, hier ein VideoLink zu einem guten Motoreninstandsetzer mit informativem Gespräch über das Thema N57.

https://youtu.be/t3Zw8e5k_WU

Toll normalerweise überprüft man die Hauptlagergasse bei jedem neuen Motorblock.Die haben also in der Vergangenheit anscheinend einfach auf gut Glück zusammengebastelt ohne die Lagerspiele zu messen/überprüfen.

Ist doch scheissegal. Sie tun es ja jetzt. Learning By doing. Ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Immerhin geben sie zu, es damals wohl nicht besser gewusst zu haben. Hatte auch nicht den Eindruck, dass bewusst (aus Kostengründen) auf das Ausspindeln der HL Gasse verzichtet wurde. Auf mich macht der Laden jedenfalls einen kompetenten Eindruck und ich fand das Video sehr informativ.

Learning By doing an Kundenfahrzeugen ist so richtig informativ.Ist ja wie bei ATU.

Wenn man überlegt was so ein Block kostet und dieser dann trotzdem nachträglich bearbeitet werden muss, dann frag ich mich was die da in der Fertigung gemacht haben. Zumal es nicht deren Schuld ist, weil die nun mal auf die Qualität der Bmw Ersatzteile vertraut haben. Bmw hat ja laut dem Instandsetzer dann alle Kosten auf sich genommen und somit auch das Verschulden.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 17. Januar 2022 um 11:44:12 Uhr:


Learning By doing an Kundenfahrzeugen ist so richtig informativ.Ist ja wie bei ATU.

In dem Video wird ausdrücklich gesagt, dass es sich nicht um kundenfahrzeuge gehandelt hat. Und selbst wenn, wenn das auf der Testfahrt passiert, ohne Beisein des Kunden, und die Werkstatt was schrittet… ja was juckst mich denn? Sollen se richtig machen und gut. Alles andere ist doch irrelevant.

Ich hatte selber n lagerschaden am 535d 313ps und es kam noch zu einem lagerschaden am 530d 258ps.

Beide 280tkm bzw 290tkm gelaufen. Der Schaden war beim 535d am Pleuellager zyl 5 und beim 530d am Zylinder 6.

Kein hauptlager war defekt.

Meint ihr, präventiv bei 250tkm die Pleuellager und evtl Ölpumpe zu tauschen bringt irgendwas?

Zitat:

@MikeM3_1990 schrieb am 16. Januar 2022 um 20:22:18 Uhr:


Deine Aussage erinnert mich an die ganzen Tuner, die meinen man könnte aus einem Motor mit 306PS Serienleistung (335i E92) mal eben durch Tuning 700PS und mehr raus holen. Möglich mit Sicherheit, allerdings mit Sicherheit nicht Standfest auf mehr als 100K Kilometer. 😉

Dimensionierung hat auch bei BMW seine Grenzen, außerdem hat man nicht umsonst verschiedene Motorenkonzepte und Leistungsabstufungen. Warum sollte man also einen Motor einer normalen Serie (außerhalb M) bis auf ein Maximum ausreizen?

Meinst du damit gewinnt man dann mehr Kunden? Oder erzielt trotz höherer Materialkosten die gleichen Gewinne?
Du solltest dir mal Gedanken darüber machen wie ein Verkaufspreis entsteht und wieviel Marge tatsächlich pro verkauftem BMW möglich ist.
Warum sollte ein Wirtschaftsunternehmen von etwas anderem als den Verkäufen leben?

Die 313 PS sind aber eine von der Konstruktionsabteilung vorgesehene Leistung. Daher hat das mit Tunern, die ja eben das Ursprungsdesign „überschreiben“, nichts zu tun.

Es ist davon auszugehen, dass die Komponenten des 313 PS - N57 genauso auf die 313PS ausgelegt sind wie damals die Komponenten des 192 PS - M54 auf 192 PS ausgelegt waren. Auch in den 90ern haben Unternehmen wirtschaftlich gedacht und auch damals war den Ingenieuren bekannt, wie man dimensioniert und ab wann ein Bauteil überdimensioniert und damit zu teuer ist.

Zitat:

@Kami2k schrieb am 01. Juni 2022 um 09:8:37 Uhr:


Meint ihr, präventiv bei 250tkm die Pleuellager und evtl Ölpumpe zu tauschen bringt irgendwas?

Der einzige Vorteil wäre dabei doch nur, dass du es zum passenden Zeitpunkt machen kannst. Kostenmäßig ist es doch egal, ob du nun vorsorglich oder die defekten Lager tauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen