535d AGR ohne Funktion

BMW 5er E60

Hallo!

Meine Motorlampe ist an. Auslesen sagte, dass tu wenig Abgas in den Ansaugkrümmer kommen würde.

Ich habe kein Unterdruck am AGR, habe Ansaugkrümmer abgebaut, Unterdruckschläuche überprüft. Unterdruck kommt an dem Druckwandler an, es geht nur nichts raus.

Meint Ihr der Druckwandler könnte defekt sein?

MfG

47 Antworten

Hi bushido88 die agr-frischlüft habe ich schon angehoben bei mir ist das Problem dass der AGR-Ventil wird nicht angesteuert und kein Fehler hinterlegt ist, der lmm zeigt mir die Werte ob ich ohne Schlauch von AGR-Ventil fahre das habe ich schon mal ausprobiert.

Dein Teillastruckeln kann nur mit dem AGR zu tun haben, wenn das AGR nicht richtig angesteuert wird.

Ergo Schlauch vom AGR abziehen, mit einer Schraube dicht machen und fahren.

Wenn das Ruckeln mit dem AGR System zu tun hat, dann wird das weg sein.

Wenn das Ruckeln mit abgezonem Schlauch noch da ist, dann hat das nichts mit dem AGR zu tun

@Bushido88
Was meinst du mit "ist das Bremspedal schonmal hart"?
Meins ist im Stand schonmal sehr hart bei ausgeschaltetem Motor, dachte immer das ist normal, ist's das nicht?

Damit meine ich, ob beim Bremsen das Bremspedal hart wird und man viel fester drücken musst als normal.
Wenn der Motor aus ist und man ein paar mal auf die Bremse drückt, ist das harte Pedal normal

Ähnliche Themen

Okay, danke

Ohne Schlauch von AGR-Ventil habe ich schon versucht war nur minimal besser, was jetzt komisch finde das mein AGR-Ventil nicht mehr angesteuert wird egal ob ich teillast oder Vollgas fahre.

Aber wenn du ohne Schlauch probiert hast und er dann immer noch ruckelt, hat das normalerweise nichts mit dem AGR zu tun.
Das ist ja dann quasi deaktiviert

Warum der nicht angesteuert wird, liegt dann entweder an den Unterdruckschläuchen, am Druckwandler oder an der Vakuumpumpe. Sonst hängt da nichts dran.

Fehlerspeicher ausgelesen?

Stimmt wenn das AGR kpl geschlossen ist (mal ausbauen und reinigen) hat das geruckel nichts mit dem AGR zu tun. Möglicherweise wurde das mal schlecht rauscodiert? Sonst wüsste ich nicht warum das nicht angesteuert wird... evtl Injektoren oder Getriebe?

Schau mal deinen Ladedrucksensor an.
Hast Du das ruckeln auch, wenn z.B. du nach einer Autobahnfahrt, die Abfahrt nimmst, und an einer roten Ampel stehst? Schüttelt der Wagen dann?

Ja habe ich auch gedacht aber bei ista kann man ihn testen und da geht er, ich glaube das dde ihn nicht ansteuert ansonsten kommt immer Fehler, was ich noch überlegt habe das lmm zuviel lüft durchläuft deswegen

Hmmm schade, aber bevor du etwas neues kaufst und verbaust, kannst du deinen Luftmassenmesser und den Ladedrucksensor mal mit KONTAKTSPRAY sauber machen. Kein Bremsenreiniger und auch nichts anfassen oder abreiben, nur sprühen.

So ist es jedenfalls bei mir verschwunden.
Wenn du den Ladedrucksensor ausbaust, dann mach beim Einbau eine neue Dichtung rein.

Viel Glück, frohe Weihnachten.

Hier fehlen klare Infos. Was wurde gemacht. Was noch nicht. Oder nur per SW rumgespielt? Manchmal muss man auch Werkzeug in die Hand nehmen und was am Problem tun. Frohes Fest.

Hallo zusammen,

ich krame das Thema noch einmal raus, da ich ein Ähnliches Problem habe.
Ich finde die Antworten und Infos hier in dem Thread schon super und habe mir schon eine Todo Liste zum durchtesten gemacht. Vielen Dank erst einmal dafür.

Fahrzeug: BMW E61 535d, bj: 05

Fehlercodes sind vorher gelöscht und gerade eben frisch ausgelesen:
  1. Motorkontrollleuchte ist an
  2. 4677 Motor elektronische Drosselklappensteuerung (ETS) - Sporadisch
  3. 4501 MAF-gesteuertes AGR-System, AGR-Strömungsmenge zu hoch - Sporadisch
  4. 483D Funktion, Drosselklappensteller - Sporadisch
  5. 4A07 CAN: Kommunication Lichtmaschine - BSD - Sporadisch
  6. 4587 Aufwärmen Kraftstofffilter - Sporadisch

Ich denke entscheidend ist unter anderem noch folgender Hinweis, bei dem Ich hoffe das es schneller bzw einfacher einzugrenzen ist, für die die sich damit wie ich hier gelesen habe auskennen:

  • Wenn ich mich mit dem Auto am an einer Steigung zb Rückwärts runter rollen lasse und mehrmals die Bremse betätige, wird diese hart hat kaum Bremsleistung und nach kurzer Zeit wieder weich.
  • Ich habe bisher keinen merklichen Leistungsverlust oder Ruckeln.
Was wurde bisher gemacht:
  1. Schlauch mit Stutzen des Bremskraftverstärkers
  2. Vorderer Dichtungsring der Vakuumpumpe

Ich habe gelesen das der Deckel der Vakuumpumpe mit Dichtmasse abgedichtet werden soll, stimmt das? Es war vorher auch keine drauf.

Ich hoffe die Infos reichen aus, um es etwas mehr einzugrenzen.

Vielen Dank im Voraus.

Morgen,

kann mir jemand sagen, wie ich prüfen kann, ob es die Unterdruckpumpe ist (davon gehe ich aktuell aus)?
Würde es ausreichen die Dichtungen zu tauschen oder kann die Pumpe selbst auch kaputt sein?
Den äußeren O-Ring hatte ich schon wegen Undichtigkeit ausgetauscht.

LG

Wenn der Bremskraftverstärker geht ist die Pumpe intakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen