530i ölverbrauch normal??????

BMW 5er E61

Hallo Freunde.....

Ich frage mich ob der ölverbrauch meines 530i normal ist.

Hab ihn letztes jahr im mai gekauft mit 110000 km, jetzt hat er 123000 km runter und ich hab schon 4 oder 5 mal je ein liter 5w30 Ll 04 öl nachgefüllt weil die lampe leuchtete (ölstand am minimum,bitte ein liter öl nachfüllen).

Ist der verbrauch angemessen oder zu stark????

Greetz S.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Beim N52-Motor sind alle 3.000 - 10.000 km normal - also 1 L auf die genannte Kilometerlaufleistung.

Du vermeidest einen sehr hohen Ölverbrauch durch Vermeiden permanent sehr hoher Drehzahlen (Ausdrehen), durch Vermeiden von langen Schubphasen des Motors (also bei 5000 1/min das Gaspedal loslassen und bis 2000 1/min dann Motorbremse nutzen) etc. 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hallo!

Das kannst du meiner Meinung nach vergessen. Das bringt genau Null. 🙂

Die Ölundichtigkeit muss man finden, sofern extern - also irgendwo eine Dichtung o.Ä. und beseitigen, dann ist der Ölverlust auch weg. Sofern der Motor innen eine Leckage aufweist (Schaftdichtungen, ZKD, Zylinderkopf, Kolbenringe, ..) dann kann man da nicht viel machen und sofern der Ölverlust nicht größer 1L auf 3.000 km ist, würde ich nichts tun.

Grüße,

BMW_Verrückter

Im moment verliere ich leider 300ml auf 1000KM.

Also schon etwas viel meiner Meinung nach, zum verrückt werden!

Gruß
Steven

Womit wir dann bei nicht mal 1 Liter auf 3000 Km wären. Ist ja nun nicht sooooo schlimm.

Hallo Neo!

Der Steven postet in 3 Threads parallel - er hat aber nur 2 Probleme mit dem BMW - undzwar Undichtigkeiten und Kühlmittelthermostat. Seine Ölfiltergehäusedichtung ist höchstwahrscheinlich defekt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Zum Öladditiv:

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Das kannst du meiner Meinung nach vergessen. Das bringt genau Null. 🙂

Muss ich für meinen N52B52 mit der unklaren Verbrauchsursache leider bestätigen....hatte es, bzw. ein Konkurrenzprodukt, vor 3 Jahren versuchsweise reingekippt 🙂

Hängt aber wohl auch von der Ursache bzw. Motor-/Dichtungstyp ab - bei den angegriffenen VSD's von 2 meiner 90er-Jahre-Opel hatte das Zeug eine Drittelung des Verbrauchs bewirkt, auch auf lange Distanz. Nicht umsonst früher mal der gute Freund vieler Gebrauchtwagenhändler 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo Neo!

Der Steven postet in 3 Threads parallel - er hat aber nur 2 Probleme mit dem BMW - undzwar Undichtigkeiten und Kühlmittelthermostat. Seine Ölfiltergehäusedichtung ist höchstwahrscheinlich defekt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Du auch xD wenn nicht sogar mehr haha.

Gruß
Steven

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Die typische Emulsion im Druckregelventil bzw. Ölabscheiderteil. Gut, dass sie gewechselt wurde 🙂

Beobachte weiter und lass' es uns wissen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

nach 500km waren auf der Ölstandsanzeige im Idrive schon wieder 2 Balken weg.

Habe daraufhin das Öl komplett abgelassen und gemessen wie viel wirklich verbraucht wurde. Ich war einigermaßen erstaunt, dass noch 6,3 Liter Öl im Motor waren. Der Niveausensor scheint wohl nur ein "Schätzeisen" zu sein.

Werde weiter beobachten und wieder berichten (Ich hoffe das dauert).

Gruß Peritt

Hallo!

Es kann aber auch sein, dass, wenn du viel Kurzstrecke gefahren bist, sich eine Mischung aus Öl und auch Benzin gebildet hat, daher ein wenig mehr abgelassen worden ist, als eigentlich an "reinem" Motoröl drinnen ist. Wobei der Ölstandssensor das Ganze schätzt - natürlich!

Beobachte weiter und berichte.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo!

Ich habe die Ölfiltergehausedichtung nun getauscht.

War 2 Stunden dabei und mir ist aufgefallen, dass der Mitarbeiter, zusätzlich zu der Dichtung, oben drauf noch Dichtmasse draufgeknallt hat (3mm vlt). War so ein schwarzes Zeug von -50 bis +250°C.

Ist das so Norm? Wenn nicht, was machen? Will ja eigentlich nur, dass es dicht bleibt mehr nicht^^

Gruß
Steven

Zitat:

Original geschrieben von Stivikivi


Hallo!

Ich habe die Ölfiltergehausedichtung nun getauscht.

War 2 Stunden dabei und mir ist aufgefallen, dass der Mitarbeiter, zusätzlich zu der Dichtung, oben drauf noch Dichtmasse draufgeknallt hat (3mm vlt). War so ein schwarzes Zeug von -50 bis +250°C.

Ist das so Norm? Wenn nicht, was machen? Will ja eigentlich nur, dass es dicht bleibt mehr nicht^^

Gruß
Steven

Moin,

was der Mitarbeiter da drauf gemacht hat ist eine Dichtmasse, die nach einer gewissen Zeit fest wird - wie harter Gummi.
Das dichtet halt zusätzlich nochmal ab.
Ich kann mich dran errinnern, dass ich in meiner Lehrzeit, den Ventildeckel meines A Corsas damit abgedichtet hab und das Zeug echt lang gehalten hat.
Von dem her brauchst dir wohl erstmal keine Gedanken mehr machen! :-)
Aber beobachten is immer sinnvoll!

grüße

Hello!! 😁

Naja war nur etwas irritiert, da er das auch hätte auf die alte Dichtung knallen können^^.

Bei der VDD wurden nur die Halbmonde eingedichtet, und nicht das ganze Drumrum deswegen ein wenig verwirrt gewesen.

Einfach nur drauf hauen is pfusch!
also des passt schon so. ;-)

Bei einem meiner Motorräder ist (1980) das "zu viel" an Dichtmasse ins Ölsieb der Wanne geraten und hat dieses verstopft, die Folgen kann man sich vorstellen- Kernschrott.

Persönlich halte ich nichts von solchem Zeug, die Dichtung sollte ausreichend sein, wie der Konstrukteur sich das vorgestellt hat.

Das sind ja mal super Aussichten^^

Hoffe, das bleibt mal an Ort und Stelle.

Zitat:

Original geschrieben von sq-scotty


Bei einem meiner Motorräder ist (1980) das "zu viel" an Dichtmasse ins Ölsieb der Wanne geraten und hat dieses verstopft, die Folgen kann man sich vorstellen- Kernschrott.

Persönlich halte ich nichts von solchem Zeug, die Dichtung sollte ausreichend sein, wie der Konstrukteur sich das vorgestellt hat.

Jup, zuviel is a net gut. Allerdings lässt man die Dichtmaße auch vorher 'erhärten', bevor man den Motor startet und somit sämtliche Bauteile erhitzt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen