530i oder 530d ?
Hallo,
bin derzeit unschlüssig welches Auto ich mir privat anschaffen sollte.
530d oder 530i?
Fahre selbst etwa 25 tkm pro Jahr, größtenteils Landstraße und möchte das Auto etwa 5 Jahre halten.
Sicher sprechen für den 530d 6 Zylinder, bessere Fahrleistungen und dennoch ein geringerer Verbrauch.
Allerdings könnten Fahrverbote in Innenstädten den späteren Wiederverkaufspreis drücken.
Hier sehe ich den 530i vorne.
Wie würdet Ihr bei einer privaten Anschaffung entscheiden?
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
ich hatte es in zwei anderen Threads schon angedeutet, hier ist das vielleicht am besten aufgehoben, auch wenn es kein reiner 530i-Thread ist. Hatte heute Morgen eine Probefahrt mit einem 530i (G30) in Alpinweiß mit M-Paket, dem M-Fahrwerk und einigen anderen Dingen, auf die ich gleich eingehen werde. Für mich war die Probefahrt so wichtig, dass ich im Anschluss einen Leasingvertrag über einen 530i touring abgeschlossen habe. Doch der Reihe nach.
Den 20d kannte und kenne ich schon aus vielen Modellen (DriveNow, eigener X1, diverse Mietwagen). Ein Motor, mit dem man nix falsch machen kann. Dennoch wollte ich ihn nach 5 Jahren mit 2,0-Liter-Dieseln mal was anderes. Geliebäugelt hatte ich noch mit 530d, 530e und ggf. höher (540i), wenn das Angebot stimmt.
Heute also etwas mehr als eine Stunde durch München, inkl. Autobahn, Landstraße und schnöder Verkehr in einer deutschen Innenstadt.
Fahrkomfort: Der Wagen ist unfassbar leise, das kann ich nur bestätigen. Beim Motorstart merkt man fast nix, auf der Autobahn und Landstraße ist das herrlich ruhig. Im Stop-and-Go der Stadt kann man wunderbar mitschwimmen. Mit dem eingebauten M-Fahrwerk liegt der Wagen satt auf der Straße, es ist unglaublich, wie agil und leicht sich das Auto auch in schnellen Kurven fahren lässt. Die 19" und das fette M-Lenkrad tragen zum Gefühl bei, sofort stellte sich ein Grinsen ein. Auf den (oft) schlechten Straßen Münchens dann aber die erste Erkenntnis: das M-Fahrwerk ist mir zu hart - oder anders: zu unkomfortabel. Ja, das ist wie vieles extreme Geschmackssache, ich habe überhaupt nix gegen eine straffe Fahrwerksabstimmung, aber ich möchte entscheiden können, wann ich die habe. Das subjektiv empfunde Poltern der Karosserie auf Gullideckeln oder Unebenheiten passt nicht so ganz zum souveränen Auftritt eines BMW 5ers, so mein Eindruck.
Motor/Antrieb: Sicher die spannendste Frage, nachdem ich jahrelang dieselgeprägt war und selbst beim "kleinen" Vierzylinder das Drehmoment unten heraus zu schätzen gelernt habe. Das, was ich am Diesel immer mochte, war ja gar nie die Sprintgeschwindigkeit zwischen 160-200, sondern die Dinge in (meinem) Alltag. Man fährt in der Stadt so vor sich hin bzw. im Verkehr mit, sieht rechts eine Lücke, drückt kurz aufs Gas und huscht schnell dahin. Oder von der Ampel ohne große Mühe wegkommen von 0-60, ohne zum Verkehrshindernis zu werden oder die Drehzahl hochprügeln zu müssen (Meine Frau fährt einen 105PS "starken" VW Beetle, DAS ist eine Qual, loszufahren). Oder halt die 1000+ km im Tank, wenn der Wagen vollgetankt war und ich (fast) einmal Bayern -> NRW -> Bayern geschafft habe mit einer Tankfüllung.
Also, vom Gelände des Händlers runter, sofort auf den langgezogenen Zubringer der Autobahn. Aufs Gas gestiegen (ohne Sport-Modus) ... eine halbe Gedenksekunde ... nanu, wo bleibt denn der Schub? ... aaah, da ist er. Der Motor hat, welche Überraschung, eine andere Charakteristik als ein Diesel, wie immer subjektiv empfunden. Es schiebt einem nicht in den Rücken, wenn man aufs Gas steigt, wie es die 620NM eines 530d machen würden, aber nach einigen kurzen Beschleunigungsetappen war mir klar: In 99% meiner Verkehrssituationen werden die 252PS völlig ausreichen und ich merkte, dass ich das Ansprechverhalten eines Benziners die letzten Jahre vermisst habe. Ja, man hört, dass es ein Vierzylinder ist (das dumpfe, eher basslastige Grollen eines 6-Zylinders fehlt). Irgendwo habe ich gelesen, dass der Motorsound & das Gefühl der Beschleunigung sich "beliebig" anhören. Dem kann ich zustimmen, ohne es negativ zu meinen, ganz im Gegenteil. Man beschleunigt fast schon beiläufig, es wirkt souverän genug. Nun sich solche Adjektive natürlich mit Vorsicht zu genießen, ich weiß ja, was hier im MT los ist, wenn jemand behauptet, es gehe auch ohne 6-Zylinder. 😁 Meine Meinung: Ich denke, dass beide Seiten recht haben. Sowohl die "ein 530i reicht für alle Lebenslagen" als auch die "ab 530d/540i fängt der Spaß erst an". Diese Aussagen sind überhaupt nicht widersprüchlich. Jemand, der jahrelang schon 6-Zylinder fährt, wird ziemlich sicher etwas vermissen. Für jemanden wie mich, der die letzten 5 Jahre Vierzylinder-Diesel gefahren ist, ist das ein Sprung nach oben.
Sonderausstattungen (Reihenfolge zufällig):
- Komfortsitze: Großartig! Der Wagen hatte das Dakota-Leder, das ich dem Nappa vorziehe. Ja, es ist weniger hochwertig, aber ich finde es robuster und pflegeleichter. Das Nappa ist weicher, aber mir zu rutschig.
- Komfortzugang: Ich mag ihn. Einfach zum Auto gehen, den Griff anfassen und Tür öffnen.
- HK-System: Puuh, ich war etwas enttäuscht bzw. ernüchtert. Der Verkäufer, der den Wagen bis dahin fuhr, hatte auch eine, sagen wir mal, schwierige EQ-Einstellung vorgenommen. Übrigens eine, die ich auch ständig in Mietwagen oder DriveNow-Autos finde. Den Bass mit zum Anschlag hoch, die Höhen mittig oder sogar reduziert. Nun arbeite ich (als Hobby) als Mixing Engineer und denke, ich verstehe etwas von Frequenzen. Habe zudem zu Hause auch hochwertigeres Zubehör zum Musikhören, aber HK-System hat mich nicht umgehauen. Bei den vorgefundenen EQ-Einstellungen klang alles nach Brei & dumpf, die Höhen schmerzen in den Ohren (Becken und HiHat vom Schlagzeug zischen schon fast). Also erstmal alles auf "Reset", nur leicht 100Hz angehoben, etwas 2Khz für die Präsenz der Stimmen und der Snare ... dann ging es. Bin jetzt mal auf das HiFi-System in meinem neuen G31 gespannt.
- Driving Assistant: Ich schiebe vorweg, dass ich kein großer Freund dieser Systeme bin. Nervt mich auch in den vielen Videos, die auf YouTube zu finden sind, wenn die Tester sich 3/4 des Videos mit den Systemen beschäftigen und den Rest mit dem eigentlichen Wagen. Ja, es mag durchaus hilfreich hier und da sein, gerade der Abstandstempomat. Aber ich fühlte mich schnell bevormundet. Außerdem: Gerade den für seine Größe so agilen 5er will ich doch selbst fahren, nicht gefahren werden. Der Sinn erschließt sich mir zudem nicht, wenn ich eh alle 10 Sekunden die Hände als Lenkrad nehmen muss. So viel teurer Aufpreis für 10 Sekunden freihändig fahren, in denen ich ja trotzdem die Hände griffbereit in der Nähe vom Lenkrad habe? Nun ja, vielleicht lerne ich das noch zu schätzen, wenn ich meinen neuen G31 mal ein paar Wochen gefahren bin.
- Lenkradheizung: Ja, wird halt warm. Sehr warm sogar. Nette Spielerei, würde ich jedoch nicht ankreuzen.
- Verbrauch: Habe meinen eigenen nicht gemessen, aber der Verkäufer, der den 530i als Dienstwagen hatte, hatte eine 8,7 im Display nach 18.000km stehen. Das finde ich sehr fair.
Fazit: Der 530i ist für mich der perfekte Mittelweg zwischen den Einstiegsmotoren und den großen wie teuren 6-Zylindern. Er beschleunigt ausreichend schnell für fast alle Lebenslagen im Alltag, ist unfassbar ruhig. Zum Fahrgefühl gerade auf Landstraßen oder Autobahnzubringern hat sicher auch das M-Paket beigetragen - jetzt in meinem neuen 530i mit DDC & IAL empfinde ich das als die perfekte Mischung. Hatte eigentlich mit einem xDrive geliebäugelt, aber der 530i, so mein Eindruck heute, wird auch auf Schnee gut zu beherrschen sein.
Ich hätte mir ohne Weiteres auch einen 530d, 540i oder gar 540d im Leasing holen können (auf dem ex-Mietwagen- und Gebrauchtwagenmarkt gibt es für alles gute Angebote, selbst Neuwagen können derzeit mit LF 0,7 gerechnet werden), aber für mich und mein Fahrprofil (und das meiner Frau) wäre das Perlen vor die Säue. Ich fahre circa 20.000km pro Jahr, davon 70% langweilige Strecken (durch die Stadt zur Arbeit, meine Frau 5km über die Autobahn zur Arbeit, zum Supermarkt nach der Arbeit, in die Stadt Freunde besuchen). Dazu noch 20% mal Strecken im Großraum München (an die Seen, zum Shopping ins Outlet, zum Flughafen, mal in die Berge) und 10% längere Strecken á 600km zur Familie nach NRW oder wenn wir mal nach Berlin, zum Bodensee usw. wollen. Durch den hohen Anteil an Stadtfahrten wollte ich keinen 520d mehr, der Motor muss lange und viel laufen, um seine Stärken auszuspielen. Der 530d ist zu schade, um ihn so wenig auf der Autobahn oder Landstraße zu fahren. Der 540i ist halt Luxus. Ist mir, ehrlich gesagt, nicht mehr so wichtig. Dass der Motor samt Ansprechverhalten und Klang eine Wonne ist, würde ich nie bestreiten.
Ich hoffe, das hilft einigen bei der Entscheidung.
298 Antworten
vermutlich reine Stadtfahrten mit vielen Ampelsprints oder ähnliches. Anders kann ich mir das nicht vorstellen. Ich bin mit meinem 640i jetzt die letzten 100 km auch rein in der Stadt gefahren und liege bei knapp über 11 Liter
Ja, fahre viel Stadt und Autobahn meist schnell.
mit den 428i habe ich mit eiligen Stadtfahrten auch 15l verbraucht
228i Sixt Ersatzwagen Darmstadt - Düsseldorf - Darmstadt über 12l. 1998-er 528i 6-Zylinder konnte ich noch mit 10l fahren. Den Fortschritt des Downsizings kann ich nicht nachvollziehen, daher meine Entscheidung beim Diesel zu bleiben und es wurde ein G31 540d. Meine Erwartungshaltung ist ein Verbrauch von ca. 10l wegen hauptsächlich schnellen Autobahnetappen, etwas Stadt und kaum Landstraßen. Leider noch in der Einfahrzeit, danach werde ich mal bei Gelegenheit berichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 26. September 2018 um 19:22:28 Uhr:
Zitat:
@325ia-Touring schrieb am 26. September 2018 um 12:30:59 Uhr:
Die oben angenommen Verbräuche treffen mich leider beide nicht im Ansatz zu.
Habe daher ausgiebige Probefahrten gemacht.
540d= 9,2 Liter
540i = 13,4 LiterWie man 13,4 Liter (als Durchschnitt!) beim 40i schafft, musst du mir mal erklären.
Den B58 gibt es auch schon länger im F30 und dort ist der Schnitt bei 9,4 Litern.
https://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...
Dein Verbrauch weicht um den Faktor 2, also +100% von den Herstellerangaben ab!
Bei den Prospektangaben von BMW rechne ich immer grundsätzlich 2 Liter dazu. Damit lag ich bisher immer richtig. Also Prospekt sagt im Mix 6 l, sind es tatsächlich 8l, etc.
Zitat:
@BMW-2018 schrieb am 27. September 2018 um 07:09:12 Uhr:
228i Sixt Ersatzwagen Darmstadt - Düsseldorf - Darmstadt über 12l. 1998-er 528i 6-Zylinder konnte ich noch mit 10l fahren. Den Fortschritt des Downsizings kann ich nicht nachvollziehen, daher meine Entscheidung beim Diesel zu bleiben und es wurde ein G31 540d. Meine Erwartungshaltung ist ein Verbrauch von ca. 10l wegen hauptsächlich schnellen Autobahnetappen, etwas Stadt und kaum Landstraßen. Leider noch in der Einfahrzeit, danach werde ich mal bei Gelegenheit berichten.
Man muss natürlich auch sehen, was ein E39 528i 1998 gewogen hat und war heute schon ein 2er wiegt. Und das sind ja immer nur die Werksangaben. 1998 wog er real kaum mehr als im Schein stand. Mein G30 bringt aber (nachgewogen!) 190 kg mehr als die Waage, als er laut Papieren wiegen sollte. Alles Ausstattung und das kostet Sprit.
Zitat:
@BMW-2018 schrieb am 27. September 2018 um 07:11:18 Uhr:
Bei den Prospektangaben von BMW rechne ich immer grundsätzlich 2 Liter dazu. Damit lag ich bisher immer richtig. Also Prospekt sagt im Mix 6 l, sind es tatsächlich 8l, etc.
Ich rechne 2-3 Liter dazu.
Aber +7 Liter ist schon eine Ansage.
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 26. September 2018 um 07:20:23 Uhr:
Meine Armut kotzt mich an... ;-)
Das denke ich mir auch jeden Morgen, wenn ich in meinen 530ix einsteige. 😮 Aber dann denke ich mir, dass ich ja erst Anfang 30 bin und es ja bis 51 noch zum M550i reichen kann! 😛
Zitat:
@BMW4years schrieb am 27. September 2018 um 18:10:42 Uhr:
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 26. September 2018 um 07:20:23 Uhr:
Meine Armut kotzt mich an... ;-)Das denke ich mir auch jeden Morgen, wenn ich in meinen 530ix einsteige. 😮 Aber dann denke ich mir, dass ich ja erst Anfang 30 bin und es ja bis 51 noch zum M550i reichen kann! 😛
Na dass erklärt dann ja auch warum du dich (noch) mit dem mickrigen 2l 4-Zyl. zufrieden gibst. ;-)
Zitat:
@BMW4years schrieb am 27. September 2018 um 18:10:42 Uhr:
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 26. September 2018 um 07:20:23 Uhr:
Meine Armut kotzt mich an... ;-)Das denke ich mir auch jeden Morgen, wenn ich in meinen 530ix einsteige. 😮 Aber dann denke ich mir, dass ich ja erst Anfang 30 bin und es ja bis 51 noch zum M550i reichen kann! 😛
Mit einem aktuellen 530i ist man doch nicht arm 😉
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 28. September 2018 um 07:22:11 Uhr:
Zitat:
@BMW4years schrieb am 27. September 2018 um 18:10:42 Uhr:
Das denke ich mir auch jeden Morgen, wenn ich in meinen 530ix einsteige. 😮 Aber dann denke ich mir, dass ich ja erst Anfang 30 bin und es ja bis 51 noch zum M550i reichen kann! 😛
Na dass erklärt dann ja auch warum du dich (noch) mit dem mickrigen 2l 4-Zyl. zufrieden gibst. ;-)
Hast du oben gelesen? Der 530d wäre bei meiner Fahrleistung günstiger. Will aber keinen Diesel mehr. 😉
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 28. September 2018 um 11:23:39 Uhr:
Zitat:
@BMW4years schrieb am 27. September 2018 um 18:10:42 Uhr:
Das denke ich mir auch jeden Morgen, wenn ich in meinen 530ix einsteige. 😮 Aber dann denke ich mir, dass ich ja erst Anfang 30 bin und es ja bis 51 noch zum M550i reichen kann! 😛
Mit einem aktuellen 530i ist man doch nicht arm 😉
Das war ja auch Ironie. 😉 Wir jammern hier alle auf ziemlich hohem Niveau - selbst die 520-Fahrer.
Zitat:
@BMW4years schrieb am 27. September 2018 um 18:10:42 Uhr:
Das denke ich mir auch jeden Morgen, wenn ich in meinen 530ix einsteige. 😮 Aber dann denke ich mir, dass ich ja erst Anfang 30 bin und es ja bis 51 noch zum M550i reichen kann! 😛
Du glaubst doch selbst nicht, das du in 20 Jahren noch einen Verbrenner fahren willst 😉
Porsche steigt komplett aus (bis auf den 911er)! Das werden die anderen früher oder später auch machen.
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 28. September 2018 um 15:33:51 Uhr:
Zitat:
@BMW4years schrieb am 27. September 2018 um 18:10:42 Uhr:
Das denke ich mir auch jeden Morgen, wenn ich in meinen 530ix einsteige. 😮 Aber dann denke ich mir, dass ich ja erst Anfang 30 bin und es ja bis 51 noch zum M550i reichen kann! 😛
Du glaubst doch selbst nicht, das du in 20 Jahren noch einen Verbrenner fahren willst 😉Porsche steigt komplett aus (bis auf den 911er)! Das werden die anderen früher oder später auch machen.
Wie schrecklich, das ist ja abartig!
Bevor dieser Elektro-Hype weiter geht, sollte man sich mal folgende Fragen stellen:
- Wie kann man den Strom vernünftig speichern, außer in umweltschädlichen Akkus?
- Wo sollen die vielen Ladesäulen an den Autobahnen stehen? Das wird ein Bild, wie die amerikanischen Militär-Friedhöfe!
- Wie soll der Strom für die vielen Ladesäulen transportiert werden?
Zunächst einmal erscheint die Herstellung synthetischer Kraftstoffe für Verbrenner aus meiner Sicht sinnvoller!
Ahhhh. Endlich. Popcorn.