530i, N52B30 Gasannahme, Abwürgen
Hallo zusammen,
ich weiss, dass es zu diesem Thema schon einiges gibt, aber verschiedene Leute haben verschiendes gemacht und mir ist jetzt nicht klar, was in meinem Fall angezeigt ist, zumal ich auch keine konkreten Fehlercodes im Fehlerspeicher habe.
Fahrzeug:
BMW E60, 530i, N52B30, 258PS, 115tkm, Automatik, ÖL: 0W40, Benzin: Super Plus.
Problem:
Ab und zu nimmt er kein Gas an, sondern würgt fast ab. Dies passiert wenn dann nur im Drehzahlbereich 1.300 - 1.500 U/Min in der Stadt in einem höheren Gang (kann ich bei der Automatik nicht genau sagen). Dies passiert auch wenn der Motor warm ist, also auch nach 50km oder eben direkt bald nach dem Kaltstart. Allerdings tritt das Ganze nur so alle 100-300km auf, halt selten und unregelmässig. Ansonsten kein Leistungsverlust, dreht willig hoch, alles bestens. Auch keine Drehzahlschwankungen. Leerlauf meine ich war auch schon mal etwas ruhiger, ist aber wenn, damm nur so 30 Sekunden, dann passt das auch immer. Adaptionswerte kann man durch schnellere Fahrten auch beeinflussen, beheben das Problem aber auch nicht.
Ich habe nach dem Effekt mehrmals direkt mit EDIBAS/INPA den Fehlerspeicher ausgelesen und da steht nichts drinnen. Und auch keine MKL. Der Freundliche kennt das Problem nicht.
Im Prinzip kann man damit leben, aber es nervt.
Motoröl ist neu, Zündkerzen 1,5 Jahre alt (20.000 km), VANOS-Magnetventile vor kurzem gewechselt (hatte die üblichen Fehler bedingt durch viel Kurzstreckenbetrieb, wurde durch Ventiltausch behoben; Ruhe seit 1.500km). Kein erhöhter Benzinverbrauch.
So, nun ist die Frage, was würde sich lohnen auf Verdacht zu tauschen? Nockenwellensensor wurde öfters schon genannt, Zündspulen, LMM, ... Das sind ja alles Dinge die wohl auch halbkaputt nicht unbedingt einen Fehler auslösen und eine MKL auslösen.
Ich hoffe, dass ich alle relevanten Infos mitgeteilt habe.
Danke für Eure Hilfe
Michael
--
Beste Antwort im Thema
Sooo kurzes Feedback - meiner schnurrt jetzt wieder wie am Schnürchen und wollte kurz beschreiben was alle gemacht wurde bis hierhin. Es gab diverse Probleme.
Folgendes habe ich gemacht.
1. VANOS-MagnetVentile standen u.A. im Fehlerspeicher, habe ich getauscht. Könnte eine Folge von 2. gewesen sein, glaube ich aber nicht, denn trotz 2. kam nach Austausch der Magnetventile der Fehler nicht mehr.
2. Ölfilterdeckel der Einsatz fehlte - Öldruckschwankungen die Folge und auch VANOS Fehlereinträge.
3. Es gab Probleme mit dem Zündsystem. Nochmals neue Zündkerzen, unbedingt orginal NGK und auch trotz LPG unbedingt die Standard Kerzen. Zudem alle Zündspulen neu, die alten waren aus 2006 waren noch drin. Auch unbedingt Originale! Tests mit Nachbauten, verliefen nicht gut!
4. Adaption- / Lernwerte zurückgesetzt. Aus 1,2,3 und haben sich über die Zeit Veränderungen in denn kennfeldern ergeben.
5. Auch im Steuergerät der Gasanlage ware miese Werte drin, diese wurden neu eingestellt.
Jetzt läuft alles wieder rund. Zwischendurch musste ich noch den Heckscheibentaster wechseln (rausdrehmeln), der mir fast meine Batterie gekillt hätte, die erst vor zwei Jahren getauscht wurde. Aber das war eher Nebensache.
87 Antworten
Hallo,
@ BMW_Verrückter
Danke für die schnelle Antwort.
Die Potis des Gaspedals wurden in meinem beisein in der BMW-Werkstatt am
Testgerät überprüft, Werte waren OK.
Gruß Stephan
Leute macht mir keine Angst... Ich will auf nen E61 mit einem N52B30 wechseln. Da ich auch eine Umrüstung auf LPG plane, kann ich eine solche Fehlerquelle, die scheinbar nicht zu finden ist, gar nicht brauchen.
Servus!
Im Prinzip ist der N52-Motor ein problemloser Motor.
Die VANOS-Magnetventile können schwergängig werden mit der Zeit, die Nockenwellensensoren, .. der N52-Motor kann auch einen höheren Ölverbrauch haben, Hydros könnten klackern, Valvetronic ist überarbeitet - da sollte nichts sein.
Mein Cousin fährt einen N52-Motor - seit mehreren Monaten - bisher alles perfekt, außer Magnetventile und Nockenwellengeber getauscht. 400€ - ich habe es ihm kostenlos eingebaut, was selbstverständlich ist 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo liebe BMW Freunde,
ich will heute nochmals den alten Beitrag wiederbeleben und über meine Erlebnisse aus dem
letzten halben Jahr berichten.
Im Grunde hatte sich bis auf die bereits besprochenen Probleme (sporadisches Ruckeln,
Drehzahlverlust) bis zur vorletzten Woche nicht viel getan. Dazu kam ein erhöhter Ölver-
brauch (ca.2 Liter auf 6000 km) und ein defekter "Kennfeldthermostat", wurde beim zwi-
schenzeitlichen Auslesen des Fehlerspeichers festgestellt.
In der vorletzten Woche leuchtete dann die gelbe Motorlampe im Kombiinstument ohne
Veränderung des Motorlaufs ect., habe dann einen Termin für den Samstag in der Werkstatt
gemacht. Am Samstagmorgen sprang der Motor nicht mehr an, natürlich beim besten
Wetter -12Grad und Schnee. Nach Rücksprache mit der Werkstatt rief ich das BMW-Service
mobil, was dann auch nach ca.45min kam. Wie immer beim Vorführeffekt sprag der Motor
wieder an. Es wurde noch der Fehlerspeicher ausgelesen und eine Fehlermeldung festgestellt:
Referenz Nockenwelle zur Kurbelwelle, Kurbelwellensenor prüfen. Desweiteren stellte der
Servicemensch noch eine Ölundichtigkeit am "Öl-/Wasser-Wärmetauscher fest die mir bis
dahin noch nicht aufgefallen war.
Ich trat dann die Fahrt zur Werksatt an, ohne Probleme oder Aussetzer. Dort wurde der
Fehlerspeicher nochmals ausgelesen und die Fehlermeldung bestätigt und gelöscht.
Ich führte dann noch ein längeres Gespräch mit dem mir seit langer Zeit (15 Jahre) bekann-
ten Meister, bei dem über die evtl. Ursachen der Probleme und deren Beseitigung gespro-
chen wurde. Heraus kam ein erschreckende Diagnose:
1: Erneuerung der Valvetronic ca.2600€,
2: Erneuerung Vanosventile, Kosten unbekannt,
3: Erneuerung Nocken- und Kurbelwellensensor, Kosten unbekannt,
4: Bezüglich des erhöhten Ölverbrauchs evtl. Erneuerung der Kolben mit allen Nebenarbeiten
Zylinderkopf und Ölwanne demonitieren und wieder montieren, Kosten mindestens 2500€
5: die restlichen Kleinigkeiten wie Kennfeldthermostat und Undichtigkeit am Öl-/Wasser-
Wärmetauscher
Für mich stellt sich dies als Rundumschlag und Materialschlacht dar, weil niemand die
Ursache genau feststellen kann.
Am Ende des Gesprächs wurde mir offen gesagt den Wagen so schnell wie möglich los
zu werden.
Nüchtern und aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet ist dies warscheinlich auch richtig. Es
bleibt für mich nur die Frage wie es mit der Langzeitqulität (Laufleistung 92000km) unse-
rer "Premium-Fahrzeuge" aussieht. Wie aus meinem Kurznamen ersichtlich hatte ich bereits
mit meinem E60 525D massive Probleme mit dem Automatikgeriebe (auch im Forum be-
sprochen) was bei 48000km zum Fahrzeugwechsel führte.
Damit mich keiner falsch versteht, dies ist keine grundsätzliche Kritik am E60, ich würde den
Wagen liebend gerne behalten weil es wirklich Freude am Fahren ist. Und in anbetracht der
zur Zeit angebotenen überzüchteten Turbo-Motörchen der Wechsel auch sehr schwerfallen
wird.
Vieleicht hat jemand noch einen Tip oder eine Lösung für die Probleme bevor ich mich von
meinen Wagen trennen werde.
Allen noch einen schönen Restsonntag und vielleicht bis bald,
Stephan
Ähnliche Themen
Würde ich auch gerne wissen, denn ich habe das auch, allerdings bei 230.000km seit >20.000km . Und ich kann nicht sagen, dass das Problem schlimmer wird. Würde deshalb die Mechanik ausschließen. Nach Tausch Auslass NWS ging es besser..
hallo.
habe jetzt viel gelesen das es an den magnetventilen liegen kann.
diese woche will ich das mal ausbauen und reinigen so wie viele sagen kann es verschmutzt sein.
melde mich dann was sache ist
hi mschoett
dein beitrag ist schon etwas her.
aber mich würde interessieren ob du dein problem gelöst hast
mfg
ahmet621
Ich habe das Problem jetzt nur noch ein paar Mal im Jahr (12 tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke). Ich habe nichts getauscht, da mir das auf Verdacht zu teuer war und das Problem zu selten auftritt.
Jedoch fahre ich jetzt seit längerem soweit möglich auch in der Stadt etwas hochtouriger also ca. 2.500 U/min. und schalte dazu halt öfters in den Sportmodus, damit er nicht immer sofort in den 6. Gang schaltet. Laut e90-Forum ist das empfohlen, um auch das HVA-Klappern abzumildern bzw. zu vermeiden. Subjektiv hat mir das geholfen. Er HVA-Problem fast ganz weg und Abwürgen extrem selten.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das auch ein Software-Problem ist. Ich habe definitiv nicht die aktuellste Software und der Motor mit all den Sensoren ist doch recht komplex. Und der Wagen ist sicherlich nicht für viel Kurzstrecken in der Stadt gebaut, obwohl er das natürluch auch können sollte.
Fahrt ihr den viel Kurzsstrecke in der Stadt?
Hi
Ja mehr stadtfahrten
Die "disa" ist neu, und teuer. Meine war auch defekt, trotzdem hab ich den fehler immer noch. Hast du den luftmassenmesser getauscht? Steht bei vielen foren auch als Ursache da. Werds diese Woche testen ob es daran liegt!!! Melde mich hier wieder
Mfg
Hattest Du Fehlercodes im Fehlerspeicher wegen der DISA?
Ich hatte nie Fehler im Fehlerspeicher, ausser im Zusammenhang mit den Magnetventilen, die dann gegen neue getauscht wurden.
LMM habe ich bisher nicht getauscht, da der Orginal-LMM inzw. auch knapp 300 EUR kostet (ohne Einbau). Fehler habe ich keine bzgl. LMM, aber habe inzw. 150.000km auf der Uhr. Hast Du Fehlercodes die auf einen defekten LMM hindeuten?
Wäre prima, wenn Du uns ein Feedback gibst, ob der LMM-Tausch was bringt.
Ihr müsst eh schauen ob ihr überhaupt einen LMM drin habt oder nur einen Temperatursensor. Verbaut wurde Tempsensor oder LMM.
Hi leute
Stand von samstag ist diese hier:
- disa zeigt keine fehlermeldung haben es trotzdem mal ausgebauut und siehe da, ging nicht. Ausbau ist voll einfach und das testen auch siehe youtube Videos.Ausgetauscht trotzdem ruckeln immer noch da.
- magnetventile können nicht das verursachen hat mein meister gesagt.
- dann Motor ausgelesen, und was zeigt er an, ansauglufttemperatur als fehler. Dann im parameter getestet, öl wasser usw alles ok bei der Lufttemperatur ist meiner bei 46 grad und wird auch mit weniger, lufttemp. Muss so sein wie die Außentemperatur 28-33 grad ca. Hat er gesagt.
- die ansauglufttemperatursensor ist im luftmassenmesser mit verbaut. Also wechseln.aber vorher wieder aber geht halt nur samstag auto muss bei kaltem stand nochmal auf ansaugluft überprüfen, falls wieder so hoch die Temperatur ist, dann ist luftmassenmesser defekt.
Meister sagt aber das muss nicht unbedingt der grund sein für meinen fehler aber den luftmassenmesser muss ich dann trotzdem wechseln weil auf dauer ist gar nicht gut fürn motor. Sage euch samstag sonntag bescheid ob mein lmm hin ist.
Mfg
Hi
Ps: wie der kollege ccc888 geschrieben hat, musst du erst mal rausfinden ob dein lmm mit dem temp. Sensor eins ist oder einzeln. Bei mir ist er 2 in 1 sozusagen.
Und nochwas zum preis der liegt bei 322€ aber aufgepasst, gib lieber dein Fahrzeugnummer ein dann bist du auf der sicheren seite, weil wir erst auch das mit 322€ gefunden und nach längerer und intensiver suche fürs fahrzeug nach nummer dann den richtigen für 155€ gefunden haben.
Und zu disa diesen link zum selber testen https://youtu.be/V8WV0-JmhOY
Genauso wie aufm video war meiner auch
Mfg