530i, N52B30 Gasannahme, Abwürgen
Hallo zusammen,
ich weiss, dass es zu diesem Thema schon einiges gibt, aber verschiedene Leute haben verschiendes gemacht und mir ist jetzt nicht klar, was in meinem Fall angezeigt ist, zumal ich auch keine konkreten Fehlercodes im Fehlerspeicher habe.
Fahrzeug:
BMW E60, 530i, N52B30, 258PS, 115tkm, Automatik, ÖL: 0W40, Benzin: Super Plus.
Problem:
Ab und zu nimmt er kein Gas an, sondern würgt fast ab. Dies passiert wenn dann nur im Drehzahlbereich 1.300 - 1.500 U/Min in der Stadt in einem höheren Gang (kann ich bei der Automatik nicht genau sagen). Dies passiert auch wenn der Motor warm ist, also auch nach 50km oder eben direkt bald nach dem Kaltstart. Allerdings tritt das Ganze nur so alle 100-300km auf, halt selten und unregelmässig. Ansonsten kein Leistungsverlust, dreht willig hoch, alles bestens. Auch keine Drehzahlschwankungen. Leerlauf meine ich war auch schon mal etwas ruhiger, ist aber wenn, damm nur so 30 Sekunden, dann passt das auch immer. Adaptionswerte kann man durch schnellere Fahrten auch beeinflussen, beheben das Problem aber auch nicht.
Ich habe nach dem Effekt mehrmals direkt mit EDIBAS/INPA den Fehlerspeicher ausgelesen und da steht nichts drinnen. Und auch keine MKL. Der Freundliche kennt das Problem nicht.
Im Prinzip kann man damit leben, aber es nervt.
Motoröl ist neu, Zündkerzen 1,5 Jahre alt (20.000 km), VANOS-Magnetventile vor kurzem gewechselt (hatte die üblichen Fehler bedingt durch viel Kurzstreckenbetrieb, wurde durch Ventiltausch behoben; Ruhe seit 1.500km). Kein erhöhter Benzinverbrauch.
So, nun ist die Frage, was würde sich lohnen auf Verdacht zu tauschen? Nockenwellensensor wurde öfters schon genannt, Zündspulen, LMM, ... Das sind ja alles Dinge die wohl auch halbkaputt nicht unbedingt einen Fehler auslösen und eine MKL auslösen.
Ich hoffe, dass ich alle relevanten Infos mitgeteilt habe.
Danke für Eure Hilfe
Michael
--
Beste Antwort im Thema
Sooo kurzes Feedback - meiner schnurrt jetzt wieder wie am Schnürchen und wollte kurz beschreiben was alle gemacht wurde bis hierhin. Es gab diverse Probleme.
Folgendes habe ich gemacht.
1. VANOS-MagnetVentile standen u.A. im Fehlerspeicher, habe ich getauscht. Könnte eine Folge von 2. gewesen sein, glaube ich aber nicht, denn trotz 2. kam nach Austausch der Magnetventile der Fehler nicht mehr.
2. Ölfilterdeckel der Einsatz fehlte - Öldruckschwankungen die Folge und auch VANOS Fehlereinträge.
3. Es gab Probleme mit dem Zündsystem. Nochmals neue Zündkerzen, unbedingt orginal NGK und auch trotz LPG unbedingt die Standard Kerzen. Zudem alle Zündspulen neu, die alten waren aus 2006 waren noch drin. Auch unbedingt Originale! Tests mit Nachbauten, verliefen nicht gut!
4. Adaption- / Lernwerte zurückgesetzt. Aus 1,2,3 und haben sich über die Zeit Veränderungen in denn kennfeldern ergeben.
5. Auch im Steuergerät der Gasanlage ware miese Werte drin, diese wurden neu eingestellt.
Jetzt läuft alles wieder rund. Zwischendurch musste ich noch den Heckscheibentaster wechseln (rausdrehmeln), der mir fast meine Batterie gekillt hätte, die erst vor zwei Jahren getauscht wurde. Aber das war eher Nebensache.
87 Antworten
Danke natürlich an alle die mitgeholfen haben, besonders auch an Jochen, Springa79 - Tausch vom VVT Sensor wurde schon in Erwägung gezogen und blieb mir dadurch erspart!!!
Forenaustausch ist einfach klasse!
Ich habe leider das selbe Problem, dass der Motor beim ruckartigen Gasgeben die Drehzahl absackt und erst wieder durchzieht wenn ich den Gaspedal loslasse.
Ehrlich gesagt will ich nicht alles tauschen was einen als erstes in dwn Kopf schießt.
Weiß jemand woran es eindeutig liegen kann.
Ps Ist ein N52 530xi mit Prins Gasanlage
MfG.
Also meiner schnurrt jetzt nach nem halben Jahr immer noch wie ne eins!
Die Werkstatt sagte mir sehr eindeutig, dass "alles" sehr verstellt war und die komplette Gasanlage neu eingestellt wurde. Für mich stellt es sich aber schon auch so dar, als wenn die alten(originalen) Zündspulen einfach auch übern Jordan waren und schlechten Einfluss hatten. Die Steuergeräte haben versucht das zu "adaptieren" was nicht so recht gelungen ist und zu dem Bild geführt hat das vorlag. Letztlich ist es schwer zu sagen, was jetzt alles wirklich betroffen war.
Auf jedenfall mal checken ob der Ölfitereinsatz im Ölfiterdeckel drin ist, das ist schnell gemacht, günstig und hatte bei mir schon drastische Auswirkungen.
Auch habe ich an div. Stellen gelesen, dass BMW an den Zündspulen Rückrufaktionen hatte und meine waren noch von 2006 drin. Die Werkstatt hat mir originale für glaub 60€ das Stück eingebaut, alles neu eingestellt und dann lief die Kiste. Ob die Reparaturen davor nötig gewesen wären, werd ich nie erfahren.
Ich war hier in Alsdorf (NRW - bei Aachen) bei bayisler.de - die haben nen sehr guten Eindruck bei mir hinterlassen. Nicht vom ersten Eindruck einer Hinterhof-Werstatt täuschen lassen.
Okay danke ich habe das Phänomen auch nicht immer. Hab das Auto gebraucht gekauft und dann muss man bestimmte Sachen halt erstmal durchchecken. Habe Zündkerzen schonmal getauscht. Die waren richtig durch.
Luftfilter und Innenraumfilter boa wie ekelig das aussah pfui.
Öl ist noch frisch. Werde aber ölfilereinsatz mal gucken.
Was genau muss da den sein?
Ähnliche Themen
Der Einsatz mit der Grünen Dichtung ist in den Deckel "gesteckt" und muss da sein, bei mir fehlte der komplett. Wahrscheinlich zusammen mim Filter beim wechseln weggeschmissen.
Hi kerem-v
Habe schon vieles getauscht. Nichts gebracht. Zuletzt wurde gesagt das es die vanos steuereinheit sein muss, das ist teuer aber werd ich wohl machen lassen müssen
Ich habe die Vanos Magnetventile mit Diesel gereinigt und trotzdem taucht das Problem manchmal auf.
MfG
Ich melde mich einmal wieder. Ich habe jetzt mit dem Problem jahrelang gut gelebt; das ist nicht ironisch gemeint.
Mein Automatikgetriebe wurde wegen einem Defekt im Juni überholt (neuer Wandler, Mechatronik bekam neue Buchsen etc.; bin da kein Experte). Jedenfalls schaltet das Getriebe butterweich und deutlich ruckfreier wie damals, als ich dieses Problem hier eingestellt habe. Das Abwürgen ist jedenfalls jetzt weg und das Auto fährt wie "neu".
Natürlich lohnt es sich nicht das Getriebe zu überholen bei den damals beschrieben Effekten, aber ich wollte hier zumindest Bescheid geben, dass ich das Problem (anscheinend) los bin.
Was hast du denn bezahlt und wo hast du es machen lassen?
Mein Automatikgetriebe fängt langsam an zu "zicken". Der 5 in den 6 Gang will nicht bei zu viel Last.
Bei HT-Getriebe Düsseldorf, auf Empfehlung meiner (freien) Werkstatt.
Kosten: 3.400 EUR
Arbeiten:
- Buchsen im Getriebe neu
- Kupplung repariert
- Wandler neu
- Schaltschieberkasten Überholung
- Aus-/Einbau, Öl
Ich hatte aber wiederholt einen Fehler "Kupplung C .." im Fehlerspeicher. Vorsorglich würde ich nicht so viel bezahlen wollen; ein Austauschgetriebe kostet bei BMW 9.000 EUR (ohne Arbeiten).
Den Schaltschieberkasten zu machen war optional, wurde aber empfohlen. Ohne den wären es 500 EUR weniger gewesen. Letztlich hängt der Preis natürlich vom Schaden ab. Mir wurde jedenfalls umfassend erklärt was defekt ist und was gemacht wird. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
Dank dir ... bei mir ist die Übersetzungsüberwachung angeschlagen und man merkt das dann auch beim schalten unter größerer Last. Hatte dann man Getriebeadaptionen zurückgesetzt und nach ca. 2 Wochen nochmal ausgelesen.
-399.00 mbar für Kupplung C passen nicht. Scheint mir aber auch der "Anschag des Sensors" zu sein.
Kann jemand sagen ob es da je Kupplung einen Sensor gibt oder misst derselbe Sensor den Druck der betreffenden Kupplung wenn sie aktiv wird?
Hatte jetzt überlegt erstmal selbst das Öl zu wechseln. Laut Rechung wurde das Getriebe beim Vorbeitzer nämlich schonmal "im kleinen" überholt und hat jetzt ca. weiter 100tkm runter, womit ein Getriebeölwechsel ohnin mal fällig wäre.
Ich würde zu einem Getriebespezialisten gehen, damit der mal Messungen macht, ausser du kennst dich da selber gut aus. Mir wurde gesagt, dass bei mir Buchsen im Getriebe ausgeschlagen waren, weswegen das Getriebe immer mehr Druck aufbauen musste, was irgendwann nicht mehr gesteigert werden kann und dann kommt das Problem. Laut Werkstatt wurden neue verbesserte Buchsen verbaut (welche weiss ich nicht, bin da kein Spezialist).
Der Getriebeölwechsel mit Ölwanne kostet auch 300-500 EUR, wäre schade, wenn der umsonst ist.
Ich habe das Getriebeöl alle 90.000km wechseln lassen, aber wir fahren sehr viel Stadtverkehr und Kurzstrecke, was natürlich nicht gut ist, aber was soll man machen ...