530e Touring Motor stark genug?
Hi zusammen,
ich habe zwar das Thema Entscheidung zwischen E300de T und 530e Touring im Mercedes Forum gepostet, aber vielleicht schaut dort der eine oder andere BMW Fahrer nicht hin :-).
Rahmenparameter:
Firmenleasing mit Nettoabzug, MUSS Hybrid oder Vollelektro sein, Verbrauch untergeordnet weil Tankkarte, jetziges Auto G31, 530d xDrive (6-Zyl. 286PS).
Leider konnte ich kein einziges dieser Autos Probefahren, welches die richtige Motorisierung hat. Lediglich E220d und 520i.
Folgende Frage: Hat jemand Erfahrung mit der „Performance“ dieser beiden Fahrzeuge, vor allem Hinsichtlich der Autobahnfahrten (ich fahre schnell) und Drehmoment?
Der BMW ist leichter hat aber nur 450NM Drehmoment, während der E300de mit 700NM Systemdrehmoment angegeben ist.
Wie verhalten sich die beiden wenn der Akku leer ist?
Dem BMW fehlt die Schnelladeoption, die der Benz opt. hat. Wie lange benötigt der 530e von 0 Ladung auf 50-60%?
Konfig 530e xDrive Touring für 603€ p.M. Vollleasing: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/l44trpa5
Konfig Benz E300de 4-Matic für 583€ p.M. Volleasing: https://www.mercedes-benz.de/passengercars/mercedes-benz-cars/car-configurator.html/onlinecode/CCci/DE/de/MUMZ6W3H
Wer hat tatsächliche Erfahrungen, also nicht aus dem Datenblatt.
P.S. Momentan tendiere ich zum BMW:
Plus:
Rolle und Trennetz kann man auch im Hybrid unter dem Kofferaumdeckel verstauen, beim Benz nicht
Kofferaum ist größer als bei der E-Klasse wegen dem Batteriehügel im Kofferaum beim Benz
Hintere Klimazone beim BMW wegen der Kids, ist beim Benz nur in der Ausstattung AMG Premium Plus 17.230€ drin.
BMW schließt beim Entfernen vom Fahrzeug, Benz nicht (Komfortschließen)
Minus:
Verarbeitung, Materialien beim BMW grottig im Vgl. zum G31. Benz erheblich besser.
Dieselmotoroption, Drehmoment, Schnelladefunktion
12 Antworten
Hi, warum nimmst du nicht gleich den i5 den du mittlerweile für 0.25% Versteuern kannst? Ich bin vom 530e auf i5 umgestiegen.
Beim 530e geht um Sport Modus niemals der Akku leer und du hast immer die vollen PS. Er lädt die Batterie entsprechend immer ein paar Prozent. Ich bin allerdings auch nie vmax durchgängig gefahren.
Was mich aber gestört hat war dass er entsprechend lauter ist da er im Sportmodus viel eher runter schaltet damit du schneller beschleunigen kannst. Auf Urlaubsfahrten empfand ich das als zu anstrengend. Das ist auch der Grund warum ich zu Vollelektrisch gewechselt
Die Frage ist, wie oft brauchst du denn Kofferraum wirklich. Ich "musste" vom Kombi zur Limousine wechseln, da es zum Zeitpunkt der Auslieferung den i5 nicht als Touring gab, komme vom T-Modell. Ich bereue den Wechsel überhaupt nicht und würde immer den stärkeren Motor nehmen. Qualität nehmen sich beide nichts.
Ein wenig kann ich da evtl. helfen. Ich bin im letzten November vom C300e auf den 530e umgestiegen:
Vorteil BMW (im Vergleich zur C-Klasse):
- Auto liegt sehr satt auf der Straße. Dadurch sehr guter Langstreckenkomfort
- Fahrzeug ist sehr leise. Motor kaum hörbar
- Für einen Benziner sehr niedriger Verbrauch (auch bei leerem Akku)
- Bedienung besser
- Assis super
- B&W Anlage hat einen extrem sauberen Klang.
- Natürlich ist ein 5er hochwertiger als eine C-Klasse. Trotz aller Kritik ein tolles Fahrzeug
- Sehr gute adaptive Rekuperation
- Gefühlt deutlich niedrigerer Rollwiderstand
- Deutlich mehr elektr. Reichweite. Im C300e waren effektiv 40km. Jetzt locker 90km.
Vorteil Mercedes C300e:
- Das Drehmoment war einfach Hammer. Und das ab Leerlaufdrehzahl (obwohl Benziner). Deutliche Abstriche hier beim 530e. BMW dreht deutlich höher. Ich mag das eigentlich nicht.
- Obwohl ich im 5er ein adaptives Fahrwerk habe, fand ich die C-Klasse mit dem Standard Fahrwerk harmonischer. 5er hat Vorteile bei schlechten Straßen. Aber mit der C-Klasse auf der Autobahn bei 200+ hab ich mich wohler gefühlt. Hatte weniger Aufbaubewegung.
Habe nur erfahrung mit C300de. Schnell genug, aber ein lauter Brummer.
Warum nicht gleich der 550e?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jefb schrieb am 11. August 2025 um 10:20:59 Uhr:
Habe nur erfahrung mit C300de. Schnell genug, aber ein lauter Brummer.
Warum nicht gleich der 550e?
Ist nicht im Firmenwagenprogramm, sonst hätte ich bereits entschieden :-)
Zitat:
@BMWGreenhorn schrieb am 11. August 2025 um 09:48:49 Uhr:
Ein wenig kann ich da evtl. helfen. Ich bin im letzten November vom C300e auf den 530e umgestiegen:
Vorteil BMW (im Vergleich zur C-Klasse):
• Auto liegt sehr satt auf der Straße. Dadurch sehr guter Langstreckenkomfort
• Fahrzeug ist sehr leise. Motor kaum hörbar
• Für einen Benziner sehr niedriger Verbrauch (auch bei leerem Akku)
• Bedienung besser
• Assis super
• B&W Anlage hat einen extrem sauberen Klang.
• Natürlich ist ein 5er hochwertiger als eine C-Klasse. Trotz aller Kritik ein tolles Fahrzeug
• Sehr gute adaptive Rekuperation
• Gefühlt deutlich niedrigerer Rollwiderstand
• Deutlich mehr elektr. Reichweite. Im C300e waren effektiv 40km. Jetzt locker 90km.
Vorteil Mercedes C300e:
• Das Drehmoment war einfach Hammer. Und das ab Leerlaufdrehzahl (obwohl Benziner). Deutliche Abstriche hier beim 530e. BMW dreht deutlich höher. Ich mag das eigentlich nicht.
• Obwohl ich im 5er ein adaptives Fahrwerk habe, fand ich die C-Klasse mit dem Standard Fahrwerk harmonischer. 5er hat Vorteile bei schlechten Straßen. Aber mit der C-Klasse auf der Autobahn bei 200+ hab ich mich wohler gefühlt. Hatte weniger Aufbaubewegung.
Du scheinst hier aber ein älteres C-Modell mit einem neuen 530e zu vergleichen. Die aktuelle C-Klasse schafft elektrisch nämlich 100Km und nicht 40Km ;).
Ich hatte auch hin und her überlegt, fahre aktuell einen e300de T und habe mich für den 550e Touring entschieden.
Kofferraumvolumen, Motor und Autobahnassistent haben mich überzeugt. Wenn ich mich zwischen 530e und e300de hätte entscheiden müssen, hätte ich wahrscheinlich den e300de genommen. Gefällt mir persönlich vor allem im Innenraum um einiges besser.
Ich antworte einmal zu einem Teilsaspekt aus deiner Eingangsfrage, nämlich das geringe Drehmoment des Benzin-Hybriden:
Was häufig in diesen Diskussionen in meinen Augen schiefläuft ist der Fokus auf das Antriebsmoment, welches insbesondere bei Benzinern suggeriert, sie seien schwachbrüstig im Vergleich zu ihren Dieselkollegen. Warum aber haben in der Regel Benziner gleicher Leistung eine identische Beschleunigung gegenüber ihren Dieselcounterparts (ähnliches Gewicht vorausgesetzt)? Weil es auf das Moment am Rad ankommt. Und da Diesel zwar stärker drehen, aber das ganze bei niedrigerem Drehzahlniveau tun, sorgt eine andere Gesamtübersetzung dafür, dass am Rad das gleiche ankommt (gleiche Leistung vorausgesetzt).
Lange Rede, kurzer Sinn: wenn die Leistung bzw. das Leistungsgewicht und die Beschleunigungswerte zeigen, dass das Auto stark genug ist, dann ist das auch so (was auch immer genau „stark“ bedeutet). Da wirst du hier im Forum keine objektiveren Werte bekommen als die Fakten.
Wenn natürlich nun jemand runterschalten als schwach empfindet, dann wird er das so empfinden - aber was nützt die eine solche subjektive Aussage?
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 11. August 2025 um 16:49:04 Uhr:
Ich antworte einmal zu einem Teilsaspekt aus deiner Eingangsfrage, nämlich das geringe Drehmoment des Benzin-Hybriden:
Was häufig in diesen Diskussionen in meinen Augen schiefläuft ist der Fokus auf das Antriebsmoment, welches insbesondere bei Benzinern suggeriert, sie seien schwachbrüstig im Vergleich zu ihren Dieselkollegen. Warum aber haben in der Regel Benziner gleicher Leistung eine identische Beschleunigung gegenüber ihren Dieselcounterparts (ähnliches Gewicht vorausgesetzt)? Weil es auf das Moment am Rad ankommt. Und da Diesel zwar stärker drehen, aber das ganze bei niedrigerem Drehzahlniveau tun, sorgt eine andere Gesamtübersetzung dafür, dass am Rad das gleiche ankommt (gleiche Leistung vorausgesetzt).
Lange Rede, kurzer Sinn: wenn die Leistung bzw. das Leistungsgewicht und die Beschleunigungswerte zeigen, dass das Auto stark genug ist, dann ist das auch so (was auch immer genau „stark“ bedeutet). Da wirst du hier im Forum keine objektiveren Werte bekommen als die Fakten.
Wenn natürlich nun jemand runterschalten als schwach empfindet, dann wird er das so empfinden - aber was nützt die eine solche subjektive Aussage?
Das möchte ich etwas ergänzen: Natürlich ist es am Ende die Leistung, die den Ausschlag gibt:
Leistung = Drehzahl x Drehmoment (ich kenne auch die ganze Formel - würde hier nur verwirren)
Ist das Drehmoment höher, steht die gleiche Leistung somit bereits bei niedrigerer Drehzahl an. Aber was den großen Unterschied mMn ausmacht: Die E-Maschine im Mercedes hatte damals 450Nm (Benzinmotor 350Nm). Und wie man es so kennt, ab Stand sofort verfügbar. Schlägt etwas ins Genick und muss deshalb nicht so hoch sein. Aber beim BMW ist dieses Verbrauchsreduziert (?) zu niedrig. Oder soll das Sportlichkeit suggerieren, weil man höhere Drehzahlen braucht?
Nicht falsch verstehen: Der 530e passt zum Fahrzeug. Ist aber kein Sportwagen. Cruisen mit 180-200 km/h ist optimal. Schneller wird für den Motor schon anstrengend. Bei 233 km/h ist lt. Tacho Schluss. Und die letzten 20 ziehen sich. Brauch ich aber gar nicht mehr, seit mir vor Jahren jemand bei >240 vor mir mit 130 auf die linke Spur gezogen ist. Seither weiß ich aber, dass zw. Fahrzeug auf linker Spur und Leitblanke noch 1,80m Platz sind. Für die Spiegel reichts halt nicht ...
Zitat:
@tstar schrieb am 11. August 2025 um 16:34:12 Uhr:
Du scheinst hier aber ein älteres C-Modell mit einem neuen 530e zu vergleichen. Die aktuelle C-Klasse schafft elektrisch nämlich 100Km und nicht 40Km ;).
Ich hatte auch hin und her überlegt, fahre aktuell einen e300de T und habe mich für den 550e Touring entschieden.
Kofferraumvolumen, Motor und Autobahnassistent haben mich überzeugt. Wenn ich mich zwischen 530e und e300de hätte entscheiden müssen, hätte ich wahrscheinlich den e300de genommen. Gefällt mir persönlich vor allem im Innenraum um einiges besser.
Ja, war noch der Vorgänger (BJ 2020). Der aktuelle C300e hat auch keine 700Nm mehr. Nur noch 550Nm, soviel ich weiß.
Der 550e ist natürlich eine andere Nummer. Und hat ebenfalls 700Nm ;-)
Ich komme vom 300de (bin ihn knapp 6 Jahre gefahren) und habe den 530e 3 Tage Probe gefahren. Auch mit Anhänger. Und habe am Ende vom Tag den 550e bestellt, den ich jetzt seit 1 1/2 Wochen und knapp 3000km fahre.
Der 300de ist schneller, verbraucht weniger und wird jeden Sprint gegen den 530e gewinnen. Das Standardfahrwerk vom Benz kommt mir bei ab 160km/h ruhiger und souveränen vor. Der 5er ist ein bisschen hibbelig beim Gradeauslauf. Mit dem 300de bin ich gut gefahren, hatte zum Glück die Garantieverlängerung, die mir unter anderem eine neu Hochvoltbatterie spendiert hat.
Mit dem BMW hast Du ein neueres, modernes, sportliches Auto. Der 300de ist im Prinzip 7 - 8 Jahre alt. Dazu kommt, wenn du den Händler ein bisschen ran nimmst, ist der 530 in vergleichbarer Ausstattung günstiger.
Zitat:@ositoblanco schrieb am 12. August 2025 um 13:49:10 Uhr:
Kann mir jemand noch etwas zu den Ladezeiten sagen?
Ja, das ist eine gute Frage. Der aktuelle Benz kann auch DC schnellladen. Der BMW leider nur AC mit dem kleinen Typ 2 Stecker! Das hat mich grad heute wieder geärgert. Wollte bei meinem 2. Frühstück beim MC laden, ging aber nicht weil die und andere auf den meisten Raststätte nur die großen DC Schnellader haben. Das man die 530e und 550e auch nicht gegen Aufpreis mit DC laden kann, finde ich sehr schade nicht Stand der Technik. Hätte Mercedes (neben dem AMG) einen 6Zyl. als Hybrid im Angebot, wäre ich bei der E-Klasse geblieben.