530e Touring Erfahrungsbericht - die ersten 15.000 km

BMW 5er G31

Hallo Forum,

Als Ersatz für meinen alten Mercedes E300 CDI T-Modell (Bj 2010) habe ich mir im Okt 2022 einen neuen 530e Touring gekauft (tatsächlich gekauft, nicht geleast) und wollte mal meine (gemischten) Erfahrungen dazu teilen, denn über einige der von mir festgestellten Auffälligkeiten habe ich bislang noch nichts gelesen.

Ausstattung: ziemlich vollständig, das Auto stand beim Händler im Showroom als Ausstellungsfahrzeug. Also M-Paket mit extra 19 Zoll Felgen, Dakota-Leder, div. Businesspakete, Komfortsitze, Driving Assistent Plus, Headup Display, Panoramadach, Laserlicht, Lenkradheizung usw.
Was das Auto nicht hat, ist das Adaptivfahrwerk (dazu später mehr).

Verarbeitung:
Insgesamt innen gut, aber am Lenkrad scheinen oben die Heizdrähte durch und man fühlt sie auch. Ausserdem hat das Armaturenbrett eine andere Farbe/Textur als die Oberseiten der Türen. Sieht irgendwie seltsam aus. Das Sitz-Leder (Cognac Dakota) fühlt sich etwas gummiartig an. Ansonsten prima Innen.
Verarbeitung außen Karosserie, Spaltmasse, Leuchten etc sehr gut, mit Ausnahme des Lackes (Carbonschwarz Metallic), der leider Orangenhaut hat und nach wenigen Monaten schon die ersten Kratzer zeigt. Die Lackqualität bei Mercedes war (zumindest im Jahr 2010) um Lichtjahre besser.

Der Innenraum ist insgesamt sehr klein für so ein großes Auto, gerade Rückbank und Kofferraum. Besser als beim alten Mercedes ist aber, dass die Isofix auf der Rückbank weiter außen liegen, sodass zwischen zwei montierten Kindersitzen noch ein Erwachsener reinpasst.

Störendes Detail: die Leselampen blenden den Fahrer. Beim alten Mercedes waren die Lampen im Innenspiegel montiert und haben nach unten auf die Beine geleuchtet, sodass der Fahrer nicht geblendet wurde. Im BMW kann der Beifahrer die Leselampe nicht nutzen, ohne den Fahrer zu stören.

Systeme:
- Das Autopilotsystem funktioniert natürlich besser als bei meinem 12 Jahre alten Benz, der konnte noch nicht selbst lenken. Dennoch bricht das BMW System öfter die Funktion ab, teilweise auch bei gut sichtbaren Linien. Trotzdem insgesamt ein gutes Feature und sehr entspannend. Die Kombination mit dem Headup Display macht Sinn, denn man sieht das kleine grüne Lenkrad dann immer im Sichtfeld und weiß, wie der Systemstatus ist.
- Soundsystem (Harman Kardon) und das ganze Navi / Infotainment ist ganz hervorragend, alleine der DAB Tuner nervt, weil er oft kurze Aussetzer hat. Einer der Hauptgründe für den Kauf des BMW waren die physischen Bedienelemente / Idrive. Super!
- Laserlicht ist im Prinzip sehr gut, aber das alte ILS mit Bixenon vom Mercedes Bj 2010 war nicht schlechter. Meiner Meinung müsste das BMW Adaptivlicht ohne Laser-Fernlicht völlig ausreichen. Auf jeden Fall kein Aha-Effekt bei mir.
- Das Instrumentendisplay lässt sich schlecht ablesen, es sollte einen “Classic-Modus” mit Rundinstrumenten geben, wo sich alle Zeiger richtig rum drehen. Gerade im Sportmodus ist die Zeigerposition vom DZM und Tacho schlecht erkennbar, da der Zeiger zu kurz ist.

Motor/Getriebe
-im reinen E-Modus gibt es immer einen Schaltruck zwischen 1 und 2 Gang, bei ca 30 km/h.
- Kombinierte Motorleistung insgesamt stärker als erwartet, Beschleunigung insbesondere auf der Autobahn oberhalb von 140 km/h bis zum abgeregelten Topspeed bei 229 km/h doch recht beeindruckend. Da liegen im Boostmodus definitiv mehr als 292 PS an, würde ich sagen.
- man muss bei zügiger Autobahnfahrt manuell den Akku nachladen mit dem Batterie-Knopf (zB in Baustellen oder in Tempolimit-Bereichen), sonst ist der Spaß schnell vorbei.
- Verbrauch Langstrecke zügig gefahren (also zB 1x quer durch Deutschland, immer so 160-200 km/h bei vernünftiger, gesetzeskonformer Fahrweise) meist so 9 bis 9,5 l/100 km. Gemütlich gefahren (+/- 130) kommt man mit 7 l hin. Vorteil Hybrid ist hier sehr gering.
- Der Motorsound ist natürlich Konstruktionsbedingt eher ärmlich, am besten finde ich den “ausgewogenen”, künstlichen Sound. Der schluckt die gröbsten 4-Zylinder-Misstöne, ist aber nicht so unangenehm laut wie der sportliche, künstliche Motorsound.

Fahrwerk
- größtes Problem des 530e touring. Wie gesagt, kein Adaptivfahrwerk, aber M-Paket.
Extrem Seitenwindanfällig, bis hin zu gefährlichen Situationen wenn man zB bei windigem Verhältnissen auf eine Autobahnbrücke kommt. Großer Versatz des Autos bei höheren Geschwindigkeiten, ständige Korrekturen am Lenkrad. Kenne ich von keinem anderen Auto so extrem.
- Fahrwerk ist insgesamt seltsam weich abgestimmt, weicher als bei meinem alten Mercedes. Hängt vielleicht auch mit dem schweren Akku auf der Hinterachse zusammen. In der Stadt super, auf der Autobahn ungeeignet. Die Lenkung ist sehr indirekt, was mich gerade bei BMW überrascht hat.
Leider hatte ich das Fahrwerk vor Kauf nicht genug geprüft (Probefahrt nur in der Stadt), es ist für mich aber in dieser Form ein No-Go.
Ich habe herausgefunden, dass durch den Akku das Auto sehr Hecklastig ist (über 50% Gewicht hinten). Ich werde die Vermutung nicht los, dass das schlechte Fahrverhalten damit zu tun haben kann.

Ich fahre pro Jahr ca 35.000 km, der Verbrauchsvorteil durch Hybrid ist bei Langstrecke gering. Dennoch macht der Antrieb Spaß, problematisch ist aber das Aufladen wenn man nicht zuhause ist (Laden ist auf der Straße oft teurer als einfach Benzin zu tanken, wenn man überhaupt eine Ladesäule findet).

Ich hoffe mein kleiner Bericht hilft dem einen oder anderen bei der Entscheidung.

122 Antworten

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 22. April 2023 um 09:08:39 Uhr:


Grundsätzlich (physikalisch) hängt der Verbrauch von den Fahrwiderständen und dem Wirkungsgrad im jeweiligen Betriebspunkt des Antriebs ab.
Auch im Elektromodus verbraucht man also bei konstant 140 mehr als bei konstant 40 km/h.

Mich würden ja wirklich brennend interessieren, wo bei Benziner und E-Maschine im Betrieb die Geschwindigkeitspunkte liegen, bei denen sie am effektivsten laufen, so zwischen Getriebe-Über-/Untersetzung und Fahrwiderstand.

Beim Benziner vermute ich den auf Leerlaufdrehzahl im höchsten Gang. Keine Ahnung, welche Geschwindigkeit das ist. Oder Drehzahl beim Nm-Maximum?

Beim E-Betrieb rätsle ich noch mehr. Höchster Gang? Drehzahl egal?

Der Benziner läuft am effektivsten unter Volllast. Dies ist der Zustand den der Hybrid-Antrieb durch Vortrieb und Laden erreichen kann. Macht er grundsätzlich in der Kaltstartphase, d.h. es geht in der Regel direkt mit Volllast los. Nix mit schön warm fahren....

Hallo,

ich habe auch einen 530e Touring (10/22) und habe mein Auto im November übernommen. Als erstes war ich entsetzt über die elektrische Reichweite, die bei etwa 24 km lag. Jetzt im Sommer sieht das ganze schon viel besser aus: Ich bin neulich 44 km in der Stadt gefahren und hatte noch 30% im Akku. Nach meiner Beobachtung hängt extrem viel von der Lüftung/Heizung/Klimatisierungseinstellung ab (mehr, als von der Fahrweise).

Daher mal ein paar Fragen von mir:

Hat jemand heraus gefunden, welche Lüftungseinstellung die sparsamste ist? Z.B.
- AC an oder aus, Temperatureinstellung an Außentemperatur anpassen etc.
- Gibt es eine Einstellung, die nur lüftet, ohne zu heizen oder zu kühlen?

Eine Standardeinstellung, z. B. Temperatur auf 21 Grad, Lüftung auf Stufe 2 bei automatischer Luftverteilung und AC aus, kostet laut Anzeige 8 km el. Reichweite.

Welchen Fahrmodus verwendet ihr auf der Autobahn bei Langstrecke (etwa 1600 km)? Hybrid, Battery Control auf z. B. 70%, Sport Individual (mit Comfort Konfiguration)? Am Zielort gibt es auch keine Lademöglichkeit.

Ansonsten bin ich mit dem Auto zufrieden. Kein knarzen, kein klappern und im Innenraum schön leise. Die Beschleunigung und Durchzug, dank der E-Motor Unterstützung machen schon Spaß!

Auch der Benzinverbrauch bei einem Tagesausflug war nicht schlecht: 487 km, davon 400 km Autobahn, 60 km Landstraße und 27 km Stadt. Berechneter Verbrauch: 7,8 l/100 km E10 (Batterie war beim Tanken jeweils bei 70%, zwischendurch auch mit Battery Control nachgeladen, Autobahn Geschwindgkeit 150 km/h mit kurzen Sprints auf 200 km/h)

Danke und Gruß
Tommy

Zitat:

@Tommy74 schrieb am 28. Juni 2023 um 12:15:45 Uhr:


Hat jemand heraus gefunden, welche Lüftungseinstellung die sparsamste ist? Z.B.
- AC an oder aus, Temperatureinstellung an Außentemperatur anpassen etc.
- Gibt es eine Einstellung, die nur lüftet, ohne zu heizen oder zu kühlen?

Eine Standardeinstellung, z. B. Temperatur auf 21 Grad, Lüftung auf Stufe 2 bei automatischer Luftverteilung und AC aus, kostet laut Anzeige 8 km el. Reichweite.

Welchen Fahrmodus verwendet ihr auf der Autobahn bei Langstrecke (etwa 1600 km)? Hybrid, Battery Control auf z. B. 70%, Sport Individual (mit Comfort Konfiguration)? Am Zielort gibt es auch keine Lademöglichkeit.

Servus Tommy,
Klima aus und Lüftung aus spart am meisten. Da dies nicht immer geht, läuft bei mir die Lüftung fast immer nur auf geringster Stufe und Klima nur, wenn es sein muss. Ansonsten regle ich die Innentemperatur in Richtung Außentemperatur, also heute früh mit 15° außen hatte ich 18° innen ohne Klima und vorhin bei 25° außen fuhr ich mit Klima ein auf 23°. Ich bin ziemlich am hinterherregeln. ;-)

Auf Langstrecke bevorzuge ich Hybrid statt Hybrid Eco Pro, weil ich das starke Rekuperieren schätze. Auf Eco Pro segelt er mir zu viel. Und immer mit Naviziel nach Hause und Zwischenziel(e) Arbeit. Mehr als zwei Zwischenziele nimmt er leider eh nicht. So ist er am Arbeitsort nie ganz leer, wenn dort laden nicht möglich sein sollte.

Ähnliche Themen

Ich gehöre sicher nicht zur Fraktion, wegen der E-Reichweite auf Klimakomfort zu verzichten. Im Winter will ich nicht frieren und im Sommer will ich keine 30 Grad im Auto, passe aber die Innentemperatur an die Außentemperatur etwas an, um mir keinen Zug zu holen.

Was ich jedoch gerne nutze ist die Standklimatisierung wenn das Auto an der Ladesäule hängt. Und hier habe ich das Gefühl, dass durch angenehm temperierter Innenraum tatsächlich etwas mehr E-Reichweite übrig bleibt, da zu Fahrtbeginn die Klima die Temperatur nur halten muss und keine Energie zum aufheizen oder runterkühlen braucht.

Ansonsten habe ich so im Schnitt 40 km E-Reichweite, je nach Streckenprofil halt.

Suche gerade Fieberhaft nach einem Ersatz für meinen A6 50TFSIe Avant S-Line MJ2022. Der wird in gut 6-8 Monaten mich verlassen. Nun. gibt es diesen weiterhin nicht zu konfigurieren, sodass ich mich bei BMW umgesehen habe und einen 530e konfiguriert habe. Etwas Sorge habe ich vor dem schwachen Verbrenner, auch wenn ich die tägliche Pendelstrecke mit dem Audi immer komplett mit Strom packe. Der 5er hat eine deutlich geringere Reichweite über Elektro und dazu nur 3,5kW-Ladeleistung, statt 7,5kW. Der Verbrenner ist 265PS-Stark gegen 184PS.

Hat jemand da Erfahrung mit gemacht?

https://configure.bmw.de/de_DE/configid/xbyat09p

In 6-8 Monaten wirst du das aktuelle BMW-Modell G31 wohl nicht mehr bekommen, sondern das Nachfolgemodell.
Bezüglich Power scheint mir, dass der Wagen mehr als die angegebene Leistung hat. Das größte Problem beim Touring ist, dass er bei 229 km/h abgeregelt ist, das kommt einem vor, wie wenn man gegen eine Wand fährt da er bis dorthin sehr zügig beschleunigt.
Die Ladeleistung ist bei dem kleinen Akku aus meiner Erfahrung kein Problem, in ca 2,5 h ist er von ganz leer bis ganz voll.

Also der 530e braucht ca. 3,5 Stunden um von leer auf voll zu laden. Der 50 TFSIe braucht laut technischen Daten ca. 2,5 Stunden. Habe mich letztes Jahr mit beiden Autos beschäftigt und für den BMW entschieden.

Ich habe den 50 TFSIe im A6 letztes Jahr Probe gefahren. Leistungsmässig habe ich keine Unterschiede im Vergleich zum 530e gemerkt. Beim BMW unterstützt der E-Motor beim Beschleunigen den Verbrenner, so dass man eigentlich über ausreichend Leistung verfügt. Das Thema Endgeschwindigkeit ist für mich persönlich zweitrangig. Bis über 200 geht er, wie bereits geschrieben, recht flott.

Ich empfehle einfach mal ne Probefahrt zu machen. Mich überzeugte dabei der 5er mehr als der A6, weswegen ich von Audi zu BMW wechselte…

Noch ein Tip. Die Sportsitze sind sehr eng, diese unbedingt ausgiebig vor Bestellung testen.

Ergänzung:
Über den Antriebsstrang und die Leistung brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Der ist in allen Belangen besser als das, was die Papierwerte vermuten lassen.

Du solltest die Integral-Aktivlenkung bedenken, da die Standard- Lenkung relativ indirekt (komfortabel) ausgelegt ist.

Außerdem hast du den Driving Assistant Professional vergessen (der unprofessionelle Driving Assistant hat die entscheidenden Features nicht)

Hier mal die Verbrauchswerte über einen Wochenendtrip. Am Zielort konnte ich (entgegen der Angaben im Internet) nicht laden. Bei Abfahrt hatte die Batterie ca. 65%. Ich finde die 6,7l laut BC absolut im akzeptablen Rahmen. Gefahren min ich eher gemäßigt, hab mich a die Tempolimits gehalten, wo in D unbegrenzt auch mal 150 km/h gefahren.

Img

Nach nun 16000 km erlaube ich mir, hier auch noch weitere Erfahrungen bereit zu stellen.

Das Zusammenspiel zwischen Verbrenner und E-Maschine ist super und sehr feinfühlig. Das Auto erreicht auch mit Null Restkilometer (die App sagt dann 10% Energiegehalt) durch fleißiges Rekuperieren etliche weitere Fahrkilometer, und so stehen oft deutlich mehr gefahrene e-km am Ende der Fahrtstrecken im Bordcomputer als zu Beginn prognostiziert.

Entsprechendes Fahrprofil und Fahrweise vorausgesetzt! Ich achte sehr auf den Verbrauch, da ich alle Kosten des BMW selber tragen muss. Mein Benzinverbrauch ist mit derzeit 2,5l/100km recht niedrig bei 65% Elektroanteil.

Was ich nicht gut finde, ist der reine E-Verbrauch. Da komm ich bei meinem Fahrprofil nicht unter 20 kWh/100km und im Winter sind das auch mal 36. Aber die Kostenrechnung geht bei mir trotzdem deutlich auf. Ich würde mir den 530e xdrive Touring wieder kaufen.

Alle anderen Unzulänglichkeiten des Modells, die nicht den Hybrid betreffen, lasse ich mal außen vor.

E-verbrauch.jpg

Kannst auch gerne von den Unzulänglichkeiten berichten. Würde vielleicht auch ein paar interessieren.

Der Innenraum putzt sich anscheinend nicht von alleine. 🙂😰

@pfreud01
Auf ähnliche Verbrauchswerte und E-Anteil komme ich auch, jedoch tendenziell etwas mehr obwohl ich kein X-Drive habe. Wahrscheinlich hab ich ein anderes Streckenprofil.
Das der reine E-Verbrauch keine Spitzenergebnisse im Vergleich zum reinen E-Auto ergeben wird, war mir vorher schon bewusst. Der E-Motor sitzt ja vorm Getriebe und muss dieses mitbewegen.

...und warscheinlich spielt auch noch negativ rein, dass die gesamte Benzintechnik noch mitbewegt werden muss. Dazu noch die nicht optimale Bauform Touring im Sportdesign mit aerodynamisch ungünstigeren größeren Felgen. Schon geht der Zähler nach oben. Viel stärker als früher mit reinen Verbrennern spielt auch die gefahrene Geschwindigkeit eine Rolle sowie die Klimatisierung - das habe ich schnell gelernt. Die Werte knapp über 20kWh/100km krieg ich derzeit nur deswegen hin, weil ich temperaturbedingt grade keine Klima brauche und auch teilweise mit ausgeschalteter Lüftung herumschleiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen