530e Touring Erfahrungsbericht - die ersten 15.000 km

BMW 5er G31

Hallo Forum,

Als Ersatz für meinen alten Mercedes E300 CDI T-Modell (Bj 2010) habe ich mir im Okt 2022 einen neuen 530e Touring gekauft (tatsächlich gekauft, nicht geleast) und wollte mal meine (gemischten) Erfahrungen dazu teilen, denn über einige der von mir festgestellten Auffälligkeiten habe ich bislang noch nichts gelesen.

Ausstattung: ziemlich vollständig, das Auto stand beim Händler im Showroom als Ausstellungsfahrzeug. Also M-Paket mit extra 19 Zoll Felgen, Dakota-Leder, div. Businesspakete, Komfortsitze, Driving Assistent Plus, Headup Display, Panoramadach, Laserlicht, Lenkradheizung usw.
Was das Auto nicht hat, ist das Adaptivfahrwerk (dazu später mehr).

Verarbeitung:
Insgesamt innen gut, aber am Lenkrad scheinen oben die Heizdrähte durch und man fühlt sie auch. Ausserdem hat das Armaturenbrett eine andere Farbe/Textur als die Oberseiten der Türen. Sieht irgendwie seltsam aus. Das Sitz-Leder (Cognac Dakota) fühlt sich etwas gummiartig an. Ansonsten prima Innen.
Verarbeitung außen Karosserie, Spaltmasse, Leuchten etc sehr gut, mit Ausnahme des Lackes (Carbonschwarz Metallic), der leider Orangenhaut hat und nach wenigen Monaten schon die ersten Kratzer zeigt. Die Lackqualität bei Mercedes war (zumindest im Jahr 2010) um Lichtjahre besser.

Der Innenraum ist insgesamt sehr klein für so ein großes Auto, gerade Rückbank und Kofferraum. Besser als beim alten Mercedes ist aber, dass die Isofix auf der Rückbank weiter außen liegen, sodass zwischen zwei montierten Kindersitzen noch ein Erwachsener reinpasst.

Störendes Detail: die Leselampen blenden den Fahrer. Beim alten Mercedes waren die Lampen im Innenspiegel montiert und haben nach unten auf die Beine geleuchtet, sodass der Fahrer nicht geblendet wurde. Im BMW kann der Beifahrer die Leselampe nicht nutzen, ohne den Fahrer zu stören.

Systeme:
- Das Autopilotsystem funktioniert natürlich besser als bei meinem 12 Jahre alten Benz, der konnte noch nicht selbst lenken. Dennoch bricht das BMW System öfter die Funktion ab, teilweise auch bei gut sichtbaren Linien. Trotzdem insgesamt ein gutes Feature und sehr entspannend. Die Kombination mit dem Headup Display macht Sinn, denn man sieht das kleine grüne Lenkrad dann immer im Sichtfeld und weiß, wie der Systemstatus ist.
- Soundsystem (Harman Kardon) und das ganze Navi / Infotainment ist ganz hervorragend, alleine der DAB Tuner nervt, weil er oft kurze Aussetzer hat. Einer der Hauptgründe für den Kauf des BMW waren die physischen Bedienelemente / Idrive. Super!
- Laserlicht ist im Prinzip sehr gut, aber das alte ILS mit Bixenon vom Mercedes Bj 2010 war nicht schlechter. Meiner Meinung müsste das BMW Adaptivlicht ohne Laser-Fernlicht völlig ausreichen. Auf jeden Fall kein Aha-Effekt bei mir.
- Das Instrumentendisplay lässt sich schlecht ablesen, es sollte einen “Classic-Modus” mit Rundinstrumenten geben, wo sich alle Zeiger richtig rum drehen. Gerade im Sportmodus ist die Zeigerposition vom DZM und Tacho schlecht erkennbar, da der Zeiger zu kurz ist.

Motor/Getriebe
-im reinen E-Modus gibt es immer einen Schaltruck zwischen 1 und 2 Gang, bei ca 30 km/h.
- Kombinierte Motorleistung insgesamt stärker als erwartet, Beschleunigung insbesondere auf der Autobahn oberhalb von 140 km/h bis zum abgeregelten Topspeed bei 229 km/h doch recht beeindruckend. Da liegen im Boostmodus definitiv mehr als 292 PS an, würde ich sagen.
- man muss bei zügiger Autobahnfahrt manuell den Akku nachladen mit dem Batterie-Knopf (zB in Baustellen oder in Tempolimit-Bereichen), sonst ist der Spaß schnell vorbei.
- Verbrauch Langstrecke zügig gefahren (also zB 1x quer durch Deutschland, immer so 160-200 km/h bei vernünftiger, gesetzeskonformer Fahrweise) meist so 9 bis 9,5 l/100 km. Gemütlich gefahren (+/- 130) kommt man mit 7 l hin. Vorteil Hybrid ist hier sehr gering.
- Der Motorsound ist natürlich Konstruktionsbedingt eher ärmlich, am besten finde ich den “ausgewogenen”, künstlichen Sound. Der schluckt die gröbsten 4-Zylinder-Misstöne, ist aber nicht so unangenehm laut wie der sportliche, künstliche Motorsound.

Fahrwerk
- größtes Problem des 530e touring. Wie gesagt, kein Adaptivfahrwerk, aber M-Paket.
Extrem Seitenwindanfällig, bis hin zu gefährlichen Situationen wenn man zB bei windigem Verhältnissen auf eine Autobahnbrücke kommt. Großer Versatz des Autos bei höheren Geschwindigkeiten, ständige Korrekturen am Lenkrad. Kenne ich von keinem anderen Auto so extrem.
- Fahrwerk ist insgesamt seltsam weich abgestimmt, weicher als bei meinem alten Mercedes. Hängt vielleicht auch mit dem schweren Akku auf der Hinterachse zusammen. In der Stadt super, auf der Autobahn ungeeignet. Die Lenkung ist sehr indirekt, was mich gerade bei BMW überrascht hat.
Leider hatte ich das Fahrwerk vor Kauf nicht genug geprüft (Probefahrt nur in der Stadt), es ist für mich aber in dieser Form ein No-Go.
Ich habe herausgefunden, dass durch den Akku das Auto sehr Hecklastig ist (über 50% Gewicht hinten). Ich werde die Vermutung nicht los, dass das schlechte Fahrverhalten damit zu tun haben kann.

Ich fahre pro Jahr ca 35.000 km, der Verbrauchsvorteil durch Hybrid ist bei Langstrecke gering. Dennoch macht der Antrieb Spaß, problematisch ist aber das Aufladen wenn man nicht zuhause ist (Laden ist auf der Straße oft teurer als einfach Benzin zu tanken, wenn man überhaupt eine Ladesäule findet).

Ich hoffe mein kleiner Bericht hilft dem einen oder anderen bei der Entscheidung.

122 Antworten

Zitat:

@Mav28 schrieb am 7. August 2023 um 19:45:44 Uhr:


Kannst auch gerne von den Unzulänglichkeiten berichten. Würde vielleicht auch ein paar interessieren.

Ok, gerne:
- fleckiges Fernlicht mit sichtbarem dunkleren Streifen zwischen Abblendbereich und Fernlicht (dynamische LED ohne Laser verbaut)
- der Fahrersitz (Basis-Sportsitz Sensatec) knarzt bisweilen furchtbar. Ich habe eine wackelige Plastikleiste unter der Seitenverkleidung ausgemacht, die dann von mir wieder "in die Führung" gedrückt werden muss, dann ist wieder Ruhe. Entweder schlecht konstruiert, oder durch die zappeligen Füße der jungen Mitfahrerin hinten verursacht. ;-) Ich fand diesbezüglich auch eine abgebrochene Haltenase im Fußraum.
- teils verschwenderisch wenig Detailinformationen in den Anzeigen. Hätte gerne Werksverbrauch und Tagesverbrauch gleichzeitig. Oder auch zusätzlich den kWh-Durchschnittsverbrauch und nicht nur den Benzinverbrauch in den Fahrmodi Hybrid und Eco Pro.
- mickrige Ladegeschwindigkeit. Schnell mal viel nachladen geht so leider nicht. Meistens hängt er aber eh gedrosselt an der Leitung, damit er den Solarüberschuss einsammeln kann.
- Das Navi nimmt nur wenig Zwischenziele. Blöd, wenn man im Hybridmodus auch immer die Rückreise mit eingeben will, damit der BMW sich optimal die Strecke zurechtlegen kann.
- Musik von USB spielen: Wenn die Tracks wie bei mir nicht sauber mit ID3-Tags gespeichert sind, findest du nichts mehr. Ich hätte gerne eine schnöde Abspielmöglichkeit nach Ordnerstruktur.
- die Klavierlackoberflächen und die Displays putzen sich nicht von alleine und verstauben schnell. @Race-Winner :-)

Zum Ausgleich füge ich auch noch die für mich relevanten nicht-Hybrid-spezifischen Vorteile der Baureihe an:
+ sehr gutes Platzangebot auch in Reihe 2 und über meinem Haupt (1,90m). Deswegen ist es kein i4 geworden.
+ ich komme mit dem hochgesetzten Kofferraum klar, die Fläche ist da und der Getränkeeinkauf klappt wie früher, seit ich den Netzrollokasten im Kofferraumboden belasse. Damit gehen die üblichen Getränkekästen auch unter der Abdeckung durch.
+ Fahrkomfort! Sehr leise. Nur beim Kickdown zerreißt der plötzlich aufdrehende Vierzylinder diese Stille. Schön klingt das nicht.
+ Nach Tieferlegung mit Eibach (30 mm) auch außen optisch stimmig und dennoch nicht härter, weil auch Wechsel auf Non-RFT.
+ Integrallenkung. Wahnsinn, wie agil das Schiff damit ist im Vergleich zum Vorgänger (Passat 3c Variant).
+ Lichtautomatik merkt sich die Einstellung nach Neustart.
+ Tagfahrlicht hinten aktivierbar (mich nerven die Blindköpfe, die hinten dunkel durch den Regen fahren).
+ Der Touring schaltet das Fahrlicht sehr früh ein, sobald er Regen detektiert (Intervallschaltung Scheibenwischer).
+ Sitzfläche in der Neigung verstellbar und verlängerbar: ein Traum.
+ sehr ansprechendes Instrumentendesign und prima bedienbar (programmierbare Tasten, Drehregler, IDrive, Touch, Sprache)
+ x-drive: Wo ich wohne, brauche ich es, wenn auch selten. Aber dann ist das ein Schneepflug. Geil! :-)
+ Gute, schöne und informative App, leider fehlt nur die Möglichkeit, auch Zwischenziele dort planen und die Route als ganzes ans Auto senden zu können. Und den Wert Verbrauch ab Werk vermisse ich dort auch.
+ Spotify-Player.

LG pfreud01

Zitat:

@pfreud01 schrieb am 7. August 2023 um 18:14:33 Uhr:


[...] durch fleißiges Rekuperieren etliche weitere Fahrkilometer, und so stehen oft deutlich mehr gefahrene e-km am Ende der Fahrtstrecken im Bordcomputer als zu Beginn prognostiziert.
[...]

Da nur ein Teil der aufgewendeten Energie regeneriert werden kann, ist "fleißiges rekuperieren" immer ein Verlustgeschäft. Die beste gesparte Energie ist die, die erst gar nicht aufgewendet wird. Sieht in der Statistik zwar erst mal schön aus, hätte man sich aber oft mit entsprechender Fahrweise von vorne herein sparen können.

Bzgl Eibach-Federn - hast du das adaptive Fahrwerk? Laut Eibach Homepage werden die Federn nur für Adaptivfahrwerk beim Touring angeboten, nicht aber für Normalfahrwerk (welches ich habe, und ihn auch gerne etwas härter hätte)

https://www.motor-talk.de/.../...530e-xdrive-touring-t7140866.html?...

Hier hab ich das Gutachten meiner Eibach verlinkt. Ich hab nur Standardfahrwerk ohne adaptiv. Der TÜV hat alles brav eingetragen. :-)

Ähnliche Themen

Hallo, ich kann mal ein paar Infos zum Langstreckenverbrauch teilen: 1934 km bei 8,1 l/100 km. Enthalten sind etwa 90 Minuten Grenzstaus mit Stand Klimaanlage.

Die Batterie wurde von 10% auf 100%, geladen, da am Urlaubsort keine Lademöglichkeit besteht. Der alte 520dT (10/2019) hat auf der Strecke 6,9 Liter genommen.

Gruß Tommy

-20230814

Zitat:

@Tommy74 schrieb am 14. August 2023 um 12:49:42 Uhr:


Die Batterie wurde von 10% auf 100%, geladen, da am Urlaubsort keine Lademöglichkeit besteht.

Warum eigentlich? Rechnet sich doch nicht.

Die 8,1l sind, finde ich ein brauchbarer Wert für so ein schweres Auto im Benzinbetrieb zumal ja die Batterie noch geladen wurde.

Zum Thema laden für den Zielort, elektrisch ist es im Stadtverkehr angenehmer zu fahren. Von daher kann ich diese Vorgehensweise aus Komfortsicht nachvollziehen.

Ich habe den 530 i von 2019, kein Hybrid, 275er Bereifung, M Paket. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,2 Liter, Autobahn selbst schnelle Abschnitte, komm ich am Ende selten über 8 Liter. Das soll jetzt keine Provokation sein, aber wo ist der Sinn der Batterieunterstützung wenn ich mit dem reinen Benziner weniger verbrauche?

@Gewe66, Plug in Hybride wurden ja nicht für die Autobahn entwickelt. Das ist etwas für viel Kurzstrecke und Stadt. Das kann man dann überwiegend rein elektrisch erledigen. Für weitere Strecken hat man dann einen Verbrenner mit an Bord. Quasi in der Woche rein elektrisch oder nur sehr wenig Verbrenner und am Wochenende kann man lange Ausflüge mit elektrischer Unterstützung machen. Für mein Fahrprofil wäre das genau das richtige, habe aber leider keine Lademöglichkeit.

@Gewe66, Dein Post hat sicher auch niemand als Provokation aufgefasst. Ich finde Deinen Post interessant und er passt auch zu dieser Diskussion. Dein 530i hat auch ein paar kg weniger auf den Rippen wie ein 530e, was dann auf Langstrecken in einem geringeren Verbrauch resultiert.
Interessant wäre es natürlich gewesen, wenn Du und @Tommy74 zusammen die gleiche Strecke gefahren wärt.

Noch ein Wort zu Deinem Durchschnittsverbrauch von 7,2 Liter. Ich finde das einen sehr guten Wert. Unser 308SW braucht etwa 7 Liter und mach sicher nicht so viel Spaß wie Deiner.

Anbei noch ein Bild meines heutigen elektrischen Verbrauchs auf meiner Pendelstrecke zur Arbeit. Ich habe an einer öffentlichen Ladesäule zwischendrin geladen, sonst hätte ich die knapp 55 km nicht elektrisch geschafft.

Rein elektrischer Verbrauch

Ich habe alles mitgelesen, interessiert mich sehr, das Thema. Aber es ist ja nun doch so, dass der 530e ein wenig mehr Sprit braucht, Batterie und Technik wiegen eben mehr. Und zusätzlich brauche ich auch noch Strom, den gibt's ja auch nicht umsonst bzw wird beim Fahren durch Mehrverbrauch geladen. Also zahle ich doppelt bzw einfach mehr. Klar, ich habe dann in der Stadt keine Emissionen. Umweltschutz. Der ist aber dahin, wenn ich dann an die Batterieentsorgung mit all den hochgiftigen Substanzen denke, von der Herstellung ist da noch keine Rede. Deswegen hinterfrage ich für mich die ganze Technologie....

Wenn man das zu seinem Fahrprofil passende Konzept ausgewählt hat und bereit ist sich auf die Technik einzustellen, ist ein Hybrid gar nicht so schlecht.
Wallbox daheim mit PV und Speicher sowie am Arbeitsplatz ebenfalls eine Ladesäule.
Bei 90-130 km Tagesfahrleistung geht sich das super aus. Und am Wochenende wenn ich mit den beiden Zossen unterwegs bin, kann er locker zwei Tonnen an den Haken nehmen. Zur Springstunde hin und zurück reicht sogar der Akku komplett.
Bisserl schneller laden und 100-120 km Reichweite wären die Wünsche für den nächsten, aber grundsätzlich würde ich sofort wieder einen kaufen.

Verbrauch Sommer seit Tanken
Verbrauch gesamt ab Werk

@meisterheizer
Deine Verbrauchswerte lassen auf ein ideales Fahrprofil für den Hybrid schließen.

@Gewe66
Dadurch das man den Hybrid häufig lädt, erreicht man geringere Spritverbräuche und muss dafür den Strom zahlen. Natürlich müssen auch Lademöglichkeiten vorhanden sein. Meine Pendelstrecke fahre ich günstiger mit Strom als mit Benzin. Auf langen Strecken, wo der Strom beim Hybrid eine untergeordnete Rolle spielt, sieht es hingegen anders aus. Aber ich fahre solche Strecken 2 bis 4 mal im Jahr. Letztendlich hat jeder Antrieb (Benzin, Diesel, Hybrid oder Elektro) seine Daseinsberechtigung.

Ich bin mit dem 530e im Sommer über 3.000 km vollgepackt mit 3 Personen unterwegs gewesen und habe 5,9 l verbraucht, geht also auch anders. Die Batterie war nur bei Abfahrt in Hamburg vollgeladen. Finde den Verbrauch außerordentlich gut natürlich bin ich in Frankreich max 150 gefahren.

Wenn man bei Spritmonitor nachliest, ist die Spanne der eingegebenen 530e zwischen 2,3 und 10,0 Liter auf 100 km. Mag sein, dass da nicht alle Daten vertrauenswürdig erscheinen, aber interessant ist es allemal. Und krass, wie unpassend manch 530e eingesetzt wird. Sparwille ist da nicht erkennbar, aber wenn man es selbst nicht zahlen muss...

Mein Dicker zeigt Stand heute einen Verbrauch ab Werk von 2,4 l/100km bei ziemlich genau 66% elektrischer Nutzung an (Bild 1). Grob gesagt mal 3 ergäbe also den Vergleichsverbrauch für einen reinen Benziner, nämlich 7,2 l/100km. Das ist der niedrigstmögliche Benzinverbrauch, den ich bei meinem vorherigen Passat 3c 2.0 TSI auf Langstrecke mit max. 120 km/h erreichen konnte. Und der BMW bietet wesentlich mehr.

Noch ein Wert zur aktuellen Urlaubsfahrt-Diskussion in Bild 2: Rückfahrt vollbeladen aus Italien mit Null elektrischer Reichweite beim Losfahren: 6,7 l/100km verbraucht und 20,1 km hat er sich per Rekuperation erworben. Maximal 120 km/h und zurückhaltend gefahren. Bin sehr zufrieden!

Ab Werk.jpg
Urlaubsfahrt.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen